Seit über einem Jahrzehnt werden in Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen des öffentlichen Sektors privatisiert. Als besonders problematisch gilt der Wassersektor auf Grund seiner ausgeprägten Monopoleigenschaften. Argentinien kann mit der Privatisierung der Wasserversorgung von Buenos Aires auf einen reichen Erfahrungsschatz verweisen. Dies nimmt der Autor zum Anlass, die Erfolge und Probleme der Privatisierung und Regulierung des argentinischen Wassersektors zu untersuchen. Ziel ist es, ausgehend von den argentinischen Erfahrungen einen Katalog von Handlungsregeln zu erarbeiten, der bei der Privatisierung öffentlicher Unternehmen in anderen Ländern beachtet werden sollte. Die Analyse erfolgt mittels des wirtschaftswissenschaftlichen Instrumentariums und den darauf aufbauenden normativen und positiven Regulierungsmodellen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Rita wird tot aufgefunden, erhängt im Glockenturm der Kirche. Doch Elena, die Mutter, kann oder will nicht an Selbstmord glauben. Trotz ihrer schweren Parkinson-Erkrankung begibt sie sich auf die Suche nach dem Geheimnis um Ritas Tod – und muss sich am Ende einer Wahrheit stellen, mit der sie nicht gerechnet hat.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
Kurzgeschichten, Anekdoten und Essays über Argentinien und Chile, die Besonderheiten und Unterschiede der beiden Länder
Aktualisiert: 2020-11-23
> findR *
Als JUAN GELMAN 2007 mit dem renommierten Cervantes-Preis, dem wichtigsten Literaturpreis in der spanischsprachigen Welt, ausgezeichnet wurde, hatte er ein unveröffentlichtes Buch in der Schublade, in dem er seine Gedichte aus den jüngsten vier Jahren versammelte und indem er ein Wort als Titel erfand: MUNDAR. Einerseits handelt es sich um eine erstmalige Verbalisierung des Substantivs 'mundo' (Welt), das neue Verb 'mundar' (welteln), ein noch nie dagewesenes Wort, andererseits um eine Komposition aus den beiden Wörtern 'mundo' (Welt) und 'dar' (geben), das sich beim 'd' verwandelt, also ineinander verschmilzt, dann 'Welt geben' bedeuten könnte. Dem Dichter reicht diese Welt nicht, wie sie ist, obwohl ihm die Welt längst reicht, wie sie eben doch nicht ist, und seine weite Welterfahrung gibt er in den Gedichten weiter, überschreitet gewöhnlich bekannte grammatische Grenzen, substantiviert auch umgekehrt Verben oder tastet sich spielerisch im Sprachfluß voran. In seiner poetischen Welt bedarf der Dichter selbst keiner klaren Ideen seines Handeln, denn er glaubt, daß dies schlicht unmöglich ist. Er gehört zu jenen, die ihr schöpferisches Tun nicht erklären können. Für ihn ist die Poesie ein Instrument der Erkenntnis, um die Gründe und Abgründe des Lebens und der Geschichte allgemein und persönlich zu erfahren und zu erkunden. Demnach weiß selbst der Autor nicht mit Gewißheit, was die Poesie eigentlich ist. Vielleicht kann sie der Schatten des Schattens der Erinnerung sein oder aber der Schatten eines blattlosen Baumes.
Einige Beispiele daraus oder lieber alle 121 Gedichte auch hier frei und aus sich selbst atmen lassen? Man darf bei diesen Gedichten aufpassen und über Merkwürdigkeiten stolpern und ins Stocken geraten, um diese Poetik zu genießen, in der etwas benannt werden möchte, was noch keinen Namen hat, in der etwas neu gesagt wird und ein Schweigen mitschwingt, in der das Schweigen benannt wird und ein Nichtsein zur Sprache kommt, wiewohl nichts und niemand spricht, um ein Miteinander von Tragödie und Trost zu ermöglichen. Für Juan Gelman gilt die Poesie bisweilen natürlich als der große Trost und auch Zuversicht auf eine Zukunft. Ja, er bezeichnet sich selbst als 'hoffnungslos Hoffenden'.
Juan Gelman wurde 1930 in Villa Crespo, Buenos Aires, geboren, wo er aufwuchs, das Colegio Nacional besuchte und zu jener Zeit bereits erste Gedichte schrieb, bevor er in den fünfziger Jahren erstmals seine Verse veröffentlichte und schließlich der Debütband erschien. Nach seinem abgebrochenen Chemiestudium war er als Lastwagenfahrer tätig und transportierte Möbel, bevor das Interesse vor allem journalistischen Tätigkeiten galt und er Korrespondent der chinesischen Presseagentur Xinhua wurde. Sein Herz schlägt seit der jüngsten Jugend weit links, er gehörte bei den argentinischen Jungkommunisten zum 'demokratischen' Block, stritt mit dem 'peronistischen' Block über die Revolution und versöhnte sich wieder beim gemeinsamen Billardabend in der Bar, beim Fußballspielen oder bei Milonga und Tango. Das politische Engagement intensivierte sich in den 60er und 70er Jahren, er wurde Revolutionär und gehörte zu den Montoneros. Als er aus jener Organisation austrat, stand er auf einmal sowohl auf der Todesliste der Triple A als auch der Montoneros selbst. Juan Gelman befand sich im Untergrund, wie etliche argentinische Intellektuelle, Dichter und Künstler. Im Rahmen der Operation Cóndor verschleppten die Schergen der Militärdiktatur in Buenos Aires seinen Sohn Marcelo Ariel Gelman, dessen Leichnam 1989 auf dem Flußgrund des Río Luján in einem Betontank aufgefunden und exhumiert wurde, und seine bis heute in Uruguay verschollene Schwiegertochter María Claudia Irureta Goyena de Gelman, die noch im Militärgefängnis von Montevideo eine Tochter zur Welt brachte: Macarena wurde erst im Frühjahr 2000 bei einer fremden Familie in Montevideo aufgespürt, die das Baby kurz nach ihrer Geburt an sich genommen hatte. Das verschwundene Enkelkind war nach mehr als zwanzig Jahren endlich aufgetaucht und hat inzwischen den Namen ihrer leiblichen Eltern angenommen.
Der verfolgte Dichter war Mitte der siebziger Jahren ins Exil nach Europa geflohen, kämpfte aus der Entfernung in Rom, Paris oder Barcelona weiter gegen die Diktaturen Lateinamerikas, suchte jahrzehntelange verzweifelt nach den Verschwundenen und lebt seit den neunziger Jahren in Mexiko-Stadt. Juan Gelman bleibt ein poetischer Avantgardist, ein Mahner in Menschenrechtsfragen und sowohl ethisch als auch ästhetisch ein Vorbild für mehrere lateinamerikanische Dichtergenerationen, seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen aller Kontinente übersetzt, die spanischsprachige Literaturszene hat erneut einen wahrlichen Nobelpreiskandidaten, der mit Borges zumindest Kleinigkeiten gemeinsam haben wird, wie er selbst einmal bemerkte. Und dem nie der ureigene Humor fehlt, um Welt zu geben und zu welteln. Das erfundene Wort gefällt ihm sehr.
Tobias Burghardt (Splitter)
Aktualisiert: 2020-02-09
> findR *
Argentinien zählte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den wohlhabenden Ländern der Erde. Hunderttausende von Europäern wanderten damals in einen Staat aus, der moderner zu sein schien als ihr eigenes Land. Auf die "oligarchische Republik" der Jahrhundertwende folgten politische Reformen und ein Aufstieg der Mittelschicht. Nach einem autoritären Rückfall wurde nach freien Wahlen ab 1945 der Peronismus zur wichtigsten politischen Kraft. Mit Juan Domingo Perón, seiner zweiten Frau Eva Duarte (Evita) und Ernesto Che Guevara hat Argentinien bekannte Populisten und Revolutionäre hervorgebracht. Zwischen 1976 und 1983 herrschte eine repressive Militärdiktatur. Seitdem wird das Land demokratisch regiert. Eine Finanz- und Staatskrise von 2001 scheint überwunden, seit zehn Jahren besteht ein Wirtschaftswachstum, das vor allem auf die Rohstoffnachfrage an den asiatischen Märkten zurückgeht. Argentinien zählt zur Gruppe der Zwanzig (G20), in der sich die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer über wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen abstimmen. Mit dem vorliegenden Band liegt erstmals wieder eine Einführung in das politische System vor. Der südamerikanische Staat wird dabei nach den Merkmalen westlicher Systeme analysiert, denen sich die Mehrheit der Argentinier zurechnet. Die Studie gelangt zu dem Ergebnis, dass gleichwohl spezifische Züge vorliegen (Populismus, Formen der Anomie, Klientelismus, Personalismus), die Argentinien in eine Demokratie sui generis verwandeln.
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *
Knapper ging es nicht: Leiche in Hotelzimmer gefunden. Eine winzige Zeitungsnotiz aus Buenos Aires, September 1923. Sollte das die beiden argentinischen Provinzjournalisten, die fünfzig Jahre später nach einem griffigen Sujet für einen Jubiläumsartikel ihres Blatts suchen, mehr interessieren als der mythische Boxkampf Luis Ángel Firpo gegen Jack Dempsey New York September 1923, bei dem der argentinische Herausforderer skandalös um den Sieg gebracht wurde? Mehr als das Gastspiel von Richard Strauss im selben Monat im Teatro Colón mit der bereits legendären Aufführung von Gustav Mahlers 1. Symphonie?
Sportredakteur Verani jedenfalls ist überzeugt, daß der Tod des Unbekannten mit dem Boxkampf zu tun hat. Die Versuche seines Kollegen vom Feuilleton, ihm Parallelen zwischen Boxkampf und Symphonien zu erläutern, läßt er stoisch über sich ergehen. Auch der subtile Clinch zwischen dem erfolgreichen Techniker Richard Strauss und dem genialisch tastenden Neuerer Gustav Mahler berührt ihn nicht sonderlich. Es müßte doch verdammtnochmal herauszukriegen sein, warum der Mann im Hotel, offenbar ein Ausländer, aufgeknüpft an der Decke hing. Hatte er sich bei dem Boxkampf fatal verwettet? Die Wirklichkeit – aber das erfährt der Leser erst sehr viel später von einem hellwachen Greis in Buenos Aires – ist um einiges zugespitzter.
Aktualisiert: 2023-02-19
> findR *
Aktualisiert: 2019-05-07
> findR *
Nach einer krisenhaften, "verlorenen" Dekade verbanden sich für die jungen Demokratien Lateinamerikas mit den Reformprojekten der 1990er Jahre weit reichende Hoffnungen. Aus einer breit gefassten sozialwissenschaftlichen Perspektive versucht der vorliegende Sammelband, die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung seit dem Höhepunkt jener Reformen problemorientiert darzustellen. Dabei werden sowohl Lateinamerika allgemein betreffende Erscheinungen und Prozesse als auch ausschnitthaft einzelne Länder und Politikbereiche behandelt. Insgesamt kreisen die Beiträge thematisch um Demokratie und Marktwirtschaft sowie um deren vitale Verknüpfung untereinander und mit der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Erstmals vollständig, in den spanischen Originalen mit deutscher Parallelübersetzung, enthält dieser Band die Gedichte, die Borges zwischen 1973 und 1977 verfaßte. Es sind die Bände ›La rosa profunda / Die tiefe Rose‹, ›La moneda de hierro / Die eiserne Münze‹ und ›Historia de la noche / Geschichte der Nacht‹. Freie und gebundene Verse, Sonette und Elegien, Blicke ins eigene Innere, in die Vergangenheit, Verarbeitung der Zeit und der Bücher, aber auch die Alpträume der Gegenwart: Borges' einzigartiger poetischer Kosmos.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Die Cronopien, Famen und vom Titel unterschlagenen Esperanzen, die 1962 aus Cortázars »Leyer zum ersten Mail ans Licht« traten, gehörten heute zum Vokabular des spanisch Sprechenden. Cronopien, kleine »grüne und feuchte« Subjekte, sind zwar undefinierbar, aber mit schönster Humanität und Weltfrömmigkeit ausgestattet, kindhaft unberechenbar und an Erfahrenheit uralt. Diese Fabeln und Parabeln sind der vierte und letzte Teil eines »Lehrbuchs in der Kunst, die Alltagswelt zu poetisieren« (Wolfgang Promies), Unterweisungen in ungewöhnlichen oder bisher selbstverständlichen, was heißt, nie bedachten Tätigkeiten, die dies künftig nie mehr sein werden.
Aktualisiert: 2023-02-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Argentinien
Sie suchen ein Buch über Argentinien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Argentinien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Argentinien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Argentinien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Argentinien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Argentinien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Argentinien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.