handverlesen

handverlesen von Hagemeyer,  Ines, PAPI
ÜBER SCHATTEN UND NEBEL Je tiefer ich in die hier versammelten Gedichte einsteige und sie begreife, umso mehr staune ich. Schon das erste Gedicht in dem Zyklus ist ein kleines Wunder. Die Vielschichtigkeit der Verständnisebenen ist enorm. Nach wenigen Gedichten merkt der Leser: Es geht um Lebensrückblick, Lebenssumme, Erinnerungen, Schmerz, Überwindung, Verdrängung, und all diese schweren Dinge. Der Titel des Buchs deutet es ja schon an: handverlesen. Selbstdeutung des eigenen Schicksals an handverlesenen Gedichten. Die schreibt die Hand im Hirn. In einem Gedicht gibt es die Formulierung: hinter der Nebelwand. Oder: hinter dem Nebel. Das wäre auch ein guter Titel für die Gedichte, die über ein lange gelebtes Leben reflektieren. Hier und da arbeiten Metrum und Rhythmus inhaltlich mit – oft da, wo sich Strenge oder Härte oder Wunden, Krämpfe oder Erstarrungen lösen, da wird auch das Metrum leichter. So im ersten Gedicht [irreal], das wie ein Schlüssel die Tür zum Verständnis des Ganzen aufschließt: fänd ich den Zauberweg
dahin
 zu dem der ich mal war
 trieb ich die Unrast aus
 wodurch ich eiligst wuchs verworfen hätt ich längst den Alp der sich in mir vergrub löste den Knoten der mich zum Schweigen zwang und würde sprechen Es ist das ganze Leben, nicht nur ein erlebter Teil, nicht nur die politische Vergangenheit und der Tod, der Meister aus Deutschland, ist das Thema ... Flucht: „aus der Wiege gespült | an einen weißen Strand ...“ und zweisprachige Kindheit: das familiäre Deutsch einerseits, Spanisch in Uruguay andererseits: „bezweifelte Einwurzelung“ (Rückblende). So wird die Sprache die eigentliche Heimat, obwohl auch immer wieder ein „Absturz der Worte“ (inhärent) droht – das Nichtbegreifenkönnen des erfahrenen Grauens. Nichts aber wäre das Leben ohne das Suchen nach Worten und Sätzen, um die eigene Existenz und die Fremde zu begreifen, die uns umgibt, und die „Erschütterung | die dich zwischen Tür & Angel | kalt erwischt hat“ ... „die ererbte Asche | aus heiterem Himmel“. Asche und Sand ... sind nicht zu tragen ohne Hoffnung: „die Last deiner Väter | gebeugt zu tragen | brauchst du nicht mehr“ (Vision II). Aber quälend vertraut bleiben die „langen Schatten der Mythen“ - und der eigene Tod am Ende des Lebens. Alle Tiefen, die das Leben bietet, sind in den Gedichten verhandelt, auch das Leben anderer, nicht nur das eigene Ich. Zum Trotz gegen alle Unsicherheit des Lebens träumt sich das Ich aus der Welt „an erfundene Orte“ (festgestellt) und in die Sprache und die lyrischen Bilder der Gedichte, das rettet zuweilen. Dann wieder Zweifel: „was glauben wir | den Traumfiguren“ angesichts der Gefahr, die „tags im Dunkeln schlummert“? Es liegt eine Melancholie in den Versen, deren Schönheit bedrohlich gleißt und in die Augen brennt. Schmerzende Wahrheit: homo homini lupus. Und doch – die Kindheit war „nicht nur Schatten und Alb“, es gab „bunte Blätter“ und duftende Erde (Herbst). Und es gibt die Poesie der Sprache! Im „Lied für Gitarre“ heißt es: „was das Gedicht sagt | wenn es schweigt | hüllt sich in Stille | ohne zu verstummen“. Also gibt es doch Hoffnung auf Sagbares und auf Verstehen, auf Übersetzung der Stille in Wissen und Antwort. In einem der schönsten Gedichte, „Lied für Madrid“, scheint das Leben hart und starr und leblos, und doch gibt es in meinem Wald aus Stein benetzte Utopie weht sanft eine Brise trägt meine Haut ein Lied Die Gedichte sind prägnant strukturiert und oft wirkungsvoll pointiert. In ihrer zyklischen Einheit verstärken sich die Gedichte noch. Es geht um die großen Fragen im Leben: wie kann ich überhaupt etwas erkennen, warum lebe ich, was bedeuten meine Träume, was bedeuten die Schatten in meinem Herzen, in meinem Gehirn, in meinem Denken, in meinem Fühlen, in meiner Erinnerung ... Auch das Schreiben und die Literatur ist ein Thema in den Gedichten. Die Poesie ist ein Erkenntnismittel. Sie hilft, mit dem Leben konstruktiv fertig zu werden oder es wenigstens auszuhalten. Ja, manchmal erschaffen die Worte das Leben, oder sie machen es farbiger, wertvoller. Keine fragwürdige Verdrängung ist gemeint, sondern Bewusstwerdung in der Schönheit von Form und Bild, also der Wahrheit, so gut sie der Schreibende und der Lesende zu verstehen vermag. Noch wichtiger als Schreiben und Lesen ist die tätige Poesie der Liebe zwischen zwei Menschen. Sie kann, sie soll auch zur großen sozialen Liebe für alle werden. Politik als Poesie! (So sieht es der Philosoph Richard Rorty.) Mit der Liebe im Kleinen müssen wir beginnen. Sie rettet uns als Einzelne, trotz aller Schwierigkeiten und allen Scheiterns. Voraussetzungen für ein gelingendes Leben: bleib schweigsam mit dir | im Einklang [Imperativ] und genieße | das Ende dieser Verse [wenn] auf dem Steg zum Du | Gratwanderung | Grenzwall & Graben | wo das Schweigen gebrochen wird [Werdung] Sanft deutet das ein und andere Gedicht auf die Möglichkeit einer besseren Welt hin: „Gewehre krümmen sich ... Ophelia steigt aus dem Wasser ... & fällt mir in die Arme“. Deswegen gilt: brich dein Schweigen wirf ein Wort in den Ring und bring dich in Stellung Und der eigene Tod? In den letzten Gedichten taucht die Nähe des Todes auf. Er kann nur überdauert werden durch das Werk, durch das Geschriebene, durch die Verse, die Gedichte, die Gedanken, die Ideen ... vielleicht auch durch die Liebe, die einem anderen gegeben wird, die nun weiter wirkt im anderen. Oder ... wenns zu weit kommt, so heißt es augenzwinkernd & meditierend wird der Tag kommen an dem hinter dem Wort Wärme & Brise mich heimlich davontragen & wenns zu weit kommt werd ich das Schweigen übersetzen Dieser Zyklus ergreift mich. Ich bin überzeugt: handverlesen kann in einem Atemzug genannt werden mit der Poesie von Nelly Sachs. Alles gelingt so großartig in den Bildern, in der Sprache, in den Gedanken! Ulrich Bergmann Venedig, Juni 2015
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

aus dem Gefährt das dir Träume auflädt.

aus dem Gefährt das dir Träume auflädt. von Hagemeyer,  Ines, PAPI, Pop,  Traian
Ines Hagemeyer, *Berlin 1938. Im gleichen Jahr Emigration nach Montevideo (Uruguay). Erste Rückkehr 1963-1965 München. Zweite Rückkehr und Heirat 1969 (Bonn). Zwei Kinder. Weitere Stationen: Quito, Buenos Aires, Madrid. Seit 1990 in Bonn. Fremdsprachenlehrerin. Theater- und Rundfunkerfahrung. Übersetzertätigkeit. Lyrikerin. Sprache ist für sie Heimat. Dem „Dichtungsring – Zeitschrift für Literatur“ seit den Anfängen verbunden. Redaktionsmitglied und Mitherausgeberin. Im POP-Verlag: Bewohnte Stille, Gedichte, 2007 und aus dem Gefährt das dir Träume auflädt, Gedichte, 2011.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

handverlesen

handverlesen von Hagemeyer,  Ines, PAPI
ÜBER SCHATTEN UND NEBEL Je tiefer ich in die hier versammelten Gedichte einsteige und sie begreife, umso mehr staune ich. Schon das erste Gedicht in dem Zyklus ist ein kleines Wunder. Die Vielschichtigkeit der Verständnisebenen ist enorm. Nach wenigen Gedichten merkt der Leser: Es geht um Lebensrückblick, Lebenssumme, Erinnerungen, Schmerz, Überwindung, Verdrängung, und all diese schweren Dinge. Der Titel des Buchs deutet es ja schon an: handverlesen. Selbstdeutung des eigenen Schicksals an handverlesenen Gedichten. Die schreibt die Hand im Hirn. In einem Gedicht gibt es die Formulierung: hinter der Nebelwand. Oder: hinter dem Nebel. Das wäre auch ein guter Titel für die Gedichte, die über ein lange gelebtes Leben reflektieren. Hier und da arbeiten Metrum und Rhythmus inhaltlich mit – oft da, wo sich Strenge oder Härte oder Wunden, Krämpfe oder Erstarrungen lösen, da wird auch das Metrum leichter. So im ersten Gedicht [irreal], das wie ein Schlüssel die Tür zum Verständnis des Ganzen aufschließt: fänd ich den Zauberweg
dahin
 zu dem der ich mal war
 trieb ich die Unrast aus
 wodurch ich eiligst wuchs verworfen hätt ich längst den Alp der sich in mir vergrub löste den Knoten der mich zum Schweigen zwang und würde sprechen Es ist das ganze Leben, nicht nur ein erlebter Teil, nicht nur die politische Vergangenheit und der Tod, der Meister aus Deutschland, ist das Thema ... Flucht: „aus der Wiege gespült | an einen weißen Strand ...“ und zweisprachige Kindheit: das familiäre Deutsch einerseits, Spanisch in Uruguay andererseits: „bezweifelte Einwurzelung“ (Rückblende). So wird die Sprache die eigentliche Heimat, obwohl auch immer wieder ein „Absturz der Worte“ (inhärent) droht – das Nichtbegreifenkönnen des erfahrenen Grauens. Nichts aber wäre das Leben ohne das Suchen nach Worten und Sätzen, um die eigene Existenz und die Fremde zu begreifen, die uns umgibt, und die „Erschütterung | die dich zwischen Tür & Angel | kalt erwischt hat“ ... „die ererbte Asche | aus heiterem Himmel“. Asche und Sand ... sind nicht zu tragen ohne Hoffnung: „die Last deiner Väter | gebeugt zu tragen | brauchst du nicht mehr“ (Vision II). Aber quälend vertraut bleiben die „langen Schatten der Mythen“ - und der eigene Tod am Ende des Lebens. Alle Tiefen, die das Leben bietet, sind in den Gedichten verhandelt, auch das Leben anderer, nicht nur das eigene Ich. Zum Trotz gegen alle Unsicherheit des Lebens träumt sich das Ich aus der Welt „an erfundene Orte“ (festgestellt) und in die Sprache und die lyrischen Bilder der Gedichte, das rettet zuweilen. Dann wieder Zweifel: „was glauben wir | den Traumfiguren“ angesichts der Gefahr, die „tags im Dunkeln schlummert“? Es liegt eine Melancholie in den Versen, deren Schönheit bedrohlich gleißt und in die Augen brennt. Schmerzende Wahrheit: homo homini lupus. Und doch – die Kindheit war „nicht nur Schatten und Alb“, es gab „bunte Blätter“ und duftende Erde (Herbst). Und es gibt die Poesie der Sprache! Im „Lied für Gitarre“ heißt es: „was das Gedicht sagt | wenn es schweigt | hüllt sich in Stille | ohne zu verstummen“. Also gibt es doch Hoffnung auf Sagbares und auf Verstehen, auf Übersetzung der Stille in Wissen und Antwort. In einem der schönsten Gedichte, „Lied für Madrid“, scheint das Leben hart und starr und leblos, und doch gibt es in meinem Wald aus Stein benetzte Utopie weht sanft eine Brise trägt meine Haut ein Lied Die Gedichte sind prägnant strukturiert und oft wirkungsvoll pointiert. In ihrer zyklischen Einheit verstärken sich die Gedichte noch. Es geht um die großen Fragen im Leben: wie kann ich überhaupt etwas erkennen, warum lebe ich, was bedeuten meine Träume, was bedeuten die Schatten in meinem Herzen, in meinem Gehirn, in meinem Denken, in meinem Fühlen, in meiner Erinnerung ... Auch das Schreiben und die Literatur ist ein Thema in den Gedichten. Die Poesie ist ein Erkenntnismittel. Sie hilft, mit dem Leben konstruktiv fertig zu werden oder es wenigstens auszuhalten. Ja, manchmal erschaffen die Worte das Leben, oder sie machen es farbiger, wertvoller. Keine fragwürdige Verdrängung ist gemeint, sondern Bewusstwerdung in der Schönheit von Form und Bild, also der Wahrheit, so gut sie der Schreibende und der Lesende zu verstehen vermag. Noch wichtiger als Schreiben und Lesen ist die tätige Poesie der Liebe zwischen zwei Menschen. Sie kann, sie soll auch zur großen sozialen Liebe für alle werden. Politik als Poesie! (So sieht es der Philosoph Richard Rorty.) Mit der Liebe im Kleinen müssen wir beginnen. Sie rettet uns als Einzelne, trotz aller Schwierigkeiten und allen Scheiterns. Voraussetzungen für ein gelingendes Leben: bleib schweigsam mit dir | im Einklang [Imperativ] und genieße | das Ende dieser Verse [wenn] auf dem Steg zum Du | Gratwanderung | Grenzwall & Graben | wo das Schweigen gebrochen wird [Werdung] Sanft deutet das ein und andere Gedicht auf die Möglichkeit einer besseren Welt hin: „Gewehre krümmen sich ... Ophelia steigt aus dem Wasser ... & fällt mir in die Arme“. Deswegen gilt: brich dein Schweigen wirf ein Wort in den Ring und bring dich in Stellung Und der eigene Tod? In den letzten Gedichten taucht die Nähe des Todes auf. Er kann nur überdauert werden durch das Werk, durch das Geschriebene, durch die Verse, die Gedichte, die Gedanken, die Ideen ... vielleicht auch durch die Liebe, die einem anderen gegeben wird, die nun weiter wirkt im anderen. Oder ... wenns zu weit kommt, so heißt es augenzwinkernd & meditierend wird der Tag kommen an dem hinter dem Wort Wärme & Brise mich heimlich davontragen & wenns zu weit kommt werd ich das Schweigen übersetzen Dieser Zyklus ergreift mich. Ich bin überzeugt: handverlesen kann in einem Atemzug genannt werden mit der Poesie von Nelly Sachs. Alles gelingt so großartig in den Bildern, in der Sprache, in den Gedanken! Ulrich Bergmann Venedig, Juni 2015
Aktualisiert: 2021-07-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von PAPI

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPAPI ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher PAPI. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von PAPI im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von PAPI .

PAPI - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von PAPI die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von PAPI und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.