Einfluss, Strömung, Quelle

Einfluss, Strömung, Quelle von Pfisterer,  Ulrich, Tauber,  Christine
Kunstgeschichte ist schon immer »im Fluss«. Zentrale Fragen und Vorstellungen zu Künstler_innen, Werk oder Stil werden mit dem Hinweis auf »Quellen«, »Strömungen«, »Einflüsse« und andere Fluida zu beantworten versucht. Doch die Kunstgeschichte scheint mit der Zeit immer noch fluider zu werden. Die methodenkritische Auseinandersetzung hat diesem Phänomen bislang wenig Bedeutung zugemessen und kaum etwas für eine reflektiertere Verwendung dieser Begriffe, Sprachbilder und Denkmodelle getan. Dagegen reagieren aber vor allem moderne und zeitgenössische Künstler_innen mit ihren Werken auf diesen »aquatic turn«. Der Band untersucht nun erstmals aquatische Metaphern und die dahinter stehenden Denkmodelle der Kunstgeschichtsschreibung im Zusammenhang.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Einfluss, Strömung, Quelle

Einfluss, Strömung, Quelle von Pfisterer,  Ulrich, Tauber,  Christine
Kunstgeschichte ist schon immer »im Fluss«. Zentrale Fragen und Vorstellungen zu Künstler_innen, Werk oder Stil werden mit dem Hinweis auf »Quellen«, »Strömungen«, »Einflüsse« und andere Fluida zu beantworten versucht. Doch die Kunstgeschichte scheint mit der Zeit immer noch fluider zu werden. Die methodenkritische Auseinandersetzung hat diesem Phänomen bislang wenig Bedeutung zugemessen und kaum etwas für eine reflektiertere Verwendung dieser Begriffe, Sprachbilder und Denkmodelle getan. Dagegen reagieren aber vor allem moderne und zeitgenössische Künstler_innen mit ihren Werken auf diesen »aquatic turn«. Der Band untersucht nun erstmals aquatische Metaphern und die dahinter stehenden Denkmodelle der Kunstgeschichtsschreibung im Zusammenhang.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Kunst am Ursprung

Kunst am Ursprung von Hönes,  Hans Christian
Die spektakulären und höchst spekulativen Geschichtsentwürfe und Bildtheorien bedeutender Antiquare wie Pierre d'Hancarville und Richard Payne Knight stehen in diesem Buch erstmals im Fokus der Analyse. Hans Christian Hönes beleuchtet deren Theorien über den Ursprung der Kunst und das, so die These, daraus resultierende Narrativ eines bis in die eigene Gegenwart virulenten »Nachlebens« dieser Ursprünge. So offenbart sich ein Geschichtsentwurf, der überraschende Parallelen zu Theorien aufweist, wie sie um 1900 im Werk Aby Warburgs kulminieren. Die Studie zeigt: Das Anliegen der Protagonisten ist weniger die Suche nach historistischer Wahrheit - sondern vielmehr die Konstruktion einer souverän entworfenen, polemischen und romanhaften Kunstübung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Kunst am Ursprung

Kunst am Ursprung von Hönes,  Hans Christian
Die spektakulären und höchst spekulativen Geschichtsentwürfe und Bildtheorien bedeutender Antiquare wie Pierre d'Hancarville und Richard Payne Knight stehen in diesem Buch erstmals im Fokus der Analyse. Hans Christian Hönes beleuchtet deren Theorien über den Ursprung der Kunst und das, so die These, daraus resultierende Narrativ eines bis in die eigene Gegenwart virulenten »Nachlebens« dieser Ursprünge. So offenbart sich ein Geschichtsentwurf, der überraschende Parallelen zu Theorien aufweist, wie sie um 1900 im Werk Aby Warburgs kulminieren. Die Studie zeigt: Das Anliegen der Protagonisten ist weniger die Suche nach historistischer Wahrheit - sondern vielmehr die Konstruktion einer souverän entworfenen, polemischen und romanhaften Kunstübung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Alvin Langdon Coburn

Alvin Langdon Coburn von Hauswald,  Cathrin
Alvin Langdon Coburn ist der erste Künstler, der 1916 von »abstrakter Photographie« schreibt und sie auch ästhetisch umsetzt. Und das, obwohl er selbst der piktorialistischen Strömung, der stimmungsvollen Kunstphotographie, angehört. Anhand von Coburns Wirken als zentrale Figur des epistemisch-ästhetischen Umbruchs in der Zeit der Jahrhundertwende verdeutlicht Cathrin Hauswald eindrucksvoll die Entwicklung der Photographie vom 19. Jahrhundert in die Moderne. Sie zeigt: Während Coburn die Beben des technologischen und photographischen Fortschritts aufzeichnet und gleichsam gestaltet, inszeniert sich der Kunstphotograph selbst als ambivalentes und geradezu antimodernes Element seines photographischen Schaffens, dessen Ziel stets die eigene Nobilitierung bleibt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Alvin Langdon Coburn

Alvin Langdon Coburn von Hauswald,  Cathrin
Alvin Langdon Coburn ist der erste Künstler, der 1916 von »abstrakter Photographie« schreibt und sie auch ästhetisch umsetzt. Und das, obwohl er selbst der piktorialistischen Strömung, der stimmungsvollen Kunstphotographie, angehört. Anhand von Coburns Wirken als zentrale Figur des epistemisch-ästhetischen Umbruchs in der Zeit der Jahrhundertwende verdeutlicht Cathrin Hauswald eindrucksvoll die Entwicklung der Photographie vom 19. Jahrhundert in die Moderne. Sie zeigt: Während Coburn die Beben des technologischen und photographischen Fortschritts aufzeichnet und gleichsam gestaltet, inszeniert sich der Kunstphotograph selbst als ambivalentes und geradezu antimodernes Element seines photographischen Schaffens, dessen Ziel stets die eigene Nobilitierung bleibt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Alvin Langdon Coburn

Alvin Langdon Coburn von Hauswald,  Cathrin
Alvin Langdon Coburn ist der erste Künstler, der 1916 von »abstrakter Photographie« schreibt und sie auch ästhetisch umsetzt. Und das, obwohl er selbst der piktorialistischen Strömung, der stimmungsvollen Kunstphotographie, angehört. Anhand von Coburns Wirken als zentrale Figur des epistemisch-ästhetischen Umbruchs in der Zeit der Jahrhundertwende verdeutlicht Cathrin Hauswald eindrucksvoll die Entwicklung der Photographie vom 19. Jahrhundert in die Moderne. Sie zeigt: Während Coburn die Beben des technologischen und photographischen Fortschritts aufzeichnet und gleichsam gestaltet, inszeniert sich der Kunstphotograph selbst als ambivalentes und geradezu antimodernes Element seines photographischen Schaffens, dessen Ziel stets die eigene Nobilitierung bleibt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die schöne Zeit

Die schöne Zeit von Bauer-Friedrich,  Thomas, Fajen,  Robert, Ludwig,  Ralph
Die Jahre zwischen 1890 und 1914 werden in Frankreich rückblickend als Belle Époque bezeichnet. Die Beiträge des Bandes beleuchten die außerordentliche kulturelle Produktivität dieses »goldenen Zeitalters« aus unterschiedlichen Perspektiven und rücken die Kunst, Literatur, Musik und Philosophie vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in den Mittelpunkt. Dabei beziehen sie sich immer wieder auf die legendäre Sammlung von Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler, die bis 2014 in der Villa Flora in Winterthur zu sehen war und die Frankreichs »schöne Zeit« wie in einem Brennglas bündelt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die schöne Zeit

Die schöne Zeit von Bauer-Friedrich,  Thomas, Fajen,  Robert, Ludwig,  Ralph
Die Jahre zwischen 1890 und 1914 werden in Frankreich rückblickend als Belle Époque bezeichnet. Die Beiträge des Bandes beleuchten die außerordentliche kulturelle Produktivität dieses »goldenen Zeitalters« aus unterschiedlichen Perspektiven und rücken die Kunst, Literatur, Musik und Philosophie vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in den Mittelpunkt. Dabei beziehen sie sich immer wieder auf die legendäre Sammlung von Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler, die bis 2014 in der Villa Flora in Winterthur zu sehen war und die Frankreichs »schöne Zeit« wie in einem Brennglas bündelt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die schöne Zeit

Die schöne Zeit von Bauer-Friedrich,  Thomas, Fajen,  Robert, Ludwig,  Ralph
Die Jahre zwischen 1890 und 1914 werden in Frankreich rückblickend als Belle Époque bezeichnet. Die Beiträge des Bandes beleuchten die außerordentliche kulturelle Produktivität dieses »goldenen Zeitalters« aus unterschiedlichen Perspektiven und rücken die Kunst, Literatur, Musik und Philosophie vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in den Mittelpunkt. Dabei beziehen sie sich immer wieder auf die legendäre Sammlung von Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler, die bis 2014 in der Villa Flora in Winterthur zu sehen war und die Frankreichs »schöne Zeit« wie in einem Brennglas bündelt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Kunst am Ursprung

Kunst am Ursprung von Hönes,  Hans Christian
Die spektakulären und höchst spekulativen Geschichtsentwürfe und Bildtheorien bedeutender Antiquare wie Pierre d'Hancarville und Richard Payne Knight stehen in diesem Buch erstmals im Fokus der Analyse. Hans Christian Hönes beleuchtet deren Theorien über den Ursprung der Kunst und das, so die These, daraus resultierende Narrativ eines bis in die eigene Gegenwart virulenten »Nachlebens« dieser Ursprünge. So offenbart sich ein Geschichtsentwurf, der überraschende Parallelen zu Theorien aufweist, wie sie um 1900 im Werk Aby Warburgs kulminieren. Die Studie zeigt: Das Anliegen der Protagonisten ist weniger die Suche nach historistischer Wahrheit - sondern vielmehr die Konstruktion einer souverän entworfenen, polemischen und romanhaften Kunstübung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Kunst am Ursprung

Kunst am Ursprung von Hönes,  Hans Christian
Die spektakulären und höchst spekulativen Geschichtsentwürfe und Bildtheorien bedeutender Antiquare wie Pierre d'Hancarville und Richard Payne Knight stehen in diesem Buch erstmals im Fokus der Analyse. Hans Christian Hönes beleuchtet deren Theorien über den Ursprung der Kunst und das, so die These, daraus resultierende Narrativ eines bis in die eigene Gegenwart virulenten »Nachlebens« dieser Ursprünge. So offenbart sich ein Geschichtsentwurf, der überraschende Parallelen zu Theorien aufweist, wie sie um 1900 im Werk Aby Warburgs kulminieren. Die Studie zeigt: Das Anliegen der Protagonisten ist weniger die Suche nach historistischer Wahrheit - sondern vielmehr die Konstruktion einer souverän entworfenen, polemischen und romanhaften Kunstübung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Kunst am Ursprung

Kunst am Ursprung von Hönes,  Hans Christian
Die spektakulären und höchst spekulativen Geschichtsentwürfe und Bildtheorien bedeutender Antiquare wie Pierre d'Hancarville und Richard Payne Knight stehen in diesem Buch erstmals im Fokus der Analyse. Hans Christian Hönes beleuchtet deren Theorien über den Ursprung der Kunst und das, so die These, daraus resultierende Narrativ eines bis in die eigene Gegenwart virulenten »Nachlebens« dieser Ursprünge. So offenbart sich ein Geschichtsentwurf, der überraschende Parallelen zu Theorien aufweist, wie sie um 1900 im Werk Aby Warburgs kulminieren. Die Studie zeigt: Das Anliegen der Protagonisten ist weniger die Suche nach historistischer Wahrheit - sondern vielmehr die Konstruktion einer souverän entworfenen, polemischen und romanhaften Kunstübung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Kunst am Ursprung

Kunst am Ursprung von Hönes,  Hans Christian
Die spektakulären und höchst spekulativen Geschichtsentwürfe und Bildtheorien bedeutender Antiquare wie Pierre d'Hancarville und Richard Payne Knight stehen in diesem Buch erstmals im Fokus der Analyse. Hans Christian Hönes beleuchtet deren Theorien über den Ursprung der Kunst und das, so die These, daraus resultierende Narrativ eines bis in die eigene Gegenwart virulenten »Nachlebens« dieser Ursprünge. So offenbart sich ein Geschichtsentwurf, der überraschende Parallelen zu Theorien aufweist, wie sie um 1900 im Werk Aby Warburgs kulminieren. Die Studie zeigt: Das Anliegen der Protagonisten ist weniger die Suche nach historistischer Wahrheit - sondern vielmehr die Konstruktion einer souverän entworfenen, polemischen und romanhaften Kunstübung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Schwankende Ansichten

Schwankende Ansichten von Schade,  Robert
Neu sehen, anders sehen - seit dem 19. Jahrhundert hat sich in der Literatur eine Ästhetik alternativer Sehformen etabliert, die die eigene Wahrnehmung zunehmend infrage stellt und sich in der Figur des Schwankens manifestiert. Robert Schade eröffnet einen Einblick in die Geschichte dieser alternativen Sehformen, indem er ausgehend von ökonomischen Wahrnehmungstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts Fragestellungen aus Psychologie, Philosophie und Ästhetik verfolgt. Er stellt auf diesem Wege erstmals eine Verbindung zwischen der Sehtheorie Hermann von Helmholtz' und der Verfremdungsästhetik Viktor Shklovskijs her. Am Beispiel von vier Werkuntersuchungen (von Gustave Caillebotte, Andrej Belyj, H.G. Wells und Luigi Pirandello) werden die Vernetztheit und das kritische Potenzial der Figur des Schwankens in unterschiedlichen Diskursen illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Schwankende Ansichten

Schwankende Ansichten von Schade,  Robert
Neu sehen, anders sehen - seit dem 19. Jahrhundert hat sich in der Literatur eine Ästhetik alternativer Sehformen etabliert, die die eigene Wahrnehmung zunehmend infrage stellt und sich in der Figur des Schwankens manifestiert. Robert Schade eröffnet einen Einblick in die Geschichte dieser alternativen Sehformen, indem er ausgehend von ökonomischen Wahrnehmungstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts Fragestellungen aus Psychologie, Philosophie und Ästhetik verfolgt. Er stellt auf diesem Wege erstmals eine Verbindung zwischen der Sehtheorie Hermann von Helmholtz' und der Verfremdungsästhetik Viktor Shklovskijs her. Am Beispiel von vier Werkuntersuchungen (von Gustave Caillebotte, Andrej Belyj, H.G. Wells und Luigi Pirandello) werden die Vernetztheit und das kritische Potenzial der Figur des Schwankens in unterschiedlichen Diskursen illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Schwankende Ansichten

Schwankende Ansichten von Schade,  Robert
Neu sehen, anders sehen - seit dem 19. Jahrhundert hat sich in der Literatur eine Ästhetik alternativer Sehformen etabliert, die die eigene Wahrnehmung zunehmend infrage stellt und sich in der Figur des Schwankens manifestiert. Robert Schade eröffnet einen Einblick in die Geschichte dieser alternativen Sehformen, indem er ausgehend von ökonomischen Wahrnehmungstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts Fragestellungen aus Psychologie, Philosophie und Ästhetik verfolgt. Er stellt auf diesem Wege erstmals eine Verbindung zwischen der Sehtheorie Hermann von Helmholtz' und der Verfremdungsästhetik Viktor Shklovskijs her. Am Beispiel von vier Werkuntersuchungen (von Gustave Caillebotte, Andrej Belyj, H.G. Wells und Luigi Pirandello) werden die Vernetztheit und das kritische Potenzial der Figur des Schwankens in unterschiedlichen Diskursen illustriert.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Unterweisung des Blicks

Die Unterweisung des Blicks von Teutenberg,  Tobias
Um 1800 entstand im deutschsprachigen Raum ein neues, von der Forschung bislang nicht als solches beschriebenes visuelles Regime, das die Sehgewohnheiten von Wissenschaftlern und Künstlern bis in die Moderne hinein prägte. Tobias Teutenberg zeigt: Die Ursprünge dieses Regimes liegen in der Anschauungs- und Zeichenpädagogik, wo Didaktiker wie Johann Heinrich Pestalozzi auf mathematischer Grundlage normative Methoden zur Systematisierung des Sehens entwickelten. Durch Publikationen und Adlaten verbreitete sich der pädagogischer Wahrnehmungsstil weiträumig. Er fand nicht nur Eingang in die Bildungssysteme der Zeit, sondern auch in die Kunstgeschichte, Psychologie und bildende Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Unterweisung des Blicks

Die Unterweisung des Blicks von Teutenberg,  Tobias
Um 1800 entstand im deutschsprachigen Raum ein neues, von der Forschung bislang nicht als solches beschriebenes visuelles Regime, das die Sehgewohnheiten von Wissenschaftlern und Künstlern bis in die Moderne hinein prägte. Tobias Teutenberg zeigt: Die Ursprünge dieses Regimes liegen in der Anschauungs- und Zeichenpädagogik, wo Didaktiker wie Johann Heinrich Pestalozzi auf mathematischer Grundlage normative Methoden zur Systematisierung des Sehens entwickelten. Durch Publikationen und Adlaten verbreitete sich der pädagogischer Wahrnehmungsstil weiträumig. Er fand nicht nur Eingang in die Bildungssysteme der Zeit, sondern auch in die Kunstgeschichte, Psychologie und bildende Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Einfluss, Strömung, Quelle

Einfluss, Strömung, Quelle von Pfisterer,  Ulrich, Tauber,  Christine
Kunstgeschichte ist schon immer »im Fluss«. Zentrale Fragen und Vorstellungen zu Künstler_innen, Werk oder Stil werden mit dem Hinweis auf »Quellen«, »Strömungen«, »Einflüsse« und andere Fluida zu beantworten versucht. Doch die Kunstgeschichte scheint mit der Zeit immer noch fluider zu werden. Die methodenkritische Auseinandersetzung hat diesem Phänomen bislang wenig Bedeutung zugemessen und kaum etwas für eine reflektiertere Verwendung dieser Begriffe, Sprachbilder und Denkmodelle getan. Dagegen reagieren aber vor allem moderne und zeitgenössische Künstler_innen mit ihren Werken auf diesen »aquatic turn«. Der Band untersucht nun erstmals aquatische Metaphern und die dahinter stehenden Denkmodelle der Kunstgeschichtsschreibung im Zusammenhang.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Art History of the 19th Century

Sie suchen ein Buch über Art History of the 19th Century? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Art History of the 19th Century. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Art History of the 19th Century im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Art History of the 19th Century einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Art History of the 19th Century - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Art History of the 19th Century, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Art History of the 19th Century und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.