Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz von Hoppe,  Christian
Mit der Nutzung der sog. Neuen Medien im Arbeitsverhältnis behandelt die Studie einen zentralen Aspekt der Abgrenzung von privater und betrieblicher Sphäre am Arbeitsplatz. Persönlichkeitsschutz und Entfaltungsfreiheit des Arbeitnehmers treffen hier im Rahmen der Einbindung in die Betriebsorganisation auf das Prinzip der Weisungsunterworfenheit in Gestalt des Direktionsrechts des Arbeitgebers. Betrieblichen Informations- und Kommunikationsmitteln kommt dabei die Besonderheit zu, dass ihre Privatnutzung im Unternehmen zumeist lediglich rudimentär und inhaltlich ungenau geregelt ist. Die Parteien des Arbeitsvertrages werden sich angesichts regulatorischer "Grauzonen" daher auch nicht selten erst dann der Reichweite der Thematik bewusst, wenn missbilligte Nutzungsvorgänge bereits zu ersten Konfliktfällen geführt haben. Insbesondere dann, wenn der Arbeitgeber im Kündigungsschutzprozess den Missbrauch von Betriebsmitteln präzise darlegen und beweisen muss, entstehen gravierende Konflikte zwischen Datenschutz ("Gläserner Arbeitnehmer") und Kündigungsanforderungen. Der Autor leistet einen Beitrag zur Präzisierung der kündigungsrechtlichen Erheblichkeit von "Pflichtverletzungen" und analysiert zu diesem Zweck die rechtlichen Schranken der Kontrolle des Arbeitsplatzes. Anhand der umfangreich ergangenen Instanzrechtsprechung, vereinzelter höchstrichterlicher Judikatur und der einschlägigen Fachliteratur werden Fallgruppen möglicher Nutzungsexzesse aufgezeigt. Dem üblichen Ablauf von der Informationsgewinnung über ihre Einführung in den Prozess folgend wird nach einer Untersuchung der datenschutzrechtlichen Parameter des Zugriffs auf Verbindungs- und Inhaltsdaten von Kommunikationsvorgängen die Reichweite der Verwertbarkeit von rechtswidrig erlangten Erkenntnissen über das Nutzungsverhalten von Mitarbeitern untersucht. Auch hier war eine sorgfältige Auswertung der Entscheidungen der Instanzgerichte erforderlich, um angesichts des eingeschränkten revisionsrechtlichen Prüfungsmaßstabs des Bundesarbeitsgerichts eine Systematisierung der Anforderungen an eine kündigungsrechtlich relevante Pflichtverletzung sowie an die erfolgreiche Beweisführung im arbeitsgerichtlichen Verfahren herausarbeiten zu können. Ergänzt werden die Analysen, die dem Rechtsanwender Kriterien zur Bewertung der kündigungsrechtlichen Relevanz von Fehlverhaltensweisen im Umgang mit betrieblicher IuK-Technik und ihrer prozessualen Bedeutung liefern und der Wahrung der Interessen beider Vertragsparteien im Konfliktfall dienen sollen, durch eine Darstellung der Rechtslage in Österreich und der Schweiz. Während das eher kollektivrechtlich orientierte, dem Prinzip des Bestandsschutzes folgende österreichische Arbeitsrecht wesentliche Parallelen zum deutschen Recht aufweist, steht die weitgehend am Grundsatz der Unternehmerfreiheit orientierte, mitbestimmungsrechtlich kaum ausgeprägte und im Kündigungsfall lediglich Abfindungsschutz gewährende schweizerische Rechtsordnung vor der Herausforderung, durch sorgfältige Einzelfallabwägung den involvierten Interessen gerecht zu werden.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema BAG Urteil vom 07.07.2005

Sie suchen ein Buch über BAG Urteil vom 07.07.2005? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema BAG Urteil vom 07.07.2005. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema BAG Urteil vom 07.07.2005 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema BAG Urteil vom 07.07.2005 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

BAG Urteil vom 07.07.2005 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema BAG Urteil vom 07.07.2005, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter BAG Urteil vom 07.07.2005 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.