Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung von Carlson,  Sören
Innerhalb der Europäischen Union herrscht Freizügigkeit: Alle EU-Bürger_innen haben heute die Möglichkeit, im europäischen Ausland zu leben, zu studieren oder zu arbeiten. Aber wie kommt es bei solchen »free movers« im weiteren Lebensverlauf zu erneuter transnationaler Mobilität oder wodurch unterbleibt diese? Welche Strategien entwickeln sie, um ihre Karrieren grenzüberschreitend zu verfolgen, welche Erfahrungen machen sie dabei? Und welche Implikationen ergeben sich hieraus für die Bildung einer europäischen Gesellschaft? Sören Carlson geht diesen Fragen anhand von biographischen Interviews mit jungen berufstätigen Deutschen, die im europäischen Ausland studiert haben, aus einer europa- und migrationssoziologischen Perspektive nach.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung von Carlson,  Sören
Innerhalb der Europäischen Union herrscht Freizügigkeit: Alle EU-Bürger_innen haben heute die Möglichkeit, im europäischen Ausland zu leben, zu studieren oder zu arbeiten. Aber wie kommt es bei solchen »free movers« im weiteren Lebensverlauf zu erneuter transnationaler Mobilität oder wodurch unterbleibt diese? Welche Strategien entwickeln sie, um ihre Karrieren grenzüberschreitend zu verfolgen, welche Erfahrungen machen sie dabei? Und welche Implikationen ergeben sich hieraus für die Bildung einer europäischen Gesellschaft? Sören Carlson geht diesen Fragen anhand von biographischen Interviews mit jungen berufstätigen Deutschen, die im europäischen Ausland studiert haben, aus einer europa- und migrationssoziologischen Perspektive nach.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung von Carlson,  Sören
Innerhalb der Europäischen Union herrscht Freizügigkeit: Alle EU-Bürger_innen haben heute die Möglichkeit, im europäischen Ausland zu leben, zu studieren oder zu arbeiten. Aber wie kommt es bei solchen »free movers« im weiteren Lebensverlauf zu erneuter transnationaler Mobilität oder wodurch unterbleibt diese? Welche Strategien entwickeln sie, um ihre Karrieren grenzüberschreitend zu verfolgen, welche Erfahrungen machen sie dabei? Und welche Implikationen ergeben sich hieraus für die Bildung einer europäischen Gesellschaft? Sören Carlson geht diesen Fragen anhand von biographischen Interviews mit jungen berufstätigen Deutschen, die im europäischen Ausland studiert haben, aus einer europa- und migrationssoziologischen Perspektive nach.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung von Carlson,  Sören
Innerhalb der Europäischen Union herrscht Freizügigkeit: Alle EU-Bürger_innen haben heute die Möglichkeit, im europäischen Ausland zu leben, zu studieren oder zu arbeiten. Aber wie kommt es bei solchen »free movers« im weiteren Lebensverlauf zu erneuter transnationaler Mobilität oder wodurch unterbleibt diese? Welche Strategien entwickeln sie, um ihre Karrieren grenzüberschreitend zu verfolgen, welche Erfahrungen machen sie dabei? Und welche Implikationen ergeben sich hieraus für die Bildung einer europäischen Gesellschaft? Sören Carlson geht diesen Fragen anhand von biographischen Interviews mit jungen berufstätigen Deutschen, die im europäischen Ausland studiert haben, aus einer europa- und migrationssoziologischen Perspektive nach.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung von Carlson,  Sören
Innerhalb der Europäischen Union herrscht Freizügigkeit: Alle EU-Bürger_innen haben heute die Möglichkeit, im europäischen Ausland zu leben, zu studieren oder zu arbeiten. Aber wie kommt es bei solchen »free movers« im weiteren Lebensverlauf zu erneuter transnationaler Mobilität oder wodurch unterbleibt diese? Welche Strategien entwickeln sie, um ihre Karrieren grenzüberschreitend zu verfolgen, welche Erfahrungen machen sie dabei? Und welche Implikationen ergeben sich hieraus für die Bildung einer europäischen Gesellschaft? Sören Carlson geht diesen Fragen anhand von biographischen Interviews mit jungen berufstätigen Deutschen, die im europäischen Ausland studiert haben, aus einer europa- und migrationssoziologischen Perspektive nach.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin

Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin von Jockenhövel-Schiecke,  Helga
Wie verlaufen die Migrationsprozesse von Frauen, die seit 1989 aus 13 EU- und Nicht-EU-Ländern Mittelosteuropas in Berlin als Arbeits-, Bildungs- und Heiratsmigrantinnen zuwanderten? Die Studie von Helga Jockenhövel-Schiecke zeigt die hohe Bereitschaft der Migrantinnen, das mitgebrachte kulturelle Bildungskapital sowie ihre Erwerbsorientierung zu erweitern. Beide sind charakteristisch für die Mittelschicht und prägen auch die mütterlichen Erziehungsstrategien. Der Untersuchung liegen biographische Interviews zugrunde, in denen die Frauen ihre Migrationsmotive, gendertypische Bildungs- und Erwerbsprozesse, transnationale Lebensformen und Gefühle ihrer multiplen Zugehörigkeiten beschreiben. Sie spiegeln so die Feminisierung der Zuwanderung aus Mittelosteuropa - auch bei Bildungsmigrantinnen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung

Transnationale Karrieren und europäische Vergesellschaftung von Carlson,  Sören
Innerhalb der Europäischen Union herrscht Freizügigkeit: Alle EU-Bürger_innen haben heute die Möglichkeit, im europäischen Ausland zu leben, zu studieren oder zu arbeiten. Aber wie kommt es bei solchen »free movers« im weiteren Lebensverlauf zu erneuter transnationaler Mobilität oder wodurch unterbleibt diese? Welche Strategien entwickeln sie, um ihre Karrieren grenzüberschreitend zu verfolgen, welche Erfahrungen machen sie dabei? Und welche Implikationen ergeben sich hieraus für die Bildung einer europäischen Gesellschaft? Sören Carlson geht diesen Fragen anhand von biographischen Interviews mit jungen berufstätigen Deutschen, die im europäischen Ausland studiert haben, aus einer europa- und migrationssoziologischen Perspektive nach.
Aktualisiert: 2022-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Free Movement

Sie suchen ein Buch über Free Movement? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Free Movement. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Free Movement im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Free Movement einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Free Movement - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Free Movement, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Free Movement und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.