Methode zur Bewertung des klimagerechten Bauens am Beispiel vernakularer Wohnbauten der römischen Antike.

Methode zur Bewertung des klimagerechten Bauens am Beispiel vernakularer Wohnbauten der römischen Antike. von Grün,  Gunnar, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Röseler,  Holger
Klimagerechtes Bauen gewinnt durch den Klimawandel und die Ressourcenverknappung immer mehr an Bedeutung. Traditionelle Wohngebäude werden oft als vorbildliche, klimagerechte Bauweisen beschrieben. Diese pauschale Bewertung erfolgt jedoch meist ohne Angabe einer Begründung oder objektiver Kriterien und wird aktuell kritisch diskutiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher eine Methode entwickelt, um Wohngebäude im Kontext der zeitlichen und lokalen Randbedingungen hinsichtlich der klimagerechten Bauweise quantitativ zu bewerten. Hierfür werden zunächst adäquate Zielgrößen diskutiert und eine neue Größe eingeführt, um die thermische Behaglichkeit in einem Raum über einen definierten Zeitraum zu quantifizieren. Der methodische Ansatz zur Bewertung basiert auf Regressionsanalysen, die mittels der Ergebnisse hygrothermischer Simulationen zu einem Prognosemodell führen. Eine anschließende Klassifikation ordnet das Ergebnis ein. Die Anwendung der Methode erfolgt abschließend an ausgewählten vernakularen Wohngebäuden der römischen Antike, um die grundlegende Fragestellung zu diskutieren, ob diese Gebäude in Anbetracht der damaligen technischen Möglichkeiten klimagerecht waren.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz.

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz. von Grün,  Gunnar, Ko,  Nathanael, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Die Umweltwirkungen und die Gewinne, die innerhalb globaler Wertschöpfungsketten von Produkten entstehen, sind häufig ungleich auf die beteiligten Länder der Wertschöpfungskette verteilt. Die Frage, wie diese ungleiche Verteilung sichtbar gemacht werden kann, bildet die Ausgangsfrage dieser Arbeit. Basierend auf den drei Grundlagen – Ökobilanz, Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit – wird diese Ausgangsfrage diskutiert. Mit Hilfe der Ökobilanz lassen sich die Umweltwirkungen über die Wertschöpfungsketten der Produkte berechnen. Aufbauend auf die Ökobilanz eines Produktes kann die entstandene Wertschöpfung in Euro auf den verschiedenen Hierarchieebenen länderspezifisch berechnet werden. Die Verteilungsgerechtigkeit beinhaltet drei Teilaspekte: Fähigkeit, Verantwortung als Verursacher (direkte Verantwortung) und Verantwortung als Nutznießer (indirekte Verantwortung). Diesen Aspekten werden einzelne Kennzahlen zugeordnet. Diese werden in zwei Indikatoren zusammengeführt, um eine quantitative Aussage über die Ungleichverteilung treffen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Power-to-X-Anlagen in frühen Planungsphasen.

Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Power-to-X-Anlagen in frühen Planungsphasen. von Grün,  Gunnar, Leistner,  Philip, Lozanovski,  Aleksandar, Mehra,  Schew-Ram
In Power-to-X-Anlagen wird Energie als Rohstoff genutzt, um Kohlenwasserstoffe für die chemische Industrie, Luftfahrt, Langstreckenverkehr und als saisonaler Langfristspeicher zu erzeugen. Wenn erneuerbare Energien eingesetzt werden, ist die Betriebsphase der Power-to-X-Anlagen treibhausgasarm. Zudem werden die Emissionen aus der Anlagenherstellung relevant und müssen für eine vollständige Ökobilanz erfasst werden. Die ÖkoVerfPlan-Methode (Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Anlagen in frühen Planungsphasen) ermöglicht die Erfassung der Anlagenherstellung mit vertretbarem Aufwand in einer frühen Planungsphase, in der sich die meisten Power-to-X-Anlagen derzeit befinden. In dieser Arbeit werden verschiedene Vorgehensweisen beschrieben, wie die Umweltwirkungen der Hauptanlagenteile, wie zum Beispiel Kolonnen, Reaktoren, Kompressoren etc., berechnet werden können. Neben den Hauptanlagenteilen werden Umweltzuschlagsfaktoren bereitgestellt, um noch nicht näher definierte Nebenanlagenteile wie Fundamente, Rohrleitungen, Gebäude, etc. in der Ökobilanz zu berücksichtigen. Die ÖkoVerfPlan-Methode ermöglicht es, jegliche Arten verfahrenstechnischer Anlagen ökobilanziell zu erfassen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen – Handlungsempfehlung für Baupraktiker.

Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen – Handlungsempfehlung für Baupraktiker. von Grün,  Gunnar, Norrefeldt,  Victor, Sous,  Silke, Vogel,  Klaus, Zöller,  Matthias
Luftdichte Bauweisen haben sich u. a. hinsichtlich wärme- und feuchteschutztechnischer Aspekte in den vergangenen rund zwei Jahrzehnten etabliert. Damit untrennbar verbunden sind die Feststellung und die Bewertung bzw. Beurteilung von Luft-Leckagen. Aufgrund fehlender, allgemein akzeptierter und nachvollziehbarer Kriterien ist die Leckagebewertung häufig Gegenstand von Diskussionen und führt ferner auch zu Rechtsstreitigkeiten. Erklärtes Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, der Baupraxis eine Handlungsempfehlung für den Umgang mit Luft-Leckagen anzubieten. Um dieses Ziel mit der notwendigen inhaltlichen Bandbreite erreichen zu können, haben sich drei Institutionen, der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen, das Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik sowie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik zusammengeschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz.

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz. von Grün,  Gunnar, Ko,  Nathanael, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Die Umweltwirkungen und die Gewinne, die innerhalb globaler Wertschöpfungsketten von Produkten entstehen, sind häufig ungleich auf die beteiligten Länder der Wertschöpfungskette verteilt. Die Frage, wie diese ungleiche Verteilung sichtbar gemacht werden kann, bildet die Ausgangsfrage dieser Arbeit. Basierend auf den drei Grundlagen – Ökobilanz, Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit – wird diese Ausgangsfrage diskutiert. Mit Hilfe der Ökobilanz lassen sich die Umweltwirkungen über die Wertschöpfungsketten der Produkte berechnen. Aufbauend auf die Ökobilanz eines Produktes kann die entstandene Wertschöpfung in Euro auf den verschiedenen Hierarchieebenen länderspezifisch berechnet werden. Die Verteilungsgerechtigkeit beinhaltet drei Teilaspekte: Fähigkeit, Verantwortung als Verursacher (direkte Verantwortung) und Verantwortung als Nutznießer (indirekte Verantwortung). Diesen Aspekten werden einzelne Kennzahlen zugeordnet. Diese werden in zwei Indikatoren zusammengeführt, um eine quantitative Aussage über die Ungleichverteilung treffen zu können.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz.

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz. von Grün,  Gunnar, Ko,  Nathanael, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Die Umweltwirkungen und die Gewinne, die innerhalb globaler Wertschöpfungsketten von Produkten entstehen, sind häufig ungleich auf die beteiligten Länder der Wertschöpfungskette verteilt. Die Frage, wie diese ungleiche Verteilung sichtbar gemacht werden kann, bildet die Ausgangsfrage dieser Arbeit. Basierend auf den drei Grundlagen – Ökobilanz, Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit – wird diese Ausgangsfrage diskutiert. Mit Hilfe der Ökobilanz lassen sich die Umweltwirkungen über die Wertschöpfungsketten der Produkte berechnen. Aufbauend auf die Ökobilanz eines Produktes kann die entstandene Wertschöpfung in Euro auf den verschiedenen Hierarchieebenen länderspezifisch berechnet werden. Die Verteilungsgerechtigkeit beinhaltet drei Teilaspekte: Fähigkeit, Verantwortung als Verursacher (direkte Verantwortung) und Verantwortung als Nutznießer (indirekte Verantwortung). Diesen Aspekten werden einzelne Kennzahlen zugeordnet. Diese werden in zwei Indikatoren zusammengeführt, um eine quantitative Aussage über die Ungleichverteilung treffen zu können.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Power-to-X-Anlagen in frühen Planungsphasen.

Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Power-to-X-Anlagen in frühen Planungsphasen. von Grün,  Gunnar, Leistner,  Philip, Lozanovski,  Aleksandar, Mehra,  Schew-Ram
In Power-to-X-Anlagen wird Energie als Rohstoff genutzt, um Kohlenwasserstoffe für die chemische Industrie, Luftfahrt, Langstreckenverkehr und als saisonaler Langfristspeicher zu erzeugen. Wenn erneuerbare Energien eingesetzt werden, ist die Betriebsphase der Power-to-X-Anlagen treibhausgasarm. Zudem werden die Emissionen aus der Anlagenherstellung relevant und müssen für eine vollständige Ökobilanz erfasst werden. Die ÖkoVerfPlan-Methode (Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Anlagen in frühen Planungsphasen) ermöglicht die Erfassung der Anlagenherstellung mit vertretbarem Aufwand in einer frühen Planungsphase, in der sich die meisten Power-to-X-Anlagen derzeit befinden. In dieser Arbeit werden verschiedene Vorgehensweisen beschrieben, wie die Umweltwirkungen der Hauptanlagenteile, wie zum Beispiel Kolonnen, Reaktoren, Kompressoren etc., berechnet werden können. Neben den Hauptanlagenteilen werden Umweltzuschlagsfaktoren bereitgestellt, um noch nicht näher definierte Nebenanlagenteile wie Fundamente, Rohrleitungen, Gebäude, etc. in der Ökobilanz zu berücksichtigen. Die ÖkoVerfPlan-Methode ermöglicht es, jegliche Arten verfahrenstechnischer Anlagen ökobilanziell zu erfassen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Methode zur Bewertung des klimagerechten Bauens am Beispiel vernakularer Wohnbauten der römischen Antike.

Methode zur Bewertung des klimagerechten Bauens am Beispiel vernakularer Wohnbauten der römischen Antike. von Grün,  Gunnar, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Röseler,  Holger
Klimagerechtes Bauen gewinnt durch den Klimawandel und die Ressourcenverknappung immer mehr an Bedeutung. Traditionelle Wohngebäude werden oft als vorbildliche, klimagerechte Bauweisen beschrieben. Diese pauschale Bewertung erfolgt jedoch meist ohne Angabe einer Begründung oder objektiver Kriterien und wird aktuell kritisch diskutiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher eine Methode entwickelt, um Wohngebäude im Kontext der zeitlichen und lokalen Randbedingungen hinsichtlich der klimagerechten Bauweise quantitativ zu bewerten. Hierfür werden zunächst adäquate Zielgrößen diskutiert und eine neue Größe eingeführt, um die thermische Behaglichkeit in einem Raum über einen definierten Zeitraum zu quantifizieren. Der methodische Ansatz zur Bewertung basiert auf Regressionsanalysen, die mittels der Ergebnisse hygrothermischer Simulationen zu einem Prognosemodell führen. Eine anschließende Klassifikation ordnet das Ergebnis ein. Die Anwendung der Methode erfolgt abschließend an ausgewählten vernakularen Wohngebäuden der römischen Antike, um die grundlegende Fragestellung zu diskutieren, ob diese Gebäude in Anbetracht der damaligen technischen Möglichkeiten klimagerecht waren.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz.

Quantifizierung und Integration von Verteilungsaspekten globaler Wertschöpfungsketten in die Ökobilanz. von Grün,  Gunnar, Ko,  Nathanael, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram
Die Umweltwirkungen und die Gewinne, die innerhalb globaler Wertschöpfungsketten von Produkten entstehen, sind häufig ungleich auf die beteiligten Länder der Wertschöpfungskette verteilt. Die Frage, wie diese ungleiche Verteilung sichtbar gemacht werden kann, bildet die Ausgangsfrage dieser Arbeit. Basierend auf den drei Grundlagen – Ökobilanz, Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit – wird diese Ausgangsfrage diskutiert. Mit Hilfe der Ökobilanz lassen sich die Umweltwirkungen über die Wertschöpfungsketten der Produkte berechnen. Aufbauend auf die Ökobilanz eines Produktes kann die entstandene Wertschöpfung in Euro auf den verschiedenen Hierarchieebenen länderspezifisch berechnet werden. Die Verteilungsgerechtigkeit beinhaltet drei Teilaspekte: Fähigkeit, Verantwortung als Verursacher (direkte Verantwortung) und Verantwortung als Nutznießer (indirekte Verantwortung). Diesen Aspekten werden einzelne Kennzahlen zugeordnet. Diese werden in zwei Indikatoren zusammengeführt, um eine quantitative Aussage über die Ungleichverteilung treffen zu können.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen – Handlungsempfehlung für Baupraktiker.

Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen – Handlungsempfehlung für Baupraktiker. von Grün,  Gunnar, Norrefeldt,  Victor, Sous,  Silke, Vogel,  Klaus, Zöller,  Matthias
Luftdichte Bauweisen haben sich u. a. hinsichtlich wärme- und feuchteschutztechnischer Aspekte in den vergangenen rund zwei Jahrzehnten etabliert. Damit untrennbar verbunden sind die Feststellung und die Bewertung bzw. Beurteilung von Luft-Leckagen. Aufgrund fehlender, allgemein akzeptierter und nachvollziehbarer Kriterien ist die Leckagebewertung häufig Gegenstand von Diskussionen und führt ferner auch zu Rechtsstreitigkeiten. Erklärtes Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, der Baupraxis eine Handlungsempfehlung für den Umgang mit Luft-Leckagen anzubieten. Um dieses Ziel mit der notwendigen inhaltlichen Bandbreite erreichen zu können, haben sich drei Institutionen, der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen, das Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik sowie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik zusammengeschlossen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Modellierung eines Komfortindex zur Beurteilung des Raumklimas am Beispiel der Passagierflugzeugkabine.

Modellierung eines Komfortindex zur Beurteilung des Raumklimas am Beispiel der Passagierflugzeugkabine. von Grün,  Gunnar, Hauser,  Gerd, Sedlbauer,  Klaus
Im Zusammenhang mit dem Raumklima als physikalische Beschreibung der (hygro-)thermischen, olfaktorischen, vibro-akustischen und visuellen Umgebung wird die Methodik für die Modellierung eines Komfortindex untersucht. Hierbei wird als Beispiel das Raumklima an Bord von Passagierflugzeugen gewählt. Dort ist das Klima kontrolliert um überlebensnotwendige Bedingungen zu schaffen. Zudem besteht das Interesse der Airlines, durch komfortables Klima eine hohe Kundenbindung zu erreichen.Der in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften etablierte Ansatz der Strukturgleichungsmodellierung wird auf die Komfortanalyse hinsichtlich des Raumklimas übertragen. Die entwickelten Modelle des psychologischen Konstrukts Komfort basieren auf subjektiven Daten, welche in der Fraunhofer Flight Test Facility anhand von Fragebögen erhoben wurden.Der gewählte Ansatz für die Modellierung eines Komfortindex zur Beurteilung des Raumklimas wird als brauchbar bewertet. Nicht nur die Modelldaten-Konsistenz wird positiv beurteilt, sondern es wird auch eine glaubwürdige Abbildung der Realität erreicht, sodass die Ergebnisse in die Optimierung des Raumklimas in Passagierflugzeugkabinen einfließen können.
Aktualisiert: 2019-08-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Grün, Gunnar

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrün, Gunnar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grün, Gunnar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Grün, Gunnar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Grün, Gunnar .

Grün, Gunnar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Grün, Gunnar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Grün, Gunnar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.