Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft

Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft von Gansel,  Carsten, Maldonado Alemán,  Manuel
Die Beiträge des Bandes zielen auf Aspekte realistischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur insbesondere nach 1945 und nach 1989. Dabei geht es zunächst um theoretische Probleme des Realismus in der Literatur der Gegenwart. Nach einem Blick auf den realistischen Ansatz in Hans Falladas erstmals in der Urfassung vorliegendem Roman der Neuen Sachlichkeit, „Kleiner Mann – was nun?“ stehen ausgewählte Autoren und Texte der westdeutschen Literatur der Nachkriegszeit im Umfeld der Gruppe 47 im Zentrum (u. a. Alfred Andersch, Hans Werner Richter, Günter Eich, Milo Dor). Mit dem Autor Siegfried Pitschmann geht es um einen exemplarischen Fall der Auseinandersetzung um den sozialistischen Realismus in der DDR. Die nachfolgenden Beiträge setzen sich mit Spielarten realistischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur nach 1989 auseinander und fragen nach dem zeitdiagnostischen Potential von Texten ausgewählter Gegenwartsautorinnen und -autoren (Martin Mosebach, Erich Hackl, Matthias Politycki, Daniel Kehlmann, Kathrin Schmidt, Artur Becker, Uwe Kolbe, Christoph Hein, Julia Schoch).
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft

Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft von Gansel,  Carsten, Maldonado Alemán,  Manuel
Die Beiträge des Bandes zielen auf Aspekte realistischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur insbesondere nach 1945 und nach 1989. Dabei geht es zunächst um theoretische Probleme des Realismus in der Literatur der Gegenwart. Nach einem Blick auf den realistischen Ansatz in Hans Falladas erstmals in der Urfassung vorliegendem Roman der Neuen Sachlichkeit, „Kleiner Mann – was nun?“ stehen ausgewählte Autoren und Texte der westdeutschen Literatur der Nachkriegszeit im Umfeld der Gruppe 47 im Zentrum (u. a. Alfred Andersch, Hans Werner Richter, Günter Eich, Milo Dor). Mit dem Autor Siegfried Pitschmann geht es um einen exemplarischen Fall der Auseinandersetzung um den sozialistischen Realismus in der DDR. Die nachfolgenden Beiträge setzen sich mit Spielarten realistischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur nach 1989 auseinander und fragen nach dem zeitdiagnostischen Potential von Texten ausgewählter Gegenwartsautorinnen und -autoren (Martin Mosebach, Erich Hackl, Matthias Politycki, Daniel Kehlmann, Kathrin Schmidt, Artur Becker, Uwe Kolbe, Christoph Hein, Julia Schoch).
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft

Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft von Gansel,  Carsten, Maldonado Alemán,  Manuel
Die Beiträge des Bandes zielen auf Aspekte realistischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur insbesondere nach 1945 und nach 1989. Dabei geht es zunächst um theoretische Probleme des Realismus in der Literatur der Gegenwart. Nach einem Blick auf den realistischen Ansatz in Hans Falladas erstmals in der Urfassung vorliegendem Roman der Neuen Sachlichkeit, „Kleiner Mann – was nun?“ stehen ausgewählte Autoren und Texte der westdeutschen Literatur der Nachkriegszeit im Umfeld der Gruppe 47 im Zentrum (u. a. Alfred Andersch, Hans Werner Richter, Günter Eich, Milo Dor). Mit dem Autor Siegfried Pitschmann geht es um einen exemplarischen Fall der Auseinandersetzung um den sozialistischen Realismus in der DDR. Die nachfolgenden Beiträge setzen sich mit Spielarten realistischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur nach 1989 auseinander und fragen nach dem zeitdiagnostischen Potential von Texten ausgewählter Gegenwartsautorinnen und -autoren (Martin Mosebach, Erich Hackl, Matthias Politycki, Daniel Kehlmann, Kathrin Schmidt, Artur Becker, Uwe Kolbe, Christoph Hein, Julia Schoch).
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur.

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. von Ächtler,  Norman, Gansel,  Carsten, Kümmerling-Meibauer,  Bettina
Der Band befasst sich mit Fragen des Erinnerns und Erzählens von Kindheit und Jugend in der deutschen und europäischen Gegenwartsliteratur. Die hier versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bieten ein umfassendes Bild von den historisch-kulturellen, politisch-sozialen und kognitiven Prozessen, die auf die Vorstellungen von Kindheit und Jugend in unterschiedlichen europäischen Gesellschafts- und Literatursystemen seit 1989 eingewirkt haben. In Darstellungen zu ausgewählten Texten aus Allgemeinliteratur wie Kinder- und Jugendliteratur im interdisziplinären Kontext verknüpft der Band sein Thema mit aktuellen Schwerpunkten kulturwissenschaftlicher Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur.

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. von Ächtler,  Norman, Gansel,  Carsten, Kümmerling-Meibauer,  Bettina
Der Band befasst sich mit Fragen des Erinnerns und Erzählens von Kindheit und Jugend in der deutschen und europäischen Gegenwartsliteratur. Die hier versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bieten ein umfassendes Bild von den historisch-kulturellen, politisch-sozialen und kognitiven Prozessen, die auf die Vorstellungen von Kindheit und Jugend in unterschiedlichen europäischen Gesellschafts- und Literatursystemen seit 1989 eingewirkt haben. In Darstellungen zu ausgewählten Texten aus Allgemeinliteratur wie Kinder- und Jugendliteratur im interdisziplinären Kontext verknüpft der Band sein Thema mit aktuellen Schwerpunkten kulturwissenschaftlicher Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur.

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. von Ächtler,  Norman, Gansel,  Carsten, Kümmerling-Meibauer,  Bettina
Der Band befasst sich mit Fragen des Erinnerns und Erzählens von Kindheit und Jugend in der deutschen und europäischen Gegenwartsliteratur. Die hier versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bieten ein umfassendes Bild von den historisch-kulturellen, politisch-sozialen und kognitiven Prozessen, die auf die Vorstellungen von Kindheit und Jugend in unterschiedlichen europäischen Gesellschafts- und Literatursystemen seit 1989 eingewirkt haben. In Darstellungen zu ausgewählten Texten aus Allgemeinliteratur wie Kinder- und Jugendliteratur im interdisziplinären Kontext verknüpft der Band sein Thema mit aktuellen Schwerpunkten kulturwissenschaftlicher Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur.

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. von Ächtler,  Norman, Gansel,  Carsten, Kümmerling-Meibauer,  Bettina
Der Band befasst sich mit Fragen des Erinnerns und Erzählens von Kindheit und Jugend in der deutschen und europäischen Gegenwartsliteratur. Die hier versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bieten ein umfassendes Bild von den historisch-kulturellen, politisch-sozialen und kognitiven Prozessen, die auf die Vorstellungen von Kindheit und Jugend in unterschiedlichen europäischen Gesellschafts- und Literatursystemen seit 1989 eingewirkt haben. In Darstellungen zu ausgewählten Texten aus Allgemeinliteratur wie Kinder- und Jugendliteratur im interdisziplinären Kontext verknüpft der Band sein Thema mit aktuellen Schwerpunkten kulturwissenschaftlicher Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Brigitte Reimann / Wolfgang Schreyer: Ich möchte so gern ein Held sein

Brigitte Reimann / Wolfgang Schreyer: Ich möchte so gern ein Held sein von Gansel,  Carsten, Stella,  Kristina
„Carpe diem, intensiv leben, das muß ihr Wahlspruch sein. Weltoffen wirkt sie, schnell begeistert, risikofreudig; leb­haft und farbig will sie’s gern haben (…) Don’t fence me in! Man spürt, wie leicht sie dem Reiz des Neuen, der Freude am Wagnis erliegt. Ihr Hunger macht sie verletzlich, verführbar.“ So erinnert sich Wolfgang Schreyer fast 40 Jahre später an Brigitte Reimann. Als sie sich Mitte der 1950er Jahre kennenlernen, ist der sechs Jahre ältere bereits literarisch erfolgreich. Fast über 20 Jahre, bis zum frühen Tod Brigitte Reimanns, führen beide einen intensiven, offenen und höchst persönlichen Briefwechsel. Diese Briefe sind daher nicht nur spannendes Zeitzeugnis, sondern ein ebenso anrührendes wie kurzweiliges Portrait zweier Künstlerpersönlichkeiten, die auch als Menschen beeindrucken.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Brigitte Reimann / Wolfgang Schreyer: Ich möchte so gern ein Held sein

Brigitte Reimann / Wolfgang Schreyer: Ich möchte so gern ein Held sein von Gansel,  Carsten, Stella,  Kristina
„Carpe diem, intensiv leben, das muß ihr Wahlspruch sein. Weltoffen wirkt sie, schnell begeistert, risikofreudig; leb­haft und farbig will sie’s gern haben (…) Don’t fence me in! Man spürt, wie leicht sie dem Reiz des Neuen, der Freude am Wagnis erliegt. Ihr Hunger macht sie verletzlich, verführbar.“ So erinnert sich Wolfgang Schreyer fast 40 Jahre später an Brigitte Reimann. Als sie sich Mitte der 1950er Jahre kennenlernen, ist der sechs Jahre ältere bereits literarisch erfolgreich. Fast über 20 Jahre, bis zum frühen Tod Brigitte Reimanns, führen beide einen intensiven, offenen und höchst persönlichen Briefwechsel. Diese Briefe sind daher nicht nur spannendes Zeitzeugnis, sondern ein ebenso anrührendes wie kurzweiliges Portrait zweier Künstlerpersönlichkeiten, die auch als Menschen beeindrucken.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

BEICHTE

BEICHTE von Gansel,  Carsten, Lindemann,  Werner
Werner Lindemann wuchs im Gutsdorf Altjeßnitz bei Wolfen auf und musste noch als Siebzehnjähriger im Zweiten Weltkrieg kämpfen. Diese Erfahrung hat ihn ein Leben lang geprägt. Der hier herausgegebene Text hat sich im Nachlass des Autors wiedergefunden und wird erstmals publiziert. Die autobiographisch grundierte Geschichte führt in die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges und die ersten Monate des Friedens zurück. Immer wieder durchbrochen durch Erinnerungen an Kindheit, Jugend und die Schrecknisse des Krieges werden sodann die Zeiten des Neuanfangs nach 1945 erfasst. Dieser Teil der Geschichte zeichnet den Weg des jungen Will bis zum Studium nach. Das Buch wird ergänzt durch ein umfangreiches Gespräch mit Gitta Lindemann.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Literatur der Russlanddeutschen und Erinnerung

Literatur der Russlanddeutschen und Erinnerung von Gansel,  Carsten
Die Beiträge dieses Bandes wenden sich einem in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung bislang zu wenig beachteten Gegenstand zu: der Literatur von Sowjetdeutschen – so die übliche Bezeichnung bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991 – bzw. der Russlanddeutschen. Im Zentrum steht somit ein Kapitel der deutsch-russischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, das „selbst in groben Zügen den wenigsten bekannt ist“ (Eleonora Hummel). Bis zum Zerfall der Sowjetunion waren einer Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Sowjetdeutschen auch in literarischen Texten enge Grenzen gesetzt. Die Aufsätze zielen daher neben Überblicksdarstellungen auf eine dezidierte Analyse ausgewählter Texte, sie fragen nach der Rolle, die die Sprache für die Identität der Russlanddeutschen besitzt und beschäftigen sich mit Aspekten des kollektiven Gedächtnisses. Schließlich gibt es Einblicke in die Autorenwerkstatt (Hugo Wormsbecher, Nelly Däs). Ein zweiter Band wird sich explizit mit den Entwicklungen nach 1989 beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Literatur der Russlanddeutschen und Erinnerung

Literatur der Russlanddeutschen und Erinnerung von Gansel,  Carsten
Die Beiträge dieses Bandes wenden sich einem in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung bislang zu wenig beachteten Gegenstand zu: der Literatur von Sowjetdeutschen – so die übliche Bezeichnung bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991 – bzw. der Russlanddeutschen. Im Zentrum steht somit ein Kapitel der deutsch-russischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, das „selbst in groben Zügen den wenigsten bekannt ist“ (Eleonora Hummel). Bis zum Zerfall der Sowjetunion waren einer Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Sowjetdeutschen auch in literarischen Texten enge Grenzen gesetzt. Die Aufsätze zielen daher neben Überblicksdarstellungen auf eine dezidierte Analyse ausgewählter Texte, sie fragen nach der Rolle, die die Sprache für die Identität der Russlanddeutschen besitzt und beschäftigen sich mit Aspekten des kollektiven Gedächtnisses. Schließlich gibt es Einblicke in die Autorenwerkstatt (Hugo Wormsbecher, Nelly Däs). Ein zweiter Band wird sich explizit mit den Entwicklungen nach 1989 beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Vom kritischen Denker zur Medienprominenz?

Vom kritischen Denker zur Medienprominenz? von Gansel,  Carsten, Nell,  Werner
1989/1990 standen Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle im Zentrum der Aufmerksamkeit: als Kommentatoren und Beobachter, aber auch als Akteure eines geschichtlichen Prozesses. Die anstehende Neuordnung der Gesellschaften, Verfassungsversammlungen, Runde Tische und Evaluationskommissionen wie auch die Veränderungen im Kulturbereich boten hinreichend Platz für intellektuelle Debatten, forderten aber zugleich eine Anpassung an die veränderten medialen Bedingungen. Vor dem Hintergrund einiger Fallbeispiele ›klassischen‹ intellektuellen Handelns, die von Christopf Kaufmann aus der Goethezeit über die deutsche Literatur nach 1945 mit Günter Eich, Walter Boehlich, Rudolf Walter Leonhardt, Alexander Kluge, Christa Wolf oder Heiner Müller bis zu Dietmar Dath in der Gegenwartsliteratur reichen, präsentieren die Beiträge des Bandes Porträts und Entwicklungslinien zwischen intellektueller Praxis und den Möglichkeiten einer Inszenierung als Medienprominenz vor und nach 1989/90.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Gansel, Carsten

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGansel, Carsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gansel, Carsten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Gansel, Carsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Gansel, Carsten .

Gansel, Carsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Gansel, Carsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Gansel, Carsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.