Religion als philosophisches Problem

Religion als philosophisches Problem von Fallenstein,  Matthias
Die Religionsphilosophie von Heinrich Scholz (1921/22; Neudruck 1974) gilt als eines der eigentümlichsten und merkwürdigsten Bücher, die im Gebiete der philosophischen Erhellung der theologischen Aufgabe geschrieben wurde. Die vorliegenden Studien zeigen, wie die Religionsphilosophie im Sinne Scholzens sich als wissenschaftliche Disziplin eigenständig begründet und von theologischer Apologetik ebenso unterscheidet wie von den allgemeinen Religionswissenschaften. Sie fragen nach dem Ursprung des religionsphilosophischen Denkens im philosophischen Selbstbewusstsein, um von hier aus den Zusammenhang zu entfalten, der es Scholz ermöglicht, Religion als ein genuin philosophisches Problem wahrzunehmen, indem er die Philosophie vor die Frage nach der Wahrheit der Religion stellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Erziehung und eingreifendes Handeln

Erziehung und eingreifendes Handeln von Fellsches,  Josef
Im Kontext der sozialen Realität wird die Frage nach Chancen von Erziehung und Bildung gestellt und mit einer zu eingreifendem Handeln herausfordernden Handlungs- und Subjekttheorie beantwortet. Aus einer Analyse der Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft werden pädagogisch-politische Perspektiven gewonnen - Anerkennung des Einzelnen, Kritik und Selbstbestimmung -, die zu Hinweisen darauf führen, welchen Beitrag pädagogische Arbeit zu einer Umwandlung der bürgerlichen Gesellschaft in eine nachbürgerliche leisten kann.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Sabotage – Die bewußte und absichtliche Schädigung von Organisationen durch ihre Mitarbeiter

Sabotage – Die bewußte und absichtliche Schädigung von Organisationen durch ihre Mitarbeiter von Berndsen,  Dirk
Ein Geschäftsführer, der bei seinem Abgang für den Konkurs des bisherigen Arbeitgebers sorgt, Computerexperten, die Zahlungen auf eigene Konten umleiten oder Viren in Datenträger einschleusen, Industriearbeiter, die einzelne Handgriffe unterlassen oder bewußt fehlerhaft ausführen und so reichlich Ausschuß und «Störfälle» produzieren - all dies sind dem Autor geschilderte Beispiele für ein weit verbreitetes, aber bisher nur selten wissenschaftlich untersuchtes Phänomen, das häufig mit dem Begriff der «Sabotage» umrissen wird. Diese organisationspsychologische Untersuchung nimmt ausgehend von einer begrifflichen Klarstellung eine umfassende Aufarbeitung der existierenden und übertragbaren Forschung zur Erklärung solcher Handlungsweisen vor und erforscht deren Hintergründe durch Interviews mit Tätern. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden betriebliche Präventionschancen analysiert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Einheit des Geistes

Einheit des Geistes von Plümacher,  Martina, Schürmann,  Volker
Ernst Cassirers , die für die Anerkennung einer von Welten des Wissens und von Wahrheit argumentiert, wirft die Frage nach dem des Wissens und der Symbolsysteme des Mythos, der Religion, der Sprache, der Kunst und der Wissenschaft auf. Cassirer hat die Freiheit der Gestaltung der Symbolwelten betont und das Problem der Einheit des Denkens weniger nachdrücklich behandelt. In diesem Band geht es um Cassirer und die Konzeption einer : um den Status und die Formen des Apriorismus, um die Einflüsse moderner Wissenschaften - der Transformationsgruppentheorie in der Geometrie, der Relativitätstheorie, der Psychologie W. Wundts und der Gestaltpsychologie sowie des Konventionalismus Poincarés. Der Systematiker Cassirer wird kritisch befragt: Auf welchen Grundannahmen fußt seine Philosophie und inwieweit sind sie fundiert?
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft

Zur Grundlegung der Erziehungswissenschaft von Eichler,  Wolfgang, Sladek,  Horst
Max Gustav Lange, in der Weimarer Republik zu den Schulreformern in Berlin-Neukölln gehörend, war von 1946 bis 1950 Chefredakteur der in Ostberlin herausgegebenen Zeitschrift . In dieser Funktion veröffentlichte er zahlreiche Texte, in denen er sich um eine soziologische Begründung der Pädagogik bemühte. Im vielstimmigen Diskurs der Nachkriegszeit vertrat er, aufbauend auf dem Problembewußtsein bürgerlicher Pädagogik, eine marxistische Orientierung der Erziehungswissenschaft, gerichtet auf das Verständnis der Erziehung als Moment der Gesellschaft. Nach Aufgabe seiner Tätigkeit im Osten Deutschlands wurde er in der DDR zur «Unperson». Damit gingen seine Anregungen für die pädagogische Theorieentwicklung in der DDR verloren. Ihre erstmalige zusammenfassende Veröffentlichung ermöglicht einen spezifischen Einblick in die geistige Situation der Zeit und würdigt den vergessenen Anteil Langes daran.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Assoziales Theater und Friedenserziehung in der LehrerInnenbildung?

Assoziales Theater und Friedenserziehung in der LehrerInnenbildung? von Michaelis,  Daniela
Dieses Buch vermittelt Annäherungen an ein Thema, das uns alle immer mehr beschäftigt: Wie kann es Frieden geben - oder wozu dienen Konflikte, Gewaltäußerungen und Machterfahrungen? Als ein adäquates Mittel der Beschäftigung mit verborgenem Gewaltpotential und ebenso vorhandenen Stärken in uns dient das von entwickelte Lehrstücktheater. Dies wird für die Arbeit im Bildungsbereich pädagogisch und didaktisch aufbereitet, hier exemplarisch mit LehrerInnen. Speziell zu Beginn der Arbeit wird das Thema «Frau sein», bezogen auf Gewalt/Konflikt, näher beleuchtet. Ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen an der Nahtstelle zwischen persönlichem und politischem Lernen steht im Vordergrund. Gleichzeitig werden theoretische Grundlagen zu den Fragen der Friedens- und Konfliktforschung in der Erziehung untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Wirklichkeiten von Stimmen

Wirklichkeiten von Stimmen von Westphal,  Kristin
Fasziniert von den Bilderwelten der Neuen Medien verbleibt die allgemeine Debatte meist in der kulturhistorisch interpretierbaren Blickbeschränkung auf die Augen und das Sehen. Hier wird nun die als Beispiel für das Konkrete, für Erfahrungsvollzüge herangezogen, um von da aus das grundlegend medial angelegte Verhältnis des Menschen zur Welt zu reflektieren und pädagogisch auszuwerten. Die Technik bricht nicht von außen in die Stimme ein, ist bereits von Anfang an in ihr am Werk. und sind von daher integraler Bestandteil jeder Erfahrung. Jede Erfahrung und Wahrnehmung ist durch strukturelle Differenzen gekennzeichnet. Wenn nun alle Erfahrungen medial strukturiert sind, dann setzt sich diese Strukturierung auch auf neue und andere Weise in den Medien fort. Referenztheorien für die Analyse sind neuere leibphänomenologische und anthropologische Forschungen, auf deren Grundlage die unterschiedlichen Erscheinungsformen der menschlichen Stimme in den technisch analogen und digitalen Reproduktionsmedien untersucht werden, die seit rund 100 Jahren unser Wirklichkeitsverständnis und -verhältnis verändert haben. Dokumentationsmaterial wird auf einer beiliegenden CD-ROM vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Grundlegung eines kriminologisch orientierten Strafrechtssystems

Grundlegung eines kriminologisch orientierten Strafrechtssystems von Scheffler,  Uwe
Nachdem Uwe Scheffler in seiner Studie «Kriminologische Kritik des Schuldstrafrechts» (Europäische Hochschulschriften II/445) nachgewiesen hat, dass das Schuldprinzip die Verwertung kriminologischer Erkenntnisse im Strafrecht verhindert, stellt er nun eine Alternative vor: Er belegt zunächst, dass die Uneinheitlichkeit der Kriminologie nicht von wissenschaftstheoretischer Unvereinbarkeit, sondern lediglich vom unterschiedlichen Verhältnis zur Strafrechtspflege geprägt ist. Daran anknüpfend entwickelt er ein Strafrechtssystem, das kriminologische Erkenntnisse berücksichtigt, ohne generalpräventive Erfordernisse zu vernachlässigen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mediendidaktik in der Lehrerausbildung

Mediendidaktik in der Lehrerausbildung von Pirker,  Hubert
Im Rahmen der Unterrichtswissenschaft spielen mediendidaktische Überlegungen eine bedeutende Rolle. Die Lehrerausbildung trägt dieser Tatsache zuwenig Rechnung, wie die Untersuchung des Autors nachweist. Mit der theoretischen Grundlegung einer Mediendidaktik unter Be- rücksichtigung der Interdependenz aller pädagogischen Mediendisziplinen sowie der Entwicklung eines entsprechenden Curriculums wird die Basis für die Innovation der gesamten medialen Ausbildung an Pädagogischen Akademien geschaffen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Ökologischer Stadtumbau

Ökologischer Stadtumbau von Hahn,  Ekhart
Vorgestellt wird die im Rahmen einer ersten internationalen Forschungskooperation (1987-1991) entwickelte Innovations- und Handlungsstrategie zum Thema des Ökologischen Stadtumbaus. Als wichtigste Eckpunkte der Innovations- und Handlungsstrategie werden vorgestellt: die als inhaltliches Leitgerüst und Kommunikationsbasis sowohl für gesellschaftliche als auch für jeweils projektbezogene Zielbestimmungen; das als Arbeitshilfe für die Entwicklung jeweils an spezifische örtliche Situationen angepaßter integrierter und ressortübergreifender Maßnahmen- und Handlungsstrategien; die , bei der überschaubare Stadtquartiere als besonders geeignete technische, soziale und städtebauliche Vernetzungsebenen für einen integrierten Ökologischen Städtebau betrachtet werden, und das als wichtige infrastrukturelle Voraussetzung zur Initiierung und Unterstützung der Zukunftsaufgabe Ökologischer Stadtumbau. Dieses theoretische Konzept wird anhand konkreter Fallstudien in den Städten Berlin (Moritzplatz-Quartier), Bratislava (Quartier Raça) und Krakow (Quartier Ludwinow) beispielhaft erläutert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Psalmen, Lobgesänge und geistliche Lieder

Psalmen, Lobgesänge und geistliche Lieder von Meier,  Siegfried
Evangelische Kirchenmusik hat eine schriftgemäße Grundlage. Diese Grundlage zeigt sich in mehrfacher Hinsicht: Kirchenmusikalische Kompositionen erweisen sich als Exegesen des biblischen Textes – und biblische Texte regen Kirchenmusik und deren Verständnis an. Zudem ergeben sich grundsätzliche Fragen nach der Musik im Neuen Testament, den Anfängen christlicher Lieder überhaupt und dem Beginn evangelischer Kirchenmusik. Der Band umfasst Studien zu alttestamentlichen Psalmen und deren musikalischer Wirkungsgeschichte, Grundsatzartikel zum Beginn der christlichen Musik und der evangelischen Kirchenmusik.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Ethnologie im «doppelten» Verstehen

Ethnologie im «doppelten» Verstehen von Sung,  See-Jung
Die Wissenschaften vom Menschen haben durch die Ethnologie eine kaum zu unterschätzende Erschütterung erfahren. Plötzlich steht all das auf dem Spiel, was die abendländischen Traditionen fundierte; die Begriffspaare des modernen Denkens, Geist und Körper, Vernunft und Natur, Aufklärung und Mythos, sind ins Wanken geraten nicht zuletzt durch die Einsicht, daß es neben der europäischen Lebens- und Denkweise andere Möglichkeiten gibt, mit der Welt umzugehen. Indessen dominierte das Verhältnis vom Eigenen zum Fremden eine eurozentristisch verengte Perspektive. Dieses hermeneutische Dilemma versucht die vorliegende Untersuchung anhand des traditionellen zu untergraben. Anders als die westlich geprägten Kulturen, haben diese einen Zugang zur Welt bewahrt. - Es sei eine Ethnologie postuliert, die sich nicht zweckrationalistisch sog. primitiven Formen mythischen Denkens und Lebens zuwendet, sondern die Mythos und Wissenschaft gleichermaßen als Formen menschlichen Umgangs mit der Welt anerkennt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Bild und Bildung

Bild und Bildung von Pöggeler,  Franz
Die Untersuchung befaßt sich in der ersten Hälfte mit der Darstellung und Bildung in Bildern (z.B. in Karikaturen, Symbolen, Allegorien, Darstellungen wichtiger pädagogischer Ereignisse und Situationen). Bilder dieser Art werden als bisher noch zu wenig ausgeschöpfte Quellen der bildungsgeschichtlichen Forschung interpretiert, und zwar vorwiegend an Beispielen aus der Sozialgeschichte der Bildung. Die zweite Buchhälfte konkretisiert das Thema «Bildung durch Bilder», indem gezeigt wird, in welchen Bereichen von Schule und Bildungswesen Bilder im Zentrum des Lernens stehen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Friede als Streit der Freiheit mit sich selbst

Friede als Streit der Freiheit mit sich selbst von Walter,  Alfred
Der in der Kritischen Friedenserziehung und Friedensforschung entwickelte und favorisierte positive Friedensbegriff wird auf seine normativen Implikationen hin kritisch rekonstruiert. Diese können als Entfaltung von Selbstbestimmung interpretiert werden. Im Anschluß an Kants politische Philosophie und deren Diskussion wird Frieden als der gelungene Streit der Freiheit mit sich selbst entwickelt und dessen erfahrungswissenschaftliche Konsequenzen aufgezeigt. Dieser Ansatz ist als der Versuch anzusehen, positiven Frieden systematisch-kategorial zu entwickeln. Angesichts positioneller friedenstheologischer Ansätze wird deren Diskursfähigkeit innerhalb der friedenswissenschaftlichen Diskussion eingefordert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Eine Grundlegung der Pädagogik in der Frühphilosophie Ludwig Wittgensteins

Eine Grundlegung der Pädagogik in der Frühphilosophie Ludwig Wittgensteins von Michel-Schindler,  Norbert
Während Ludwig Wittgenstein in der philosophischen Diskussion zunehmend Interesse findet, ist die systematisch-pädagogische Bedeutung insbesondere seiner Frühphilosophie bisher nicht beachtet worden: Wittgenstein gilt weithin als Sprachphilosoph, nicht aber als Ethiker oder gar als Grundlegungstheoretiker der Pädagogik. Demgegenüber wird in dieser Arbeit aufgewiesen, dass der Argumentationsgang des Tractates stringent auf eine indirekte ethisch-pädagogische Mitteilung zielt, und es werden die in ihm enthaltene philosophische Grundlegung einer Pädagogik sowie einige ihrer Grundzüge entwickelt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Technik und Weltkonstruktion

Technik und Weltkonstruktion von Jelden,  Eva
Angesichts der aktuellen technikverursachten Umwelt- und Kommunikationsprobleme setzt Technikbewertung - was oft nicht thematisiert wird - die Bestimmung der Bedeutung von Technik in unserer Lebenswelt überhaupt voraus. Der hier vorgestellte technikphilosophische Ansatz unternimmt dies aus zwei Richtungen: In einer handlungstheoretischen Modellierung wird analysiert, wie der Einsatz von Technik entlasten, befähigen, aber auch entfremden und entmündigen kann. Für heutige Systemtechnologien ist aber noch ein Schritt weiter zu gehen: Die immer stärker technisierte gesellschaftliche Kommunikation und Interaktion gerät, wie im sprachphilosophischen Zugriff aufgezeigt wird, zunehmend zu einer sich selbst bedingenden Kraft. Technik ist nicht länger bloßes Mittel, sondern konstituiert neue Rahmenbedingungen von Welterfahrung, Weltkonstruktion, SelbstbewuSelbstbewußtsein und Menschenbild.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Moralische Verpflichtung in der Politik

Moralische Verpflichtung in der Politik von Schenkel,  Christian
Erfüllen gewachsene Demokratien in der industrialisierten Welt das Versprechen einer Volksherrschaft oder stehen sie unter dem Einfluss einer Elite aus Politik und Wirtschaft? Von dieser Frage ausgehend entwickelt die vorliegende Monographie ein Demokratiemodell, das sich auf das Verhältnis zwischen Macht und Ohnmacht in der Gesellschaft bezieht und darauf eine moralische Verpflichtung in der Politik zurückführt. Der Text untersucht, unter welchen Bedingungen in Demokratien die individuelle Autonomie und Selbstbestimmung maximiert und die Androhung und Anwendung von Gewalt minimiert werden kann. Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit dem von Jürgen Habermas mitbegründeten Modell der deliberativen Demokratie. Der Autor entwickelt dazu ein alternatives Demokratiemodell, das aus einer pragmatischen Sichtweise die historischen und sozialen Ungleichheiten in der Gesellschaft berücksichtigt. Dies setzt allerdings eine kritische Auseinandersetzung mit den von Habermas entwickelten Grundbegriffen der kommunikativen Vernunft, der kommunikativen Rationalität und des kommunikativen Handelns voraus.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Das Finanzausgleichssystem der VR China

Das Finanzausgleichssystem der VR China von Ge,  Naixu
Primäres Ziel dieser Untersuchung ist die Erarbeitung von Reformvorschlägen zur Neugestaltung eines leistungsfähigen Finanzausgleichssystems für die VR China unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit dem Finanzausgleichssystem Deutschlands. Neben Vorschlägen für die Verbesserung der Verteilungsregelungen bezüglich der Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen steht die Neugestaltung eines effektiven Transferzahlungssystems im Mittelpunkt. Es wird ein konkretes Konzept zum Aufbau eines neuen Transferzahlungssystems erarbeitet, bei dem vertikaler und horizontaler Finanzausgleich kombiniert werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
Autor:
> findR *

Die Fiktion der Realität – Die Realität der Fiktion

Die Fiktion der Realität – Die Realität der Fiktion von Zerbst,  Rainer
Die Literatursoziologie im allgemeinen, die Romansoziologie im besonderen steht noch in den Anfängen. Die vorliegende Arbeit ver- sucht, ausgehend von handlungstheoretischen soziologischen, ent- wicklungspsychologischen und linguistischen Ansätzen eine Theorie des Romans als eines gesellschaftlichen Phänomens zu entwickeln. Die Gedanken, die sich aus der kritischen Auseinandersetzung mit vorliegenden Theorien ergeben, sind als Vorüberlegungen zu einer Grundlegung einer künftigen Romansoziologie zu verstehen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Abendmahl heute

Abendmahl heute von Konukiewitz,  Enno, Müller,  Wolfgang Erich
Das Abendmahl, eines der beiden Sakramente der Kirchen der Reformation, ist in seiner theologischen Grundlegung, wie auch in seiner Gestaltung in die Diskussion geraten. Auf der einen Seite wird mit zeitgemäßen Formen experimentiert, auf der anderen plädiert man – auch wegen der Debatte zwischen den christlichen Konfessionen – für das Festhalten an überkommenen Formen. Zudem spiegeln sich in den Gestaltungsformen und Interpretationsdimensionen des Abendmahls verschiedene Frömmigkeitstypen wider. Vor dem Hintergrund dieses komplexen Zusammenhanges versuchen die Beiträge dieses Bandes eine Antwort für ein Verständnis des Abendmahls im Rahmen einer Kirche reformatorischen Bekenntnisses zu finden.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Grundlegung

Sie suchen ein Buch über Grundlegung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Grundlegung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Grundlegung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Grundlegung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Grundlegung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Grundlegung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Grundlegung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.