Disziplinäres & Interdisziplinäres – Histoerisches & Systematisches

Disziplinäres & Interdisziplinäres – Histoerisches & Systematisches von Banse,  Gerhard, Kant,  Horst
Der vorliegende Doppelband der „Sitzungsberichte“ vereinigt mit dem Thema „Disziplinäres und Interdisziplinäres – Historisches und Systematisches“ Beiträge, die mit folgenden vier Veranstaltungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften in Beziehung stehen, d.h. auf gehaltene Vorträge zurückgehen oder durch sie angeregt wurden: – am 11. Oktober 2018: Unbestimmtheit, Unsicherheit, Fehlerhaftigkeit und Fehlertoleranz in Natur, Technik und Gesellschaft – Ehrenkolloquium für Lutz-Günther Fleischer zum 80. Geburtstag, – am 09. November 2018: Kolloquium „In memoriam Siegfried Wollgast (1933–2017)“, – am 09. November 2018: Zeitmaß und Kosmologie – Kolloquium anlässlich des 90. Geburtstages von Hans-Jürgen Treder (1928–2006), und – am 29. November 2018: Philosophie und Naturwissenschaften – Ehrenkolloquium für Herbert Hörz anlässlich seines 85. Geburtstages. Lutz-Günther Fleischer kann auf vier erfüllte Jahrzehnte akademischer Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, der Humboldt- Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin mit einer bemerkenswerten Weite seiner Lehr- und Forschungsgebiete zurückblicken, die – theoria cum praxi! – von der Thermodynamik irreversibler Prozesse bis zur industrienahen Verfahrenstechnik, Biotechnologie und Technikfolgenabschätzung reicht. Bis zu seiner Emeritierung 2006 leitete er den Fachbereich Lebensmittelverfahrenstechnik sowie das traditionsreiche Berliner Zuckerinstitut und war Dekan der Fakultät für Prozesswissenschaften der TU Berlin. Der Ehrenpräsident der Leibniz-Sozietät, Herbert Hörz, würdigt Siegfried Wollgast in seiner Eröffnung als langjährigen Freund und Kollegen, als Kooperationspartner, als ausgewiesenen Philosophiehistoriker sowie als unermüdlichen Akteur in der Leibniz-Sozietät, vor allem im Arbeitskreis Toleranz. Wollgast war im Jahr 1995 zum Mitglied der Leibniz-Sozietät gewählt worden und am 26. Juni 2017 verstorben. Mit den nachfolgenden Beiträgen werden je unterschiedliche Facetten des umfangreichen Wirkens von Wollgast nochmals deutlich gemacht, denn die Breite seines Wirkens ist beeindruckend. Siegfried Wollgast war – das machen alle Beiträge deutlich – ein Wissenschaftler, der akribisch aus einem enzyklopädischen Wissensfundus schöpfte und dabei stets Anreger und Ratgeber, aber auch (hilfreicher) Kritiker war. Mit dem Kolloquium wurde deutlich, dass er in seiner so vielseitigen Persönlichkeit nicht wenigen ein hilfreicher und treuer Freund geworden war. Der 90. Geburtstag unseres vor zwölf Jahren verstorbenen Mitgliedes Hans-Jürgen Treder (1928–2006) war Anlass, sein Wirken in Erinnerung zu rufen. Der nachmittägliche Teil der Plenarsitzung am 8. November 2018 stand deshalb unter dem Thema „Zeitmaß und Kosmologie“. Zur Eröffnung des Kolloquiums „Philosophie und Naturwissenschaften“ würdigte Gerhard Banse in seiner Laudatio das wissenschaftliche Wirken von Herbert Hörz, zunächst an der Humboldt-Universität zu Berlin, dann an der Akademie der Wissenschaften der DDR und schließlich in der Leibniz- Sozietät der Wissenschaften, deren Gründung auf eine Initiative von Hörz zurückgehe. Betont wird, dass der Jubilar stets mit interessanten neuen Fragestellungen die wissenschaftliche Debatte innerhalb wie außerhalb seiner unmittelbaren Wirkungsstätten anregte und beeinflusste. Stets hat er dabei seine eigene Art und Weise der Problembestimmung und -lösung genutzt, basierend auf dem von ihm entwickelten konzeptionellen Verständnis der Funktionen der Philosophie für die Einzelwissenschaften und umgekehrt sowie dessen Präzisierung, Konkretisierung und Weiterentwicklung. Davon gehen die nachfolgenden fünf Beiträge dann auch in je spezifischer Weise aus oder knüpfen daran an. Im gemeinsam von Horst Klinkmann und Herbert Wöltge verfassten Beitrag Die radikale Lösung. Von der Gelehrtensozietät zur Leibniz-Sozietät stehen die Wandlungen der Akademie der Wissenschaften der DDR im Zeitraum von etwa 1989 bis 1993 im Mittelpunkt, die letztendlich zur Gründung der Leibniz-Sozietät führten. Als Motivation dieser Beschäftigung gilt: „Nicht nur für die Leibniz-Sozietät besitzt die Kenntnis der damaligen Abläufe und Ereignissen […] einen Erinnerungswert, sie verdienen nicht, ins historische Vergessen zu geraten, nicht zuletzt, um späteren objektiven analytischen und historisch-kritischen Untersuchungen bei Bedarf genügen Material anzubieten.“
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *

25 Jahre Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin

25 Jahre Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin von Banse,  Gerhard, Herrmann,  Dieter B., Hörz,  Herbert
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. im Jahre 2018 hat sich das Präsidium der Sozietät entschlossen, die in dem Zeitraum von 1993 bis 2017 gehaltenen 25 Präsidentenreden auf den Leibniz-Tagen gesammelt und unkommentiert zu veröffentlichen.[1] Die zu den jährlichen Leibniz-Tagen von den Präsidenten Samuel Mitja Rapoport (1993–1998), Herbert Hörz (1999–2005), Dieter B. Herrmann (2006–2011) und Gerhard Banse (ab 2012) gehaltenen Ansprachen stellen einerseits eine kurzgefasste Bilanz der stetig gewachsenen wissenschaftlichen Aktivitäten der Sozietät dar und können insofern als aussagekräftige Dokumente der geleisteten Arbeit gelten. Noch aufschlussreicher sind jedoch aus heutiger Sicht jene Teile der Reden, in denen allgemeine Fragen der Wissenschaft, ihrer Stellung und Funktion in unserer Zeit, ihrer Relation zu anderen gesellschaftlichen Bereichen und Prozessen und insbesondere auch das Selbstverständnis, die Zielsetzung und der Anspruch der Leibniz-Sozietät zum Ausdruck kommen. Alle Präsidenten haben solche über den Berichtscharakter ihrer Reden hinausgehenden Reflexionen angestellt und beim Nachlesen kann man heute – keineswegs immer nur erfreut – feststellen, dass viele ihrer kritischen Analysen und Diagnosen sich nicht nur bewahrheitet, sondern an Aktualität sogar noch gewonnen haben. Die erste Rede von Präsident Samuel Mitja Rapoport aus dem Gründungsjahr der Sozietät ist für uns heute ein besonders eindrucksvolles Dokument der damaligen Situation nach der Zerschlagung der Akademie der Wissenschaften der DDR. Rapoport wusste aber den gescheiterten Widerstand gegen die Liquidierung der DDR-Akademie, die er ungeschönt als Kulturbarbarei bezeichnete, schon damals umzumünzen in eine – wenn auch unfreiwillige – „Rückkehr zu den Ursprüngen der Akademie“. Er hob hervor, dass die Gründung der Leibniz-Sozietät gleichzeitig das Ergebnis einer Niederlage wie auch der Eröffnung neuer Chancen und eines verheißungsvollen Aufbruchs darstellte. Interdisziplinarität, Staatsferne, gesellschaftliche Verantwortlichkeit und geistige Pluralität wurden als besondere Vorzüge der zivilgesellschaftlichen Akademie in der Tradition der im Jahre 1700 gegründeten Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften herausgestellt. Gleich in seiner zweiten Rede von 1994 sprach Präsident Rapoport das von der Leibniz-Sozietät gewünschte Zusammenwirken mit der 1992 neugegründeten Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) eindringlich an. In seiner angesichts der damals aufgeheizten politischen Atmosphäre sehr sachlichen, ausgewogenen und zugleich auch kritischen Rede zeigte er sich davon überzeugt, „dass das geistige Leben in Berlin und darüber hinaus für beide – die Berlin-Brandenburgische Akademie und die Leibniz-Sozietät – Platz bietet“. Das vergangene Vierteljahrhundert hat diese Aussage bestätigt. Zu der von der Leibniz-Sozietät vorgeschlagenen konkreten Zusammenarbeit ist es dennoch nicht gekommen, ungeachtet zahlreicher Vorstöße der Leibniz-Sozietät, persönliche Gespräche der Präsidenten beider Akademien eingeschlossen. Darüber konnten auch einzelne Auftritte von Mitgliedern der BBAW vor dem Plenum der Leibniz-Sozietät sowie die partielle Mitarbeit von Mitgliedern der Leibniz-Sozietät an Projekten der BBAW nicht hinwegtäuschen. „Offenkundig vermögen die beiden Königskinder der Wissenschaft den Graben noch nicht zu überspringen, den seinerzeit Bundes- und Landespolitik ausgehoben haben“, schrieben Martin Koch und Karlen Vesper am 2. Juli 2001 im „Neuen Deutschland“. Doch diese eigentlich naheliegende Zusammenarbeit zwischen beiden Akademien im Sinne einer versöhnenden prospektiven Sicht ist nur eines der zahlreichen Themen, die von den Präsidenten in ihren Reden angesprochen wurden. Zu den Ausführungen der Präsidenten zählten auch der zunehmende Irrationalismus in unserer Gesellschaft, oft gepaart mit unverhohlener Wissenschaftsfeindlichkeit, ethische Probleme der Wissenschaften, die Rolle von Akademien in der Wissenschaftslandschaft sowie die Spannungsfelder von Wissenschaft und Politik, Wissenschaft und Kunst, Wahrheit und Meinungspluralität, Wissenschaft und Öffentlichkeit u.v.a. Beeindruckend ist es auch nachzulesen, wie die inhaltlich-programmatischen Teile der Präsidentenreden sich später oft in den Arbeitsberichten widerspiegeln, – ein Beleg für die unmittelbaren Impulse, die von ihren oft richtungweisenden Ideen ausgingen und zur Bearbeitung neuer Forschungsfelder führten, die durch themenorientierte Arbeitsgruppen aufgegriffen wurden. So entwerfen die Präsidentenreden in ihrer Gesamtheit – ungeachtet aller schwierigen Probleme und Situationen im Einzelnen – ein beeindruckendes Bild der raschen Entwicklung und Konsolidierung der Leibniz-Sozietät, die bei ihrer Gründung vor einem Vierteljahrhundert zwar erklärtes Ziel gewesen ist, ohne dass dessen Erreichen jedoch damals als sicher gelten konnte. Dank der unermüdlichen Tätigkeit der Mitglieder, ihrer wissenschaftlichen Kompetenz und ihrer festen Entschlossenheit, sich in ihrer wissenschaftlichen Neugier auch von widrigen Umständen nicht abbringen zu lassen, ist dieses Ziel dennoch erreicht worden.avon legt dieses Buch ohne Beschönigungen und ohne Verleugnung der Schwierigkeiten Zeugnis ab. In diesem Sinne soll der vorliegende Sammelband nicht nur als ein Dokument zur Geschichte der Leibniz-Sozietät, sondern darüber hinaus auch als ein Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft im vereinten Deutschland mit all ihren zahlreichen Verwerfungen und Widersprüchen, aber auch positiven Aspekten verstanden werden. Die Einordnung und Beurteilung mögen die Leserinnen und Leser der Texte selbst vornehmen.
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hörz, Herbert

Sie suchen ein Buch über Hörz, Herbert? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hörz, Herbert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hörz, Herbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hörz, Herbert einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hörz, Herbert - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hörz, Herbert, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hörz, Herbert und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.