Bildung und Beschäftigung im vereinten Deutschland

Bildung und Beschäftigung im vereinten Deutschland von Hummel,  Markus, Reinberg,  Alexander
Für eine vorausschauende Bildungsplanung und -politik bedarf es deshalb einer wissenschaftlich fundierten Planungsgrundlage, die nicht nur aktuelle Brennpunkte charakterisiert, sondern rechtzeitig über potentielle Fehlentwicklungen im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem, insbesondere an den "kritischen" Schnittstellen, der sog. "ersten" und "zweiten Schwelle", informiert. Das Bildungssystem der Bildungsgesamtrechnung (BGR) versucht dazu einen Beitrag zu leisten. In der Bundesrepublik Deutschland existieren zwar eine Vielzahl amtlicher Statistiken und Großzählungen, sowie zahlreiche Einzelerhebungen zu dieser Thematik, die aber allesamt nicht eine vollständige Übersicht, sondern lediglich einen mehr oder weniger großen Ausschnitt des Bildungs- und Beschäftigungssystems abbilden. Ziel der BGR ist es nun gerade, diese Partialbetrachtungen über einen langen Zeitraum hinweg zu einem widerspruchsfreien Gesamtbild zusammenzufügen. Dabei werden nicht nur die quantitativen Veränderungen von Personalbeständen verschiedener Ausbildungs- und Erwerbssituationen, sondern vielmehr auch die, diese Veränderungen verursachenden, Bewegungen transparent gemacht. Im Gegensatz zu den bisherigen Publikationen, die eher methoden- und ergebnisorientiert waren vermittelt dieser Bericht insbesondere praxisorientierte Einblicke in die Zielsetzung, den Aufbau und den Entwicklungsstand der BGR. Dieser Band gibt deshalb Aufschlüsse über die Datenqualität der verschiedenen Berechnungsschritte, die verwendeten Datenbasen und über mögliche Fallstricke im Umgang mit den BGR-Zeitreihe, insbesondere was deren Interpretation anlangt. Darüber hinaus enthält er einen umfassenden, jeweils nach Alter und Geschlecht differenzierten Tabellenanhang getrennt für die alten und die neuen Bundesländer. Abschließend werden exemplarische Ergebnisse vorgestellt, sowie ein Ausblick auf die weiteren geplanten Projektarbeiten entworfen.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland?

Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland? von Ewerhart,  Georg
Im Gegensatz zum allgemeinen Sprachgebrauch, insbesondere aber auch im Gegensatz zu den allgemein akzeptierten Erkenntnissen der Bildungsforschung und der ökonomischen Theorie werden die Bildungsanstrengungen eines Landes in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nicht als Investition, sondern als Konsum behandelt. In diesem Beitrag wird die entgegengesetzte Perspektive eingenommen und in der Tradition des Humankapitalansatzes analysiert, welche "Bilanz" sich für Deutschland ergibt, wenn man in einem gesamtrechnerischen Rahmen Bildung explizit als Investition behandelt. Unter "Bildungsvermögen" wird dabei die vorhandene Bildung verstanden, gemessen anhand der formellen Qualifikation der Bevölkerung, den allgemeinen und beruflichen Bildungsabschlüssen. Analog zur Vorgehensweise beim "Sachkapital" in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Bauten, Maschinen, Fahrzeuge, ...) wird eine vollständige Vermögensrechnung angewendet, in deren Rahmen neben den Bildungsinvestitionen und dem Bestand an Bildungsvermögen auch entsprechende Abschreibungen auf Bildungsvermögen geschätzt werden. Letztere können als buchhalterisches Äquivalent für den produktiven Beitrag interpretiert werden, den die vorhandene Bildung in der jeweils betrachteten Periode leistet. Die Bewertung des Bildungsvermögens und auch der Abschreibungen wird auf Grundlage der Wiederbeschaffungskosten der einzelnen Bildungsabschlüsse vorgenommen. Als Datengrundlage für die Berechnungen werden u. a. Ergebnisse der Bildungsgesamtrechnung des IAB, des Mikrozensus, der Bildungsstatistik, der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und der Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes verwendet. Als wesentliches Ergebnis dieser Analyse kann man festhalten, dass für das Bildungsvermögen (in konstanten Preisen) in Deutschland von Anfang 1992 bis Anfang 1999 - besonders auch im Vergleich zum Sachvermögen - nur ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist. Bei näherer Analyse zeigt sich, dass die Nettobildungsinvestitionen, definiert als Bruttoinvestitionen abzüglich Abschreibungen, nur etwa 12 Prozent der Bruttoinvestitionen betragen. Es können somit nur diese 12 Prozent des gesamtwirtschaftlichen Bildungsbudgets zur Erhöhung des Humankapitalbestands verwendet werden. Die übrigen 88 Prozent werden als Reinvestitionen zur Deckung des in der Periode "verbrauchten" Bildungsvermögens, der Abschreibungen auf Bildungsvermögen, benötigt. Aus dem Blickwinkel einer Steigerung der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit wären kräftig positive Nettoinvestitionen erwünscht. (IAB2)
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Zwanzig Jahre Bildungsgesamtrechnung

Zwanzig Jahre Bildungsgesamtrechnung von Hummel,  Markus, Reinberg,  Alexander
"Analysen zur Dynamik des Bildungssystems stehen häufig vor einem Problem. Zwar existieren in Deutschland eine Vielzahl statistischer Quellen zu dieser Thematik. Diese zeigen aber allesamt nur einen relativ kleinen Ausschnitt des Bildungs- und Beschäftigungssystems. Die Beziehungen solch isolierter Informationsquellen zueinander herzustellen, ist aber mit Schwierigkeiten verbunden, sei es wegen unterschiedlicher Erfassungskonzepte bzw. -stichtage oder verschiedener Grundgesamtheiten, kategorialer Abgrenzungen und vieles andere mehr. Außerdem sind die Informationen häufig lückenhaft oder mit Stichprobenfehlern behaftet - allesamt Faktoren, die einen umfassenden und differenzierten Einblick in die Dynamik des Bildungssystems und dessen Bezüge zum Arbeitsmarkt erschweren. Anspruch der Bildungsgesamtrechnung (BGR) ist es nun gerade, diese Partialbetrachtungen über einen langen Zeitraum hinweg zu einem widerspruchsfreien Gesamtbild zusammenzufügen. Dabei sollen nicht nur die Veränderungen von Beständen verschiedener Ausbildungs- und Erwerbsstationen, sondern vielmehr auch die diese Veränderungen verursachenden Bewegungen transparent gemacht werden. Die BGR stellt Politik, Planung und Forschung damit eine detaillierte Analysegrundlage für die Qualifikations- und Arbeitsmarktforschung zur Verfügung. Das Buch beginnt deshalb mit einer kurzen, praxisorientierten Einführung in die Zielsetzung, den Aufbau und die Methodik des Rechenwerkes, gefolgt von der Darstellung des Berechnungsstandes, einem Ausblick auf künftig geplante Erweiterungen und dem eigentlichen Ergebnisteil. Den Abschluss bildet ein umfangreicher Tabellenanhang, der auch über das Internet bezogen werden kann. Im Ergebnisteil wird deutlich, wie träge aber letztlich doch nachhaltig sich Veränderungen im Bildungssystem auf die Qualifikationsstruktur verschiedener Jahrgangskohorten auswirken. Allerdings gilt es hier zwischen West- und Ostdeutschland zu unterscheiden. Zumindest bis Anfang der 90er Jahre hatte im Westen noch die "Bildungsexpansion" positiven Einfluss auf das Qualifikationsniveau. Seither stagnieren die Entwicklungen jedoch in weiten Bereichen. Wenn hier keine massiven zusätzlichen Bildungsanstrengungen unternommen werden, wird das derzeitige Qualifikationsniveau wohl kaum zu halten sein. Im Osten hingegen spielten die umbruchartigen Veränderungen nach der Wiedervereinigung eine entscheidende Rolle. Das noch zu DDR-Zeiten erworbene Qualifikationsniveau, das keineswegs schlecht war, wird wohl noch für längere Zeit das Arbeitsmarktgeschehen der mittleren und älteren Bevölkerungsgruppen bestimmen. Die Umstrukturierung des ostdeutschen Bildungssystems nach westlichem Muster, auf die große Hoffnung gesetzt wurde, verlief aber keineswegs in allen Bereichen erfreulich. Vor dem Hintergrund drastisch rückläufiger Geburtenzahlen geben gerade steigende Anteile geringqualifizierter junger Menschen im Osten Anlass zur Sorge." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bildungsgesamtrechnung

Sie suchen ein Buch über Bildungsgesamtrechnung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bildungsgesamtrechnung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bildungsgesamtrechnung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bildungsgesamtrechnung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bildungsgesamtrechnung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bildungsgesamtrechnung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bildungsgesamtrechnung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.