Das heutige Englisch: Wesenszüge und Probleme

Das heutige Englisch: Wesenszüge und Probleme von Leisi,  Ernst, Mair,  Christian
Die Neubearbeitung rührt nicht an die Grundprinzipien des seit über vier Jahrzehnten ebenso beliebten wie weit verbreiteten 'Klassikers' von Ernst Leisi. Die Darstellung ist kontrastiv, d.h. wesentliche Strukturzüge des heutigen Englisch werden im Vergleich mit dem Deutschen herausgearbeitet. Sie ist 'panchron', d.h. die englische Sprachgeschichte wird in dem Maße mitberücksichtigt, in dem sie Licht auf die heutige sprachliche Situation wirft. In ihrer Verbindung von sprachwissenschaftlichen und kultur- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen ist sie in idealer Weise auf die Bedürfnisse von Studierenden der Anglistik zugeschnitten. Änderungen der Darstellung wurden erforderlich durch Entwicklungen in der Sprache selbst, die des öfteren zur Erneuerung bzw. Ergänzung des illustrativen Beispielmaterials führten, natürlich aber auch durch die zum Teil erheblichen Fortschritte in der linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte. Aufbauend auf einer bewährten Grundlage soll auch die Neubearbeitung des Heutigen Englisch Studierenden der Anglistik, Lehrerinnen und Lehrern und allgemein an der englischen Sprache Interessierten eine verläßliche, umfassende, aber dennoch übersichtliche und lesbare Einführung in die englische Sprache und Fragen der anglistischen Linguistik geben
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

„The Spirit of Proverbs“ – Ein Seminar über Sprichwörter

„The Spirit of Proverbs“ – Ein Seminar über Sprichwörter von Rittersbacher,  Christa
Veranstaltungskonzepte und -materialien. Serie Geisteswissenschaften, Heft 1 Das Veranstaltungskonzept von Christa Rittersbacher gibt ein anregendes Beispiel dafür, wie „Spaß am Lernen“ - so der Hinweis im Untertitel - vergrößert werden kann. Hier wird ein studierendenzentriertes Seminarkonzept vorgestellt, an dem sich eindrücklich zeigen lässt, wie der vielgeforderte Wechsel vom Focus auf Lehren zum Focus auf Lernen (‘shift from teaching to learning’) im Alltag von Lehre und Studium aussehen kann. In Absage an den traditionellen Frontalunterricht ist das Seminar auf die Erfahrungen, Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt. Die Studierenden erleben Selbstorganisation, Selbstverantwortung und Kreativität als motivierenden Impuls und arbeiten eigeninitiativ auf selbst definierte Ziele hin. Erläuterungen zum methodisch- didaktischen Hintergrund wird in diesem Heft ebenso Rechnung getragen wie Vorschlägen zu Unterrichtsmaterialien (Folien, Stundenkonzeptionen, handouts etc.) und Beispielen aus den Forschungsarbeiten der Studierenden. Methodik und Didaktik der beschriebenen Unterrichtseinheit sind in ihren Grundüberlegungen in vielen Fächern einsetzbar. Lassen Sie sich zu eigenen Phantasien verführen, wie Sie die Grundideen dieses Konzepts auf ihre eigenen Lehrveranstaltungen übertragen können! Diese Broschüre strahlt so viel Engagement in der Lehre aus, dass es ansteckend wirkt. Ich freue mich daher ganz besonders, die nun in den verschiedenen Fachkulturen geplanten Reihen gerade mit diesem Heft eröffnen zu können. Von den Publikationen der Reihen „Veranstaltungskonzepte und -materialien“, die der UVW Verlag jetzt beginnt, gehen hoffentlich viele Anregungen für die Alltagspraxis der Lehre aus. Der Nutzen, den die Übernahme oder Adaption bereits existierender, origineller Konzepte mit sich bringt, liegt auf der Hand: Steigerung der Qualität der Lehre bei gleichzeitiger persönlicher Entlastung – der Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung qualitativ hochwertiger Unterrichtseinheiten wird in erheblicher Weise reduziert. Speziell Nachwuchswissenschaftler/innen, die auch durch ihre anstehende Qualifikation unter Zeitdruck stehen, werden von diesen Publikationen profitieren. Ich möchte auch weitere Lehrende ermuntern, ihre Veranstaltungskonzepte zur Verfügung zu stellen und auf diese Weise Kolleginnen und Kollegen „das Leben zu erleichtern“. (Wolff-Dietrich Webler)
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Englische Linguistik

Sie suchen ein Buch über Englische Linguistik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Englische Linguistik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Englische Linguistik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Englische Linguistik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Englische Linguistik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Englische Linguistik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Englische Linguistik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.