Zwischen Bodenreform und Kollektivierung

Zwischen Bodenreform und Kollektivierung von Halder,  Winfrid, Kluge,  Ulrich, Schlenker,  Katja
Aus dem Inhalt: Vorwort — Ulrich Kluge: Die „sozialistische Landwirtschaft“ als Thema wissenschaftlicher Forschung — Künstliches Neubauerntum: Voraussetzungen und wirtschaftliche Entwicklungstendenzen: Jens Murken: Bodenreform-Kampagne und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern — Boris Spix: Bodenreform und Wahlverhalten der Neubauern. Eine Fallstudie anhand der Landtagswahlen in der Prignitz im Herbst 1946 — Katja Schlenker: Die Abbrüche mecklenburgischer Gutsanlagen zwischen 1947 und 1950 — Georg-Ludwig von Breitenbuch: Sahlis: Vom Rittergut zum Volkseigenen Gut — Michael Projahn: Konfrontation oder Zusammenarbeit? Die ländliche Gesellschaft in der Altmark 1945-1951 — Marc Boldorf: Landarmut in der SBZ/DDR zwischen Bodenreform und Kollektivierung (1945-1952/53) — Jens Schöne: Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen der SBZ/DDR 1945-1950/51 — Genossenschaftssystem und „sozialistisches Dorf“: Ideologie und Wirklichkeit: Peter E. Fäßler: Freiheit der Wissenschaft versus Primat der Ideologie – die Irrlehren Trofim D. Lyssenkos und ihre Rezeption in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR — Ulrich Kluge: Die Affäre Vieweg: Der Konflikt um eine sozialistische Agrarbetriebslehre — Barbara Schier: Die Ablieferungsgemeinschaft der Merxlebener Neubauern als Klassenkampfinstrument? Ein thüringisches Dorf auf dem Weg zur Kollektivierung — Ulrich Hartung: „Die Kultur auf’s Land bringen“. Dörfliches Bauen in der frühen DDR und der Typus des Land-Kulturhauses — Andreas Butter: Das funktionalistische Fachwerkhaus? Ländliche Nachkriegs-Architektur im Osten Deutschlands und die Moderne — Zusammenfassung: Der mißratene Anfang — Quellenanhang: Bodenreform und Kollektivierung in der öffentlichen Meinung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zwischen Bodenreform und Kollektivierung

Zwischen Bodenreform und Kollektivierung von Halder,  Winfrid, Kluge,  Ulrich, Schlenker,  Katja
Aus dem Inhalt: Vorwort — Ulrich Kluge: Die „sozialistische Landwirtschaft“ als Thema wissenschaftlicher Forschung — Künstliches Neubauerntum: Voraussetzungen und wirtschaftliche Entwicklungstendenzen: Jens Murken: Bodenreform-Kampagne und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern — Boris Spix: Bodenreform und Wahlverhalten der Neubauern. Eine Fallstudie anhand der Landtagswahlen in der Prignitz im Herbst 1946 — Katja Schlenker: Die Abbrüche mecklenburgischer Gutsanlagen zwischen 1947 und 1950 — Georg-Ludwig von Breitenbuch: Sahlis: Vom Rittergut zum Volkseigenen Gut — Michael Projahn: Konfrontation oder Zusammenarbeit? Die ländliche Gesellschaft in der Altmark 1945-1951 — Marc Boldorf: Landarmut in der SBZ/DDR zwischen Bodenreform und Kollektivierung (1945-1952/53) — Jens Schöne: Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen der SBZ/DDR 1945-1950/51 — Genossenschaftssystem und „sozialistisches Dorf“: Ideologie und Wirklichkeit: Peter E. Fäßler: Freiheit der Wissenschaft versus Primat der Ideologie – die Irrlehren Trofim D. Lyssenkos und ihre Rezeption in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR — Ulrich Kluge: Die Affäre Vieweg: Der Konflikt um eine sozialistische Agrarbetriebslehre — Barbara Schier: Die Ablieferungsgemeinschaft der Merxlebener Neubauern als Klassenkampfinstrument? Ein thüringisches Dorf auf dem Weg zur Kollektivierung — Ulrich Hartung: „Die Kultur auf’s Land bringen“. Dörfliches Bauen in der frühen DDR und der Typus des Land-Kulturhauses — Andreas Butter: Das funktionalistische Fachwerkhaus? Ländliche Nachkriegs-Architektur im Osten Deutschlands und die Moderne — Zusammenfassung: Der mißratene Anfang — Quellenanhang: Bodenreform und Kollektivierung in der öffentlichen Meinung
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Zwischen Bodenreform und Kollektivierung

Zwischen Bodenreform und Kollektivierung von Halder,  Winfrid, Kluge,  Ulrich, Schlenker,  Katja
Aus dem Inhalt: Vorwort — Ulrich Kluge: Die „sozialistische Landwirtschaft“ als Thema wissenschaftlicher Forschung — Künstliches Neubauerntum: Voraussetzungen und wirtschaftliche Entwicklungstendenzen: Jens Murken: Bodenreform-Kampagne und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern — Boris Spix: Bodenreform und Wahlverhalten der Neubauern. Eine Fallstudie anhand der Landtagswahlen in der Prignitz im Herbst 1946 — Katja Schlenker: Die Abbrüche mecklenburgischer Gutsanlagen zwischen 1947 und 1950 — Georg-Ludwig von Breitenbuch: Sahlis: Vom Rittergut zum Volkseigenen Gut — Michael Projahn: Konfrontation oder Zusammenarbeit? Die ländliche Gesellschaft in der Altmark 1945-1951 — Marc Boldorf: Landarmut in der SBZ/DDR zwischen Bodenreform und Kollektivierung (1945-1952/53) — Jens Schöne: Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen der SBZ/DDR 1945-1950/51 — Genossenschaftssystem und „sozialistisches Dorf“: Ideologie und Wirklichkeit: Peter E. Fäßler: Freiheit der Wissenschaft versus Primat der Ideologie – die Irrlehren Trofim D. Lyssenkos und ihre Rezeption in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR — Ulrich Kluge: Die Affäre Vieweg: Der Konflikt um eine sozialistische Agrarbetriebslehre — Barbara Schier: Die Ablieferungsgemeinschaft der Merxlebener Neubauern als Klassenkampfinstrument? Ein thüringisches Dorf auf dem Weg zur Kollektivierung — Ulrich Hartung: „Die Kultur auf’s Land bringen“. Dörfliches Bauen in der frühen DDR und der Typus des Land-Kulturhauses — Andreas Butter: Das funktionalistische Fachwerkhaus? Ländliche Nachkriegs-Architektur im Osten Deutschlands und die Moderne — Zusammenfassung: Der mißratene Anfang — Quellenanhang: Bodenreform und Kollektivierung in der öffentlichen Meinung
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Beitr. Wirtschaftsgesch. 092

Sie suchen ein Buch über Beitr. Wirtschaftsgesch. 092? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Beitr. Wirtschaftsgesch. 092. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Beitr. Wirtschaftsgesch. 092 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Beitr. Wirtschaftsgesch. 092 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Beitr. Wirtschaftsgesch. 092 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Beitr. Wirtschaftsgesch. 092, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Beitr. Wirtschaftsgesch. 092 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.