Eddas und Sagas

Eddas und Sagas von Kristjánsson,  Jónas, Nahl,  Astrid van, Petursson,  Magnus
Nach wie vor zählen die Eddas und Sagas zu der lebendigen Tradition Islands und gelten als wichtigster skandinavischer Beitrag zur Weltliteratur. Die isländisch-nordische Dichtung wird üblicherweise in zwei Gruppen eingeteilt: eine eddische und eine skaldische. Die Gedichte der Edda gehen auf ein um 1220 entstandenes Handbuch der Poesie unbekannter Autoren zurück; die Themen entstammen der heidnischen Mythologie und den Heldensagen. Die überwiegende Anzahl der skaldischen Gedichte wird dagegen namentlich bekannten Autoren zugeschrieben; inhaltlich stehen zeitgenössische Ereignisse und führende Persönlichkeiten im Vordergrund. Sagas sind die großartigste literarische Leistung der Isländer. Herkunft und Entwicklung bleiben in vielerei Hinsicht im Dunkeln. Etwa in der Zeit von 1200–1400 niedergeschrieben, sind diese Erzählungen von Menschen und Ereignissen, die von der Gegenwart bis hin zur tiefsten Vergangenheit, vom heimischen Tal des Verfassers bis zu den entferntesten Ländern reichen, oftmals verloren gegangen oder verschollen. Unterschieden werden Königssagas, zeitgenössische Sagas, Isländersagas, Rittersagas und Vorzeitsagas, denen eine lange mündliche Überlieferung von rd. 200 bis 400 Jahren zugrundeliegt. Dieses Buch ist eine umfassend belegte, gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie anschauliche Darstellung der isländischen Literatur von den Anfängen bis zur Reformation. Umfangreiches Bildmaterial vervollständigt jedes Kapitel und zeigt die kulturellen Zusammenhänge von Kultur und Geschichte. Register und Bibliographie machen den Band zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Nordisten. Der Autor ist Direktor des Arni Magnusson Instituts, Reykjavik, mit einer der bedeutendsten Sammlungen literarischer Zeugnisse des mittelalterlichen Europa.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Eddas und Sagas

Eddas und Sagas von Kristjánsson,  Jónas, Nahl,  Astrid van, Petursson,  Magnus
Nach wie vor zählen die Eddas und Sagas zu der lebendigen Tradition Islands und gelten als wichtigster skandinavischer Beitrag zur Weltliteratur. Die isländisch-nordische Dichtung wird üblicherweise in zwei Gruppen eingeteilt: eine eddische und eine skaldische. Die Gedichte der Edda gehen auf ein um 1220 entstandenes Handbuch der Poesie unbekannter Autoren zurück; die Themen entstammen der heidnischen Mythologie und den Heldensagen. Die überwiegende Anzahl der skaldischen Gedichte wird dagegen namentlich bekannten Autoren zugeschrieben; inhaltlich stehen zeitgenössische Ereignisse und führende Persönlichkeiten im Vordergrund. Sagas sind die großartigste literarische Leistung der Isländer. Herkunft und Entwicklung bleiben in vielerei Hinsicht im Dunkeln. Etwa in der Zeit von 1200–1400 niedergeschrieben, sind diese Erzählungen von Menschen und Ereignissen, die von der Gegenwart bis hin zur tiefsten Vergangenheit, vom heimischen Tal des Verfassers bis zu den entferntesten Ländern reichen, oftmals verloren gegangen oder verschollen. Unterschieden werden Königssagas, zeitgenössische Sagas, Isländersagas, Rittersagas und Vorzeitsagas, denen eine lange mündliche Überlieferung von rd. 200 bis 400 Jahren zugrundeliegt. Dieses Buch ist eine umfassend belegte, gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie anschauliche Darstellung der isländischen Literatur von den Anfängen bis zur Reformation. Umfangreiches Bildmaterial vervollständigt jedes Kapitel und zeigt die kulturellen Zusammenhänge von Kultur und Geschichte. Register und Bibliographie machen den Band zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Nordisten. Der Autor ist Direktor des Arni Magnusson Instituts, Reykjavik, mit einer der bedeutendsten Sammlungen literarischer Zeugnisse des mittelalterlichen Europa.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Eddas und Sagas

Eddas und Sagas von Kristjánsson,  Jónas, Nahl,  Astrid van, Petursson,  Magnus
Nach wie vor zählen die Eddas und Sagas zu der lebendigen Tradition Islands und gelten als wichtigster skandinavischer Beitrag zur Weltliteratur. Die isländisch-nordische Dichtung wird üblicherweise in zwei Gruppen eingeteilt: eine eddische und eine skaldische. Die Gedichte der Edda gehen auf ein um 1220 entstandenes Handbuch der Poesie unbekannter Autoren zurück; die Themen entstammen der heidnischen Mythologie und den Heldensagen. Die überwiegende Anzahl der skaldischen Gedichte wird dagegen namentlich bekannten Autoren zugeschrieben; inhaltlich stehen zeitgenössische Ereignisse und führende Persönlichkeiten im Vordergrund. Sagas sind die großartigste literarische Leistung der Isländer. Herkunft und Entwicklung bleiben in vielerei Hinsicht im Dunkeln. Etwa in der Zeit von 1200–1400 niedergeschrieben, sind diese Erzählungen von Menschen und Ereignissen, die von der Gegenwart bis hin zur tiefsten Vergangenheit, vom heimischen Tal des Verfassers bis zu den entferntesten Ländern reichen, oftmals verloren gegangen oder verschollen. Unterschieden werden Königssagas, zeitgenössische Sagas, Isländersagas, Rittersagas und Vorzeitsagas, denen eine lange mündliche Überlieferung von rd. 200 bis 400 Jahren zugrundeliegt. Dieses Buch ist eine umfassend belegte, gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie anschauliche Darstellung der isländischen Literatur von den Anfängen bis zur Reformation. Umfangreiches Bildmaterial vervollständigt jedes Kapitel und zeigt die kulturellen Zusammenhänge von Kultur und Geschichte. Register und Bibliographie machen den Band zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Nordisten. Der Autor ist Direktor des Arni Magnusson Instituts, Reykjavik, mit einer der bedeutendsten Sammlungen literarischer Zeugnisse des mittelalterlichen Europa.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Eddas und Sagas

Eddas und Sagas von Kristjánsson,  Jónas, Nahl,  Astrid van, Petursson,  Magnus
Nach wie vor zählen die Eddas und Sagas zu der lebendigen Tradition Islands und gelten als wichtigster skandinavischer Beitrag zur Weltliteratur. Die isländisch-nordische Dichtung wird üblicherweise in zwei Gruppen eingeteilt: eine eddische und eine skaldische. Die Gedichte der Edda gehen auf ein um 1220 entstandenes Handbuch der Poesie unbekannter Autoren zurück; die Themen entstammen der heidnischen Mythologie und den Heldensagen. Die überwiegende Anzahl der skaldischen Gedichte wird dagegen namentlich bekannten Autoren zugeschrieben; inhaltlich stehen zeitgenössische Ereignisse und führende Persönlichkeiten im Vordergrund. Sagas sind die großartigste literarische Leistung der Isländer. Herkunft und Entwicklung bleiben in vielerei Hinsicht im Dunkeln. Etwa in der Zeit von 1200–1400 niedergeschrieben, sind diese Erzählungen von Menschen und Ereignissen, die von der Gegenwart bis hin zur tiefsten Vergangenheit, vom heimischen Tal des Verfassers bis zu den entferntesten Ländern reichen, oftmals verloren gegangen oder verschollen. Unterschieden werden Königssagas, zeitgenössische Sagas, Isländersagas, Rittersagas und Vorzeitsagas, denen eine lange mündliche Überlieferung von rd. 200 bis 400 Jahren zugrundeliegt. Dieses Buch ist eine umfassend belegte, gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie anschauliche Darstellung der isländischen Literatur von den Anfängen bis zur Reformation. Umfangreiches Bildmaterial vervollständigt jedes Kapitel und zeigt die kulturellen Zusammenhänge von Kultur und Geschichte. Register und Bibliographie machen den Band zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Nordisten. Der Autor ist Direktor des Arni Magnusson Instituts, Reykjavik, mit einer der bedeutendsten Sammlungen literarischer Zeugnisse des mittelalterlichen Europa.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Eddas und Sagas

Eddas und Sagas von Kristjánsson,  Jónas, Nahl,  Astrid van, Petursson,  Magnus
Nach wie vor zählen die Eddas und Sagas zu der lebendigen Tradition Islands und gelten als wichtigster skandinavischer Beitrag zur Weltliteratur. Die isländisch-nordische Dichtung wird üblicherweise in zwei Gruppen eingeteilt: eine eddische und eine skaldische. Die Gedichte der Edda gehen auf ein um 1220 entstandenes Handbuch der Poesie unbekannter Autoren zurück; die Themen entstammen der heidnischen Mythologie und den Heldensagen. Die überwiegende Anzahl der skaldischen Gedichte wird dagegen namentlich bekannten Autoren zugeschrieben; inhaltlich stehen zeitgenössische Ereignisse und führende Persönlichkeiten im Vordergrund. Sagas sind die großartigste literarische Leistung der Isländer. Herkunft und Entwicklung bleiben in vielerei Hinsicht im Dunkeln. Etwa in der Zeit von 1200–1400 niedergeschrieben, sind diese Erzählungen von Menschen und Ereignissen, die von der Gegenwart bis hin zur tiefsten Vergangenheit, vom heimischen Tal des Verfassers bis zu den entferntesten Ländern reichen, oftmals verloren gegangen oder verschollen. Unterschieden werden Königssagas, zeitgenössische Sagas, Isländersagas, Rittersagas und Vorzeitsagas, denen eine lange mündliche Überlieferung von rd. 200 bis 400 Jahren zugrundeliegt. Dieses Buch ist eine umfassend belegte, gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie anschauliche Darstellung der isländischen Literatur von den Anfängen bis zur Reformation. Umfangreiches Bildmaterial vervollständigt jedes Kapitel und zeigt die kulturellen Zusammenhänge von Kultur und Geschichte. Register und Bibliographie machen den Band zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Nordisten. Der Autor ist Direktor des Arni Magnusson Instituts, Reykjavik, mit einer der bedeutendsten Sammlungen literarischer Zeugnisse des mittelalterlichen Europa.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Eddas und Sagas

Eddas und Sagas von Kristjánsson,  Jónas, Nahl,  Astrid van, Petursson,  Magnus
Nach wie vor zählen die Eddas und Sagas zu der lebendigen Tradition Islands und gelten als wichtigster skandinavischer Beitrag zur Weltliteratur. Die isländisch-nordische Dichtung wird üblicherweise in zwei Gruppen eingeteilt: eine eddische und eine skaldische. Die Gedichte der Edda gehen auf ein um 1220 entstandenes Handbuch der Poesie unbekannter Autoren zurück; die Themen entstammen der heidnischen Mythologie und den Heldensagen. Die überwiegende Anzahl der skaldischen Gedichte wird dagegen namentlich bekannten Autoren zugeschrieben; inhaltlich stehen zeitgenössische Ereignisse und führende Persönlichkeiten im Vordergrund. Sagas sind die großartigste literarische Leistung der Isländer. Herkunft und Entwicklung bleiben in vielerei Hinsicht im Dunkeln. Etwa in der Zeit von 1200–1400 niedergeschrieben, sind diese Erzählungen von Menschen und Ereignissen, die von der Gegenwart bis hin zur tiefsten Vergangenheit, vom heimischen Tal des Verfassers bis zu den entferntesten Ländern reichen, oftmals verloren gegangen oder verschollen. Unterschieden werden Königssagas, zeitgenössische Sagas, Isländersagas, Rittersagas und Vorzeitsagas, denen eine lange mündliche Überlieferung von rd. 200 bis 400 Jahren zugrundeliegt. Dieses Buch ist eine umfassend belegte, gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie anschauliche Darstellung der isländischen Literatur von den Anfängen bis zur Reformation. Umfangreiches Bildmaterial vervollständigt jedes Kapitel und zeigt die kulturellen Zusammenhänge von Kultur und Geschichte. Register und Bibliographie machen den Band zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Nordisten. Der Autor ist Direktor des Arni Magnusson Instituts, Reykjavik, mit einer der bedeutendsten Sammlungen literarischer Zeugnisse des mittelalterlichen Europa.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Eddas und Sagas

Eddas und Sagas von Kristjánsson,  Jónas, Nahl,  Astrid van, Petursson,  Magnus
Nach wie vor zählen die Eddas und Sagas zu der lebendigen Tradition Islands und gelten als wichtigster skandinavischer Beitrag zur Weltliteratur. Die isländisch-nordische Dichtung wird üblicherweise in zwei Gruppen eingeteilt: eine eddische und eine skaldische. Die Gedichte der Edda gehen auf ein um 1220 entstandenes Handbuch der Poesie unbekannter Autoren zurück; die Themen entstammen der heidnischen Mythologie und den Heldensagen. Die überwiegende Anzahl der skaldischen Gedichte wird dagegen namentlich bekannten Autoren zugeschrieben; inhaltlich stehen zeitgenössische Ereignisse und führende Persönlichkeiten im Vordergrund. Sagas sind die großartigste literarische Leistung der Isländer. Herkunft und Entwicklung bleiben in vielerei Hinsicht im Dunkeln. Etwa in der Zeit von 1200–1400 niedergeschrieben, sind diese Erzählungen von Menschen und Ereignissen, die von der Gegenwart bis hin zur tiefsten Vergangenheit, vom heimischen Tal des Verfassers bis zu den entferntesten Ländern reichen, oftmals verloren gegangen oder verschollen. Unterschieden werden Königssagas, zeitgenössische Sagas, Isländersagas, Rittersagas und Vorzeitsagas, denen eine lange mündliche Überlieferung von rd. 200 bis 400 Jahren zugrundeliegt. Dieses Buch ist eine umfassend belegte, gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie anschauliche Darstellung der isländischen Literatur von den Anfängen bis zur Reformation. Umfangreiches Bildmaterial vervollständigt jedes Kapitel und zeigt die kulturellen Zusammenhänge von Kultur und Geschichte. Register und Bibliographie machen den Band zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Nordisten. Der Autor ist Direktor des Arni Magnusson Instituts, Reykjavik, mit einer der bedeutendsten Sammlungen literarischer Zeugnisse des mittelalterlichen Europa.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kristjánsson, Jónas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKristjánsson, Jónas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kristjánsson, Jónas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kristjánsson, Jónas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kristjánsson, Jónas .

Kristjánsson, Jónas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kristjánsson, Jónas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kristjánsson, Jónas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.