Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes 2007

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes 2007 von Gesellschaft der Freunde Carnuntums, Land,  Niederösterreich, Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Aus dem Inhalt: Pia Eschbaumer - Silvia Radbauer: Ausgewählte Fundkomplexe aus dem Tempelbezirk der orientalischen Gottheiten in Carnuntum Alice Landskron: Imperiales im Legionslager René Ployer: Siedlungsarchäologische Aspekte im Hinterland von Carnuntum Erwin Reidinger: Das Heidentor in Carnuntum und der Janus Quadrifons in Rom
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2017

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2017 von Pülz,  Andreas
Beiträge Cristina-Georgeta Alexandrescu Zu einigen Kult- und Votivdenkmälern aus dem nördlichen Teil der Provinz Moesia inferior Werner Jobst – Rita Piras Il Tempio II del Santuario di Giove sul Pfaffenberg/Carnuntum Überlegungen zum Kult der Magna Mater und des Attis im Westen des Imperium Romanum Julia Klammer Limeswachtürme Überlegungen und Untersuchungen zu Burgusstandorten am rechten Donauufer am Beispiel der Burgi bei Mautern in Niederösterreich Wolfgang Neubauer – Mario Wallner – Christian Gugl – Klaus Löcker – Alexandra Vonkilch – Tanja Trausmuth – Erich Nau – Viktor Jansa – Julia Wilding – Alois Hinterleitner – Immo Trinks – Michael Doneus – Geert Verhoeven – Nives Doneus – Hannes Schiel – Ralf Totschnig – Roland Filzwieser – Vlad Sandici – Petra Schneidhofer – Tomáš Tencer – Manuel Gabler – Sebastian Flöry – Jakob Kainz – Matthias Kucera – Agatha Lugmayr – Lisa Aldrian – Marie Kröhl – Valeria Poscetti – Christine Markussen – Thomas Zitz – Sirri Seren – Ranko Manojlovic – Timothy Saey – Marc Van Meirvenne – Franz Humer Zerstörungsfreie archäologische Prospektion des römischen Carnuntum – erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „ArchPro Carnuntum“ Ausgrabungen und Funde Izida Berger-Pavić Dünnwandige tongrundige weiße/cremefarbene Ware („Eierschalenware“) aus Carnuntum und Siscia Mit einem Beitrag von Z. Šimić-Kanaet (Siscia-Keramik), R. Sauer (mineralogisch-petrographische Analysen), G. Schneider und M. Daszkiewicz (RFA) Izida Berger-Pavić – Susanne Stökl Neue Schlangengefäße aus der Zivilstadt Carnuntum. Ein Beitrag zur Problematik der Schlangengefäße und ihrer Verwendung im Kult/Hauskult Mit einem Beitrag von R. Wedenig und einem Anhang von R. Sauer Lucia Clara Formato Die Grabstele des Comatus aus Leithaprodersdorf Eine bisher singuläre Darstellung eines autochthonen Auxiliarsoldaten mit Schwertbewaffnung aus dem Carnuntiner Hinterland Tafeln
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2009-2011

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2009-2011 von Pülz,  Andreas
Beiträge Ernst Bruckmüller - Franz Humer Erobern. Entdecken. Erleben Die NÖ Landesausstellung 2011 in Petronell-Carnuntum, Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg Marcus Junkelmann Signa militaria Die Feldzeichen der römischen Armee Gudrun Kieweg-Vetters Eine Darstellung von Dienern im Legionslager von Carnuntum? Marcus Thiel Betrachtungen zum spätantiken Kleidungswandel und dessen Rekonstruktionen im angewandten museumspädagogischen Bereich Endre Tóth Zu Kaiserkult und Volksglaube im Bereich der Bernsteinstraße Ekkehard Weber Eine Weihinschrift für den Sonnengott auf einem Goldplättchen in Carnuntum Ausgrabungen und Funde Dimitrios Boulasikis - Ute Lohner-Urban - Alexandra Rauchenwald - Susanne Stökl Die Altfunde aus dem Militäramphitheater von Carnuntum Teil 1: Glas, Terra Sigillata und reduzierend gebrannte Waren Verena Gassner - Eva Steigberger - Barbara Tober Das Heiligtum des luppiter Heliopolitanus in Carnuntum Überlegungen zu den älteren Kultbauten an der Ostseite, ihrer Ausstattung und den Mechanismen ihrer Aufgabe Matthias W. Pacher Die Stadtmauer von Carnuntum in ihrem östlichen Verlauf Tafeln
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2019

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2019 von Pülz,  Andreas
Das ‘Carnuntum Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes‘ versteht sich als das wissenschaftliche Forum zur Vorlage von Grabungs-, Fund- und Forschungsberichten aus Carnuntum und seinem Einzugsgebiet. Darüber hinaus bietet die Zeitschrift die Möglichkeit zur Publikation von aktuellen Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie und Kulturgeschichte des gesamten Donauraumes, wobei der gesamte Verlauf des Stromes bis zu seiner Mündung in das Schwarze Meer umfasst. Der aktuelle Band (2019) präsentiert sechs Arbeiten zur provinzialrömischen Archäologie: Den Beginn macht ein weiterer Beitrag über die Flur Gstettenbreite im westlichen Suburbium der Carnuntiner Zivilstadt. Vorgestellt werden hier die Befunde und Funde von Ausgrabungen des Jahres 2017 und von Notbergungen des Jahres 1985. Es folgt ein kurzer Nachtrag zu zwei bereits präsentierten Weihealtären aus der Steiermark mit einer korrigierten Lesung des dort genannten Schmiedegottes Tubricos. Von philologischer Seite ausgehend befasst sich schließlich eine Studie mit Lavendel und Oleander in der griechisch-römischen Antike. Darauf folgt ein Artikel mit Überlegungen zu den in Carnuntum stationierten Truppen zwischen 68 und 71 n. Chr. Der Abschnitt „Ausgrabungen und Funde“ widmet sich sodann den Amphorenfunden aus Carnuntum der letzten fünfzehn Jahre. Den Abschluss rundet ein Beitrag mit Überlegungen zu Dachaufsätzen in Form von kegelförmigen Tontürmchen ab, die ebenfalls in Carnuntum gefunden worden sind. Die genannten Beiträge wurden von C. Gugl, F. Humer, S. Radbauer, N. Schindel, M. Wallner und H. Zabehlicky, P. de Bernardo Stempel gemeinsam mit M. Hainzmann, G. E. Thüry, I. Weber-Hiden, S. Stökl sowie D. Ziliachovinos verfasst.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2016

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2016 von Pülz,  Andreas
Beiträge John Scheid Götter und Göttinnen in den Provinzen des Kaiserreiches Theologisches Denken in Nordgallien und Germanien Wolfgang Spickermann Überlegungen zum Kult der Magna Mater und des Attis im Westen des Imperium Romanum Manfred Hainzmann Grannos und Sirona Zur epigraphischen Evidenz zweier keltischer Heilgottheiten Chiara Cenati Die Kulte der Soldaten aus dem Donauraum in der Stadt Rom (2.-3. Jh. n. Chr.) Die Inschriften von der Piazza Manfredo Fanti Ingrid Weber-Hiden Hat das Militär Einfluss auf das Kultverhalten der einheimischen Bevölkerung? Ein Vergleich zwischen Militärstützpunkten und den urbanen Zentren im römerzeitlichen Österreich Gabrielle Kremer Kult(ur)transfer - die militärischen Stifter In Carnuntum und im Hinterland . Reinhold Wedenig ... habeamus Bonum Eventum sem per propitium - eine singuläre Wunschlitanei mit Götternamen aus Vindobona/Wien Zsolt Mráv Considerations on the archaeological and natural contexts of cult places and sanctuaries in the Pannoian provinces Ádám Szabó The reason and background of the vota and the different formulae Preliminary report detailing the case of Aquincum Ausgrabungen und Funde Christian Gugl - Silvia Radbauer Der Oberflächensurvey im Bereich der sog. Gladiatorenschule in Carnuntum Ein Beitrag zur Siedlungsentwicklung der Südperipherie der Zivilstadt Tafeln
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2014

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2014 von Pülz,  Andreas
Beiträge Benedikt Grammer Stadtentwicklung in Pannonien während der Soldatenkaiserzeit Forschungsgeschichte und Methodik Christian Gugl - Wolfgang Neubauer - Erich Nau - Renate Jernjei Das Militärlager in Virunum (Noricum) Zur Stationierung von römischen Truppen (singulares) an Statthaltersitzen Gabrielle Kremer Wiederverwendete Teile von Grabanlagen aus Carnuntum Zu ausgewählten Neufunden aus dem Bereich südlich der Zivilstadt Rita Piras Studio per la ricomposizizione dei capitaelli del Pfaffenberg/Carnuntum Ausgrabungen und Funde Dimitros Boulasikis - Susanne Stökl - Ulrike Zeger Stift Klosterneuburg Die Grabung am Kornhäusltrakte 2013 Michael Erdrich - Verena Gassner Metallverarbeitende Betriebe im Vicus von Neunkirchen Die Grabung Triesterstrasse Nr. 9 Mit einem Beitrag von Hannes Schiel, Peter Trebsche und Karin Wiltschke-Schrotta Franz Humer - Wolfgang Neubauer - Andreas Konecny - Erich Nau - Nicole Fuchshuber Die Grabungen 2014 im Bereich der Gladiatorenschule von Carnuntum Ein Vorbericht Tafeln
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2014

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2014 von Pülz,  Andreas
Beiträge Benedikt Grammer Stadtentwicklung in Pannonien während der Soldatenkaiserzeit Forschungsgeschichte und Methodik Christian Gugl - Wolfgang Neubauer - Erich Nau - Renate Jernjei Das Militärlager in Virunum (Noricum) Zur Stationierung von römischen Truppen (singulares) an Statthaltersitzen Gabrielle Kremer Wiederverwendete Teile von Grabanlagen aus Carnuntum Zu ausgewählten Neufunden aus dem Bereich südlich der Zivilstadt Rita Piras Studio per la ricomposizizione dei capitaelli del Pfaffenberg/Carnuntum Ausgrabungen und Funde Dimitros Boulasikis - Susanne Stökl - Ulrike Zeger Stift Klosterneuburg Die Grabung am Kornhäusltrakte 2013 Michael Erdrich - Verena Gassner Metallverarbeitende Betriebe im Vicus von Neunkirchen Die Grabung Triesterstrasse Nr. 9 Mit einem Beitrag von Hannes Schiel, Peter Trebsche und Karin Wiltschke-Schrotta Franz Humer - Wolfgang Neubauer - Andreas Konecny - Erich Nau - Nicole Fuchshuber Die Grabungen 2014 im Bereich der Gladiatorenschule von Carnuntum Ein Vorbericht Tafeln
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes 2005

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes 2005 von Jobst,  Werner
GENERALTHEMEN Jon C. N. Coulston, Roman military equipment and the archaeology of conflict David J. Breeze, Death or Decay: Interpretations of Destructions on Hadrian´s Wall Eckhard Deschler-Erb, Militaria aus Zerstörungshorizonten - grundsätzliche Überlegungen Caty Schucany, Krieg, Zerstörung und Enteignung - Gedanken einer Archäologin FALLSTUDIEN Valerie Benvenuti, Contributi dell´archeologia nella ricostruzione degli assedi condotti da Silla Janka Istenic, Evidenc for a very late Republican siege at Grad near Reka in Western Slovenia Günther Moosbauer, Kalkriese - neue Forschungen zu einem augusteischen Kampfplatz Guy Stiebel, Dust to Dust, Ashes to Ashes - Military Equipment from Destruction Layers in Palestine Robert Fahr, Frühkaiserzeitliche Militärausrüstung vom Gelände eines Feldlagers aus dem Bataveraufstand - Hinterlassenschaft eines Gefechtes? Tilmann Bechert, Gelduba oder Asciburgium? Zur Örtlichkeit der Bataverschlacht im Herbst 69 Salvatore Ortisi, Pompeji und Herculaneum. Soldaten in den Vesuvstädten Thomas Fischer, Militaria aus Zerstörungsschichten in dem römischen Flottenlager Köln-Alteburg Sonja Jilek, Militaria aus einem Zerstörungshorizont im Auxiliarkastell von Carnuntum Jan Rajtár, Der Zerstörungshorizont des Holz-Erde-Lagers in Iza aus der Zeit der Markomannenkriege Martin Luik, Ein Spathafund aus einer Zerstörungsschicht der Alamanneneinfälle von Grinario/Köngen Simon James, The Deposition of military equipment during the final siege at Dura-Europos, with particular regard to the Tower 19 countermine Nick Hodgson, Destruction by the enemy? Military equipment and the interpretation of a late-third century fire at South Shields Regula Schatzmann, Militaria und Siedlungskontexte des späten 3. Jahrhunderts aus Augst Gerda von Bülow, Waffenfunde aus einer Zerstörungsschicht im spätantiken Limeskastell Iatus (Moesia secunda) Bernard Van Daele, Roman and early-byzantine military equipment at Pisidian Sagalassos - Turkey. Military objects in a civil context from earthquake destruction levels. Finds from 1990 to 2003
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2018

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2018 von Pülz,  Andreas
Das ‘Carnuntum Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes‘ versteht sich als das wissenschaftliche Forum zur Vorlage von Grabungs-, Fund- und Forschungsberichten aus Carnuntum und seinem Einzugsgebiet. Darüber hinaus bietet die Zeitschrift auch die Möglichkeit zur Publikation von aktuellen Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie und Kulturgeschichte des gesamten Donauraumes. Dieser bleibt aber nicht etwa auf den österreichischen Abschnitt des Flusses beschränkt, sondern umfasst seinen gesamten Verlauf bis zu seiner Mündung in das Schwarze Meer. Der Schwerpunkt des aktuellen Bandes (2018) liegt wiederum auf den archäologischen Forschungen in Carnuntum, wobei neben bereits bekanntem Material viele bislang unpublizierte Funde – vielfach aus rezenten Grabungen – diskutiert werden. Eingeleitet wird der Band aber zunächst mit einem Beitrag über Grab- und Weihedenkmäler aus Wallsee sowie einem epigraphischen Beitrag, der eine Neulesung von zwei bereits in den 1980er Jahren nahe Dürnstein/Noricum entdeckten Inschriften vorschlägt. Carnuntiner Funde und Befunde betreffen dagegen die präsentierten Studien über die mehrjährigen Prospektionsarbeiten in der Flur Gstettenbreite sowie zu Tempel III auf dem Pfaffenberg. Darüber hinaus befassen sich die beiden Beiträge der Rubrik „Ausgrabungen und Funde“ mit dem römischen Militär, stehen die Studien zu ausgewählten Militärdiplomen bzw. zu den römischen Fernkampfwaffen doch mit der seit 2017 laufenden Ausstellung „Der Adler Roms. Carnuntum und die Armee der Cäsaren“ im Museum Carnuntinum in Verbindung. Die genannten Beiträge wurden von F. Beutler, R. Igl und G. Kremer, P. de Bernardo Stempel gemeinsam mit M. Hainzmann, C. Gugl, S. Radbauer und M. Wallner, W. Jobst gem. mit R. Piras sowie K. Tökölyová verfasst.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2021

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2021 von Pülz,  Andreas
Das ‘Carnuntum Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes‘ versteht sich als das wissenschaftliche Forum zur Vorlage von Grabungs-, Fund- und Forschungsberichten aus Carnuntum und seinem Einzugsgebiet. Darüber hinaus bietet die Zeitschrift die Möglichkeit zur Publikation von aktuellen Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie und Kulturgeschichte des gesamten Donauraumes. Den Auftakt des aktuellen Bandes (2021) macht im Abschnitt „Beiträge“ ein Artikel von H. Lehenbauer, der sich der Frage widmet, nach welchem Konzept die römische Wachturmkette am Limes angelegt wurde und inwiefern sich mit Unterstützung von GIS-Systemen bislang unentdeckte Militärposten ausfindig machen lassen. Der Beitrag des Zahnmediziners A. Eder wendet sich schließlich zwei zahnförmigen Objekten zu, die vom rätischen Limes bzw. aus Carnuntum stammen, wobei für das Carnuntiner Zahnmodell eine Deutung als Votivgabe vorgeschlagen wird. Der Abschnitt „Ausgrabungen und Funde“ enthält zwei umfangreiche Abhandlungen zu Keramikfunden auf Carnuntiner Gebiet: Zum einen bespricht I. Berger-Pavić ausführlich die Rätische Glanztonware, eine dünnwandige, qualitativ sehr hochwertige Gefäßkeramik, zum anderen legt S. Stökl eine eingehende Analyse von Gesichtsgefäßen aus Carnuntum vor. Beide keramischen Beiträge werden durch entsprechende naturwissenschaftliche Analysen von R. Sauer, M. Daszkiewicz sowie G. Schneider ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2021

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2021 von Pülz,  Andreas
Das ‘Carnuntum Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes‘ versteht sich als das wissenschaftliche Forum zur Vorlage von Grabungs-, Fund- und Forschungsberichten aus Carnuntum und seinem Einzugsgebiet. Darüber hinaus bietet die Zeitschrift die Möglichkeit zur Publikation von aktuellen Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie und Kulturgeschichte des gesamten Donauraumes. Den Auftakt des aktuellen Bandes (2021) macht im Abschnitt „Beiträge“ ein Artikel von H. Lehenbauer, der sich der Frage widmet, nach welchem Konzept die römische Wachturmkette am Limes angelegt wurde und inwiefern sich mit Unterstützung von GIS-Systemen bislang unentdeckte Militärposten ausfindig machen lassen. Der Beitrag des Zahnmediziners A. Eder wendet sich schließlich zwei zahnförmigen Objekten zu, die vom rätischen Limes bzw. aus Carnuntum stammen, wobei für das Carnuntiner Zahnmodell eine Deutung als Votivgabe vorgeschlagen wird. Der Abschnitt „Ausgrabungen und Funde“ enthält zwei umfangreiche Abhandlungen zu Keramikfunden auf Carnuntiner Gebiet: Zum einen bespricht I. Berger-Pavić ausführlich die Rätische Glanztonware, eine dünnwandige, qualitativ sehr hochwertige Gefäßkeramik, zum anderen legt S. Stökl eine eingehende Analyse von Gesichtsgefäßen aus Carnuntum vor. Beide keramischen Beiträge werden durch entsprechende naturwissenschaftliche Analysen von R. Sauer, M. Daszkiewicz sowie G. Schneider ergänzt.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2019

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2019 von Pülz,  Andreas
Das ‘Carnuntum Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes‘ versteht sich als das wissenschaftliche Forum zur Vorlage von Grabungs-, Fund- und Forschungsberichten aus Carnuntum und seinem Einzugsgebiet. Darüber hinaus bietet die Zeitschrift die Möglichkeit zur Publikation von aktuellen Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie und Kulturgeschichte des gesamten Donauraumes, wobei der gesamte Verlauf des Stromes bis zu seiner Mündung in das Schwarze Meer umfasst. Der aktuelle Band (2019) präsentiert sechs Arbeiten zur provinzialrömischen Archäologie: Den Beginn macht ein weiterer Beitrag über die Flur Gstettenbreite im westlichen Suburbium der Carnuntiner Zivilstadt. Vorgestellt werden hier die Befunde und Funde von Ausgrabungen des Jahres 2017 und von Notbergungen des Jahres 1985. Es folgt ein kurzer Nachtrag zu zwei bereits präsentierten Weihealtären aus der Steiermark mit einer korrigierten Lesung des dort genannten Schmiedegottes Tubricos. Von philologischer Seite ausgehend befasst sich schließlich eine Studie mit Lavendel und Oleander in der griechisch-römischen Antike. Darauf folgt ein Artikel mit Überlegungen zu den in Carnuntum stationierten Truppen zwischen 68 und 71 n. Chr. Der Abschnitt „Ausgrabungen und Funde“ widmet sich sodann den Amphorenfunden aus Carnuntum der letzten fünfzehn Jahre. Den Abschluss rundet ein Beitrag mit Überlegungen zu Dachaufsätzen in Form von kegelförmigen Tontürmchen ab, die ebenfalls in Carnuntum gefunden worden sind. Die genannten Beiträge wurden von C. Gugl, F. Humer, S. Radbauer, N. Schindel, M. Wallner und H. Zabehlicky, P. de Bernardo Stempel gemeinsam mit M. Hainzmann, G. E. Thüry, I. Weber-Hiden, S. Stökl sowie D. Ziliachovinos verfasst.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2018

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2018 von Pülz,  Andreas
Das ‘Carnuntum Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes‘ versteht sich als das wissenschaftliche Forum zur Vorlage von Grabungs-, Fund- und Forschungsberichten aus Carnuntum und seinem Einzugsgebiet. Darüber hinaus bietet die Zeitschrift auch die Möglichkeit zur Publikation von aktuellen Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie und Kulturgeschichte des gesamten Donauraumes. Dieser bleibt aber nicht etwa auf den österreichischen Abschnitt des Flusses beschränkt, sondern umfasst seinen gesamten Verlauf bis zu seiner Mündung in das Schwarze Meer. Der Schwerpunkt des aktuellen Bandes (2018) liegt wiederum auf den archäologischen Forschungen in Carnuntum, wobei neben bereits bekanntem Material viele bislang unpublizierte Funde – vielfach aus rezenten Grabungen – diskutiert werden. Eingeleitet wird der Band aber zunächst mit einem Beitrag über Grab- und Weihedenkmäler aus Wallsee sowie einem epigraphischen Beitrag, der eine Neulesung von zwei bereits in den 1980er Jahren nahe Dürnstein/Noricum entdeckten Inschriften vorschlägt. Carnuntiner Funde und Befunde betreffen dagegen die präsentierten Studien über die mehrjährigen Prospektionsarbeiten in der Flur Gstettenbreite sowie zu Tempel III auf dem Pfaffenberg. Darüber hinaus befassen sich die beiden Beiträge der Rubrik „Ausgrabungen und Funde“ mit dem römischen Militär, stehen die Studien zu ausgewählten Militärdiplomen bzw. zu den römischen Fernkampfwaffen doch mit der seit 2017 laufenden Ausstellung „Der Adler Roms. Carnuntum und die Armee der Cäsaren“ im Museum Carnuntinum in Verbindung. Die genannten Beiträge wurden von F. Beutler, R. Igl und G. Kremer, P. de Bernardo Stempel gemeinsam mit M. Hainzmann, C. Gugl, S. Radbauer und M. Wallner, W. Jobst gem. mit R. Piras sowie K. Tökölyová verfasst.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2017

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2017 von Pülz,  Andreas
Beiträge Cristina-Georgeta Alexandrescu Zu einigen Kult- und Votivdenkmälern aus dem nördlichen Teil der Provinz Moesia inferior Werner Jobst – Rita Piras Il Tempio II del Santuario di Giove sul Pfaffenberg/Carnuntum Überlegungen zum Kult der Magna Mater und des Attis im Westen des Imperium Romanum Julia Klammer Limeswachtürme Überlegungen und Untersuchungen zu Burgusstandorten am rechten Donauufer am Beispiel der Burgi bei Mautern in Niederösterreich Wolfgang Neubauer – Mario Wallner – Christian Gugl – Klaus Löcker – Alexandra Vonkilch – Tanja Trausmuth – Erich Nau – Viktor Jansa – Julia Wilding – Alois Hinterleitner – Immo Trinks – Michael Doneus – Geert Verhoeven – Nives Doneus – Hannes Schiel – Ralf Totschnig – Roland Filzwieser – Vlad Sandici – Petra Schneidhofer – Tomáš Tencer – Manuel Gabler – Sebastian Flöry – Jakob Kainz – Matthias Kucera – Agatha Lugmayr – Lisa Aldrian – Marie Kröhl – Valeria Poscetti – Christine Markussen – Thomas Zitz – Sirri Seren – Ranko Manojlovic – Timothy Saey – Marc Van Meirvenne – Franz Humer Zerstörungsfreie archäologische Prospektion des römischen Carnuntum – erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „ArchPro Carnuntum“ Ausgrabungen und Funde Izida Berger-Pavić Dünnwandige tongrundige weiße/cremefarbene Ware („Eierschalenware“) aus Carnuntum und Siscia Mit einem Beitrag von Z. Šimić-Kanaet (Siscia-Keramik), R. Sauer (mineralogisch-petrographische Analysen), G. Schneider und M. Daszkiewicz (RFA) Izida Berger-Pavić – Susanne Stökl Neue Schlangengefäße aus der Zivilstadt Carnuntum. Ein Beitrag zur Problematik der Schlangengefäße und ihrer Verwendung im Kult/Hauskult Mit einem Beitrag von R. Wedenig und einem Anhang von R. Sauer Lucia Clara Formato Die Grabstele des Comatus aus Leithaprodersdorf Eine bisher singuläre Darstellung eines autochthonen Auxiliarsoldaten mit Schwertbewaffnung aus dem Carnuntiner Hinterland Tafeln
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2016

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2016 von Pülz,  Andreas
Beiträge John Scheid Götter und Göttinnen in den Provinzen des Kaiserreiches Theologisches Denken in Nordgallien und Germanien Wolfgang Spickermann Überlegungen zum Kult der Magna Mater und des Attis im Westen des Imperium Romanum Manfred Hainzmann Grannos und Sirona Zur epigraphischen Evidenz zweier keltischer Heilgottheiten Chiara Cenati Die Kulte der Soldaten aus dem Donauraum in der Stadt Rom (2.-3. Jh. n. Chr.) Die Inschriften von der Piazza Manfredo Fanti Ingrid Weber-Hiden Hat das Militär Einfluss auf das Kultverhalten der einheimischen Bevölkerung? Ein Vergleich zwischen Militärstützpunkten und den urbanen Zentren im römerzeitlichen Österreich Gabrielle Kremer Kult(ur)transfer - die militärischen Stifter In Carnuntum und im Hinterland . Reinhold Wedenig ... habeamus Bonum Eventum sem per propitium - eine singuläre Wunschlitanei mit Götternamen aus Vindobona/Wien Zsolt Mráv Considerations on the archaeological and natural contexts of cult places and sanctuaries in the Pannoian provinces Ádám Szabó The reason and background of the vota and the different formulae Preliminary report detailing the case of Aquincum Ausgrabungen und Funde Christian Gugl - Silvia Radbauer Der Oberflächensurvey im Bereich der sog. Gladiatorenschule in Carnuntum Ein Beitrag zur Siedlungsentwicklung der Südperipherie der Zivilstadt Tafeln
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2009-2011

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2009-2011 von Pülz,  Andreas
Beiträge Ernst Bruckmüller - Franz Humer Erobern. Entdecken. Erleben Die NÖ Landesausstellung 2011 in Petronell-Carnuntum, Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg Marcus Junkelmann Signa militaria Die Feldzeichen der römischen Armee Gudrun Kieweg-Vetters Eine Darstellung von Dienern im Legionslager von Carnuntum? Marcus Thiel Betrachtungen zum spätantiken Kleidungswandel und dessen Rekonstruktionen im angewandten museumspädagogischen Bereich Endre Tóth Zu Kaiserkult und Volksglaube im Bereich der Bernsteinstraße Ekkehard Weber Eine Weihinschrift für den Sonnengott auf einem Goldplättchen in Carnuntum Ausgrabungen und Funde Dimitrios Boulasikis - Ute Lohner-Urban - Alexandra Rauchenwald - Susanne Stökl Die Altfunde aus dem Militäramphitheater von Carnuntum Teil 1: Glas, Terra Sigillata und reduzierend gebrannte Waren Verena Gassner - Eva Steigberger - Barbara Tober Das Heiligtum des luppiter Heliopolitanus in Carnuntum Überlegungen zu den älteren Kultbauten an der Ostseite, ihrer Ausstattung und den Mechanismen ihrer Aufgabe Matthias W. Pacher Die Stadtmauer von Carnuntum in ihrem östlichen Verlauf Tafeln
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes 2007

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes 2007 von Gesellschaft der Freunde Carnuntums, Land,  Niederösterreich, Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Aus dem Inhalt: Pia Eschbaumer - Silvia Radbauer: Ausgewählte Fundkomplexe aus dem Tempelbezirk der orientalischen Gottheiten in Carnuntum Alice Landskron: Imperiales im Legionslager René Ployer: Siedlungsarchäologische Aspekte im Hinterland von Carnuntum Erwin Reidinger: Das Heidentor in Carnuntum und der Janus Quadrifons in Rom
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes 2005

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes 2005 von Jobst,  Werner
GENERALTHEMEN Jon C. N. Coulston, Roman military equipment and the archaeology of conflict David J. Breeze, Death or Decay: Interpretations of Destructions on Hadrian´s Wall Eckhard Deschler-Erb, Militaria aus Zerstörungshorizonten - grundsätzliche Überlegungen Caty Schucany, Krieg, Zerstörung und Enteignung - Gedanken einer Archäologin FALLSTUDIEN Valerie Benvenuti, Contributi dell´archeologia nella ricostruzione degli assedi condotti da Silla Janka Istenic, Evidenc for a very late Republican siege at Grad near Reka in Western Slovenia Günther Moosbauer, Kalkriese - neue Forschungen zu einem augusteischen Kampfplatz Guy Stiebel, Dust to Dust, Ashes to Ashes - Military Equipment from Destruction Layers in Palestine Robert Fahr, Frühkaiserzeitliche Militärausrüstung vom Gelände eines Feldlagers aus dem Bataveraufstand - Hinterlassenschaft eines Gefechtes? Tilmann Bechert, Gelduba oder Asciburgium? Zur Örtlichkeit der Bataverschlacht im Herbst 69 Salvatore Ortisi, Pompeji und Herculaneum. Soldaten in den Vesuvstädten Thomas Fischer, Militaria aus Zerstörungsschichten in dem römischen Flottenlager Köln-Alteburg Sonja Jilek, Militaria aus einem Zerstörungshorizont im Auxiliarkastell von Carnuntum Jan Rajtár, Der Zerstörungshorizont des Holz-Erde-Lagers in Iza aus der Zeit der Markomannenkriege Martin Luik, Ein Spathafund aus einer Zerstörungsschicht der Alamanneneinfälle von Grinario/Köngen Simon James, The Deposition of military equipment during the final siege at Dura-Europos, with particular regard to the Tower 19 countermine Nick Hodgson, Destruction by the enemy? Military equipment and the interpretation of a late-third century fire at South Shields Regula Schatzmann, Militaria und Siedlungskontexte des späten 3. Jahrhunderts aus Augst Gerda von Bülow, Waffenfunde aus einer Zerstörungsschicht im spätantiken Limeskastell Iatus (Moesia secunda) Bernard Van Daele, Roman and early-byzantine military equipment at Pisidian Sagalassos - Turkey. Military objects in a civil context from earthquake destruction levels. Finds from 1990 to 2003
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2014

Carnuntum-Jahrbuch. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte des Donauraumes / Carnuntum Jahrbuch 2014 von Pülz,  Andreas
Beiträge Benedikt Grammer Stadtentwicklung in Pannonien während der Soldatenkaiserzeit Forschungsgeschichte und Methodik Christian Gugl - Wolfgang Neubauer - Erich Nau - Renate Jernjei Das Militärlager in Virunum (Noricum) Zur Stationierung von römischen Truppen (singulares) an Statthaltersitzen Gabrielle Kremer Wiederverwendete Teile von Grabanlagen aus Carnuntum Zu ausgewählten Neufunden aus dem Bereich südlich der Zivilstadt Rita Piras Studio per la ricomposizizione dei capitaelli del Pfaffenberg/Carnuntum Ausgrabungen und Funde Dimitros Boulasikis - Susanne Stökl - Ulrike Zeger Stift Klosterneuburg Die Grabung am Kornhäusltrakte 2013 Michael Erdrich - Verena Gassner Metallverarbeitende Betriebe im Vicus von Neunkirchen Die Grabung Triesterstrasse Nr. 9 Mit einem Beitrag von Hannes Schiel, Peter Trebsche und Karin Wiltschke-Schrotta Franz Humer - Wolfgang Neubauer - Andreas Konecny - Erich Nau - Nicole Fuchshuber Die Grabungen 2014 im Bereich der Gladiatorenschule von Carnuntum Ein Vorbericht Tafeln
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Carnuntum Jahrbuch

Sie suchen ein Buch über Carnuntum Jahrbuch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Carnuntum Jahrbuch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Carnuntum Jahrbuch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Carnuntum Jahrbuch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Carnuntum Jahrbuch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Carnuntum Jahrbuch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Carnuntum Jahrbuch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.