Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 13. Jahrgang, Heft 1/2023

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 13. Jahrgang, Heft 1/2023 von Olechowski,  Thomas
Der aktuelle Band enthält vermischte Themen zur Privatrechts-, Strafrechts- und Verfassungsgeschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Ch. Schmetterer zeichnet die Entwicklung vom römischen Mandatum zum modernen Bevollmächtigungsvertrag nach, I. Cerman befasst sich mit der juristischen Argumentation in böhmischen Robotpatenten des 17. und 18. Jahrhunderts, Ch. Neschwara berichtet über ein Editionsprojekt zum Strafgesetzentwurf 1803 sowie über dessen Verfasser Mathias Haan und Th. Olechowski porträtiert Ludwig von Holzgethan, der im Herbst 1871 für wenige Wochen österreichischer Regierungschef war. Gleich drei Beiträge befassen sich mit Hans Kelsen und dessen Umfeld: J. Osterkamp schreibt über Verfassung, Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit nach 1918, K. Groh befasst sich mit Hans Kelsens Beziehung zu den „sogenannten Grund- und Freiheitsrechten“ und P. Techtet erläutert die überaus heikle Rechtslage des Kinowesens in der Ersten Republik.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 13. Jahrgang, Heft 1/2023

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 13. Jahrgang, Heft 1/2023 von Olechowski,  Thomas
Der aktuelle Band enthält vermischte Themen zur Privatrechts-, Strafrechts- und Verfassungsgeschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Ch. Schmetterer zeichnet die Entwicklung vom römischen Mandatum zum modernen Bevollmächtigungsvertrag nach, I. Cerman befasst sich mit der juristischen Argumentation in böhmischen Robotpatenten des 17. und 18. Jahrhunderts, Ch. Neschwara berichtet über ein Editionsprojekt zum Strafgesetzentwurf 1803 sowie über dessen Verfasser Mathias Haan und Th. Olechowski porträtiert Ludwig von Holzgethan, der im Herbst 1871 für wenige Wochen österreichischer Regierungschef war. Gleich drei Beiträge befassen sich mit Hans Kelsen und dessen Umfeld: J. Osterkamp schreibt über Verfassung, Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit nach 1918, K. Groh befasst sich mit Hans Kelsens Beziehung zu den „sogenannten Grund- und Freiheitsrechten“ und P. Techtet erläutert die überaus heikle Rechtslage des Kinowesens in der Ersten Republik.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 13. Jahrgang, Heft 1/2023

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 13. Jahrgang, Heft 1/2023 von Olechowski,  Thomas
Der aktuelle Band enthält vermischte Themen zur Privatrechts-, Strafrechts- und Verfassungsgeschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Ch. Schmetterer zeichnet die Entwicklung vom römischen Mandatum zum modernen Bevollmächtigungsvertrag nach, I. Cerman befasst sich mit der juristischen Argumentation in böhmischen Robotpatenten des 17. und 18. Jahrhunderts, Ch. Neschwara berichtet über ein Editionsprojekt zum Strafgesetzentwurf 1803 sowie über dessen Verfasser Mathias Haan und Th. Olechowski porträtiert Ludwig von Holzgethan, der im Herbst 1871 für wenige Wochen österreichischer Regierungschef war. Gleich drei Beiträge befassen sich mit Hans Kelsen und dessen Umfeld: J. Osterkamp schreibt über Verfassung, Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit nach 1918, K. Groh befasst sich mit Hans Kelsens Beziehung zu den „sogenannten Grund- und Freiheitsrechten“ und P. Techtet erläutert die überaus heikle Rechtslage des Kinowesens in der Ersten Republik.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 12. Jahrgang, Heft 1/2022

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 12. Jahrgang, Heft 1/2022 von Olechowski,  Thomas
Die „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ wurden als Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs gegründet. Seit 2011 erscheinen die „BRGÖ“ zweimal jährlich sowohl in einer Printfassung als auch online; in der Regel ist ein Band einem besonderen Thema gewidmet, während der zweite Band vermischte Beiträge enthält. Der aktuelle Band enthält vermischte Themen. J. Razim befasst sich mit Pfandrechten im Spätmittelalter, St. Rieder-Zagkla mit der Thematisierung der ehelichen Pflicht zum Geschlechtsverkehr bei Scheidungsverfahren zwischen 1783 und 1938, K. Beliznai Bódi mit der Wiederherstellung des ungarischen Zivilrechts durch die sog. Judexcurialkonferenz im Jahr 1861, E. C. Bodura mit den Pandektenvorlesungen des Krakauer Professors Friedrich Zoll. G. Kohl präsentiert „Juristische Katechismen“ als eine Erscheinungsform populärer Rechtskultur. Im Mittelpunkt des Beitrages von K. Staudigl-Ciechowicz steht die Entstehung des als „lex Starzyński“ bekannten Artikel 15, Absatz 9, Bundes-Verfassungsgesetz, der den Bundesländern eine eng begrenzte Kompetenz zur Erlassung zivil- und strafrechtlicher Normen gibt. A. Gamper befasst sich mit Problemen der (deutsch-)österreichischen Staatsgrenzen zwischen Gründung der Republik und Abschluss des Staatsvertrages von St. Germain 1919 und P. Techet beleuchtet die juristische Dimension des Skandals rund um die Aufführung von Schnitzlers „Reigen“ im Jahr 1921, der bis zu einer Anklage des Wiener Landeshauptmannes Jakob Reumann vor dem Verfassungsgerichtshof führte. Ein Bericht über die Tätigkeiten der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs sowie der Forschungsstelle für Rechtsquellenerschließung im vergangenen Jahr beschließt diesen Band.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 12. Jahrgang, Heft 1/2022

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 12. Jahrgang, Heft 1/2022 von Olechowski,  Thomas
Die „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ wurden als Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs gegründet. Seit 2011 erscheinen die „BRGÖ“ zweimal jährlich sowohl in einer Printfassung als auch online; in der Regel ist ein Band einem besonderen Thema gewidmet, während der zweite Band vermischte Beiträge enthält. Der aktuelle Band enthält vermischte Themen. J. Razim befasst sich mit Pfandrechten im Spätmittelalter, St. Rieder-Zagkla mit der Thematisierung der ehelichen Pflicht zum Geschlechtsverkehr bei Scheidungsverfahren zwischen 1783 und 1938, K. Beliznai Bódi mit der Wiederherstellung des ungarischen Zivilrechts durch die sog. Judexcurialkonferenz im Jahr 1861, E. C. Bodura mit den Pandektenvorlesungen des Krakauer Professors Friedrich Zoll. G. Kohl präsentiert „Juristische Katechismen“ als eine Erscheinungsform populärer Rechtskultur. Im Mittelpunkt des Beitrages von K. Staudigl-Ciechowicz steht die Entstehung des als „lex Starzyński“ bekannten Artikel 15, Absatz 9, Bundes-Verfassungsgesetz, der den Bundesländern eine eng begrenzte Kompetenz zur Erlassung zivil- und strafrechtlicher Normen gibt. A. Gamper befasst sich mit Problemen der (deutsch-)österreichischen Staatsgrenzen zwischen Gründung der Republik und Abschluss des Staatsvertrages von St. Germain 1919 und P. Techet beleuchtet die juristische Dimension des Skandals rund um die Aufführung von Schnitzlers „Reigen“ im Jahr 1921, der bis zu einer Anklage des Wiener Landeshauptmannes Jakob Reumann vor dem Verfassungsgerichtshof führte. Ein Bericht über die Tätigkeiten der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs sowie der Forschungsstelle für Rechtsquellenerschließung im vergangenen Jahr beschließt diesen Band.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 3. Jahrgang Band 1/2013

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 3. Jahrgang Band 1/2013 von Auer,  Leopold, Franke,  Ellen, Olechowski,  Thomas, Ortlieb,  Eva
Prozesspraxis Heiner LÜCK (Halle an der Saale) Appellationsprivilegien als Gestaltungsfaktoren der Gerichtsverfassung im Alten Reich Bernd SCHILDT (Bochum) Das Reichskammergericht als oberste Rechtsmittelinstanz im Reich Karin NEHLSEN-VON STRYK (Freiburg) Appellation und Nichtigkeitsklage aus der Sicht der frühen Kameralistik Wolfgang SELLERT (Göttingen) Prozessrechtliche Aspekte zur Appellation an den Reichshofrat Ellen FRANKE (Wien) Bene appellatum et male iudicatum. Appellationen an den Reichshofrat in der Mitte des 17. Jahrhunderts an Beispielen aus dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis Verena KASPER-MARIENBERG (Graz) Daß in erster Instanz übel und widerrechtlich gesprochen [.]. Zur Rechtspraxis und Funktionsweise von Appellationen am Reichshofrat im Kontext jüdisch-nichtjüdischer Konflikte in Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert Jürgen WEITZEL (Würzburg) Der Reichshofrat und das irreguläre Beschneiden des Rechtsmittels der Appellation Matthias SCHNETTGER (Mainz) Appellationen aus Reichsitalien Ein Konfliktfeld zwischen Reichshofrat und Plenipotenz Eva ORTLIEB (Wien) Der Reichshofrat als Revisionsgericht für Österreich Alain WIJFFELS (Leiden, Lille, Louvain-la-Neuve) Appellationen am Großen Rat von Mecheln Petr KREUZ (Prag) Das Appellationsgericht in Prag 1548 - 1783 Forschung, Quellen und historische Entwicklung Thomas LAU (Fribourg) Die Tagsatzung als Appellationsgericht Stefan Andreas STODOLKOWITZ (Celle) Das Rechtsmittel der Appellation am Oberappellationsgericht Celle Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. 10. Jahrgang, Heft 1/2020

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. 10. Jahrgang, Heft 1/2020 von Olechowksi,  Thomas
Inhaltsverzeichnis Kinga BELIZNAI BÓDI, Budapest Die disziplinäre Verantwortlichkeit von Richtern in Ungarn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit einem Überblick über die österreichische Regelung Urs FASEL, Bern Wiener Episode des Schweizer Gesetzesautors Eugen Huber Carmen KLEINSZIG, Wien Vom deutschen Gehilfenverein zur DNSAP Die Entwicklung einer Partei im Überblick Dietlinde MUNZEL‐EVERLING, Wiesbaden Deutsche Rechtsbücher des 13. und 14. Jahrhunderts und ihre Deutung als „Kaiserrecht“ Stefan RASTL, Wien Harvard und das Office of Strategic Services Ein akademischer Beitrag zu einem freien und unabhängigen Österreich Laura R. RATHMANNER, Wien Kommissionen, Ausschüsse, Tribunale: Internationale Einrichtungen im Staatsvertrag von St. Germain Sarah STUTZENSTEIN, Wien Schlussstrich unter die NS‐Verbrechen? Die verdeckte Lösung der Verjährungsfrage in Österreich Tätigkeitsbericht KRGÖ und FRQ in den Jahren 2018 und 2019
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 4. Jahrgang Band 2/2014

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 4. Jahrgang Band 2/2014 von Ehs,  Tamara, Olechowski,  Richard, Staudigl-Ciechhowicz,  Kamila
Clemens JABLONER, Hans Kelsen Institut Eröffnungsworte Friedrich STADLER, Forum Zeitgeschichte der Universität Wien Eröffnungsworte Kamila STAUDIGL-CIECHOWICZ, Tamara EHS, Thomas OLECHOWSKI Vorwort Kamila STAUDIGL-CIECHOWICZ (Wien) Zwischen Wien und Czernowitz - österreichische Universitäten um 1918 Christoph SCHMETTERER (Wien) Am Weg von Czernowitz nach Wien gescheitert. Karl Friedrich Adler Marijan PAVCNIK (Laibach) Pitamic. Klassiker der slowenischen Rechtswissenschaft Tamara EHS (Salzburg) Politische Neuordnung und akademische Migration Aus der Krain nach Wien nach Slowenien Johann FEICHTINGER (Wien) 1918 und der Beginn des wissenschaftlichen Braindrain aus Österreich Thomas KELLER (Darmstadt) Hans Hirsch Zwischen Politik und Wissenschaft: Volkstumskämpfer und Rechtshistoriker Andrzej DZIADZIO (Krakau) Polnische Richter des alten österreichischen Verwaltungsgerichtshofes in der Gerichtsbarkeit der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939)
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 11. Jahrgang, Heft 2/2021

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 11. Jahrgang, Heft 2/2021 von Olechowski,  Thomas, Schennach,  Martin P., Schmetterer,  Christoph, Wiederin,  Ewald
Die „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ wurden als Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs gegründet. Seit 2011 erscheinen die „BRGÖ“ zweimal jährlich sowohl in einer Printfassung als auch online; in der Regel ist ein Band einem besonderen Thema gewidmet, während der zweite Band vermischte Beiträge enthält. Der aktuelle Band enthält die Referate der im Frühjahr 2021 abgehaltenen Tagung „Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Geschichte und Gegenwart. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des österreichischen Föderalismus. Zugleich ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Bundes‐Verfassungsgesetzes“. Nach Grußworten der Bundesministerinnen für Verfassung und für Justiz sowie einem Vorwort der Herausgeber (Ch. Schmetterer, Th. Olechowski, M. Schennach und E. Wiederin) wird das Heft mit einer „Theorie der Kompetenzverteilung“ (M. Jestaedt) eröffnet. Die Geschichte der Kompetenzverteilung in den USA (R. Lhotta), in Deutschland (J.-D. Kühne, Ch. Gusy) sowie in der Schweiz (B. Schindler) umrahmt die ausführliche Darstellung der österreichischen Entwicklung. Der Bogen spannt sich dabei von der Monarchie (Th. Simon, Ch. Schmetterer) über die Zwischenkriegszeit (Ch. Neschwara, Th. Olechowski, St. Hinghofer-Szalkay, G. Kohl, I. Reiter-Zatloukal) bis zur Zweiten Republik, wobei die aktuelle Situation und Reformtendenzen einen Schwerpunkt des Bandes ausmachen (A. Gamper, B. Bußjäger, E. Wiederin, C. Jabloner, M. Potacs, S. Schmid).
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 12. Jahrgang, Heft 1/2022

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 12. Jahrgang, Heft 1/2022 von Olechowski,  Thomas
Die „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ wurden als Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs gegründet. Seit 2011 erscheinen die „BRGÖ“ zweimal jährlich sowohl in einer Printfassung als auch online; in der Regel ist ein Band einem besonderen Thema gewidmet, während der zweite Band vermischte Beiträge enthält. Der aktuelle Band enthält vermischte Themen. J. Razim befasst sich mit Pfandrechten im Spätmittelalter, St. Rieder-Zagkla mit der Thematisierung der ehelichen Pflicht zum Geschlechtsverkehr bei Scheidungsverfahren zwischen 1783 und 1938, K. Beliznai Bódi mit der Wiederherstellung des ungarischen Zivilrechts durch die sog. Judexcurialkonferenz im Jahr 1861, E. C. Bodura mit den Pandektenvorlesungen des Krakauer Professors Friedrich Zoll. G. Kohl präsentiert „Juristische Katechismen“ als eine Erscheinungsform populärer Rechtskultur. Im Mittelpunkt des Beitrages von K. Staudigl-Ciechowicz steht die Entstehung des als „lex Starzyński“ bekannten Artikel 15, Absatz 9, Bundes-Verfassungsgesetz, der den Bundesländern eine eng begrenzte Kompetenz zur Erlassung zivil- und strafrechtlicher Normen gibt. A. Gamper befasst sich mit Problemen der (deutsch-)österreichischen Staatsgrenzen zwischen Gründung der Republik und Abschluss des Staatsvertrages von St. Germain 1919 und P. Techet beleuchtet die juristische Dimension des Skandals rund um die Aufführung von Schnitzlers „Reigen“ im Jahr 1921, der bis zu einer Anklage des Wiener Landeshauptmannes Jakob Reumann vor dem Verfassungsgerichtshof führte. Ein Bericht über die Tätigkeiten der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs sowie der Forschungsstelle für Rechtsquellenerschließung im vergangenen Jahr beschließt diesen Band.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 11. Jahrgang, Heft 2/2021

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, 11. Jahrgang, Heft 2/2021 von Olechowski,  Thomas, Schennach,  Martin P., Schmetterer,  Christoph, Wiederin,  Ewald
Die „Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs“ wurden als Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs gegründet. Seit 2011 erscheinen die „BRGÖ“ zweimal jährlich sowohl in einer Printfassung als auch online; in der Regel ist ein Band einem besonderen Thema gewidmet, während der zweite Band vermischte Beiträge enthält. Der aktuelle Band enthält die Referate der im Frühjahr 2021 abgehaltenen Tagung „Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Geschichte und Gegenwart. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des österreichischen Föderalismus. Zugleich ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Bundes‐Verfassungsgesetzes“. Nach Grußworten der Bundesministerinnen für Verfassung und für Justiz sowie einem Vorwort der Herausgeber (Ch. Schmetterer, Th. Olechowski, M. Schennach und E. Wiederin) wird das Heft mit einer „Theorie der Kompetenzverteilung“ (M. Jestaedt) eröffnet. Die Geschichte der Kompetenzverteilung in den USA (R. Lhotta), in Deutschland (J.-D. Kühne, Ch. Gusy) sowie in der Schweiz (B. Schindler) umrahmt die ausführliche Darstellung der österreichischen Entwicklung. Der Bogen spannt sich dabei von der Monarchie (Th. Simon, Ch. Schmetterer) über die Zwischenkriegszeit (Ch. Neschwara, Th. Olechowski, St. Hinghofer-Szalkay, G. Kohl, I. Reiter-Zatloukal) bis zur Zweiten Republik, wobei die aktuelle Situation und Reformtendenzen einen Schwerpunkt des Bandes ausmachen (A. Gamper, B. Bußjäger, E. Wiederin, C. Jabloner, M. Potacs, S. Schmid).
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. 10. Jahrgang, Heft 1/2020

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. 10. Jahrgang, Heft 1/2020 von Olechowksi,  Thomas
Inhaltsverzeichnis Kinga BELIZNAI BÓDI, Budapest Die disziplinäre Verantwortlichkeit von Richtern in Ungarn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit einem Überblick über die österreichische Regelung Urs FASEL, Bern Wiener Episode des Schweizer Gesetzesautors Eugen Huber Carmen KLEINSZIG, Wien Vom deutschen Gehilfenverein zur DNSAP Die Entwicklung einer Partei im Überblick Dietlinde MUNZEL‐EVERLING, Wiesbaden Deutsche Rechtsbücher des 13. und 14. Jahrhunderts und ihre Deutung als „Kaiserrecht“ Stefan RASTL, Wien Harvard und das Office of Strategic Services Ein akademischer Beitrag zu einem freien und unabhängigen Österreich Laura R. RATHMANNER, Wien Kommissionen, Ausschüsse, Tribunale: Internationale Einrichtungen im Staatsvertrag von St. Germain Sarah STUTZENSTEIN, Wien Schlussstrich unter die NS‐Verbrechen? Die verdeckte Lösung der Verjährungsfrage in Österreich Tätigkeitsbericht KRGÖ und FRQ in den Jahren 2018 und 2019
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 3. Jahrgang Band 1/2013

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 3. Jahrgang Band 1/2013 von Auer,  Leopold, Franke,  Ellen, Olechowski,  Thomas, Ortlieb,  Eva
Prozesspraxis Heiner LÜCK (Halle an der Saale) Appellationsprivilegien als Gestaltungsfaktoren der Gerichtsverfassung im Alten Reich Bernd SCHILDT (Bochum) Das Reichskammergericht als oberste Rechtsmittelinstanz im Reich Karin NEHLSEN-VON STRYK (Freiburg) Appellation und Nichtigkeitsklage aus der Sicht der frühen Kameralistik Wolfgang SELLERT (Göttingen) Prozessrechtliche Aspekte zur Appellation an den Reichshofrat Ellen FRANKE (Wien) Bene appellatum et male iudicatum. Appellationen an den Reichshofrat in der Mitte des 17. Jahrhunderts an Beispielen aus dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis Verena KASPER-MARIENBERG (Graz) Daß in erster Instanz übel und widerrechtlich gesprochen [.]. Zur Rechtspraxis und Funktionsweise von Appellationen am Reichshofrat im Kontext jüdisch-nichtjüdischer Konflikte in Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert Jürgen WEITZEL (Würzburg) Der Reichshofrat und das irreguläre Beschneiden des Rechtsmittels der Appellation Matthias SCHNETTGER (Mainz) Appellationen aus Reichsitalien Ein Konfliktfeld zwischen Reichshofrat und Plenipotenz Eva ORTLIEB (Wien) Der Reichshofrat als Revisionsgericht für Österreich Alain WIJFFELS (Leiden, Lille, Louvain-la-Neuve) Appellationen am Großen Rat von Mecheln Petr KREUZ (Prag) Das Appellationsgericht in Prag 1548 - 1783 Forschung, Quellen und historische Entwicklung Thomas LAU (Fribourg) Die Tagsatzung als Appellationsgericht Stefan Andreas STODOLKOWITZ (Celle) Das Rechtsmittel der Appellation am Oberappellationsgericht Celle Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 4. Jahrgang Band 2/2014

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 4. Jahrgang Band 2/2014 von Ehs,  Tamara, Olechowski,  Richard, Staudigl-Ciechhowicz,  Kamila
Clemens JABLONER, Hans Kelsen Institut Eröffnungsworte Friedrich STADLER, Forum Zeitgeschichte der Universität Wien Eröffnungsworte Kamila STAUDIGL-CIECHOWICZ, Tamara EHS, Thomas OLECHOWSKI Vorwort Kamila STAUDIGL-CIECHOWICZ (Wien) Zwischen Wien und Czernowitz - österreichische Universitäten um 1918 Christoph SCHMETTERER (Wien) Am Weg von Czernowitz nach Wien gescheitert. Karl Friedrich Adler Marijan PAVCNIK (Laibach) Pitamic. Klassiker der slowenischen Rechtswissenschaft Tamara EHS (Salzburg) Politische Neuordnung und akademische Migration Aus der Krain nach Wien nach Slowenien Johann FEICHTINGER (Wien) 1918 und der Beginn des wissenschaftlichen Braindrain aus Österreich Thomas KELLER (Darmstadt) Hans Hirsch Zwischen Politik und Wissenschaft: Volkstumskämpfer und Rechtshistoriker Andrzej DZIADZIO (Krakau) Polnische Richter des alten österreichischen Verwaltungsgerichtshofes in der Gerichtsbarkeit der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939)
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs

Sie suchen ein Buch über Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.