Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht

Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht von Henne,  Thomas, Riedlinger,  Arne
Das Lüth-Urteil von 1958 ist die bekannteste und wichtigste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Grundrechten. Bis heute ruht die bundesdeutsche Rechtsordnung zu wesentlichen Teilen auf diesem Urteil. Den Ausgangspunkt für dieses Urteil lieferte Veit Harlan mit seiner Regie im NS-Film "Jud Süß". Als Harlan deshalb nach 1945 angeklagt, aber freigesprochen worden war, rief 1950 der Hamburger Politiker Erich Lüth zum Boykott gegen Nachkriegsfilme Harlans auf. Die Zivilgerichte der Hansestadt untersagten jedoch Lüths Aufruf als sittenwidrige Schädigung von Harlans Filmfirmen. Lüth legte daraufhin in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde ein, berief sich auf die Meinungsfreiheit - und gewann.°°Mit diesem Band wird erstmals eine umfassende Analyse des epochalen Lüth-Urteils und seiner langjährigen, spektakulären Vorgeschichte vorgenommen. Rechtshistoriker, Historiker und Filmwissenschaftler untersuchen in zwanzig Aufsätzen multiperspektivisch die Vorgänge und ihre Hintergründe. Die Analysen werden ergänzt durch die erstmalige Edition von Aktenauszügen aus jenen Straf- und Zivilverfahren, die dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorangingen. Auch die wichtigsten Anwaltsschriftsätze aus dem Verfahren vor dem Karlsruher Gericht sind – zusammen mit der Lüth-Entscheidung selbst – in den umfangreichen Dokumententeil aufgenommen worden. Materialien zum "Jud Süß"-Film und ein biographischer Anhang zu den beteiligten Juristen runden das Buch ab. Vorgelegt wird damit ein Handbuch, das sich an Juristen, Historiker und Medienwissenschaftler und an all jene richtet, die sich für die juristische und politische Zeitgeschichte sowie die formative Phase der Bundesrepublik Deutschland interessieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht

Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht von Henne,  Thomas, Riedlinger,  Arne
Das Lüth-Urteil von 1958 ist die bekannteste und wichtigste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Grundrechten. Bis heute ruht die bundesdeutsche Rechtsordnung zu wesentlichen Teilen auf diesem Urteil. Den Ausgangspunkt für dieses Urteil lieferte Veit Harlan mit seiner Regie im NS-Film "Jud Süß". Als Harlan deshalb nach 1945 angeklagt, aber freigesprochen worden war, rief 1950 der Hamburger Politiker Erich Lüth zum Boykott gegen Nachkriegsfilme Harlans auf. Die Zivilgerichte der Hansestadt untersagten jedoch Lüths Aufruf als sittenwidrige Schädigung von Harlans Filmfirmen. Lüth legte daraufhin in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde ein, berief sich auf die Meinungsfreiheit - und gewann.°°Mit diesem Band wird erstmals eine umfassende Analyse des epochalen Lüth-Urteils und seiner langjährigen, spektakulären Vorgeschichte vorgenommen. Rechtshistoriker, Historiker und Filmwissenschaftler untersuchen in zwanzig Aufsätzen multiperspektivisch die Vorgänge und ihre Hintergründe. Die Analysen werden ergänzt durch die erstmalige Edition von Aktenauszügen aus jenen Straf- und Zivilverfahren, die dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorangingen. Auch die wichtigsten Anwaltsschriftsätze aus dem Verfahren vor dem Karlsruher Gericht sind – zusammen mit der Lüth-Entscheidung selbst – in den umfangreichen Dokumententeil aufgenommen worden. Materialien zum "Jud Süß"-Film und ein biographischer Anhang zu den beteiligten Juristen runden das Buch ab. Vorgelegt wird damit ein Handbuch, das sich an Juristen, Historiker und Medienwissenschaftler und an all jene richtet, die sich für die juristische und politische Zeitgeschichte sowie die formative Phase der Bundesrepublik Deutschland interessieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht

Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht von Henne,  Thomas, Riedlinger,  Arne
Das Lüth-Urteil von 1958 ist die bekannteste und wichtigste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Grundrechten. Bis heute ruht die bundesdeutsche Rechtsordnung zu wesentlichen Teilen auf diesem Urteil. Den Ausgangspunkt für dieses Urteil lieferte Veit Harlan mit seiner Regie im NS-Film "Jud Süß". Als Harlan deshalb nach 1945 angeklagt, aber freigesprochen worden war, rief 1950 der Hamburger Politiker Erich Lüth zum Boykott gegen Nachkriegsfilme Harlans auf. Die Zivilgerichte der Hansestadt untersagten jedoch Lüths Aufruf als sittenwidrige Schädigung von Harlans Filmfirmen. Lüth legte daraufhin in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde ein, berief sich auf die Meinungsfreiheit - und gewann.°°Mit diesem Band wird erstmals eine umfassende Analyse des epochalen Lüth-Urteils und seiner langjährigen, spektakulären Vorgeschichte vorgenommen. Rechtshistoriker, Historiker und Filmwissenschaftler untersuchen in zwanzig Aufsätzen multiperspektivisch die Vorgänge und ihre Hintergründe. Die Analysen werden ergänzt durch die erstmalige Edition von Aktenauszügen aus jenen Straf- und Zivilverfahren, die dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorangingen. Auch die wichtigsten Anwaltsschriftsätze aus dem Verfahren vor dem Karlsruher Gericht sind – zusammen mit der Lüth-Entscheidung selbst – in den umfangreichen Dokumententeil aufgenommen worden. Materialien zum "Jud Süß"-Film und ein biographischer Anhang zu den beteiligten Juristen runden das Buch ab. Vorgelegt wird damit ein Handbuch, das sich an Juristen, Historiker und Medienwissenschaftler und an all jene richtet, die sich für die juristische und politische Zeitgeschichte sowie die formative Phase der Bundesrepublik Deutschland interessieren.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht

Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht von Henne,  Thomas, Riedlinger,  Arne
Das Lüth-Urteil von 1958 ist die bekannteste und wichtigste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Grundrechten. Bis heute ruht die bundesdeutsche Rechtsordnung zu wesentlichen Teilen auf diesem Urteil. Den Ausgangspunkt für dieses Urteil lieferte Veit Harlan mit seiner Regie im NS-Film "Jud Süß". Als Harlan deshalb nach 1945 angeklagt, aber freigesprochen worden war, rief 1950 der Hamburger Politiker Erich Lüth zum Boykott gegen Nachkriegsfilme Harlans auf. Die Zivilgerichte der Hansestadt untersagten jedoch Lüths Aufruf als sittenwidrige Schädigung von Harlans Filmfirmen. Lüth legte daraufhin in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde ein, berief sich auf die Meinungsfreiheit - und gewann.°°Mit diesem Band wird erstmals eine umfassende Analyse des epochalen Lüth-Urteils und seiner langjährigen, spektakulären Vorgeschichte vorgenommen. Rechtshistoriker, Historiker und Filmwissenschaftler untersuchen in zwanzig Aufsätzen multiperspektivisch die Vorgänge und ihre Hintergründe. Die Analysen werden ergänzt durch die erstmalige Edition von Aktenauszügen aus jenen Straf- und Zivilverfahren, die dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorangingen. Auch die wichtigsten Anwaltsschriftsätze aus dem Verfahren vor dem Karlsruher Gericht sind – zusammen mit der Lüth-Entscheidung selbst – in den umfangreichen Dokumententeil aufgenommen worden. Materialien zum "Jud Süß"-Film und ein biographischer Anhang zu den beteiligten Juristen runden das Buch ab. Vorgelegt wird damit ein Handbuch, das sich an Juristen, Historiker und Medienwissenschaftler und an all jene richtet, die sich für die juristische und politische Zeitgeschichte sowie die formative Phase der Bundesrepublik Deutschland interessieren.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Riedlinger, Arne

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRiedlinger, Arne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Riedlinger, Arne. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Riedlinger, Arne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Riedlinger, Arne .

Riedlinger, Arne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Riedlinger, Arne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Riedlinger, Arne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.