Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg / Band 6, Die Divisionen – Divisionen und Brigaden mit den Nummern 21 bis 28

Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg / Band 6, Die Divisionen – Divisionen und Brigaden mit den Nummern 21 bis 28 von Scherzer,  Veit
Gliederung - Kommandeure - Einsatz - Inhaber höchster Auszeichnungen Für den jeweiligen Verband (siehe Inhaltsverzeichnis) sind aufgeführt: die Kommandeure Offiziere und Beamte des Divisionsstabes Soll-Gliederungen Ist-Gliederungen (wenn überliefert) organisatorische Veränderungen Feldpostnummern der Stäbe die Inhaber höchster Auszeichnungen kollektive Auszeichnungen Angaben über den Einsatz, dazu die Unterstellungsverhältnisse Gliederungsschemen der Organisations-Abteilung des OKH
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Die Panzer-Divisionen der Waffen-SS

Die Panzer-Divisionen der Waffen-SS von Michaelis,  Rolf
Die bekanntesten Verbände der Waffen-SS waren gleichzeitig die kampfstärksten. Bei den Panzer-Divisionen handelte es sich um die Formationen, die die Namen "Leibstandarte Adolf Hitler", "Das Reich", "Totenkopf", "Wiking", "Hohenstaufen", "Frundsberg" und "Hitlerjugend" trugen. Im Gegensatz zu vielen anderen Einheiten der Waffen-SS dienten hier in erster Linie Deutsche, die teilweise bereits frühe Angehörige der SS-Verfügungstruppe waren oder ab 1942 mehr oder weniger freiwillig zur Waffen-SS eingezogen oder von der Wehrmacht überstellt wurden. Die SS-Panzerverbände nahmen an praktisch allen großen Kampfgeschehen des Zweiten Weltkrieges teil. Namen wie Charkow und Tscherkassy oder Unternehmen wie die Ardennenoffensive, die Pommernoffensive oder die Plattenseeoffensive sind mit diesen Divisionen eng verbunden. Ergänzt durch zahlreiche unbekannte Fotografien, Erinnerungsberichten von Zeitzeugen und weiteren Dokumenten, gibt das Buch einen objektiven Einblick über die Geschichte dieses Teiles der Waffen-SS.
Aktualisiert: 2019-09-03
> findR *

Die rheinisch-westfälische 126. Infanterie Division 1940-1945

Die rheinisch-westfälische 126. Infanterie Division 1940-1945 von Braake,  Günter
Mit diesem umfassenden Bildband wird der schwere, opfervolle Weg der 126. Infanterie-Division durch den Zweiten Weltkrieg in Wort und Bild nachvollzogen. Aus Tausenden von Bildern hat Günter Braake 500 der eindrucksvollsten Fotos ausgewählt, wobei er in Ausgewogenheit alle Waffengattungen und Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere gleichrangig in das Buch aufnahm. Es entstand eine vielseitige, packende und ergreifende Foto-Dokumentation über eine Infanterie-Division, die in langen Kriegsjahren durch die Hölle vieler Schlachten ging und mehr als 10000 Tote auf den Kriegsschauplätzen zurückließ. Die 500 Fotos verschaffen dem Leser einen nachhaltigen Eindruck vom Weg und Schicksal der 126. Infanterie-Division: Von der Aufstellung in Sennelager und der Ausbildung in Ostpreußen, dem Vormarsch im Norden der Ostfront, dem Ringen am Ilmensee, am Wolchow, um Demjansk und um Leningrad, durch alle Kriegsjahre hindurch, bis zu den Rückzugskämpfen im Baltikum, und dem Ende in Kurland. Skizzen und ausführliche Texte (verfasst von Oberst a.D. J. Feist, Dr. Gerhard Lohse und Dr. Richard Merkel) führen durch den Bildband und geben zusätzliche Informationen und Erläuterungen.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Varianten des Führungs-Mix für strategische Divisionen

Varianten des Führungs-Mix für strategische Divisionen von Greis,  Andreas
Die effiziente Willensdurchsetzung in strategischen Divisionen ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung der Zukunft. Entscheidend dafür ist die Qualität der eingesetzten Führungsmaßnahmen sowie deren Zusammenspiel in Form des Führungs-Mix. Um die komplexe Aufgabe der Gestaltung der Führung besser bewältigen zu können, soll diese Arbeit einen praxisnahen Ansatz zur Erfassung und Beschreibung des Phänomens Führung anbieten. Für vier Typen strategischer Divisionen wurden konkrete Varianten des Führungs-Mix erarbeitet. Anhand einer Fallstudie wird aufgezeigt, wie eine solche Basisvariante des Führungs-Mix als pragmatischer Ansatz zur Gestaltung der Führung einer strategischen Division dienen kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die deutschen Luftwaffen-Felddivisionen 1941-1945

Die deutschen Luftwaffen-Felddivisionen 1941-1945 von Haupt,  Werner
Als die sowjetische Großoffensive im Winter 1941/42 das deutsche Heer zum Rückzug zwang, verlangte die Oberste Wehrmachtführung, dass die deutsche Luftwaffe mit Erdkampfeinheiten die entstandenen Frontlücken schließen sollte. Die Großmannssucht des damaligen Oberbefehlshabers der Luftwaffe ließ es nicht zu, dass diese - für einen Erdkampf überhaupt nicht ausgebildeten - Truppen in das Heer eingegliedert wurden. Göring wollte seine Luftwaffenverbände, die unter dem Namen Luftwaffen-Felddivisionen in ihren blaugrauen Uniformen in die Front rückten, selbst führen. Das Heer sollte lediglich die Ausrüstung an Waffen, Gerät und Fahrzeugen stellen. So erhielten diese neuen Einheiten die modernste Ausrüstung, ohne dass sie entsprechend geschult und ausgebildet waren. Die Luftwaffen-Felddivisionen wurden zwar als gleichwertige Infanterie-Divisionen eingesetzt und konnten dennoch nicht - trotz Tapferkeit und Opfermut - den gestellten Auftrag erfüllen. Deshalb wurden sie nach einjähriger Fronterfahrung in das Heer überführt und von Heeresoffizieren befehligt. Sie trugen bis zu ihrem Untergang den Namen Felddivisionen (L). Der Verfasser hat mit dem vorliegenden Buch einen allgemeinen Überblick über die Geschichte jeder einzelnen der insgesamt 21 Luftwaffen-Felddivisionen (die Aufstellung einer 22. kam über Anfänge nicht hinaus) zusammen mit einer Gliederungs- und Einsatzgeschichte geschaffen. Viele Fotos, Kartenskizzen und Anlagen ergänzen die Geschichte dieser Truppe.
Aktualisiert: 2020-07-28
> findR *

Die Geschichte der 24. Infanterie-Division

Die Geschichte der 24. Infanterie-Division von Tettau,  Hans von, Versock,  Kurt
Die Erlebnisse der 24. Infanterie-Division während der zehn Jahre ihres Einsatzes sind typisch dafür, wie die deutschen Truppen gelebt, gekämpft und gelitten haben. Sie waren von Anfang an dabei: beim Einmarsch in das Sudetenland, der Besetzung Prags, den Feldzügen in Polen und in den Benelux-Staaten. Wie so viele andere Divisionen kam auch die 24. Infanterie-Division schließlich nach Russland und viele ihrer Soldaten später in russische Gefangenschaft. Das Buch möchte nicht allein den Weg der Division, ihre Taktiken und Strategien erläutern, vielmehr hat es sich zum Ziel gesetzt dieses mit Einblicken in den Alltag der Soldaten zu verbinden. Dazu gehört die Schilderung von kleinen Episoden, näheren Umständen und Einzelheiten, die vor allem auf die Beiträge der vielen Kameraden zurückgeht, die sich am Entstehen dieses Buches über ihre ehemalige Division beteiligt haben.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Die Geschichte der rheinisch-westfälischen 6. Infanterie-Division

Die Geschichte der rheinisch-westfälischen 6. Infanterie-Division von Grossmann,  Horst
General Horst Großmann stand über zwei Jahre an der Spitze der 6. Infanterie-Division, er kannte jede Einheit seines Verbandes, der ihm ans Herz gewachsen war, und die ganze Division kannte ihren General. Kein anderer war wie er berufen dieses Buch zu schreiben. Immer wieder wurde die 6. Infanterie-Division in vorderster Front eingesetzt, bis sie beim Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte nach einem verzweifelten Endkampf unterging. Auch die neu aufgestellte 6. Infanterie-Division hat den Krieg bis zuletzt in seiner ganzen Härte kennenlernen müssen.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Kriegswege – Die Einsatzräume und Marschrouten der Wehrmachts- und Waffen-SS-Divisionen

Kriegswege – Die Einsatzräume und Marschrouten der Wehrmachts- und Waffen-SS-Divisionen von Scherzer,  Veit
In den Jahren 1958 bis 1961 wurden vom Suchdienst München des Deutschen Roten Kreuzes Beschreibungen der Einsatzwege von 426 Divisionen der Wehrmacht und Waffen-SS erarbeitet und zusammengestellt. Diesen kurzgefaßten Darstellungen wurden 311 Kartenskizzen beigegeben. Mit dieser Arbeit wurde seinerzeit der Zweck verfolgt, das Erinnerungsvermögen von aus Kriegsgefangenschaft heimgekehrten ehemaligen Soldaten und SS-Männern anzuregen und nach so langer Zeit nach Kriegsende oft notwendige Gedächtnisbrücke zu bauen. Die Darstellungen beschränken sich auf die Aneinanderreihung des Kampfgeschehens innerhalb größerer Zeitabschnitte in chronologischer Folge, unter Herausstellung der bekanntesten Orte im Kampfraum. Im kriegsgeschichtlichen Sinne ist diese Arbeit nicht vollständig, zumal sie nur Groß-Verbände behandelt, für welche Wehrmachtangehörige und SS-Männer als verschollene Soldaten registriert worden sind und dadurch zeitliche Lücken in Erscheinung treten, während derer die betreffenden Verbände außerhalb von Kampfhandlungen gestanden haben. Trotz dieses Mankos ist diese Arbeit heute ein einzigartiges Nachschlagewerk, mit dessen Hilfe schnell und präzise geklärt werden kann, welcher Groß-Verband zu welcher Zeit in welchem Raum stand.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Divisionen der Waffen-SS im Einsatz

Divisionen der Waffen-SS im Einsatz von Walther,  Herbert
Viele Landser waren froh, wenn sie sich in der Nachbarschaft einer Division der Waffen-SS wussten, denn dann hatten sie die Sicherheit, besonders gute Soldaten neben sich zu haben, und das war in jenen Jahren oft eine Frage des Überlebens oder Untergehens. Die Männer der Waffen-SS waren Soldaten wie Millionen andere im Zweiten Weltkrieg auch. Sie haben in den Jahren von 1939 bis 1945 einen unglaublich hohen Blutzoll zahlen müssen, waren meist an den Schwerpunkten der Kämpfe eingesetzt, wurden bis zur Erschöpfung den Angriffen der Roten Armee oder in Frankreich dem Materialansturm der Alliierten entgegengestellt. Diese Bilddokumentation ist eine Gesamtschau auf die Männer und ihren Einsatz an verschiedenen Fronten.
Aktualisiert: 2022-07-22
> findR *

Die Geschichte der 215. Infanterie-Division

Die Geschichte der 215. Infanterie-Division von Mehrle,  Hans, Schelm,  Walter
Ende August 1939 wurde die 215. württembergisch-badische Infanterie-Division mit Stammpersonal aus der aktiven 35. ID und Reservisten aus der Region Heilbronn/Ludwigsburg/Pforzheim aufgestellt und sofort am Westwall eingesetzt. Nach Verjüngung im März 1940 durchstieß die Division im Juni die Maginot-Linie im nördlichen Elsaß. Nach über einem Jahr Besatzungszeit in Frankreich kam im Herbst 1941 der Transport nach Russland in den russischen Winter. In den Kämpfen südlich Tichwin und am Wolchow trug die 215. Infanterie-Division entscheidend zu dem deutschen Abwehrerfolg bei. Von Juli 1942 bis Januar 1944 war die Division ein Bestandteil der Einschließungsarmee um Leningrad. Das Jahr 1944/45 erforderte mit den Rückzugskämpfen von Leningrad nach Estland, den Abwehrschlachten im Baltikum und in Kurland ein höchstes Maß an Einsatz und Tapferkeit von Führung und Truppe. Zur Reichsverteidigung südlich Danzig eingesetzt, wurde die Division am 1. April 1945 aufgelöst. Die Reste kapitulierten auf Hela. Der Leser erhält einen spannenden Überblick über das Schicksal der ganzen Division, aber auch einen Einblick in die Kämpfe und Leiden des einzelnen Soldaten. Die schweizerische Armeezeitschrift erklärte das Buch der 215. Infanterie-Division zur besten deutschen Divisionsgeschichte des Zweiten Weltkriegs.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Die deutschen Infanterie-Divisionen

Die deutschen Infanterie-Divisionen von Haupt,  Werner
Das deutsche Heer stand bei Beginn des Zweiten Weltkriegs mit 80 Infanterie-Divisionen bereit. Nachdem sich Hitler entschlossen hatte, noch vor Einbruch des Winters 1939/40 auch in Frankreich einzumarschieren - woraus allerdings nichts wurde - musste das Oberkommando des Heeres weitere Infanterie-Divisionen aufstellen und frontverwendungsfähig ausbilden. Als sich dann nach diesem Feldzug im Sommer 1940 die militärische Lage verschärfte und schließlich ganz Europa und Nordafrika erfasste, fand das Heer "keine Ruhe". Immer mehr und immer neue Divisionen, teils improvisiert und eilig zusammengestellt, wurden an die Fronten transportiert. Schließlich standen deutsche Soldaten vom Nordkap bis zur Sahara, vom Atlantik bis zur Wolga im Kampf. Durch das Anwachsen der Verluste verringerte sich naturgemäß die Stärke der Divisionen. Daher wurden immer wieder neue Divisionen gebildet, in die Schlacht geworfen und ihrem Untergang preisgegeben. Der bekannte Militärhistoriker Werner Haupt berichtet in diesem Werk über die Geschichte der deutschen Infanterie-Divisionen von 1921 bis 1945. Das erstmals in einem Band zusammengefasste Werk trägt dazu bei, eine 25-jährige Epoche deutscher Zeitgeschichte klar und umfassend darzustellen. Die Geschichte der behandelten Divisionen zeigt deutlich die Veränderungen im Organisationsschema von Großverbänden auf, die aufgrund veränderter geographischer Lage, strategischer Entscheidungen, aber auch wegen der von Jahr zu Jahr knapper werdenden Personal-, Material- und Produktionslage eintraten. Bilder, Kartenskizzen und viele Anlagen vervollständigen diesen dokumentarisch wertvollen Band.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Die 44. Infanterie-Division 1938-1945

Die 44. Infanterie-Division 1938-1945 von Dettmer,  Friedrich, Jaus,  Otto, Tolkmitt,  Helmut
Die 44. Infanterie-Division kämpfte in Polen, im Frankreichfeldzug und in Russlands Weiten - bis Stalingrad, wo sie unterging. Die wenigen erhaltenen Fotos von Stalingrad können Hunger, Kälte, Verlassenheit, Not und Tod auch nicht annähernd wiedergeben. Die Härte des Kampfes übertraf alles bisher erlebte. Von der 44. Infanterie-Division blieben nur wenige übrig. Es waren die außerhalb des Kessels eingesetzten zurückgekehrten Urlauber, einige Trosse, das Personal im Pferdeerholungsraum und ausgeflogene Verwundete. Bereits zur Zeit des Untergangs wurde vom Oberkommando des Heeres entschieden, dass die 44. Infanterie-Division als erste Infanterie-Division der 6. Armee neu erstehen sollte, weil sie im Kampf um Stalingrad einmalige Leistungen erbracht hatte. Am 1.6.1943 wurde ihr der Namen "Reichsgrenadier-Division Hoch- und Deutschmeister" verliehen. Danach folgten Einsätze in Südtirol und Istrien, der Feldzug in Italien mit den Schlachten um Cassino und Kämpfe in Ungarn. Die letzten Einsätze erlebte die Division in Niederösterreich.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Die Panzer-Lehr-Division 1944-1945

Die Panzer-Lehr-Division 1944-1945 von Kurowski,  Franz
Diese Dokumentation berichtet über die größte deutsche Panzer-Division und ihren Auftrag: die Invasion beenden, die Ardennenschlacht entscheiden. Bestens ausgerüstet und vom Gegner gefürchtet kämpften die Soldaten dennoch einen aussichtslosen Kampf. Die Division verblutete in der Normandie und in den Ardennen.
Aktualisiert: 2019-07-17
> findR *

Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg / Band 5, Die Divisionen – Divisionen und Brigaden mit den Nummern 15 bis 20

Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg / Band 5, Die Divisionen – Divisionen und Brigaden mit den Nummern 15 bis 20 von Scherzer,  Veit, Seidler,  Franz W
Gliederung - Kommandeure - Einsatz - Inhaber höchster Auszeichnungen Für den jeweiligen Verband (siehe Inhaltsverzeichnis) sind aufgeführt: die Kommandeure Offiziere und Beamte des Divisionsstabes Soll-Gliederungen Ist-Gliederungen (wenn überliefert) organisatorische Veränderungen Feldpostnummern der Stäbe die Inhaber höchster Auszeichnungen kollektive Auszeichnungen Angaben über den Einsatz, dazu die Unterstellungsverhältnisse Gliederungsschemen der Organisations-Abteilung des OKH
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Die 81. Infanterie-Division

Die 81. Infanterie-Division von Haupt,  Werner
Demjansk, Wolchow, Leningrad, Kurland waren die Einsatzräume der 81. schlesischen Infanterie-Division, eine der schwer geprüften Divisionen, die vom ersten bis letzten Kriegstag nur die schweren Kämpfe, Entbehrungen, Winter- und Schlammperioden im Nordabschnitt der Ostfront erlebten und bis zur Kapitulation durchstanden. Die Division mehrmals ausgeblutet, zwei Grenadier-Regimenter restlos aufgelöst hat neben und mit vielen Divisionen aus allen Teilen des Reiches zwischen der Düna im Süden und der Newa im Norden, zwischen dem Lowatj im Osten und der Ostsee im Westen die ganze Schwere des Krieges in einer unwirtlichen Landschaft gegen einen erbarmungslosen Gegner durchgemacht. Werner Haupt der Chronist der Heeresgruppe Nord, selbst als junger Offizier Angehöriger der 81. Infanterie-Division, hat die Geschichte dieser Division von ihrer Aufstellung auf dem Truppenübungsplatz Neuhammer in Schlesien bis zu ihrem Untergang im kurländischen Raum in prägnanter Form sachlich und doch wirklichkeitsnah beschrieben. Die 81.I.D. war keine Division, die an gewaltigen Umfassungsschlachten beteiligt war ihre Regimenter, Bataillone und Abteilungen waren fast stets als "Feuerwehr" dort im Einsatz, wo die Front gerade wieder einmal "brannte". Die Verluste der Division waren enorm, ihre Leistungen gleichfalls; sie wurde fünf Mal im Wehrmachtsbericht namentlich genannt und gehörte (nach einer letzten Beurteilung der Heeresgruppe) zu den besten Divisionen in Kurland.
Aktualisiert: 2019-07-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Divisionen

Sie suchen ein Buch über Divisionen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Divisionen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Divisionen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Divisionen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Divisionen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Divisionen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Divisionen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.