Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 101 / 2022

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 101 / 2022 von Kruse,  Meike, Kuhn,  Dominik, Lokers,  Jan
Inhaltsverzeichnis Mitarbeiterverzeichnis Aufsätze: Die St.-Jürgen-Gruppe in der St. Nikolai-Kirche in Stockholm. Funktion, ursprüngliche Position und die Jagd nach einem Künstler Das Bild Lübecks im Briefbuch des Syndikus Simon Batz (ca. 1420-1464). Stadtlob in Prosa und Vers Repräsentation und Memoria. Westfälische Steinskulptur im spätmittelalterlichen Lübeck Maria am Stegel in Lübeck - Erinnerungen an eine verschwundene Kapelle Die "Bosheit der Toverie" - Hexenprozesse in Lübeck "Meinem großen Bruder". Briefe von Heinrich und Thomas Mann an Walter und Wilhelm Ebel (1948-1955) Ein Bürgermeister der Alldeutschen? Johann Martin Andreas Neumann und sein Sturz als Lübecker Bürgermeister 1926 Arnold Brecht (1884-1977): Hanseat, Demokrat und transatlantischer Mittler Hans-Heinz Schütt (1908-1984): Ein Lübecker Täter im Rahmen der NS-Krankenmorde und der "Aktion Reinhardt" Kleine Geheimnisse, große Schätze - eine einzigartige Überlieferung privater Quellen: Familienarchive und Nachlässe im Archiv der Hansestadt Lübeck     Miszelle Der 48. Tag der Landesgeschichte 2021 in Lübeck   Berichte Ein einzigartiger Fund der Lübecker Archäologie: Eine Torte aus dem Jahre 1942 Jahresbericht der Abteilung Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck   Besprechungen und Hinweise Allgemeines, Hanse Lübeck Schleswig-Holstein und Nachbargebiete Verfasserregister   Jahresbericht 2021
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 100 – 2020/21

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 100 – 2020/21 von Kruse,  Meike, Kuhn,  Dominik, Lokers,  Jan
Der Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde feiert im Jahr 2021 sein 200-jähriges Bestehen. Grund genug, sein "Flaggschiff", die ZLG, in besonderer Aufmachung und mit besonderem Inhalt zu präsentieren. Der vorliegende 100. Band ist die Festausgabe. Der erste Teil enthält alle Vorträge, die im Jubiläumsjahr im Rahmen einer besonderen Vortragssserie gehalten wurden (in der Regel ohne Anmerkungsapparat mit Nachweisen; stattdessen mit summarischen Literatur- und Quellenhinweisen). Im zweiten Teil findet der Leser die gewohnt ausführlichen Beiträge zur Lübeckischen Geschichte mit vollem Anmerkungsapparat. Sie behandeln Themen vom Mittelalter bis in die jüngere Zeit. Schwerpunkte sind herausragende Einzelthemen. INHALTSVERZEICHNIS Mitarbeiterverzeichnis Editorial zur Jubiläumsausgabe Vorträge im Jubiläumsjahr: Alles Geschichte! Zweihundert Jahre Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde Anfänge und Höhepunkte der Lübecker Archäologie in den letzten 200 Jahren Duell und Zweikampf in Lübeck vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts "Eine üppige Magenbelastung" - Lübeck und sein Marzipan Getragen von Liebe zur Vaterstadt und ihrer Kunst: Der Erwerb des Behn'schen Hauses vor 100 Jahren 10 Jahre "Sohn der Stadt". Thomas Manns Besuche in Lübeck 1921 bis 1931 Die "Stunde Null" - Kriegsende und Neuanfang in Lübeck 1945/46 Aufsätze: Der Aufstieg der Stadt und der Beitrag der Bettelorden: Franziskaner und Dominikaner im Lübeck des 13. Jahrhunderts Eine Warumluftheizung im Franziskanerkloster St. Katharinen zu Lübeck Henning van der Heyde, Bernt Notke und die Stockholmer St. Jürgen-Gruppe "Scheidungen" und Haushaltsauflösungen am Ende des 15. Jahrhunderts. Eine Studie zum Lübecker Niederstadtbuch Niederrheinische und westfälische Zuwanderer als Förderer des Bruderschaftswesens und als Auftraggeber der Kunst in Lübeck um 1500 Augenscheinkarten aus Lübeck am Reichskammergericht Reise ins Vergessen - Jacopo Tintorettos "Auferweckung des Lazarus" (1576) in der Lübecker Katharinenkirche Zwischen Zunftdenken und Gewerbefreiheit. Das Lübecker Handwerk 1798-1867 "Es ist lediglich ein Stuhl zu erkennen." Materialität, Lektüre und Transformation einer Lübecker Daguerreotypie "Das Gedächtnis der Aerzte ist kurz, und das der Laien ebenfalls." Die Spanische Grippe in Lübeck 'Totentanz'. Zu Rolf Gardiners Klage um Lübeck 1942 Die mittelalterliche Sammlung und die Konservatoren und Museumsdirektoren in Lübeck bis 1945 Nachrufe Alken Bruns (1944-2021) Rolf Hammel-Kiesow (1949-2021) Berichte Von Kurien und Urnengräbern - zwei Projekte der Lübecker Archäologie aus den Jahren 2019 und 2020 Jahresbericht der Abteilung Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck Besprechungen und Hinweise Allgemeines, Hanse Lübeck Schleswig-Holstein und weitere Nachbargebiete Verfasserregister Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2020 Ausgabe mit Festeinband, Goldprägung, Fadenheftung und Lesebändchen sowie dunkelrotem Vorsatzpapier.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *

Gemeinnütziger Wohnungsbau in Lübeck 1861-1918

Gemeinnütziger Wohnungsbau in Lübeck 1861-1918 von Kruse,  Meike
Wohnungsnot und Mietwucher sind hochaktuelle Themen, aber gleichwohl keine neuen Phänomene: Erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie als eine der negativen sozialen Folgen der Industrialisierung in ganz Westeuropa kontrovers diskutiert. Der gemeinnützige Wohnungsbau entwickelte sich auch in Lübeck zu einer praktikablen Lösung: Zwischen 1861 und 1918 gründeten wohlhabende Bürger vier Unternehmen und errichteten für Arbeiter günstig und gut ausgestattete Mietwohnungen und Eigenheime. Diese galten als "bester Schutz gegen die Sozialdemokratie", als Instrument zur Integration der sich zunehmend politisierenden "Proletarier" in die bürgerliche Gesellschaft. Zusammen mit privaten und staatlidhen Baumaßnahmen entstanden so einige neue Wohnviertel, wie zum Beispiel die Heimstätten-Siedlung. Das Buch informiert über die sozial- und wirtschaftgeschichtlichen Zusammenhänge und die architekturhistorischen Aspekte der ersten Phase des gemeinnützigen Wohnungsbau in Lübeck. Dessen Einflüsse auf die Stadtentwicklung und das heutige Stadtbild werden aufgezeigt. Zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Tabellen illustrieren diesen bisher kaum bearbeiteten Bereich der lübeckischen Geschichte. INHALT Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Diagramme und Tabellen im Text Verzeichnis der Tabellen im Anhang 1 Einleitung 1.1 Thematik und Ziel 1.2 Forschungsstand und Quellenlage 1.2.1 Forschungsstand 1.2.2 Quellenlage 1.2.2.1 Gedruckte Quellen 1.2.2.2 Ungedruckte Quellen 1.3 Fragestellungen und Vorgehensweise 2. Die Freie und Hansestadt Lübeck 1861-1918 2.1 Territorium und Bevölkerung 2.2 Staat und Verwaltung 2.3 Industrialisierung 2.4 Sozialdemokratie und Gewerkschaftsbewegung 3. Gemeinnütziger Bau-Verein auf Actien 1861-1873 3.1 Rezeption der Wohnreformdebatte in Lübeck bis 1860 3.1.1 Theorie und Praxis der "Bürgerlichen Wohnreform" 3.1.2 Diskussion der Wohnungsfrage in Lübeck 3.1.3 Privater Arbeiterwohnungsbau und staatliche Förderung 3.2 Leistung des Bau-Vereins im Rahmen staatlicher Maßnahmen 3.2.1 Gründung und Organisation des Bau-Vereins 3.2.2 "Musterhausbau" in der Vorstadt St. Lorenz 3.2.2.1 Projekt Moislinger Allee 27-31 3.2.2.2 Privater Arbeiterwohnungsbau und staatliche Förderung 3.2.3 Projekt Vereinsstraße und Behrens Hof 3.3 Auflösung des Bau-Vereins 3.4 Leistung des Bau-Vereins im regionalen Vergleich 4 Lübecker gemeinnütziger Bauverein eGmbH seit 1892 4.1 Rezeption der Wohnreformdebatte in Lübeck bis 1892 4.1.1 Genossenschaftlicher Wohnungsbau im Deutschen Reich 4.1.2 Diskussion der Wohnungsfrage in Lübeck 4.1.3 Privater Arbeiterwohnungsbau und staatliche Förderung 4.1.4 Wohnungsstatistik 4.1.5 Gesetzliche Regelung des "Einlogiererwesens" 4.2 Leistung des LgB im Rahmen staatlicher Maßnahmen 4.2.1 Gründung, Organisation und Mitgliederstruktur des LgB 4.2.1.1 Statuten und Geschäftsordnung 4.2.1.2 Vorstand und Aufsichtsrat 4.2.1.3 Mitglieder 4.2.2 Bautätigkeit des LgB 4.2.2.1 Projekt Ludwigstraße 4.2.2.2 Projekte "Ziegelkuhle" und Lützowstraße 4.2.2.3 Planung der "Wohnkolonie Luisenstraße" 4.3 Entwicklung der Wohnungspflege 4.4 Arbeiterwohnungsbau im Industriegebiet 4.4.1 Werkskolonie in Herrenwyk 4.4.2 Arbeitersiedlung Kücknitz 4.5 Leistung des LgB im regionalen Vergleich 5. Gemeinnütziger Wohnungsbau seit 1910 5.1 Gemeinnütziger Wohnungsbau im Deutschen Reich um 1910 5.2 Diskussion der Wohnungsfrage in Lübeck 5.3 Heimstätten Gesellschaft mbH 5.3.1 Gründung und Organisation der HG 5.3.2 Siedlung Heimstätten und Erwerb des Behnckenhofs 5.4 Arbeiterwohnungsbau im Industriegebiet 5.5 Ländliche Siedelungs-Gesellschaft mbH 5.5.1 Gründung und Organisation der LSG 5.5.2 Siedlerstellen in Teutendorf und Dummersdorf 5.6 Lübecker gemeinnütziger Bauverein eGmbH 5.7 Staatliche Förderung des Wohnungsbaus seit 1915 5.8 Leistung der gWU im regionalen Vergleich 6 Ergebnis 7 Quellen- und Literaturverzeichnis 7.1 Quellen 7.2 Gedruckte Quellen 7.2.1 Selbständige Druckschriften und Beiträge in Zeitschriften 7.2.2 Beiträge in den "Lübeckischen Blättern" 7.2.3 Schriften im Verzeichnis der Bibliothek der Baubehörde 7.3 Internetquellen 7.4 Literatur 8 Abbildungsnachweis 9 Register 9.1 Orts- und Baumaßnahmenregister 9.2 Personenregister 10 Anhang: Tabellen 10.1 Gemeinnützige Wohnungsbauunternehmen in Schleswig-Holstein und Hamburg 10.2 Gemeninnütziger Bau-Verein auf Actien 10.3 Lübecker gemeinnütziger Bauverein eGmbH 10.4 Heimstätten Gesellschaft mbH 10.5 Privater Arbeiterwohnungsbau in der Vorstadt St. Lorenz
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 99 / 2019

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 99 / 2019 von Kruse,  Meike, Kuhn,  Dominik, Lokers,  Jan
Exklusiv mit den Aufsätzen zur Vortragsreihe "Neun Jahrhunderte in 9 Objekten" anläßlich des 875. Geburtstags der Hansestadt Lübeck: Kreuzigungsszene: Slawische und deutsche Besiedlung Lübecks im 12. Jahrhundert (Prof. Dr. Manfred Gläser), Das Reichsfreiheitsprivileg von 1226: Meilenstein aus Pergament in Lübecks Geschichte (Prof. Dr. Oliver Auge), Der Lübecker Goldgulden von 1341. Krisen, Pest und "deutsche Hanse": Lübeck im 14. Jahrhundert (Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow), Lübecks Pfundzollbücher von 1492-96: Von der Finanzierung hansestädtischer Kriege und vom hansischen Warenumschlag (Dr. Dominik Kuhn), Zwei Bürgermeister - zwei Porträts: Nikolaus Brömse und Jürgen Wullenwever, Kollegen und Antipoden im 16. Jahrhundert (Prof. Dr. Rainer Postel), Der Handels- und Schifffahrtsvertrag der Hansestädte mit Frankreich von 1655: Als Lübeck mit dem Sonnenkönig verhandelte (Dr. Indravati Félicité), Die Torelli-Bilder von 1759/61 im Audienzsaal des Rathauses (Dr. Michael Hundt), Johann Baptist Hauttmann: Bildnis des Malers mit seiner Familie, 1815 (Dr. Alexander Bastek), Zwei Pistolenkugeln: Der gewaltsame Tod des Arbeiters Herbert Jürgens im November 1932 (Dr. Jan Lokers) Weitere Inhalte: Mitarbeiterverzeichnis Miszelle: Frömmigkeit und Schrankpapier. Zu Michael Schillings kommentiertem Bestandskatalog der Flugblätter in und aus der Lübecker St. Jakobikirche Berichte: 32. Bericht der Lübecker Archäologie für das Jahr 2018/2019 - Bericht der Abteilung Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck für das Geschäftsjahr 2018/19 Besprechungen und Hinweise: Allgemeines, Hanse - Lübeck - Schleswig-Holstein und weitere Nachbargebiete - Verfasserregister Jahresbericht 2018
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *

Wo finde ich was?

Wo finde ich was? von Kruse,  Meike
Inhalt:Das Archiv der Hansestadt Lübeck stellt sich vor Quellen zur Personen- und Familienforschung im AHL: Überblick - Erschließende Quellen - Kirchliche und staatliche Urkunden zum Personenstand - Quellen zum Enwohnerwesen - Quellen zur Migration - Quellen zum Begräbniswesen - Sonstige Quellen - Veröffentlichungen über einzelne Lübecker und ihre Familien Quellen zur Hausforschung im AHL: Überblick - Innenstadt - Ehemalige Vorstädte St. Gertrud, St. Jürgen und St. Lorenz - Landgebiet: Erbhöfe und Gutshäuser - Städtchen Travemünde (Vorderreihe, Tor- und Kurgartenstraße) AnhangTabellenDiagramme
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *

Die Parchamsche Stiftung zu Lübeck: Entwicklung und Leistung seit 1844

Die Parchamsche Stiftung zu Lübeck: Entwicklung und Leistung seit 1844 von Kruse,  Meike
Die Parcham´sche Stiftung zu Lübeck beruht auf dem Testament des Lübecker Kaufmanns und Ratsherrn Henning Parcham (1552-1602). Er hatte 1596 das vor dem Holstentor im Landgebiet der Hansestadt gelegene Gut und Dorf Padelügge erworben und durch sein Testament in eine Familienstiftung umgewandelt: die künftig erwirtschafteten Überschüsse sollten zur Förderung von Studenten und "armen Jungfruwen" aus der Nachkommenschaft seiner Eltern verwendet werden. Seit 1602 bis heute waren insgesamt 80 Lübecker Kaufleute, Juristen, Gelehrte, Ratsherren und Bürgermeister mit der Verwaltung des Stiftungsvermögens und der Verteilung der Stipendien und Aussteuerbeihilfen betraut. Das Vermögen der Stiftung umfaßt heute den Hof Padelügge mit Grundstücken in Lübeck und Hamberge, landwirtschaftliche Flächen in Curau, mehrere in Erbpacht vergebene Grundstücke, Forstflächen, die Gaststätte Hohenstiege, Tankstellenflächen, Wertpapiere und Bankguthaben. Die Stiftungsleistung beinhaltet ? nach Erweiterungen des Stiftungszwecks 1950, 1972 und 2000 - die Gewährung von Stipendien für bedürftige Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, die aus der Nachkommenschaft der Eltern des Stifters stammen oder gebürtige Lübecker sind, die Zahlung eines einmaligen Betrages an bedürftige junge Frauen aus der Nachkommenschaft der Eltern des Stifters zur Eheschließung, außerdem Schaffung, Unterhaltung und Förderung von Gemeinschaftseinrichtungen und Wohnheimen für Studenten sowie von sonstigen Studieneinrichtungen in Lübeck und die Instandhaltung und Pflege der stiftungseigenen denkmalgeschützten Häuser. Die hier vorliegende Fortschreibung der 1844 von Paul Christian Nicolaus Lembke veröffentlichten Stiftungsgeschichte blickt zurück auf eine von politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen geprägte Zeit und schildert den erfolgre
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kruse, Meike

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKruse, Meike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kruse, Meike. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kruse, Meike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kruse, Meike .

Kruse, Meike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kruse, Meike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kruse, Meike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.