Duisburger Jahrbuch 2020

Duisburger Jahrbuch 2020
In jedem Herbst lädt das Jahrbuch seine Leser ein zu einer literarischen Reise durch Duisburg. Wir halten Rückschau auf bewegende Ereignisse, stellen kulturelle Veranstaltungen vor, für die die Stadt über ihre Grenzen hinaus bekannt ist, porträtieren Menschen und Unternehmen, die sich um Duisburg verdient gemacht haben und greifen geschichtliche Themen auf. Seine besondere Spannung bezieht das Jahrbuch durch die Zusammenstellung von Beiträgen professioneller Autoren einerseits sowie journalistischer Laien andererseits, die mit besonderem Herzblut über „ihr“ Thema berichten.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Am Anfang war das Ornament – Siebdruck

Am Anfang war das Ornament – Siebdruck von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2018 grafische Zyklen.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Der junge Künstler in den 1980er Jahren

Der junge Künstler in den 1980er Jahren von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2018 grafische Zyklen.
Aktualisiert: 2021-04-30
> findR *

Der Neue Holzschnitt

Der Neue Holzschnitt von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2018 grafische Zyklen.
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *

Das von-Eucken-Projekt und der Sielhof in Neuharlingersiel Etude N0 1

Das von-Eucken-Projekt und der Sielhof in Neuharlingersiel Etude N0 1 von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2018 grafische Zyklen.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Kunst und Digitalisierung

Kunst und Digitalisierung von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2018 grafische Zyklen.
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *

24th of April

24th of April von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2017 grafische Zyklen. Arbeiten in Museen und Sammlungen (Auswahl) Museum Mülheim an der Ruhr/Alte Post; B'nai B'rith Museum, Washington D.C. (USA); Kunstsammlung der Stadt Köln; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Spendhaus Reutlingen; Kunsthalle Emden / Stiftung Henri und Eske Nannen; Sammlung Buhr, Bonn; Sammlung van Almsick, Gronau; Stadtmuseum Düsseldorf; Staatliche Graphische Sammlung München; Samm­­lung Brüggemann, Duisburg; Privatsammlung Dr. Doris König, Duisburg; Städtische Galerie Karlsruhe; Sammlung Volksbank Esens; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sammlung Grötz; Evangelische Kirche Wuppertal-Barmen; United Staates Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. (USA); Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Sammlung Ostfriesische Landschaft - Ostfriesica, Aurich. Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg.
Aktualisiert: 2019-10-30
> findR *

Radierung – Holzschnitt – Lithographie

Radierung – Holzschnitt – Lithographie von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2017 grafische Zyklen. Arbeiten in Museen und Sammlungen (Auswahl) Museum Mülheim an der Ruhr/Alte Post; B'nai B'rith Museum, Washington D.C. (USA); Kunstsammlung der Stadt Köln; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Spendhaus Reutlingen; Kunsthalle Emden / Stiftung Henri und Eske Nannen; Sammlung Buhr, Bonn; Sammlung van Almsick, Gronau; Stadtmuseum Düsseldorf; Staatliche Graphische Sammlung München; Samm­­lung Brüggemann, Duisburg; Privatsammlung Dr. Doris König, Duisburg; Städtische Galerie Karlsruhe; Sammlung Volksbank Esens; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sammlung Grötz; Evangelische Kirche Wuppertal-Barmen; United Staates Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. (USA); Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Sammlung Ostfriesische Landschaft - Ostfriesica, Aurich. Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Raumkonzept Holzschnitt

Raumkonzept Holzschnitt von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2017 grafische Zyklen. Arbeiten in Museen und Sammlungen (Auswahl) Museum Mülheim an der Ruhr/Alte Post; B'nai B'rith Museum, Washington D.C. (USA); Kunstsammlung der Stadt Köln; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Spendhaus Reutlingen; Kunsthalle Emden / Stiftung Henri und Eske Nannen; Sammlung Buhr, Bonn; Sammlung van Almsick, Gronau; Stadtmuseum Düsseldorf; Staatliche Graphische Sammlung München; Samm­­lung Brüggemann, Duisburg; Privatsammlung Dr. Doris König, Duisburg; Städtische Galerie Karlsruhe; Sammlung Volksbank Esens; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sammlung Grötz; Evangelische Kirche Wuppertal-Barmen; United Staates Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. (USA); Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Sammlung Ostfriesische Landschaft - Ostfriesica, Aurich. Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

New Sculptures

New Sculptures von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2017 grafische Zyklen. Arbeiten in Museen und Sammlungen (Auswahl) Museum Mülheim an der Ruhr/Alte Post; B'nai B'rith Museum, Washington D.C. (USA); Kunstsammlung der Stadt Köln; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Spendhaus Reutlingen; Kunsthalle Emden / Stiftung Henri und Eske Nannen; Sammlung Buhr, Bonn; Sammlung van Almsick, Gronau; Stadtmuseum Düsseldorf; Staatliche Graphische Sammlung München; Samm­­lung Brüggemann, Duisburg; Privatsammlung Dr. Doris König, Duisburg; Städtische Galerie Karlsruhe; Sammlung Volksbank Esens; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sammlung Grötz; Evangelische Kirche Wuppertal-Barmen; United Staates Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. (USA); Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Sammlung Ostfriesische Landschaft - Ostfriesica, Aurich. Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Der Flügelschlag eines Schmetterlings

Der Flügelschlag eines Schmetterlings von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2017 grafische Zyklen. Arbeiten in Museen und Sammlungen (Auswahl) Museum Mülheim an der Ruhr/Alte Post; B'nai B'rith Museum, Washington D.C. (USA); Kunstsammlung der Stadt Köln; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Spendhaus Reutlingen; Kunsthalle Emden / Stiftung Henri und Eske Nannen; Sammlung Buhr, Bonn; Sammlung van Almsick, Gronau; Stadtmuseum Düsseldorf; Staatliche Graphische Sammlung München; Samm­­lung Brüggemann, Duisburg; Privatsammlung Dr. Doris König, Duisburg; Städtische Galerie Karlsruhe; Sammlung Volksbank Esens; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sammlung Grötz; Evangelische Kirche Wuppertal-Barmen; United Staates Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. (USA); Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Sammlung Ostfriesische Landschaft - Ostfriesica, Aurich. Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Rund um den Hund!

Rund um den Hund! von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2017 grafische Zyklen. Arbeiten in Museen und Sammlungen (Auswahl) Museum Mülheim an der Ruhr/Alte Post; B'nai B'rith Museum, Washington D.C. (USA); Kunstsammlung der Stadt Köln; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Spendhaus Reutlingen; Kunsthalle Emden / Stiftung Henri und Eske Nannen; Sammlung Buhr, Bonn; Sammlung van Almsick, Gronau; Stadtmuseum Düsseldorf; Staatliche Graphische Sammlung München; Samm­­lung Brüggemann, Duisburg; Privatsammlung Dr. Doris König, Duisburg; Städtische Galerie Karlsruhe; Sammlung Volksbank Esens; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sammlung Grötz; Evangelische Kirche Wuppertal-Barmen; United Staates Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. (USA); Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Sammlung Ostfriesische Landschaft - Ostfriesica, Aurich. Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Portraits

Portraits von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2017 grafische Zyklen. Arbeiten in Museen und Sammlungen (Auswahl) Museum Mülheim an der Ruhr/Alte Post; B'nai B'rith Museum, Washington D.C. (USA); Kunstsammlung der Stadt Köln; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Spendhaus Reutlingen; Kunsthalle Emden / Stiftung Henri und Eske Nannen; Sammlung Buhr, Bonn; Sammlung van Almsick, Gronau; Stadtmuseum Düsseldorf; Staatliche Graphische Sammlung München; Samm­­lung Brüggemann, Duisburg; Privatsammlung Dr. Doris König, Duisburg; Städtische Galerie Karlsruhe; Sammlung Volksbank Esens; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sammlung Grötz; Evangelische Kirche Wuppertal-Barmen; United Staates Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. (USA); Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Sammlung Ostfriesische Landschaft - Ostfriesica, Aurich. Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Rund um den Hund! II

Rund um den Hund! II von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2017 grafische Zyklen. Arbeiten in Museen und Sammlungen (Auswahl) Museum Mülheim an der Ruhr/Alte Post; B'nai B'rith Museum, Washington D.C. (USA); Kunstsammlung der Stadt Köln; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Spendhaus Reutlingen; Kunsthalle Emden / Stiftung Henri und Eske Nannen; Sammlung Buhr, Bonn; Sammlung van Almsick, Gronau; Stadtmuseum Düsseldorf; Staatliche Graphische Sammlung München; Samm­­lung Brüggemann, Duisburg; Privatsammlung Dr. Doris König, Duisburg; Städtische Galerie Karlsruhe; Sammlung Volksbank Esens; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sammlung Grötz; Evangelische Kirche Wuppertal-Barmen; United Staates Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. (USA); Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Sammlung Ostfriesische Landschaft - Ostfriesica, Aurich. Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *

Moon Cats – New Woodcuts

Moon Cats – New Woodcuts von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2017 grafische Zyklen. Arbeiten in Museen und Sammlungen (Auswahl) Museum Mülheim an der Ruhr/Alte Post; B'nai B'rith Museum, Washington D.C. (USA); Kunstsammlung der Stadt Köln; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Spendhaus Reutlingen; Kunsthalle Emden / Stiftung Henri und Eske Nannen; Sammlung Buhr, Bonn; Sammlung van Almsick, Gronau; Stadtmuseum Düsseldorf; Staatliche Graphische Sammlung München; Samm­­lung Brüggemann, Duisburg; Privatsammlung Dr. Doris König, Duisburg; Städtische Galerie Karlsruhe; Sammlung Volksbank Esens; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sammlung Grötz; Evangelische Kirche Wuppertal-Barmen; United Staates Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. (USA); Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Sammlung Ostfriesische Landschaft - Ostfriesica, Aurich. Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Breaking out – Am Anfang war das Ich

Breaking out – Am Anfang war das Ich von Overbeck,  Cyrus
Cyrus Overbeck, geb. 1970; erste Bronzen in der Kunstgießerei Schmäke (Düsseldorf); 1995 Veröffentlichung der ersten umfassenden Otto-Pankok-Biographie; 1997-1999 Lehrauftrag für Druckgrafik an der Universität-Gesamthochschule Essen-Duisburg; 2000-2004 druckgrafische Zyklen; 2004 Erwerb des historischen Bürgermeister-Becker-Haus in Esens; 2004-2007 Lehramt für ev. Theologie, Geschichte, Germanistik und Kunst für die Sekundarstufe I und II an der Carl-Gittermann-Realschule und am Niedersächsischen Internatsgymnasium in Esens; seit 2009 Bronze-Zyklen; 2013 Atelier in Düsseldorf; 2015 Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg; 2015-2017 Arbeit an »Walking through the 20.th Century«; 2016-2017 grafische Zyklen. Arbeiten in Museen und Sammlungen (Auswahl) Museum Mülheim an der Ruhr/Alte Post; B'nai B'rith Museum, Washington D.C. (USA); Kunstsammlung der Stadt Köln; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Spendhaus Reutlingen; Kunsthalle Emden / Stiftung Henri und Eske Nannen; Sammlung Buhr, Bonn; Sammlung van Almsick, Gronau; Stadtmuseum Düsseldorf; Staatliche Graphische Sammlung München; Samm­­lung Brüggemann, Duisburg; Privatsammlung Dr. Doris König, Duisburg; Städtische Galerie Karlsruhe; Sammlung Volksbank Esens; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sammlung Grötz; Evangelische Kirche Wuppertal-Barmen; United Staates Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. (USA); Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf; Sammlung Ostfriesische Landschaft - Ostfriesica, Aurich. Cyrus Overbeck ist ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *

Herzklopfen

Herzklopfen von Overbeck,  Cyrus, Vahl,  Christian
Auf der Flucht Wir sitzen jetzt im Zug, mein Kind, Und müssen durch die Eiswüste nach Süden flieh'n, Zur Grenze an den tiefen Fluß, Zu dem die Menschen jede Nacht in aller Stille zieh'n. Nimm meinen Mantel, schone Dich, Lang ist die Nacht in Angst und totem Schweigen, Gestalten winden sich zu Dir, Kaum kann ich sie aus Deinem Herzen vertreiben. ... »Herzklopfen« ist ein anregendes, lyrisches Bilderbuch für Erwachsene.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Cyrus Overbeck

Sie suchen ein Buch über Cyrus Overbeck? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Cyrus Overbeck. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Cyrus Overbeck im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Cyrus Overbeck einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Cyrus Overbeck - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Cyrus Overbeck, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Cyrus Overbeck und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.