Vererbtes Schweigen, verdrängte Erinnerung

Vererbtes Schweigen, verdrängte Erinnerung von Koroschitz,  Werner, Koschat,  Michael
Im Mittelpunkt der Publikation „Vererbtes Schweigen, verdrängte Erinnerung. Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945“ stehen die Opfer nationalsozialistischer Gewalt in der Marktgemeinde Velden am Wörthersee. Dabei wird auch das System des NS-Terrorapparates in dieser Fremdenverkehrsgemeinde analysiert. Zu den Opfergruppen zählen neben den deportierten slowenischen Familien der Marktgemeinde auch die verfolgten, entrechteten und enteigneten jüdischen Bürger*innen Veldens, Widerstandskämpfer*innen (Katholik*innen, Kommunisten, Sozialisten, Kärntner Slowen*innen), Zeug*innen Jehovas oder die den zynisch als „Euthanasie“ bezeichneten Massenmorden zum Opfer Gefallenen.
Aktualisiert: 2022-01-06
> findR *

„Urgesund“ und „kerndeutsch“

„Urgesund“ und „kerndeutsch“ von Koschat,  Michael
Eine primäre Zielsetzung des NS-Regimes lag darin, auf der Grundlage rassenpolitischer Kriterien, weltanschaulicher Prämissen sowie einer bürokratischen Radikalisierung und rigiden Klientelpolitik restlos zu kontrollieren, wer am Kunstbetrieb teilnahm. Die Kontamination der Kunst und ihrer Rezeption mit normierenden Selektionskriterien und Reglementierungen trug den Staatsterror in das Feld der Kultur. Neben bislang wenig beleuchteten Aspekten zu bekannten Namen wie Werner Berg, Arnold Clementschitsch, Josef Dobner, Anton Kolig, Switbert Lobisser oder Karl Truppe liegt der Fokus der Studie schwerpunktmäßig auf „Kleinmeistern“ wie Otto Bestereimer, Heinrich Ebner, Hans Kleinert, Josef Prokop und Kurt Weiß sowie deren Agieren im ausgeprägten Patronagesystem und über das den „Kunstverein für Kärnten“ institutionalisierte Beziehungsgeflecht des NS-Kunstbetriebes. Weitere Themen sind die evidenten Kontinuitäten im Bereich des Kunstschaffens und der Kunstkritik (Trude Polley, Herbert Strutz) nach 1945 sowie das Problemfeld des NS-Kunstraubes und die zum Teil willfährige Involvierung von Kärntner Kunsthistorikern (Walter Frodl, Bruno Grimschitz).
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *

KuNSt des Vergessens

KuNSt des Vergessens von Erlacher,  Gisela, Fischer-Kondratovitch,  Gernot, Guerino,  Armin, Koroschitz,  Werner, Koschat,  Michael, Lecomte,  Tatiana, Meixner,  Niki, Onitsch,  Cornelius, Pilgram,  Gerhard, Populorum,  Josef, Pütz,  Peter, Vavra,  Inge, Vonbank-Schedler,  Uli
Eine längst überfällige Auseinandersetzung mit dem Kärntner Kunstgeschehen während des Nationalsozialismus und der ersten Nachkriegsjahrzehnte, mit besonderem Blick auf ästhetische und personelle Kontinuitäten: So waren etwa bei den Kunstausstellungen während der NS-Zeit annähernd dieselben Kunstschaffenden vertreten wie in den Anfangsjahren der Zweiten Republik; auch viele bis heute populäre Künstler sind darunter. Mit historischen Beiträgen von Michael Koschat und Werner Koroschitz sowie einer Dokumentation von elf bildnerischen Arbeiten zeitgenössischer KünstlerInnen (Gisela Erlacher, Gernot Fischer-Kondratovitch, Armin Guerino, Tatiana Lecomte, Niki Meixner, Cornelius Onitsch, Gerhard Pilgram, Josef Populorum, Peter Putz, Inge Vavra und Uli Vonbank-Schedler und Werner Koroschitz), die sich mit der NS-Kunst auseinandersetzen. Das Buch erschien als Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Freihausgasse, Villach, 26. Juni bis 22. August 2015.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

NS-Österreich auf der Anklagebank

NS-Österreich auf der Anklagebank von Elste,  Alfred, Filipič,  Hanzi, Koschat,  Michael
Aufgrund von bisher noch weitgehend unbekannten Quellen wird im vorliegenden Buch der Kriegsverbrecherprozeß gegen den Gauleiter von Kärnten, Chef der Zivilverwaltung in Oberkrain sowie den Obersten Kommissar des Adriatischen Küstenlandes Dr. Friedrich Rainer und andere österreichische und deutsche Nationalsozialisten vom 10. bis zum 19. Juli 1947 vor dem Militärgericht der VI. Armee in Ljubljana behandelt. Der Prozeß zählte aufgrund seiner außen- und innenpolitischen Tragweite zu den komplexesten Nachkriegsprozessen in der Volksrepublik Slowenien. Die Intentionen des Prozesses erschöpften sich vor dem Hintergrund der brisanten Frage der Grenzziehung zwischen Österreich und Jugoslawien nicht allein in einer generellen Anklage und Verurteilung der NS-Okkupationspolitik. Vielmehr sollte die Verantwortung der österreichischen NS-Nomenklatur und deren Anteil an den Verbrechen in Slowenien hervorgehoben und als außenpolitisches Druckmittel in die Waagschale der Nachkriegsdiplomatie geworfen werden. Zudem wurde der Prozeß vom kommunistischen Regime in Slowenien als innenpolitisches Instrument zur Festigung der Macht missbraucht. Die Studie visualisiert ein bislang vernachlässigtes Problemfeld der Geschichtsforschung des Alpen-Adria-Raumes.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *

Denk Mal : Deportation!

Denk Mal : Deportation! von Burger,  Hannelore, Hafner,  Fabjan, Košan,  Marko, Koschat,  Michael, Oman,  Valentin, Partl,  Jože, Sturm-Schnabl,  Katja, Vouk,  Karl
Anlässlich des 70. Gedenktages der Vertreibung der Kärntner Slowenen durch Kärntner Nationalsozialisten im Jahr 1942 erschien im Hermagoras Verlag ein Denkmalbuch, das sich aus verschiedenen Perspektiven dieser Tragödie nähert. Darunter sind Geleitworte ehemaliger Deportierter (Jože Partl, Katja Sturm-Schnabl), historische Abrisse (Brigitte Entner, Michael Koschat), Poesie von Fabjan Hafner sowie Reproduktionen künsterischer Werke von Valentin Oman und Karl Vouk, der auch für die Projektkoordination verantwortlich schreibt. Beide Künstler und die dargestellten Werke werden vom Kunsthistoriker Marko Košan porträtiert. Das Denkmalbuch ist ein einzigartiges Zusammenspiel verschiedener Bereiche, die ein lange verschwiegenes Trauma der Kärntner Slowenen ergreifend ansprechen und zur gemeinsamen öffentlichen Erinnerung emporheben. Der Künstler Karl Vouk auf einem seiner Nachbilder: du armer hoffst dass die mutter schon bei mir ist das ist wohl nur im traume aber in der wirklichkeit ist sie noch im reich! Zveza slovenskih izseljencev (izd.) Ob 70-obletnici pregona koroških Slovencev po koroških nacionalsocialistih leta 1942 je pri Mohorjevi Celovec izšla interdisciplinarna spominska monografija. Knjiga obravnava tragedijo z razlicnih vidikov, v njej najdete spremne besede preživelih deportirancev (Jože Partl, Katja Sturm-Schnabl), povzetke zgodovinarjev (Brigitte Entner, Michael Koschat), pesmi Fabjana Hafnerja ter fotografske reprodukcije umetnin Valentina Omana in Karla Vouka. O njunih umetninah spregovori umetnostni zgodovinar Marko Košan. Spominska monografija je edinstveno ucinkovanje razlicnih podrocij, ki presunljivo spregovorijo o dolgo zamolcani travmi koroških Slovencev. Projektni koordinator je bil Karl Vouk. Iz pesmi Fabjana Hafnerja Zapustiti domovino, pustiti domovino, pustiti dom: Domovina je nosila jarem. Domovina je obvladala vse: misli, custva, cute, slutnje.
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *

Braune Flecken im Ortsbild

Braune Flecken im Ortsbild von Koschat,  Michael
Die unter der Patronanz des Kärntner Heimatbundes und unter federführender Beteiligung illegaler Nationalsozialisten im Spannungsfeld des „Anschlusses“ vom März 1938 errichteten Abwehrkämpferdenkmäler in St. Jakob/Št. Jakob und Rosegg/Rožek dienten nach der NS-Machtergreifung der ideologischen Indoktrination. Trotz dieser Tatsache sind beide Denkmäler unverändert und unreflektiert bis heute fester Bestandteil der Kärntner Parallelwelt des 10. Oktober geblieben.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Koschat, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoschat, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koschat, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Koschat, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Koschat, Michael .

Koschat, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Koschat, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Koschat, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.