Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Bd. 106: Dresden Band 4

Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Bd. 106: Dresden Band 4 von Dehl-von Kaenel,  Christiane
Das internationale Projekt Corpus Vasorum Antiquorum hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweiten Bestände antiker griechischer und italischer bemalter Keramik zu publizieren. In der deutschen Reihe werden alle entsprechenden Gefäße in deutschen Museen und Sammlungen erfasst und wissenschaftlich erschlossen. Die möglichst umfassende Dokumentation und Kommentierung in den Bänden machen die Stücke und deren bildliche Darstellungen als primäre Quellen für die antike Kultur verfügbar. Ergänzend zu schriftlichen Zeugnissen bieten die bemalten Keramikgefäße Informationen zu religiösen Vorstellungen und Praktiken, zu sozialen Rollenbildern und vielen rituellen Abläufen des antiken Lebens, sowie allgemeiner zu wirtschaftlichen Verhältnissen und kulturellem Austausch von antiken Gesellschaften. In der Reihe wird daher auf die Qualität der fotografischen Wiedergabe und die zusätzliche zeichnerische Hervorhebung von schwer erkennbaren Details besonderen Wert gelegt, um Forschern das Material auch ohne Autopsie in den Sammlungen zugänglich zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Bd. 103: Berlin Band 18

Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Bd. 103: Berlin Band 18 von Rieke-Zapp,  Dirk, Schöne-Denkinger,  Angelika, Trinkl,  Elisabeth
Das internationale Projekt Corpus Vasorum Antiquorum hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweiten Bestände antiker griechischer und italischer bemalter Keramik zu publizieren. In der deutschen Reihe werden alle entsprechenden Gefäße in deutschen Museen und Sammlungen erfasst und wissenschaftlich erschlossen. Die möglichst umfassende Dokumentation und Kommentierung in den Bänden machen die Stücke und deren bildliche Darstellungen als primäre Quellen für die antike Kultur verfügbar. Ergänzend zu schriftlichen Zeugnissen bieten die bemalten Keramikgefäße Informationen zu religiösen Vorstellungen und Praktiken, zu sozialen Rollenbildern und vielen rituellen Abläufen des antiken Lebens, sowie allgemeiner zu wirtschaftlichen Verhältnissen und kulturellem Austausch von antiken Gesellschaften. In der Reihe wird daher auf die Qualität der fotografischen Wiedergabe und die zusätzliche zeichnerische Hervorhebung von schwer erkennbaren Details besonderen Wert gelegt, um Forschern das Material auch ohne Autopsie in den Sammlungen zugänglich zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Wien, Kunsthistorisches Museum Band 5

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Wien, Kunsthistorisches Museum Band 5 von Trinkl,  Elisabeth
In dem fünften Band der Reihe Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) Österreich werden 123 Keramikgefäße der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien besprochen; 122 sind vollständig oder weitgehend vollständig erhalten, eines liegt nur als Fragment vor. Obwohl viele Gefäße vor mehr als 200 Jahren ausgegraben wurden, werden sie hier mehrheitlich erstmals vollständig – inklusive eines umfangreichen wissenschaftlichen Apparates – publiziert. Alle Gefäße entstammen der klassischen Zeit (5. und 4. Jahrhundert v. Chr.) und sind in Attika (Griechenland) hergestellt worden. Bei den in rotfiguriger Technik gefertigten Gefäßen handelt es sich überwiegend um Ölbehälter und Weinkannen mit Motiven aus dem Alltagsleben oder mit Tierdarstellungen. Ferner werden hier weißgrundige Lekythen vorgestellt, die in sepulkralem Kontext Verwendung fanden. Im Rahmen der Bearbeitung der Gefäße kamen naturwissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Dokumentationsmethoden zum Einsatz: 3D-Laserscanner, Spektrometer, Röntgen, RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse), UV- und IR-Aufnahmen sowie Untersuchungen unter dem Mikroskop. Die Ergebnisse und Analysen dieser Messungen flossen in den Band ein.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Wien, Kunsthistorisches Museum Band 5

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Wien, Kunsthistorisches Museum Band 5 von Trinkl,  Elisabeth
In dem fünften Band der Reihe Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) Österreich werden 123 Keramikgefäße der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien besprochen; 122 sind vollständig oder weitgehend vollständig erhalten, eines liegt nur als Fragment vor. Obwohl viele Gefäße vor mehr als 200 Jahren ausgegraben wurden, werden sie hier mehrheitlich erstmals vollständig – inklusive eines umfangreichen wissenschaftlichen Apparates – publiziert. Alle Gefäße entstammen der klassischen Zeit (5. und 4. Jahrhundert v. Chr.) und sind in Attika (Griechenland) hergestellt worden. Bei den in rotfiguriger Technik gefertigten Gefäßen handelt es sich überwiegend um Ölbehälter und Weinkannen mit Motiven aus dem Alltagsleben oder mit Tierdarstellungen. Ferner werden hier weißgrundige Lekythen vorgestellt, die in sepulkralem Kontext Verwendung fanden. Im Rahmen der Bearbeitung der Gefäße kamen naturwissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Dokumentationsmethoden zum Einsatz: 3D-Laserscanner, Spektrometer, Röntgen, RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse), UV- und IR-Aufnahmen sowie Untersuchungen unter dem Mikroskop. Die Ergebnisse und Analysen dieser Messungen flossen in den Band ein.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Band 7, Kunsthistorisches Museum Band 6

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Band 7, Kunsthistorisches Museum Band 6 von Karl,  Stephan, Kratzmüller,  Bettina, Lang-Auinger,  Claudia
Der CVA-Band 6 des Kunsthistorischen Museums Wien (KHM) bildet die Fortsetzung von Band 4, „Bronzezeitliche Keramik aus Zypern“, und präsentiert vorwiegend die Gefäße der zyprischen Eisenzeit. Die vorgestellten Vasen umfassen allerdings noch neun zur Bronzezeit gehörige Gefäße: Das zeitliche Spektrum reicht von der zyprischen Bronzezeit bis zur zyprisch-archaischen Zeit, wobei den Abschluss eine Gruppe von sieben Vasen der zyprisch-klassischen bis zur römischen Zeit bildet. Auf diese Weise sind alle zyprischen Gefäße aus dem KHM in den Bänden 4 und 6 publiziert. Im vorliegenden Band werden den 135 ganz erhaltenen zyprischen Gefäßen noch alle Gefäße der attisch-protogeometrischen, attisch-geometrischen und protoattischen Keramik aus dem KHM angeschlossen. Dabei handelt es sich um einen kleinen Bestand von insgesamt 19 vollständig erhaltenen Gefäßen und einem Amphorenfragment. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Band 7, Kunsthistorisches Museum Band 6

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Band 7, Kunsthistorisches Museum Band 6 von Karl,  Stephan, Kratzmüller,  Bettina, Lang-Auinger,  Claudia
Der CVA-Band 6 des Kunsthistorischen Museums Wien (KHM) bildet die Fortsetzung von Band 4, „Bronzezeitliche Keramik aus Zypern“, und präsentiert vorwiegend die Gefäße der zyprischen Eisenzeit. Die vorgestellten Vasen umfassen allerdings noch neun zur Bronzezeit gehörige Gefäße: Das zeitliche Spektrum reicht von der zyprischen Bronzezeit bis zur zyprisch-archaischen Zeit, wobei den Abschluss eine Gruppe von sieben Vasen der zyprisch-klassischen bis zur römischen Zeit bildet. Auf diese Weise sind alle zyprischen Gefäße aus dem KHM in den Bänden 4 und 6 publiziert. Im vorliegenden Band werden den 135 ganz erhaltenen zyprischen Gefäßen noch alle Gefäße der attisch-protogeometrischen, attisch-geometrischen und protoattischen Keramik aus dem KHM angeschlossen. Dabei handelt es sich um einen kleinen Bestand von insgesamt 19 vollständig erhaltenen Gefäßen und einem Amphorenfragment. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum – Österreich – Innsbruck, Sammlungen der Universität Innsbruck und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Band 1

Corpus Vasorum Antiquorum – Österreich – Innsbruck, Sammlungen der Universität Innsbruck und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Band 1 von Nachbaur,  Gertrud
Ziel des Projekts P23041-G02 war die Dokumentation und wissenschaftliche Analyse der attisch rot-figurigen Vasen der Sammlung der Universität Innsbruck, von zwei Gefäßen und einem Vasenfragment, Leihgaben des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, und zwei Gefäßen aus einer Privatsammlung. Von besonderem Interesse waren die Anpassungen und ‘disiecta membra‘ von Innsbrucker Fragmenten und solchen aus Bryn Mawr und Leipzig. Darüberhinaus wurden Neuzuweisungen an Apollodoros, den Brygos-Maler, Duris, Penthesilea-Maler, Curtius-Maler, Bowdoim-Maler und Jena-Maler dokumentiert. Die Vorzeichnungen der Maler sin grafisch und fotografisch dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Wien, Kunsthistorisches Museum Band 5

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Wien, Kunsthistorisches Museum Band 5 von Trinkl,  Elisabeth
In dem fünften Band der Reihe Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) Österreich werden 123 Keramikgefäße der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien besprochen; 122 sind vollständig oder weitgehend vollständig erhalten, eines liegt nur als Fragment vor. Obwohl viele Gefäße vor mehr als 200 Jahren ausgegraben wurden, werden sie hier mehrheitlich erstmals vollständig – inklusive eines umfangreichen wissenschaftlichen Apparates – publiziert. Alle Gefäße entstammen der klassischen Zeit (5. und 4. Jahrhundert v. Chr.) und sind in Attika (Griechenland) hergestellt worden. Bei den in rotfiguriger Technik gefertigten Gefäßen handelt es sich überwiegend um Ölbehälter und Weinkannen mit Motiven aus dem Alltagsleben oder mit Tierdarstellungen. Ferner werden hier weißgrundige Lekythen vorgestellt, die in sepulkralem Kontext Verwendung fanden. Im Rahmen der Bearbeitung der Gefäße kamen naturwissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Dokumentationsmethoden zum Einsatz: 3D-Laserscanner, Spektrometer, Röntgen, RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse), UV- und IR-Aufnahmen sowie Untersuchungen unter dem Mikroskop. Die Ergebnisse und Analysen dieser Messungen flossen in den Band ein.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum – Österreich – Innsbruck, Sammlungen der Universität Innsbruck und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Band 1

Corpus Vasorum Antiquorum – Österreich – Innsbruck, Sammlungen der Universität Innsbruck und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Band 1 von Nachbaur,  Gertrud
Ziel des Projekts P23041-G02 war die Dokumentation und wissenschaftliche Analyse der attisch rot-figurigen Vasen der Sammlung der Universität Innsbruck, von zwei Gefäßen und einem Vasenfragment, Leihgaben des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, und zwei Gefäßen aus einer Privatsammlung. Von besonderem Interesse waren die Anpassungen und ‘disiecta membra‘ von Innsbrucker Fragmenten und solchen aus Bryn Mawr und Leipzig. Darüberhinaus wurden Neuzuweisungen an Apollodoros, den Brygos-Maler, Duris, Penthesilea-Maler, Curtius-Maler, Bowdoim-Maler und Jena-Maler dokumentiert. Die Vorzeichnungen der Maler sin grafisch und fotografisch dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum – Österreich – Innsbruck, Sammlungen der Universität Innsbruck und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Band 1

Corpus Vasorum Antiquorum – Österreich – Innsbruck, Sammlungen der Universität Innsbruck und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Band 1 von Nachbaur,  Gertrud
Ziel des Projekts P23041-G02 war die Dokumentation und wissenschaftliche Analyse der attisch rot-figurigen Vasen der Sammlung der Universität Innsbruck, von zwei Gefäßen und einem Vasenfragment, Leihgaben des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, und zwei Gefäßen aus einer Privatsammlung. Von besonderem Interesse waren die Anpassungen und ‘disiecta membra‘ von Innsbrucker Fragmenten und solchen aus Bryn Mawr und Leipzig. Darüberhinaus wurden Neuzuweisungen an Apollodoros, den Brygos-Maler, Duris, Penthesilea-Maler, Curtius-Maler, Bowdoim-Maler und Jena-Maler dokumentiert. Die Vorzeichnungen der Maler sin grafisch und fotografisch dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum – Österreich – Innsbruck, Sammlungen der Universität Innsbruck und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Band 1

Corpus Vasorum Antiquorum – Österreich – Innsbruck, Sammlungen der Universität Innsbruck und Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum – Band 1 von Nachbaur,  Gertrud
Ziel des Projekts P23041-G02 war die Dokumentation und wissenschaftliche Analyse der attisch rot-figurigen Vasen der Sammlung der Universität Innsbruck, von zwei Gefäßen und einem Vasenfragment, Leihgaben des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, und zwei Gefäßen aus einer Privatsammlung. Von besonderem Interesse waren die Anpassungen und ‘disiecta membra‘ von Innsbrucker Fragmenten und solchen aus Bryn Mawr und Leipzig. Darüberhinaus wurden Neuzuweisungen an Apollodoros, den Brygos-Maler, Duris, Penthesilea-Maler, Curtius-Maler, Bowdoim-Maler und Jena-Maler dokumentiert. Die Vorzeichnungen der Maler sin grafisch und fotografisch dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Band 7, Kunsthistorisches Museum Band 6

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Band 7, Kunsthistorisches Museum Band 6 von Karl,  Stephan, Kratzmüller,  Bettina, Lang-Auinger,  Claudia
Der CVA-Band 6 des Kunsthistorischen Museums Wien (KHM) bildet die Fortsetzung von Band 4, „Bronzezeitliche Keramik aus Zypern“, und präsentiert vorwiegend die Gefäße der zyprischen Eisenzeit. Die vorgestellten Vasen umfassen allerdings noch neun zur Bronzezeit gehörige Gefäße: Das zeitliche Spektrum reicht von der zyprischen Bronzezeit bis zur zyprisch-archaischen Zeit, wobei den Abschluss eine Gruppe von sieben Vasen der zyprisch-klassischen bis zur römischen Zeit bildet. Auf diese Weise sind alle zyprischen Gefäße aus dem KHM in den Bänden 4 und 6 publiziert. Im vorliegenden Band werden den 135 ganz erhaltenen zyprischen Gefäßen noch alle Gefäße der attisch-protogeometrischen, attisch-geometrischen und protoattischen Keramik aus dem KHM angeschlossen. Dabei handelt es sich um einen kleinen Bestand von insgesamt 19 vollständig erhaltenen Gefäßen und einem Amphorenfragment. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Bd. 106: Dresden Band 4

Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Bd. 106: Dresden Band 4 von Dehl-von Kaenel,  Christiane
Das internationale Projekt Corpus Vasorum Antiquorum hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweiten Bestände antiker griechischer und italischer bemalter Keramik zu publizieren. In der deutschen Reihe werden alle entsprechenden Gefäße in deutschen Museen und Sammlungen erfasst und wissenschaftlich erschlossen. Die möglichst umfassende Dokumentation und Kommentierung in den Bänden machen die Stücke und deren bildliche Darstellungen als primäre Quellen für die antike Kultur verfügbar. Ergänzend zu schriftlichen Zeugnissen bieten die bemalten Keramikgefäße Informationen zu religiösen Vorstellungen und Praktiken, zu sozialen Rollenbildern und vielen rituellen Abläufen des antiken Lebens, sowie allgemeiner zu wirtschaftlichen Verhältnissen und kulturellem Austausch von antiken Gesellschaften. In der Reihe wird daher auf die Qualität der fotografischen Wiedergabe und die zusätzliche zeichnerische Hervorhebung von schwer erkennbaren Details besonderen Wert gelegt, um Forschern das Material auch ohne Autopsie in den Sammlungen zugänglich zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Wien, Kunsthistorisches Museum Band 5

Corpus Vasorum Antiquorum Österreich Wien, Kunsthistorisches Museum Band 5 von Trinkl,  Elisabeth
In dem fünften Band der Reihe Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) Österreich werden 123 Keramikgefäße der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien besprochen; 122 sind vollständig oder weitgehend vollständig erhalten, eines liegt nur als Fragment vor. Obwohl viele Gefäße vor mehr als 200 Jahren ausgegraben wurden, werden sie hier mehrheitlich erstmals vollständig – inklusive eines umfangreichen wissenschaftlichen Apparates – publiziert. Alle Gefäße entstammen der klassischen Zeit (5. und 4. Jahrhundert v. Chr.) und sind in Attika (Griechenland) hergestellt worden. Bei den in rotfiguriger Technik gefertigten Gefäßen handelt es sich überwiegend um Ölbehälter und Weinkannen mit Motiven aus dem Alltagsleben oder mit Tierdarstellungen. Ferner werden hier weißgrundige Lekythen vorgestellt, die in sepulkralem Kontext Verwendung fanden. Im Rahmen der Bearbeitung der Gefäße kamen naturwissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Dokumentationsmethoden zum Einsatz: 3D-Laserscanner, Spektrometer, Röntgen, RFA (Röntgenfluoreszenzanalyse), UV- und IR-Aufnahmen sowie Untersuchungen unter dem Mikroskop. Die Ergebnisse und Analysen dieser Messungen flossen in den Band ein.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Corpus Vasorum Antiquorum

Sie suchen ein Buch über Corpus Vasorum Antiquorum? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Corpus Vasorum Antiquorum. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Corpus Vasorum Antiquorum im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Corpus Vasorum Antiquorum einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Corpus Vasorum Antiquorum - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Corpus Vasorum Antiquorum, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Corpus Vasorum Antiquorum und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.