Das Mesolithikum-Projekt Ullafelsen (Teil 1)

Das Mesolithikum-Projekt Ullafelsen (Teil 1) von Schaefer,  Dieter
Wesentlicher Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchungen bildet der mesolithische Fundplatz Ullafelsen im Tiroler Fotschertal (1869 m, Stubaier Alpen). Die Einzigartigkeit der dabei erkannten Befunde und Funde bot zugleich die Möglichkeit, einen ganzheitlichen Ansatz bei der Realisierung des Projektes anzugehen: Hierbei sollten die kulturellen Entwicklungen während des älteren Holozäns mit den natürlichen Prozessen und Rahmenbedingungen menschlichen Lebens verknüpft werden. Daher wurden bisher Aspekte folgender Disziplinen und Arbeitsgebiete integriert: Gebirgsmeteorologie, Geologie und Geomorphologie, Glaziologie und Talentwicklung, Bodenkunde, Petrographie und Mineralogie, Vegetationskunde und Paläobotanik, transalpine Wegesysteme und Urgeschichte. Die dabei erkennbaren Zusammenhänge reichen u.a. von den teilweise klimatischen Gunstlagen alpiner Höhenfundstellen über die detaillierten Kenntnisse geomorphologisch geeigneter Wegverläufe bis zur differenzierten Nutzung lithischer und organischer Ressourcen durch die steinzeitlichen Menschen. Außerdem ergeben sich zahlreiche Hinweise auf bodenkundliche und sedimentologische Prozesse zwischen der ausgehenden letzten Eiszeit und der nachfolgenden Warmzeit des Holozäns, die von Bedeutung sind für unser Verständnis klimageschichtlicher Prozesse und stratigraphischer Abfolgen der Region. Die Datierungen der Feuerstellen auf dem Ullafelsen belegen eine Nutzung unseres Fundplatzes zwischen einer Zeit vor etwa 9.500 und 11.000 Jahren vor heute (mittleres Präboreal bis mittleres Boreal). Offensichtlich bestand damit bereits wenige Jahrhunderte nach dem Ende der letzten Eiszeit ein transalpines Wegesystem über die Alpen, da bereits an den älteren Feuerstellen des Fundplatzes Hornsteine und Radiolarite genutzt wurden, deren Antransport zum Teil aus mehreren hundert Kilometer entfernten Lagerstätten erfolgte. Auf der Grundlage des gegenwärtigen Kenntnisstandes befanden sie sich diese geologischen Vorkommen im Bereich des südalpinen Nonsberges (zwischen Bozen und Trient), der Nördlichen Kalkalpen (u.a. Rofan/Sonnwendgebirge) sowie der südlichen Frankenalb. Darüber hinaus wurden auch zentralalpine Bergkristalle aus der Umgebung des östlich benachbarten Alpenhauptkammes sowie lokal vorhandene Gangquarze für die Herstellung mittelsteinzeitlicher Steinartefakte genutzt. Da südlich und nördlich der Ostalpen vor 9.000 bis 11.000 Jahren die kulturelle Entwicklung etwas unterschiedlich verlief, sind auch entsprechende Differenzierungen im Gerätebestand des Ullafelsens kaum überraschend. Wir sehen in ihnen Einflüsse der älteren süddeutschen Mittelsteinzeit (des sogen. Beuroniens) einerseits sowie des norditalienischen Sauveterriens andererseits. Die Untersuchungen zu den räumlichen Beziehungen der Steinartefakte auf dem Ullfelsen erlaubt zudem für einzelne Ausgrabungsbereiche die Rekonstruktion relativer zeitlicher Abfolgen bei der Begehung des Fundplatzes. Die Gründe für die Anwesenheit der aus verschiedenen Regionen stammenden Menschen im Fotschertal leiten sich u.a. aus den gebrauchsspurenanalytischen und formenkundlichen Untersuchungen ab. Sie ergeben in ihrer Gesamtheit Hinweise dafür, dass der Ullafelsen als saisonales Basislager für jägerische Unternehmungen angesehen werden kann. Die Vielfalt der in diesem Zusammenhang durchgeführten Tätigkeiten sowie der dabei eingesetzten Geräte deutet wenigstens teilweise auf relativ längere Aufenthalte der Menschengruppen hin. Sie reparierten Jagdwaffen, bearbeiten Felle und Leder, Knochen/Geweih, Holz sowie eine Reihe anderer, nicht identifizierbarer Materialien. Neben zahlreichen Hinweisen für die Herstellung und Verwendung von Holzteer – vor allem zur Schäftung von Steinartefakten – gibt es ebenfalls Belege für den Antransport und die Verwendung ortsfremden Hämatits sowie die gelegentliche Durchführung von Gravierarbeiten. Das belegte Spektrum an Aktivitäten lässt sich teilweise mit bestimmten Feuerstellen bzw. deren Umgebung in Verbindung bringen. Durch die Vielzahl der mit dem Ullafelsen verbundenen Erkenntnisse kann dieser als wichtiger Referenzfundplatz der ostalpinen Mittelsteinzeit und damit des älteren Holozäns angesehen werden.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Gletschermilch und Kirschsuppe

Gletschermilch und Kirschsuppe von Jaeger,  Georg
DER ENTBEHRUNGSREICHE LEBENSALLTAG IM TIROLER SELLRAINTAL IN FRÜHERER ZEIT, lebendig dargestellt anhand zahlreicher Episoden und Schilderungen von Zeitzeugen! Als "mehr kernhaft als schön, im Benehmen rauh und birgisch, heiter und aufgeräumt an Geist und Sinn, in der Arbeit aushältig und vielwagend" beschrieb Beda Weber 1837 die Einwohner im Tiroler Sellraintal. Das Leben im Tal an der Melach, wegen ihres weichen, trüben Eiswassers auch Gletschermilch genannt, war entbehrungsreich und gefahrenvoll. Anhand hunderter kleiner Episoden aus Literatur und Tagespresse und einer Fülle historischer Bilder lässt Georg Jäger die Vergangenheit eines Gebietes lebendig werden, das bis heute sein von der bergbäuerlichen Kultur geprägtes Landschaftsbild bewahrt hat. Begleiten Sie den Autor auf Spurensuche in einem Hochgebirgstal mit drei Berggemeinden. Von alpinen Gefahren wie der schauerlichen Schnee- oder Steinlawine über die vergessene Wellness-Oase im Sellraintal bis hin zur Selbstversorgung am Steilhang durch Flachsanbau - dieses Buch ist beseelt von kleinen Geschichten aus dem besonderen Leben der Bergbevölkerung. Aus dem Inhalt - Landschaft und Besiedelung - Ortsansichten und Einwohner - Wildbäche, Gebirgsseen und Felsstürze - Lawinen und Schneefälle - Bergwelt und Gipfelsturm - Gastlichkeit und Wirtshäuser - Frauenarbeit und Landwirtschaft - Almgründe und Jagdreviere - Dem Himmel ein Stück näher "Ein vielseitiges und wertvolles Buch über vergangene Tage mit besonderen Einblicken in die Geschichte des Sellraintales." Weitere Bücher des Autors: "Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod" "Fernerluft und Kaaswasser" "Kleinhäusler und Schnellenschmiede, Früchtehändler und Pfarrwirte" "Sommerfrische und Gipfelwind"
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fotschertal

Sie suchen ein Buch über Fotschertal? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fotschertal. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fotschertal im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fotschertal einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fotschertal - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fotschertal, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fotschertal und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.