Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Terrarientiere vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengröße über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet nur über Ihr Terrarientier - Art für Art.
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
Libellen sind Akrobaten der Lüfte. Ihre vielfältigen Farbmuster und ihre ungewöhnliche Entwicklungsstrategie im Wasser und an Land begeistern Forscher und Naturfreunde gleichermaßen.
Mit diesem neuartigen Fotobestimmungsbuch können alle Libellen Deutschlands anhand von hervorragenden Bildvergleichen bestimmt werden. Das Buch hebt die Hauptmerkmale durch Vergrößerungen, Hinweise und Pfeile präzise hervor und ist damit perfekt für den Einsatz im Feld geeignet. Jede Art wird mit Angaben zu Lebensraum, Merkmalen, Verwechslungsarten, Verhalten und Schlupf porträtiert. Aktuelle Verbreitungskarten ermöglichen einen Überblick, in welchen Regionen die Arten zu finden sind.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
Unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und der Ressourcenverknappung der Edelmetalle lag der Fokus dieser Arbeit auf der Entwicklung von flüchtigen Verbindungen für die Herstellung von nanoskaligen Metallschichten. Dafür wurden heteroleptische Precursorkonzepte auf der Basis von Enaminonen und Heteroarylalkenolen mit Kohlenmonoxid, Cyclooctadien und Methyl als Coliganden entwickelt, um molekulare Verbindungen mit niedervalenten Mn(I), Re(I), Ru(II), Ir(I) und Au(III) zu synthetisieren. Die erhaltenen Precursoren wiesen eine hohe Flüchtigkeit auf und wurden mittels NMR-, IR-, UV/Vis-Spektroskopie, EI-MS, CV, DFT-Rechnungen sowie Einkristallstrukturanalyse charakterisiert. Die Hemilabilität der Enaminone an den Re-Komplexen wurde in der homogenen Katalyse mit einer Selektivität von ~100% angewendet. Re-Precursoren wurden in der thermischen CVD und der Magnetfeld-assistierten CVD abgeschieden und durch die Charakterisierungsmethoden XRD, XPS, SAED und REM wurde der Einfluss des externen Magnetfelds auf die Materialeigenschaften untersucht. Aufgrund des zugeschnittenen Precursordesigns mit vordefinierter Re–N-Bindung konnte erstmalig aus einem Single-Source-Precursor Rheniumnitrid dargestellt werden. Die analogen Manganderivate tendierten bei der thermischen Zersetzung, aufgrund der verschiedenen Affinitäten (M–N und M–O, M = Mn und Re), zur Bildung von MnO. Die Ir-Precursoren hingegen lieferten mittels des PECVD-Verfahrens aufgrund der niedrigen Abscheidetemperaturen ein amorphes Kompositmaterial aus Ir/IrO2. Die thermische Nachbehandlung ergab phasenreines kristallines Iridium(IV)-oxid. Im Rahmen dieser Arbeit konnte ein quadratisch-pyramidales Gold-hydrat synthetisiert werden und via CVD zu nanopartikulären Gold umgewandelt werden. Die chemischen Konzepte, die im Hinblick auf eine kontrollierte Materialsynthese entwickelt wurden, zeigen eindeutig den Einfluss des molekularen Aufbaus auf die Phasenzusammensetzung sowie auf die chemische Reinheit des Zielmaterials.
Aktualisiert: 2020-12-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Mühselig und unendlich scheinen die Wege zu Schule und Kirche für die "Winterkinder" zu sein, bei sibirischer Kälte, grandios und unbarmherzig die Natur. Ein grimmiger Vater, geliebt und gefürchtet, eine sehr fromme, aber wissenshungrige Mutter, die einander im Einsatz für die Lebensreformbewegung fanden, führen mit ihrer Großfamilie ein Leben im Kontrast von idealisierter Romantik und plagender Not. Die Kinder bauen sich daneben ihre Abenteuerwelt, die sie mit eigenwilligen Einsichten und kapitalen Missverständnissen zu einem lädierten Idyll ordnen.
Michael Frank lässt die dörfliche Scheinidylle seiner Kinderwelt in der unmittelbaren Nachkriegszeit aufleben, die Abenteuer zwischen Rechtgläubigkeit und ideologischem Aufruhr, unter dem Einfluss von Kirche, Schule und "Besatzern" und den rätselhaften Einbrüchen der Moderne.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *
Mühselig und unendlich scheinen die Wege zu Schule und Kirche für die »Winterkinder« zu sein, bei sibirischer Kälte, grandios und unbarmherzig die Natur. Ein grimmiger Vater, geliebt und gefürchtet, eine sehr fromme, aber wissenshungrige Mutter, die einander im Einsatz für die Lebensreformbewegung fanden, führen mit ihrer Großfamilie ein Leben im Kontrast von idealisierter Romantik und plagender Not. Die Kinder bauen sich daneben ihre Abenteuerwelt, die sie mit eigenwilligen Einsichten und kapitalen Missverständnissen zu einem lädierten Idyll ordnen. Michael Frank lässt die dörfliche Scheinidylle seiner Kinderwelt in der unmittelbaren Nachkriegszeit aufleben, die Abenteuer zwischen Rechtgläubigkeit und ideologischem Aufruhr, unter dem Einfluss von Kirche, Schule und »Besatzern« und den rätselhaften Einbrüchen der Moderne.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Markengesetz sieht in § 8 Abs. 2 Nr. 10 vor, dass Marken von der Eintragung ausgeschlossen sind, die bösgläubig angemeldet wurden. Der Autor untersucht den Begriff der Bösgläubigkeit, vor allem unter Berücksichtigung seiner rechtshistorischen Entwicklung sowie der hierzu unter Geltung des Markengesetzes von der deutschen Rechtsprechung und Literatur gebildeten Fallgruppen. Daneben widmet sich dieses Buch der Beurteilung der Bösgläubigkeit einer Markenanmeldung unter außermarkenrechtlichen Gesichtspunkten.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
GEGEN DAS VERGESSEN
Hitler und kein Ende. Kein historisch-politisches Thema vermag die Deutschen mehr zu bewegen und zu erregen. Hitler ist ein Popstar. Eine Ikone der Medien- und Unterhaltungsindustrie. Ein Magazin, das Hitler auf die Titelseite setzt, verkauft sich immer gut. In seinem Erregungs- und Entrüstungspotenzial lässt sich Hitler von keiner anderen historischen Schreckensgestalt übertreffen. Es scheint, als wäre Hitler den Deutschen nach mehr als sechzig Jahre nach Kriegsende näher denn je.
Es gibt eine neue Leichtigkeit im Umgang mit dem Nationalsozialismus. 'Nicht, weil der Gegenstand seine Schrecken verloren hat', wie Jens Jessen schreibt, sondern 'weil sich der Schrecken vom Gegenstand gelöst hat'. DER UNTERGANG, ein Film über Hitlers letzte Tage, fand schon kurz nach wenigen Tagen mehr als eine Million Besucher. Guido Knopps ZDF-Dokumentationen sind Quotenbringer. Die 'dokumentarischen' Filme und Fernseh-Dokumentationen leben von der Fiktionalisierung. Und die ist unaufhaltsam, schon allein deshalb, weil die letzten Augenzeugen aussterben. Das tatsächlich Geschehene weicht einem historischen Mythos, der keine Widersprüche kennt. Die Gestalten, die
Propaganda, die Verbrechen des Dritten Reichs verschwinden, das reale Grauen schlägt um in schaudernde Faszination. So wird das Dritte Reich rhetorisch vernebelt, marktgängig in die Jetzt-Zeit transferiert. Die Nazizeit verkommt zur beliebigen einsetzbaren Chiffre des Bösen – mit einem verhängnisvollen Nebeneffekt: Es ist die Verharmlosung.
Dass dies so ist, daran haben in den letzten Jahrzehnten viele mitgewirkt: Richter, Politiker, Historiker, Medienleute.
Der verharmlosenden Beliebigkeit gingen Jahre der Verleugnung und Verdrängung voraus. Joachim Perels dokumentiert (in: DIE ZEIT vom 20.Januar 2006) anhand zahlreicher Beispiele, dass die bis heute aufgestellte Behauptung, die juristische Aufarbeitung der NS-Herrschaft sei weitgehend gelungen, zu den lieb gewonnenen Legenden der Bundesrepublik gehört. Bereits 1949 beschloss der Gesetzgeber eine Amnestie für eine Vielzahl NS-Gewalttäter. So wurde u. a. Hitlers Amnestieregelung für staatliche Straftäter bei der Reichsprogromnacht von 1938 weitgehend wieder in Kraft gesetzt. Das Amnestiegesetz von 1954 folgte einer vergleichbaren Logik: es war nichts weniger als der Versuch, Straffreiheit für bestimmte maßnahmenstaatliche Akte der NS-Diktatur zum Bestandteil der Rechtsordnung zu machen. So verwandelten sich Tötungs- und Gewaltdelikte in eine von 'oben' befohlene Straftat ohne eigene Verantwortung. Die Täter und deren Taten wurden weißgewaschen. Sie hatten angeblich keine eigene, sondern gewissermaßen eine 'fremde' Tat begangen.
Es ist eine beschämende Tatsache: Die Ahndung der Verbrechen des Nazi-Regimes ist – trotz wichtiger Verfahren wie dem Auschwitz-Prozess - überwiegend gescheitert. Abgesehen von Einzelverfahren blieb Hitlers Kommandozentrale ebenso unbehelligt wie beispielsweise die Blutrichter des NS-Volksgerichtshofes und deren juristische Gehilfen.
Vergangenheitsbewältigung – eine Lebenslüge der Deutschen? Ein juristischer, gesellschaftlicher und politischer Etikettenschwindel? Zu mindest ein populäres und ein umstrittenes Wort. Es gilt als typisch deutsch. Vielleicht offenbart es, wie der Schriftsteller Bernhard Schlink meint, allenfalls eine 'Sehnsucht nach Unmöglichem'. Kann, was geschehen ist, überhaupt bewältigt werden?
Berliner Republik 2013: Die Vergegenwärtigung der Vergangenheit folgt heute anderen Prämissen. Nicht die Verleugnung und Verdrängung der Adenauer-Ära, nicht die Fragen der skeptischen Generation der siebziger Jahre nach der Schuld und Mitschuld ihrer Väter und Großväter stehen heute im Vordergrund: Heute bestimmen einerseits kontroverse Auseinandersetzungen über eine neue Gedenkkultur die öffentliche Debatte, etwa um das Berliner Holocaust-Denkmal, andererseits ist die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus mehreren Relativierungen ausgesetzt, in denen es vor allem um 'deutsche Opfer' geht: die Brandbomben auf deutsche Städte, die Verbrechen des Stalinismus – grausame Wirklichkeiten in der Tat. Freilich: auf Abfolge, Kausalitäten und Dimensionen des Terrors wird oft genug großzügig verzichtet.
HITLERS SCHATTEN – so der Titel dieser Reportagen-Sammlung. Und in der Tat: wir leben noch immer im Schatten Hitlers. Aber nicht, weil eine Wiederkehr der NS-Barbarei droht, sondern weil sich im Gegenteil der Nationalsozialismus gewissermaßen 'entwirklicht': Die Täter sterben aus – die Opfer und Zeitzeugen auch.
Mit Blick auf die Gegenwart, in der persönliches Erinnern immer seltener wird, braucht es deshalb Wissen wie 'es geschehen konnte' und nicht nur die Bereitschaft zur Erinnerung. In diesem Buch geht es um Täter und Opfer, um Nutznießer und Weggucker, um Gleichgültigkeit und Ahnungslosigkeit, um Versagen und Feigheit, um Schuld und Sühne, um Verdrängung und Verleugnung – aber auch um Mut und Aufrichtigkeit. Es geht um Hitler und seine Zeit – und wie diese Zeit bis heute fortwirkt.
Die Reportagen in diesem Buch erzählen von Schicksalen, beschreiben Tragödien, dokumentieren Versäumnisse und Kontinuitäten. Es sind Reportagen gegen das Vergessen. Reportagen, die uns mahnen: Die Frage 'Wie war es möglich?' darf nicht verjähren.
Helmut Ortner im Mai 2013
Aktualisiert: 2023-03-16
Autor:
Georg Bönisch,
Michael Frank,
Heidrun Graupner,
Erwin Koch,
Ingrid Müller-Münch,
Helmut Ortner,
Peter Roos,
Martin Schmitz,
Thorsten Schmitz,
Günther Schwarberg,
Alexander Smoltczyk,
Ulrich Völklein,
Constanze von Bullion
> findR *
Wie viele Stockwerke hat die Seele? Wo spielt der Tod den Gärtner? Wie viele Kilometer misst ein Staatsgeheimnis? Wer wagt es, Wien das Wasser zu reichen? Wo verläuft der Gurkenäquator und wie kommt der Prater auf den Sand?Wien hat Töne, Stimmungen und Schatten, die im allgemeinen Zufriedenheitsgetöse oft untergehen. Dabei sind es vielleicht gerade diese Besonderheiten und Sonderlichkeiten, die die Donaumetropole so einzigartig machen. Wien ist die Stadt der Gegenlogik und der klugen Falschheit, verneigt sich erhobenen Hauptes, kriecht voll Hochmut und wird von Menschen bevölkert, die Wiener zu sein für einen Schicksalsschlag halten und froh trauern.Um derartige Stimmungsnuancen wahrzunehmen, muss man vielleicht von ferne kommen. Michael Frank hat sich den Blick von außen bewahrt, obwohl er seit mehr als fünfzehn Jahren hier lebt. Sein Buch versammelt erstaunliche Ansichten in der und über die Stadt, erzählt Bekanntes in neuer Farbgebung und beschreibt Ungewöhnliches, das in Wien für selbstverständlich befunden wird.
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Das Thema Abfall-, Altlasten- und Bodenschutzrecht ist nach wie vor ein ebenso bedeutsames wie beschwerliches, weil vielfach auch unverstandenes Rechtsgebiet. Um einer verbreiteten Unsicherheit entgegenzuwirken, hat der Verlag mit der vorliegenden Verlagsausgabe eine Grundlage geschaffen, die die gesamte Abfallpraxis in Hessen auf sichere Füße stellt.
Das Werk orientiert sich an den Belangen der Praxis und gliedert sich in die Teile Abfallgesetz und Altlastengesetz. Beide Teile enthalten den Text des Landesgesetzes, dem sich eine Einführung in die Rechtsmaterie anschließt.
Dem folgt die Kommentierung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Die Erläuterungen sind anschaulich, flüssig und leicht verständlich geschrieben und berücksichtigen die neuere Rechtsprechung. Ein praxisdienlicher Anhang beinhaltet die wichtigsten aktuellen landesrechtlichen Vorschriften.
Der kompetente Praxis-Kommentar ist die zuverlässige Arbeits- und Orientierungshilfe für alle staatlichen und kommunalen Behörden und Institutionen, insbesondere die Abfall- und Umweltbehörden bei Kreis-, Stadt-, und Gemeindeverwaltungen, Wasserwirtschafts- und Gewerbeaufsichtsämter, Ingenieur- und Planungsbüros, Hochschulen, Entsorgungsunternehmen, Umwelt- und Naturschutzverbände, Krankenhäuser, Industrie- und Handelskammern, Gerichte und Rechtsanwälte, schulische und betriebliche Aus- und Weiterbildung.
Ministerialrat Rüdiger Brunke, Ministerialrätin Elke Engel, Regierungsdirektor Michael Frank, Ministerialrat Andreas Koch, Rechtsanwalt Friedrich vom Baur, waren im Hessischen Umweltministerium direkt mit der Gesetzgebungsarbeit befasst und sind ausgewiesene Kenner der Materie. Dr. Thomas Ormond ist Regierungsdirektor in der Abteilung Staatliches Umweltamt Frankfurt beim Regierungspräsidium Darmstadt.
Aktualisiert: 2021-02-17
> findR *
Ein Fensterchen als Leuchtzeichen für allerhöchste Stoffwechselgepflogenheiten, Kafkaverehrung, die die absonderlichsten Blüten treibt, und Prags populärster Heiliger, der immer wieder seiner Sterne verlustig geht – Prags lebende, sperrige Legenden haben Michael Frank schon immer mehr interessiert als die wuchernden Klischees über die tschechische Hauptstadt. Witz, Wärme und Niedertracht der Menschen in Prag sind der Stoff für Franks Innenansicht der Stadt an der Moldau. Mit liebevoller, dennoch distanzierter Feder kratzt er an der dicken neuen Farbschicht, die überall in Prag zu finden ist, sei es an den Straßenbahnen, die viele bunte Werbegesichter haben, oder an den alten Gebäuden, wo sie das graue Einheitskleid übertüncht. Auch vom staatssozialistischen Einheitsbrei, zu dem die weltberühmte böhmische Küche geworden ist und der noch immer die tschechischen Kochtöpfe beherrscht, weiß Frank, zugleich wehmütig und vergnüglich, zu erzählen sowie von gottloser Weihnacht, bei der das Blut – jenes der Karpfen – in Strömen fließt. Den dunklen Geheimnissen Prags spürt er nach, ohne die Gestalt des Golems bemühen zu müssen, etwa wenn er berichtet, wie aus Prager Juden Nazis gemacht wurden und wie der größte Erzähler des Landes bei einem mysteriösen Fenstersturz ums Leben kam.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-05
> findR *
Inhalt:
Auftakt: Das 20. Jahrhundert
Die Weimarer Republik: Die erste deutsche Demokratie
Vergangenheit, die nicht vergeht – Das nationalsozialistische Deutschland
Europa und die Zweiteilung der Welt nach 1945
Deutschland nach 1945: Ein Volk – Zwei Geschichten
Aktualisiert: 2022-10-26
Autor:
Lambert Austermann,
Siegfried Bethlehem,
Ulrich Bröhenhorst,
Ulrike Denne,
Michael Frank,
Andreas Gawatz,
Bernd Hendig,
Ulrich Henselmeyer,
Karin Herzig,
Axel Jürgens,
Andy Kracht,
Gerd Kranzmann,
Hans-Jürgen Lendzian,
Christoph Andreas Marx,
Wolfgang Mattes,
Lars Meyer,
Jessica Pesch
> findR *
Jahrhundertflut, größte Flutkatastrophe seit Menschengedenken, Fluchtwelle, Hilfswelle. Große Worte waren schnell an der Grenze ihrer Steigerungsformen. Eine zweite Flut, jene der Bilder, konnte vermitteln, was nicht mehr in Worte zu fassen war.
Bilder mobilisierten die Menschen. Als Photograph steht man hilflos neben dem Ereignis. Man kann nichts tun, kann nicht helfen, soll in dem Moment den Auslöser drücken, da man den verzweifelten Abgebildeten eigentlich lieber in den Arm nehmen möchte. Aber dieses Auslöser-Drücken ist auch eine Art von Hilfe: Solche Bilder wirken weit über die Tagesaktualität hinaus, auch als moralischer Appell jenseits von Voyeurismus und Zynismus, denn der teilweise gedankenlose Umgang mit unserem Lebensraum lässt befürchten, dass wir uns an Ereignisse dieser Art gewöhnen müssen.
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Frank, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFrank, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Frank, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Frank, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Frank, Michael .
Frank, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Frank, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Frank, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.