Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

EKG-Auswertung leicht gemacht

EKG-Auswertung leicht gemacht von Klinge,  Rainer, Klinge,  Sybille
Realistisches Befundungstraining - Über 150 Original-EKGs zeigen die wesentlichen EKG-Veränderungen. - Routine bekommen durch systematischen Auswerten von Original-EKGs - Sicherheit gewinnen durch Wiedererkennen wegweisender EKG-Konstellationen beim Patienten Systematische Beurteilung jedes EKGs - Einheitliches Blanko-Formular für die eigene Auswertung (Vorlage) - Musterbeurteilungen und Kommentare für den Vergleich mit dem eigenen Befund - Praktische Tipps und Hinweise auf mögliche Fehlerquellen sowie Tipps zur Fehlervermeidung - Anamnestische und klinische Angaben zu den Patienten fördern den Blick für das Ganze
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Lässt das Herz höher schlagen! Du wünscht dir ein Nachschlagewerk, das dich schnell und sicher unterstützt? Dann ist die kompakte Checkliste im praktischen Kitteltaschenformat genau richtig für dich: Der graue Teil bietet dir eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Du findest hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern dir die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen findest du im Anhang. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Langzeit-Elektrokardiographie

Langzeit-Elektrokardiographie von Bethge,  Klaus-Peter, Gonska,  B.D., Olshausen,  K. v., Schrader,  J.
Entscheidend für eine mit der Methode der Langzeit-Elektrokardiographie ist fundiertes Wissen über ihre Voraussetzungen, ihre Grenzen und Fehlerquellen sowie über die richtige Bewertung gefundener Rhythmusstörungen.Diese Kenntnisse stellt Ihnen das übersichtlich zur Verfügung: * Alle Möglichkeiten von Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung* Methodik und Klinik* Therapeutische Konzepte und Therapiekontrolle Die Darstellung ist durchgehend und enthält zahlreiche Beispiele, Tabellen, Graphiken und Literaturhinweise.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Perfekt für die Kitteltasche – als Buch oder auf dem Smartphone Checkliste EKG: Lässt das Herz höherschlagen! Der graue Teil bietet Ihnen eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Sie finden hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern Ihnen die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen finden Sie im Anhang. Die Inhalte dieser Checkliste können Sie auch elektronisch nutzen. In der eRef. Online und – mit der eRef-App – auch offline. Damit haben Sie das perfekte „elektronische Kitteltaschenbuch“! Wie kommen Sie an die eRef-Version der Checkliste? Im Buch ist der KittelCoach erwähnt inkl. Zugangscode. Die KittelCoach-App wurde zwischenzeitlich eingestellt – die eRef-App (für iOS und Android) ist der perfekte Ersatz. Bitte wenden Sie sich an kundenservice@thieme.de, um Ihren KittelCoach-Code gegen einen eRef-Code einzutauschen. Laden Sie die eRef-App auf Ihr Smartphone. Legen Sie direkt in der App ein persönliches eRef-Konto an. Anschließend können Sie den eRef-Code (vom Kundenservice) eingeben und die Inhalte freischalten.
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *

Checkliste EKG

Checkliste EKG von Hamm,  Christian, Willems,  Stephan
Perfekt für die Kitteltasche – als Buch oder auf dem Smartphone Checkliste EKG: Lässt das Herz höherschlagen! Der graue Teil bietet Ihnen eine übersichtliche Einführung in das Thema. Hier werden Grundlagen der EKG-Ableitung, Lagetypen und spezielle EKG-Formen (z.B. Belastungs-EKG) erläutert. Im grünen Teil werden die einzelnen EKG-Abschnitte und deren pathologische Veränderungen detailliert besprochen. Sie finden hier sowohl Leitwege zu Befundungen als auch zu Therapien. Der blaue Teil behandelt alle Erkrankungen und Ursachen für EKG-Veränderungen. Differenzialdiagnosen, Therapien und zahlreiche Beispiel-EKGs erleichtern Ihnen die Diagnose. Der rote Teil enthält die nichtmedikamentöse Therapie von Arrhythmien. Die Defibrillation und die gesamte Schrittmachertherapie ist hier aufgeführt. Dosierungsanleitungen für alle gebräuchlichen Antiarrhythmika sowie Reanimationsalgorithmen finden Sie im Anhang. Die Inhalte dieser Checkliste können Sie auch elektronisch nutzen. In der eRef. Online und – mit der eRef-App – auch offline. Damit haben Sie das perfekte „elektronische Kitteltaschenbuch“! Wie kommen Sie an die eRef-Version der Checkliste? Im Buch ist der KittelCoach erwähnt inkl. Zugangscode. Die KittelCoach-App wurde zwischenzeitlich eingestellt – die eRef-App (für iOS und Android) ist der perfekte Ersatz. Bitte wenden Sie sich an kundenservice@thieme.de, um Ihren KittelCoach-Code gegen einen eRef-Code einzutauschen. Laden Sie die eRef-App auf Ihr Smartphone. Legen Sie direkt in der App ein persönliches eRef-Konto an. Anschließend können Sie den eRef-Code (vom Kundenservice) eingeben und die Inhalte freischalten.
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *

EKG im Kindes- und Jugendalter

EKG im Kindes- und Jugendalter von Lindinger,  Angelika, Paul,  Thomas
Alle Grundlagen und Voraussetzung für die sichere Befundung und Interpretation mit Hinweisen zu klinischen Konsequenzen und Therapie: - EKG im Säuglingsalter, angeborene Herz-Gefäß-Anomalien, EKG nach Herzoperationen - Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Schrittmacher-EKG - Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter inkl. Therapie - tabellarische Übersichten der Zeit- und Amplitudenwerte - altersabhängige Normwerte Neu in der 7. Auflage: - Besonderheiten des EKG unter Belastung und bei Sportlern - Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2022-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Belastungs-EKG

Sie suchen ein Buch über Belastungs-EKG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Belastungs-EKG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Belastungs-EKG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Belastungs-EKG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Belastungs-EKG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Belastungs-EKG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Belastungs-EKG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.