Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens von Herzberger,  Nicolas Daniel
Durch die bedeutenden technischen Fortschritte der letzten Jahre bei der Entwicklung von immer leistungsfähigeren Assistenzsystemen im Fahrkontext, die inzwischen sogar zu der ersten Zulassung eines SAE Level 3 Systems geführt haben, ist die (Teil-) Automation mittlerweile im allgemeinen Straßenverkehr angekommen. Diese Systeme, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction gegolten hätten, sind aktuell jedoch noch weit davon entfernt den Menschen bei der Fahrzeugführung überflüssig zu machen. So ist die Fahrperson bei teilautomatisierten Fahrsystemen (ab SAE Level 1) stets für die Fahraufgabe verantwortlich und muss diese auch kontinuierlich überwachen. Aber auch automatisierte Fahrsysteme (ab SAE Level 3) benötigen die Fahrperson zunächst noch als Rückfallebene und werden auch Stand heute in naher Zukunft noch nicht alle Anwendungsfälle selbständig ausführen können. Gerade jedoch, wenn der Mensch als Rückfallebene dienen soll, ist es unerlässlich zu wissen, ob die Fahrperson auch in der Lage ist, die Fahraufgabe wieder sicher zu übernehmen. Dieser Herausforderung widmet sich die vorliegende Dissertation.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens von Herzberger,  Nicolas Daniel
Durch die bedeutenden technischen Fortschritte der letzten Jahre bei der Entwicklung von immer leistungsfähigeren Assistenzsystemen im Fahrkontext, die inzwischen sogar zu der ersten Zulassung eines SAE Level 3 Systems geführt haben, ist die (Teil-) Automation mittlerweile im allgemeinen Straßenverkehr angekommen. Diese Systeme, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction gegolten hätten, sind aktuell jedoch noch weit davon entfernt den Menschen bei der Fahrzeugführung überflüssig zu machen. So ist die Fahrperson bei teilautomatisierten Fahrsystemen (ab SAE Level 1) stets für die Fahraufgabe verantwortlich und muss diese auch kontinuierlich überwachen. Aber auch automatisierte Fahrsysteme (ab SAE Level 3) benötigen die Fahrperson zunächst noch als Rückfallebene und werden auch Stand heute in naher Zukunft noch nicht alle Anwendungsfälle selbständig ausführen können. Gerade jedoch, wenn der Mensch als Rückfallebene dienen soll, ist es unerlässlich zu wissen, ob die Fahrperson auch in der Lage ist, die Fahraufgabe wieder sicher zu übernehmen. Dieser Herausforderung widmet sich die vorliegende Dissertation.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens von Herzberger,  Nicolas Daniel
Durch die bedeutenden technischen Fortschritte der letzten Jahre bei der Entwicklung von immer leistungsfähigeren Assistenzsystemen im Fahrkontext, die inzwischen sogar zu der ersten Zulassung eines SAE Level 3 Systems geführt haben, ist die (Teil-) Automation mittlerweile im allgemeinen Straßenverkehr angekommen. Diese Systeme, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction gegolten hätten, sind aktuell jedoch noch weit davon entfernt den Menschen bei der Fahrzeugführung überflüssig zu machen. So ist die Fahrperson bei teilautomatisierten Fahrsystemen (ab SAE Level 1) stets für die Fahraufgabe verantwortlich und muss diese auch kontinuierlich überwachen. Aber auch automatisierte Fahrsysteme (ab SAE Level 3) benötigen die Fahrperson zunächst noch als Rückfallebene und werden auch Stand heute in naher Zukunft noch nicht alle Anwendungsfälle selbständig ausführen können. Gerade jedoch, wenn der Mensch als Rückfallebene dienen soll, ist es unerlässlich zu wissen, ob die Fahrperson auch in der Lage ist, die Fahraufgabe wieder sicher zu übernehmen. Dieser Herausforderung widmet sich die vorliegende Dissertation.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens von Herzberger,  Nicolas Daniel
Durch die bedeutenden technischen Fortschritte der letzten Jahre bei der Entwicklung von immer leistungsfähigeren Assistenzsystemen im Fahrkontext, die inzwischen sogar zu der ersten Zulassung eines SAE Level 3 Systems geführt haben, ist die (Teil-) Automation mittlerweile im allgemeinen Straßenverkehr angekommen. Diese Systeme, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction gegolten hätten, sind aktuell jedoch noch weit davon entfernt den Menschen bei der Fahrzeugführung überflüssig zu machen. So ist die Fahrperson bei teilautomatisierten Fahrsystemen (ab SAE Level 1) stets für die Fahraufgabe verantwortlich und muss diese auch kontinuierlich überwachen. Aber auch automatisierte Fahrsysteme (ab SAE Level 3) benötigen die Fahrperson zunächst noch als Rückfallebene und werden auch Stand heute in naher Zukunft noch nicht alle Anwendungsfälle selbständig ausführen können. Gerade jedoch, wenn der Mensch als Rückfallebene dienen soll, ist es unerlässlich zu wissen, ob die Fahrperson auch in der Lage ist, die Fahraufgabe wieder sicher zu übernehmen. Dieser Herausforderung widmet sich die vorliegende Dissertation.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens von Herzberger,  Nicolas Daniel
Durch die bedeutenden technischen Fortschritte der letzten Jahre bei der Entwicklung von immer leistungsfähigeren Assistenzsystemen im Fahrkontext, die inzwischen sogar zu der ersten Zulassung eines SAE Level 3 Systems geführt haben, ist die (Teil-) Automation mittlerweile im allgemeinen Straßenverkehr angekommen. Diese Systeme, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction gegolten hätten, sind aktuell jedoch noch weit davon entfernt den Menschen bei der Fahrzeugführung überflüssig zu machen. So ist die Fahrperson bei teilautomatisierten Fahrsystemen (ab SAE Level 1) stets für die Fahraufgabe verantwortlich und muss diese auch kontinuierlich überwachen. Aber auch automatisierte Fahrsysteme (ab SAE Level 3) benötigen die Fahrperson zunächst noch als Rückfallebene und werden auch Stand heute in naher Zukunft noch nicht alle Anwendungsfälle selbständig ausführen können. Gerade jedoch, wenn der Mensch als Rückfallebene dienen soll, ist es unerlässlich zu wissen, ob die Fahrperson auch in der Lage ist, die Fahraufgabe wieder sicher zu übernehmen. Dieser Herausforderung widmet sich die vorliegende Dissertation.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens

Erfassung der Übernahmefähigkeit von Fahrpersonen im Kontext des automatisierten Fahrens von Herzberger,  Nicolas Daniel
Durch die bedeutenden technischen Fortschritte der letzten Jahre bei der Entwicklung von immer leistungsfähigeren Assistenzsystemen im Fahrkontext, die inzwischen sogar zu der ersten Zulassung eines SAE Level 3 Systems geführt haben, ist die (Teil-) Automation mittlerweile im allgemeinen Straßenverkehr angekommen. Diese Systeme, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction gegolten hätten, sind aktuell jedoch noch weit davon entfernt den Menschen bei der Fahrzeugführung überflüssig zu machen. So ist die Fahrperson bei teilautomatisierten Fahrsystemen (ab SAE Level 1) stets für die Fahraufgabe verantwortlich und muss diese auch kontinuierlich überwachen. Aber auch automatisierte Fahrsysteme (ab SAE Level 3) benötigen die Fahrperson zunächst noch als Rückfallebene und werden auch Stand heute in naher Zukunft noch nicht alle Anwendungsfälle selbständig ausführen können. Gerade jedoch, wenn der Mensch als Rückfallebene dienen soll, ist es unerlässlich zu wissen, ob die Fahrperson auch in der Lage ist, die Fahraufgabe wieder sicher zu übernehmen. Dieser Herausforderung widmet sich die vorliegende Dissertation.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Interaktionsmuster der Kooperativen Bewegungsführung von Fahrzeugen

Interaktionsmuster der Kooperativen Bewegungsführung von Fahrzeugen von Baltzer,  Marcel Caspar Attila
Die Dissertation richtet sich nach dem Vorgehen der systemergonomischen Gestaltung. Ausgangspunkt ist der Transfer von kooperativer Bewegung von der Mensch-zu-Mensch-Interaktion hin zur Mensch-zu-hochautomatisiertes Fahrzeug-Interaktion. Danach wird der Nutzungsraum (Use Space) strukturiert. Ein Nutzungsraum beinhaltet verschiedene Unterdimensionen, die die Nutzung des zu gestaltenden Systems klassifizieren. Anschließend wird der Gestaltungsraum (Design Space) strukturiert. Dieser beinhaltet eine Übersicht über nutzbare Interaktionsressourcen sowie nutzbare Interaktionsmedien. Nach Strukturierung von Use Space und Design Space wird die Architektur der Interaktionsmediation vorgestellt. Sie ist fundamentaler Bestandteil der betrachteten kooperativen Fahrzeugführung und harmonisiert die Aktivitäten von Automation und Mensch. Sollten Konflikte zwischen Mensch und Automation auftreten, versucht der Interaktionsmediator die richtige Balance zu finden und kooperatives Verhalten zu fördern. Dazu nutzt der Interaktionsmediator Interaktionsmuster. Interaktionsmuster sind bereits in der Architektur und in der objektorientierten Programmierung als Gestaltungsmuster im Einsatz. Aus den vorgestellten Konzepten wird das Konzept der Interaktionsmuster der kooperativen Bewegungsführung abgeleitet. Im nächsten Schritt werden verschiedene Interaktionsmuster der kooperativen Bewegungsführung formalisiert und zu einem Interaktionsmusterkatalog zusammengefasst. Abgeschlossen wird die Schrift mit der Untersuchung eines Kollisionsvermeidungsmusters, u.a. bzgl. Workload, User Experience und Sicherheit.
Aktualisiert: 2021-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bewegungsführung

Sie suchen ein Buch über Bewegungsführung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bewegungsführung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bewegungsführung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bewegungsführung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bewegungsführung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bewegungsführung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bewegungsführung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.