Checklisten der Fauna Österreichs, No.7

Checklisten der Fauna Österreichs, No.7 von Schuster,  Reinhart, Stuessy,  Tod, Winkler,  Hans
Die Bestandsaufnahme der Ciliatentaxa Österreichs, erstmals zusammengestellt von Wilhelm FOISSNER und Ilse FOISSNER (1988) im "Catalogus Faunae Austriae Ic", wurde auf den neuesten Stand gebracht. Die Anzahl der Nachweise, ausgehend von circa 3500 im CFA, erhöhte sich auf 74 000, hauptsächlich aufgrund von saprobiologischen Monitoringprogrammen in Fließgewässern Oberösterreichs in den Jahren 1992 bis 2006. Der (Unter)Artenbestand des Stammes Ciliophora in Österreich beträgt derzeit 1033 Taxa eingeteilt in 388 Gattungen und 181 Familien (entsprechend ca. 14 %, 26 %, 60 % der weltweit bekannten Arten, Gattungen und Familien), davon wurden 239 Taxa aus dem Staatsgebiet neu und 138 wiederbeschrieben; die Typuslokalitäten werden bei den einzelnen Bundesländern angeführt. Innerhalb von 25 Jahren kann ein Zuwachs von circa 50 % verzeichnet werden. Die artenreichsten Familien sind die Oxytrichidae und Vorticellidae mit 60 bzw. 54 Arten, circa 48 % der Familien sind mit nur einer oder zwei Arten vertreten. Entsprechend der Anzahl der Taxa reihen sich die Bundesländer wie folgt: Salzburg (624), Oberösterreich (569), Niederösterreich (387), Kärnten (231), Tirol (215), Burgenland (194), Wien (159) und Steiermark (140). Für Vorarlberg liegen keine Nachweise vor. Die taxonomischen, bibliographischen, klassifikatorischen und faunistischen Daten sind in der Zeitschrift "Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs" 2012 publiziert und werden kontinuierlich in der Datenbank der Österreich-Ciliaten am Biologiezentrum Linz zusammengeführt und vernetzt. Auch diese neuen Zusammenfassungen bleiben von einer annähernden Vollständigkeit weit entfernt, wie die großen Differenzen zwischen den Bundesländern und die 15 als neu für Österreich nachgewiesenen Arten seit 2012 belegen. … The number of ciliate records increased from about 3500 included in the "Catalogus Faunae Austriae Ic" of Wilhelm FOISSNER and Ilse FOISSNER in 1988 to actually 74 000, mainly due to huge saprobiological monitoring programs of rivers in Upper Austria from 1992 to 2006. 1033 valid taxa classified at present in 388 genera and 181 families were originally described – 239 of them have been discovered and 138 redescribed with type localities in Austria, which are highlighted for the respective federal state – or reliably recorded corresponding to about 14 %, 26 % and 60 % of the worldwide known species, genera and families, respectively. This corresponds to an increase of valid taxa by about 50 % within 25 years. The overwhelming proportion of ciliate (sub)species belongs to two families, the Oxytrichidae (60) und Vorticellidae (54), however about 48 % of the families are only represented by one or two taxa. According to the updated number of taxa the nine federal states of Austria are ranked as follows: Salzburg (624), Upper Austria (569), Lower Austria (387), Carinthia (231), Tyrol (215), Burgenland (194), Vienna (159) and Styria (140). No record is known for Vorarlberg. Taxonomic, bibliographic, classificatory and faunistic informations are published in the journal "Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs" 2012 as well as stored and interlinked in the Database of Austrian Ciliates of the Biology Centre Linz. However, the new scenarios are far from approaching completeness as indicated by the 15 species recorded for the first time in Austria since 2012, since in most administrative units the majority of ciliate diversity is still undiscovered.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Checklisten der Fauna Österreichs, No.7

Checklisten der Fauna Österreichs, No.7 von Schuster,  Reinhart, Stuessy,  Tod, Winkler,  Hans
Die Bestandsaufnahme der Ciliatentaxa Österreichs, erstmals zusammengestellt von Wilhelm FOISSNER und Ilse FOISSNER (1988) im "Catalogus Faunae Austriae Ic", wurde auf den neuesten Stand gebracht. Die Anzahl der Nachweise, ausgehend von circa 3500 im CFA, erhöhte sich auf 74 000, hauptsächlich aufgrund von saprobiologischen Monitoringprogrammen in Fließgewässern Oberösterreichs in den Jahren 1992 bis 2006. Der (Unter)Artenbestand des Stammes Ciliophora in Österreich beträgt derzeit 1033 Taxa eingeteilt in 388 Gattungen und 181 Familien (entsprechend ca. 14 %, 26 %, 60 % der weltweit bekannten Arten, Gattungen und Familien), davon wurden 239 Taxa aus dem Staatsgebiet neu und 138 wiederbeschrieben; die Typuslokalitäten werden bei den einzelnen Bundesländern angeführt. Innerhalb von 25 Jahren kann ein Zuwachs von circa 50 % verzeichnet werden. Die artenreichsten Familien sind die Oxytrichidae und Vorticellidae mit 60 bzw. 54 Arten, circa 48 % der Familien sind mit nur einer oder zwei Arten vertreten. Entsprechend der Anzahl der Taxa reihen sich die Bundesländer wie folgt: Salzburg (624), Oberösterreich (569), Niederösterreich (387), Kärnten (231), Tirol (215), Burgenland (194), Wien (159) und Steiermark (140). Für Vorarlberg liegen keine Nachweise vor. Die taxonomischen, bibliographischen, klassifikatorischen und faunistischen Daten sind in der Zeitschrift "Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs" 2012 publiziert und werden kontinuierlich in der Datenbank der Österreich-Ciliaten am Biologiezentrum Linz zusammengeführt und vernetzt. Auch diese neuen Zusammenfassungen bleiben von einer annähernden Vollständigkeit weit entfernt, wie die großen Differenzen zwischen den Bundesländern und die 15 als neu für Österreich nachgewiesenen Arten seit 2012 belegen. … The number of ciliate records increased from about 3500 included in the "Catalogus Faunae Austriae Ic" of Wilhelm FOISSNER and Ilse FOISSNER in 1988 to actually 74 000, mainly due to huge saprobiological monitoring programs of rivers in Upper Austria from 1992 to 2006. 1033 valid taxa classified at present in 388 genera and 181 families were originally described – 239 of them have been discovered and 138 redescribed with type localities in Austria, which are highlighted for the respective federal state – or reliably recorded corresponding to about 14 %, 26 % and 60 % of the worldwide known species, genera and families, respectively. This corresponds to an increase of valid taxa by about 50 % within 25 years. The overwhelming proportion of ciliate (sub)species belongs to two families, the Oxytrichidae (60) und Vorticellidae (54), however about 48 % of the families are only represented by one or two taxa. According to the updated number of taxa the nine federal states of Austria are ranked as follows: Salzburg (624), Upper Austria (569), Lower Austria (387), Carinthia (231), Tyrol (215), Burgenland (194), Vienna (159) and Styria (140). No record is known for Vorarlberg. Taxonomic, bibliographic, classificatory and faunistic informations are published in the journal "Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs" 2012 as well as stored and interlinked in the Database of Austrian Ciliates of the Biology Centre Linz. However, the new scenarios are far from approaching completeness as indicated by the 15 species recorded for the first time in Austria since 2012, since in most administrative units the majority of ciliate diversity is still undiscovered.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Checklisten der Fauna Österreichs, No.7

Checklisten der Fauna Österreichs, No.7 von Schuster,  Reinhart, Stuessy,  Tod, Winkler,  Hans
Die Bestandsaufnahme der Ciliatentaxa Österreichs, erstmals zusammengestellt von Wilhelm FOISSNER und Ilse FOISSNER (1988) im "Catalogus Faunae Austriae Ic", wurde auf den neuesten Stand gebracht. Die Anzahl der Nachweise, ausgehend von circa 3500 im CFA, erhöhte sich auf 74 000, hauptsächlich aufgrund von saprobiologischen Monitoringprogrammen in Fließgewässern Oberösterreichs in den Jahren 1992 bis 2006. Der (Unter)Artenbestand des Stammes Ciliophora in Österreich beträgt derzeit 1033 Taxa eingeteilt in 388 Gattungen und 181 Familien (entsprechend ca. 14 %, 26 %, 60 % der weltweit bekannten Arten, Gattungen und Familien), davon wurden 239 Taxa aus dem Staatsgebiet neu und 138 wiederbeschrieben; die Typuslokalitäten werden bei den einzelnen Bundesländern angeführt. Innerhalb von 25 Jahren kann ein Zuwachs von circa 50 % verzeichnet werden. Die artenreichsten Familien sind die Oxytrichidae und Vorticellidae mit 60 bzw. 54 Arten, circa 48 % der Familien sind mit nur einer oder zwei Arten vertreten. Entsprechend der Anzahl der Taxa reihen sich die Bundesländer wie folgt: Salzburg (624), Oberösterreich (569), Niederösterreich (387), Kärnten (231), Tirol (215), Burgenland (194), Wien (159) und Steiermark (140). Für Vorarlberg liegen keine Nachweise vor. Die taxonomischen, bibliographischen, klassifikatorischen und faunistischen Daten sind in der Zeitschrift "Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs" 2012 publiziert und werden kontinuierlich in der Datenbank der Österreich-Ciliaten am Biologiezentrum Linz zusammengeführt und vernetzt. Auch diese neuen Zusammenfassungen bleiben von einer annähernden Vollständigkeit weit entfernt, wie die großen Differenzen zwischen den Bundesländern und die 15 als neu für Österreich nachgewiesenen Arten seit 2012 belegen. … The number of ciliate records increased from about 3500 included in the "Catalogus Faunae Austriae Ic" of Wilhelm FOISSNER and Ilse FOISSNER in 1988 to actually 74 000, mainly due to huge saprobiological monitoring programs of rivers in Upper Austria from 1992 to 2006. 1033 valid taxa classified at present in 388 genera and 181 families were originally described – 239 of them have been discovered and 138 redescribed with type localities in Austria, which are highlighted for the respective federal state – or reliably recorded corresponding to about 14 %, 26 % and 60 % of the worldwide known species, genera and families, respectively. This corresponds to an increase of valid taxa by about 50 % within 25 years. The overwhelming proportion of ciliate (sub)species belongs to two families, the Oxytrichidae (60) und Vorticellidae (54), however about 48 % of the families are only represented by one or two taxa. According to the updated number of taxa the nine federal states of Austria are ranked as follows: Salzburg (624), Upper Austria (569), Lower Austria (387), Carinthia (231), Tyrol (215), Burgenland (194), Vienna (159) and Styria (140). No record is known for Vorarlberg. Taxonomic, bibliographic, classificatory and faunistic informations are published in the journal "Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs" 2012 as well as stored and interlinked in the Database of Austrian Ciliates of the Biology Centre Linz. However, the new scenarios are far from approaching completeness as indicated by the 15 species recorded for the first time in Austria since 2012, since in most administrative units the majority of ciliate diversity is still undiscovered.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Checklisten der Fauna Österreichs, No.7

Checklisten der Fauna Österreichs, No.7 von Schuster,  Reinhart, Stuessy,  Tod, Winkler,  Hans
Die Bestandsaufnahme der Ciliatentaxa Österreichs, erstmals zusammengestellt von Wilhelm FOISSNER und Ilse FOISSNER (1988) im "Catalogus Faunae Austriae Ic", wurde auf den neuesten Stand gebracht. Die Anzahl der Nachweise, ausgehend von circa 3500 im CFA, erhöhte sich auf 74 000, hauptsächlich aufgrund von saprobiologischen Monitoringprogrammen in Fließgewässern Oberösterreichs in den Jahren 1992 bis 2006. Der (Unter)Artenbestand des Stammes Ciliophora in Österreich beträgt derzeit 1033 Taxa eingeteilt in 388 Gattungen und 181 Familien (entsprechend ca. 14 %, 26 %, 60 % der weltweit bekannten Arten, Gattungen und Familien), davon wurden 239 Taxa aus dem Staatsgebiet neu und 138 wiederbeschrieben; die Typuslokalitäten werden bei den einzelnen Bundesländern angeführt. Innerhalb von 25 Jahren kann ein Zuwachs von circa 50 % verzeichnet werden. Die artenreichsten Familien sind die Oxytrichidae und Vorticellidae mit 60 bzw. 54 Arten, circa 48 % der Familien sind mit nur einer oder zwei Arten vertreten. Entsprechend der Anzahl der Taxa reihen sich die Bundesländer wie folgt: Salzburg (624), Oberösterreich (569), Niederösterreich (387), Kärnten (231), Tirol (215), Burgenland (194), Wien (159) und Steiermark (140). Für Vorarlberg liegen keine Nachweise vor. Die taxonomischen, bibliographischen, klassifikatorischen und faunistischen Daten sind in der Zeitschrift "Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs" 2012 publiziert und werden kontinuierlich in der Datenbank der Österreich-Ciliaten am Biologiezentrum Linz zusammengeführt und vernetzt. Auch diese neuen Zusammenfassungen bleiben von einer annähernden Vollständigkeit weit entfernt, wie die großen Differenzen zwischen den Bundesländern und die 15 als neu für Österreich nachgewiesenen Arten seit 2012 belegen. … The number of ciliate records increased from about 3500 included in the "Catalogus Faunae Austriae Ic" of Wilhelm FOISSNER and Ilse FOISSNER in 1988 to actually 74 000, mainly due to huge saprobiological monitoring programs of rivers in Upper Austria from 1992 to 2006. 1033 valid taxa classified at present in 388 genera and 181 families were originally described – 239 of them have been discovered and 138 redescribed with type localities in Austria, which are highlighted for the respective federal state – or reliably recorded corresponding to about 14 %, 26 % and 60 % of the worldwide known species, genera and families, respectively. This corresponds to an increase of valid taxa by about 50 % within 25 years. The overwhelming proportion of ciliate (sub)species belongs to two families, the Oxytrichidae (60) und Vorticellidae (54), however about 48 % of the families are only represented by one or two taxa. According to the updated number of taxa the nine federal states of Austria are ranked as follows: Salzburg (624), Upper Austria (569), Lower Austria (387), Carinthia (231), Tyrol (215), Burgenland (194), Vienna (159) and Styria (140). No record is known for Vorarlberg. Taxonomic, bibliographic, classificatory and faunistic informations are published in the journal "Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs" 2012 as well as stored and interlinked in the Database of Austrian Ciliates of the Biology Centre Linz. However, the new scenarios are far from approaching completeness as indicated by the 15 species recorded for the first time in Austria since 2012, since in most administrative units the majority of ciliate diversity is still undiscovered.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ciliophora

Sie suchen ein Buch über Ciliophora? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ciliophora. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ciliophora im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ciliophora einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ciliophora - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ciliophora, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ciliophora und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.