Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz.

Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. von Hölzen,  Franz-Josef
Ziel des Buches ist eine umfassende Betrachtung baulicher Anforderungen bei der Abdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich hinsichtlich Feuchte- und Wärmeschutz unter Berücksichtigung der Anforderungen der DIN 18533. Der Autor beginnt zunächst mit einer eingehenden Erläuterung der aktuellen Normen und Regelwerke. Darauf aufbauend beschreibt er die unterschiedlichen Abdichtungsarten und Dämmstoffe und geht auf wichtige Punkte wie z.B. Sockelabschlüsse, Lichtschächte und Schutzschichten ein.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ökologie und Ökonomie des Dämmens.

Ökologie und Ökonomie des Dämmens. von Steiner,  Tobias
Dieses Buch betrachtet das komplexe Thema der nachträglichen Gebäudedämmung umfassend aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Zusammen mit dem vollständig enthaltenen WTA-Merkblatt 2-13 »Wärmedämm-Verbundsysteme - Wartung, Instandsetzung, Verbesserung« gibt es einen europaweiten Überblick über die gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen. Wichtige Aspekte einer Dämmung wie Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten und die gesundheitlichen Auswirkungen auf die Bewohner werden erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Nachträgliche Hohlraumdämmung.

Nachträgliche Hohlraumdämmung.
Wachsendes Umweltbewusstsein und steigende Energiepreise lassen Eigenheimbesitzer verstärkt über Energieeinsparmaßnahmen nachdenken. Im norddeutschen Raum ist das zweischalige Außenmauerwerk mit dazwischen liegender Luftschicht die übliche Bauweise. Eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit der energetischen Sanierung bietet die nachträgliche Hohlraumdämmung des zweischaligen Außenmauerwerks, indem die Luftschicht vollständig mit Dämmstoff verfüllt wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk – Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk.

Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk – Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk. von Hänsel,  Frank, Stopp,  Horst, Strangfeld,  Peter, Toepel,  Torsten
Bei der energetischen Sanierung von Bestandsbauten mit zweischaligem Mauerwerk wird das Verfüllen des vorhandenen Hohlraumes mit einer Schüttdämmung zur Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstandes angewandt. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist davon abhängig, welche Feuchteverteilung sich im Dämmmaterial einstellt. Im Projekt wurden geeignete Messgeräte für die Materialfeuchtemessung in Schüttkork und Blähton unter diesen speziellen Bedingungen gesucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wärmedämmverbundsysteme und Außendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz in der Altbausanierung – Prognose und Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften. Abschlussbericht.

Wärmedämmverbundsysteme und Außendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz in der Altbausanierung – Prognose und Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften. Abschlussbericht. von Bacher,  Stefan, Rabold,  Andreas
Durch die kontinuierlich steigenden Anforderungen im Wärmeschutz und dem hohen Anteil an älteren Bestandsgebäuden wird der Anteil der Altbausanierung an der Gesamt Für den Nachweis der Schalldämmung eines Außenbauteils ist deshalb die Berücksichtigung dieser Systeme erforderlich. Hierzu stehen neben speziellen Verfahren für WDV-Systeme allgemeine Verfahren für akustische Vorsatzschalen zu Verfügung, die in der neuen DIN 4109 berücksichtigt werden. Die Zielsetzung des Projekts lag entsprechend in der Validierung und Anpassung dieser Berechnungsmodelle für die Bemessung und Optimierung von WDVS, Außendämmungen und Innendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Der Fokus der Untersuchungen lag hierbei auf einem praxisnahen Modell, das von Planern und Ausführenden verwendet werden kann. Zusätzlich wurden auch frequenzabhängige Modelle berücksichtigt, die ein besseres Verständnis der Wirkungsweise dieser Dämmsysteme ermöglichen. In der Projektbearbeitung erfolgte hierzu zunächst eine Zusammenführung vorhandener Prognosemodelle für die Anwendung in der Altbausanierung sowie die Zusammenstellung relevanter Konstruktionsvarianten in Abstimmung mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe in Form einer Untersuchungsmatrix. Das Prüfprogramm enthielt, neben der Ermittlung der Verbesserung der Luftschalldämmung, auch Materialmessungen der dynamischen Steifigkeit, des Strömungswiderstandes und der Materialdämpfung. Die Messergebnisse wurden als Planungsgrundlagen zusammengefasst und dazu verwendet, die Berechnungsmodelle zu validieren. Die Validierung zeigte, dass sowohl das einfache Verfahren nach DIN EN 12354-1 als auch das speziell für WDV-Systeme entwickelte Verfahren für die Anwendung prinzipiell geeignet sind. Das Verfahren nach DIN EN 12354-1 für akustische Vorsatzschalen bietet den Vorteil, dass es sowohl für klassische WDV-Systeme als auch für WDV-Systeme mit zusätzlichem Ständer/Träger oder Außendämmungen mit Vorhangfassade anwendbar ist. Für die in diesem Vorhaben untersuchten Konstruktionsvarianten und Grundwände hat es sich als ausreichend genau gezeigt, um die bauakustische Planung für die Bemessung und Optimierung von Wärmedämmverbundsystemen, Außendämmungen und Innendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen durchführen zu können. Voraussetzung hierfür ist eine ausreichende Sicherheit bei der Bestimmung der Resonanzfrequenz des Dämmsystems.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung).

Schallschutz in Bauten mit innenliegender Wärmedämmung (Schallschutz Innendämmung). von Koehler,  Mark, Weber,  Lutz
Bei der Sanierung von Gebäuden kommen zunehmend auch innenseitige Dämmsysteme zum Einsatz. Im Gegensatz zu außenseitig angebrachten Wärmedämmsystemen, beeinflussen innenseitige Dämmsysteme außerdem auch die Schall-Längsleitung über die Außenwand. Hierfür liegen weder Messdaten noch Planungswerkzeuge vor. Ziel des Vorhabens ist es daher, Messdaten und ein validiertes Prognoseverfahren für die Schall-Längsleitung von Wänden mit Innendämmung bereitzustellen. Deshalb wurde im Rahmen des Forschungsprojekts die akustische Wirkung von Innendämmsystemen auf die Schalldämmung von Außenwänden in Durchgangsrichtung und in Längsrichtung untersucht. Die Hauptziele waren die Ermittlung von Messdaten gängiger Systeme und die darauf aufbauende Entwicklung eines Prognoseverfahrens. Es konnte festgestellt werden, dass alle Innendämmsysteme einen Einfluss auf die Schalldämmung in Durchgangs- und in Längsrichtung haben, der zum Teil erheblich negativ ausfallen kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

4. Innendämmkongress.

4. Innendämmkongress. von Grunewald,  John
Die 17 Aufsätze des Tagungsbandes stellen den Einsatz von Innendämmsystemen in vorbildlich durchgeführten Sanierungsprojekten sowohl in der Praxis als auch in Wissenschaft und Forschung dar. Gelungene Bauvorhaben wie auch Demonstrationsprojekte und Feldversuche werden präsentiert. Informationen zum Stand der Normung, zu Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit geben nützliche Hinweise für eine sorgfältige Planung von Innendämmmaßnahmen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ökologie und Ökonomie des Dämmens.

Ökologie und Ökonomie des Dämmens. von Steiner,  Tobias
Dieses Buch betrachtet das komplexe Thema der nachträglichen Gebäudedämmung umfassend aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Zusammen mit dem vollständig enthaltenen WTA-Merkblatt 2-13 »Wärmedämm-Verbundsysteme - Wartung, Instandsetzung, Verbesserung« gibt es einen europaweiten Überblick über die gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen. Wichtige Aspekte einer Dämmung wie Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten und die gesundheitlichen Auswirkungen auf die Bewohner werden erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Vakuumdämmelemente mit Glasdeckschichten.

Vakuumdämmelemente mit Glasdeckschichten. von Skottke,  Tanja, Willems,  Wolfgang
Die zukünftigen energetischen Anforderungen führen zu einer weiteren Erhöhung der aktuell erforderlichen Dämmschichtdicken oder zu der Notwendigkeit hochdämmender Materialien wie beispielsweise der Vakuumdämmung. In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung eines alternativen Vakuumdämmelementes beschrieben: Das Vacuum Insulated Glass Sandwich (VIGS) besteht aus zwei Glasdeckschichten, einem dazwischen liegenden Stützkern aus pyrogener Kieselsäure und einem umlaufenden Abstandhalter.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wärmebrückenwirkung der Dübel in WDVS bei verminderter Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs.

Wärmebrückenwirkung der Dübel in WDVS bei verminderter Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs. von Simon,  Holger
Die Untersuchung hat gezeigt, dass der Einfluss der Dübel als punktuelle Wärmebrücken auf den Uc-Wert der Konstruktion nicht zu vernachlässigen ist, vor allem bei „veralteten" Dübeln. Die moderneren, thermisch getrennten Dübel zeigen hier deutliche Vorteile. Allerdings ergibt sich auch hier, aus dem Trend zu niedrigeren Wärmeleitfähigkeiten des Dämmstoffs und größeren Dämmdicken, die Notwendigkeit einer hinreichenden Berücksichtigung der Wärmebrückenwirkung der Dübel.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden.

Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden.
Nachträglich angebrachte Innendämmungen bei Außenwänden beeinflussen in besonderer Weise das bauphysikalische Verhalten der bestehenden Konstruktion. Besonders zu beachten sind hier die Wasserdampfdiffusion von innen nach außen mit möglicher Tauwasserbildung an der ehemaligen Innenoberfläche des Bauteils und das eingeschränkte Austrocknungspotenzial der Außenwand nach Schlagregenbelastung. Das vorliegende Merkblatt ist Teil einer Merkblattreihe, die diesen besonderen feuchtephysikalischen Aspekten Rechnung trägt. Es werden allgemeine Planungshinweise gegeben und mögliche Gefährdungen definiert und beschrieben. Zur vollständigen Beurteilung einer Dämmmaßnahme auf der Innenseite einer Außenwand ist ein feuchteschutztechnischer Nachweis unabdingbar, damit Folgeschäden vermieden werden. In der Regel soll dieser feuchteschutztechnische Nachweis mit Hilfe von Simulationsrechnungen des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports nach den WTA-Merkblättern 6-1, 6-2 und entsprechend den Beurteilungskriterien nach WTA-Merkblatt 6-5 erfolgen. Ein vereinfachter Nachweis wird vorgestellt und die dafür einzuhaltenden Randbedingungen werden festgelegt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand.

Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand. von Maysenhölder,  Waldemar
Das Forschungsvorhaben zielt auf Verbesserungen des baulichen Schallschutzes mittels eines neuartigen Prinzips, das Platz und Material sparende Lösungen erlaubt. Die bisherige Maxime, die geforderte Schalldämmung von Trennbauteilen durch Reduktion des Körperschalls im Bauteil zu erreichen, ist weitgehend ausgereizt, weil Masse und Dicke des Trennbauteils nicht mehr nennenswert erhöht werden können. Das neue, auf Stepanov zurückgehende Prinzip besteht in der Reduktion der Schallabstrahlung durch flache Resonatoren, die auf das Trennbauteil aufgebracht werden. Die Resonatoren werden so abgestimmt, dass die hauptsächliche Verbesserung bei den bekannten Schwachstellen erfolgt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Innendämmung nach WTA II: Nachweis von Innendämmsystemen mittels numerischer Berechnungsverfahren.

Innendämmung nach WTA II: Nachweis von Innendämmsystemen mittels numerischer Berechnungsverfahren.
Innendämmungen von Außenwänden beeinflussen in besonderer Weise das bauphysikalische Verhalten der bestehenden Konstruktion. Besonders zu beachten sind hier die Wasserdampfdiffusion von innen nach außen mit möglicher Feuchteanreicherung an der ehemaligen Innenoberfläche des Bauteils und das eingeschränkte Austrocknungspotenzial der Außenwand nach Schlagregenbelastung. Zur vollständigen Beurteilung einer Dämmmaßnahme auf der Innenseite einer Außenwand ist zumeist ein feuchteschutztechnischer Nachweis unabdingbar, um die dauerhafte Funktionsfähigkeit abzusichern. Das vorliegende Merkblatt ist Teil einer Merkblattreihe, die diesen besonderen feuchtephysikalischen Aspekten Rechnung trägt. Das Merkblatt I enthält grundsätzliche Informationen zur Innendämmung und bietet die Möglichkeit eines vereinfachten Nachweises. Bei höheren Dämmstoffdicken sowie insbesondere beim Einsatz diffusionsoffener Innendämmsysteme muss dieser feuchteschutztechnische Nachweis in der Regel mit Hilfe von Simulationsberechnungen des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports nach WTA-Merkblättern 6-1 und 6-2 erfolgen. Im vorliegenden Merkblatt II werden die Randbedingungen für diese Berechnungen sowie Kriterien für die Beurteilung der Simulationsergebnisse formuliert. Ziel ist es, eine sichere Anwendung der Simulationswerkzeuge bei der Bemessung von Innendämmungen zu ermöglichen. Eingriffe in die historische Bausubstanz sind stets mit den einschlägigen Behörden abzustimmen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wohnhygiene und Wärmedämmung.

Wohnhygiene und Wärmedämmung. von Künzel,  Helmut
»Wohnhygiene« und »Wärmedämmung« sind zwei Begriffe der Bauphysik, aber auch zwei maßgebliche Elemente unserer Wohnkultur. Der Autor zeichnet ein Bild der sanitären und hygienischen Verhältnisse der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Wandel der Zeit. Er schildert die Veränderungen im Heiz- und Lüftungsverhalten und die sich daraus ergebenden Folgerungen. Die geschichtliche Rückschau zeigt, wie sehr diese Elemente den heutigen Wissensbereich »Bauphysik« geprägt haben und stellt die Wissenschaftler vor, die diese Entwicklungen maßgeblich beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Nachdämmung („Aufdoppelung“) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden.

Nachdämmung („Aufdoppelung“) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden. von Clausnitzer,  Klaus-Dieter, Fette,  Max, Janßen,  Karen, Lösch,  Stefan
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Millionen Gebäude modernisiert werden. Viele Gebäude weisen eine schlechte Dämmqualität auf. Eine Verbesserung auch bereits gedämmter Außenwände ist nötig. Ziele und Aufgaben waren vor allem die Ermittlung der Randbedingungen, Potenziale, Erfahrungen und die Wirtschaftlichkeit der Aufdoppelung älterer Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Wohngebäuden. Gegenstand des Vorhabens: WDVS an Wohngebäuden, die seit den 1960er Jahren angebracht wurden und aus heutiger Sicht eine unzureichende Dämmqualität aufweisen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Nachträgliche Hohlraumdämmung.

Nachträgliche Hohlraumdämmung.
Wachsendes Umweltbewusstsein und steigende Energiepreise lassen Eigenheimbesitzer verstärkt über Energieeinsparmaßnahmen nachdenken. Im norddeutschen Raum ist das zweischalige Außenmauerwerk mit dazwischen liegender Luftschicht die übliche Bauweise. Eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit der energetischen Sanierung bietet die nachträgliche Hohlraumdämmung des zweischaligen Außenmauerwerks, indem die Luftschicht vollständig mit Dämmstoff verfüllt wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Altbausanierung 12. Erfolgreich sanieren – normativ oder sachverständig?.

Altbausanierung 12. Erfolgreich sanieren – normativ oder sachverständig?.
Die Beiträge der 28. Hanseatischen Sanierungstage stehen unter dem Motto »Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig?«. Das Themenspektrum des Tagungsbandes erstreckt sich vom beispielhaften Umgang mit Baumaßnahmen im Bestand, insbesondere unter denkmalpflegerischen Aspekten, über die Möglichkeit und den Sinn eines Monitorings im Rahmen der Sanierungspraxis, den Holzschutz, die Entwicklung neuer Regelwerke und die Hohlraumdämmung von Mauerwerkskonstruktionen bis hin zu neuen Aspekten hinsichtlich des Baurechts.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Energiekosten senken.

Energiekosten senken. von Heck,  Friedrich
Das zentrale Thema Energiekostensenkung beschäftigt Planer, Energieberater und Gebäudebesitzer. Das Buch hilft, Dämmmaßnahmen objektiv bezüglich Effektivität und Schadensrisiko einzuschätzen. Anhand der enthaltenen Berechnungen und Kennwerte können die Wärmeverluste der einzelnen Außenbauteile ermittelt, die effektivste Maßnahme vorgeschlagen, die zu erwartende Energieeinsparung angegeben und nach der Sanierung überprüft werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung.

Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. von Eberl-Pacan,  Reinhard, Giebeler,  Martin, Scheffler,  Gregor A., Seibel,  Mark, Westermann,  Carolin, Wigger,  Heinrich
Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz werden immer komplexer. Energieeffizientes Bauen erfordert deshalb eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Baubeteiligten. Fehler bei der Planung und Ausführung können massive Mängel und Bauschäden herbeiführen. Wie diese Schäden vermieden, bewertet und saniert werden können, ist Thema des vorliegenden Titels.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Innendämmung im Bestand.

Innendämmung im Bestand. von Geburtig,  Gerd
Nachträglich an Außenwänden aufgebrachte Innendämmungen verändern das bauphysikalische Verhalten einer bestehenden Konstruktion gravierend. Aspekte wie die Wasserdampfdiffusion mit möglicher Tauwasserbildung oder das eingeschränkte Austrocknungspotenzial nach der Schlagregenbeanspruchung sind deshalb besonders zu beachten.Dieses spannungsreiche Themengebiet wird in der Wechselwirkung zwischen Nutzen und Gefährdungen, zwischen Möglichkeiten und Risiken kontrovers diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dämmarbeit

Sie suchen ein Buch über Dämmarbeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dämmarbeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dämmarbeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dämmarbeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dämmarbeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dämmarbeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dämmarbeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.