Steinschloss

Steinschloss von Finze,  Wolfgang
Inhaltlich ist dieses Buch eine Ergänzung des Buches "Mit Pulver und Blei - Schießen mit Vorderladerwaffen". Es richtet sich weniger an Historiker, sondern an die Schützen, die mehr über den Umgang und das Schießen mit Steinschlosswaffen wissen wollen. Gerade in den üblichen Kursen, die für die Erlangung des "Pulverscheins" notwendig sind, wird das Steinschloss bestenfalls kurz vorgestellt, Details zum Umgang mit Waffen dieser Zündungsart werden kaum vermittelt. Wer solche Kenntnisse sucht, wird hier fündig werden. Fast 170 Jahre lang (von etwa 1660 bis etwa 1830, in einigen Regionen auch deutlich länger) wurden alle Waffen mit dem Steinschloss gezündet. Das galt für Scheibenbüchsen genauso wie für glattläufige Militärmusketen, gezogene militärische Jägerbüchsen und glattläufige oder gezogene Jagdwaffen. Heute werden Steinschlosswaffen nur noch sportlich geschossen. Wenn man sportlich Höchstleistungen erbringen will, muss man seine Waffe, das Steinschloss und die Eigenheiten des Steinschlosses kennen und berücksichtigen. Was genau alles zu berücksichtigen ist, erfährt man in diesem Buch.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *

Papierpatronen

Papierpatronen von Finze,  Wolfgang
Papierpatronen wurden bis etwa 1870 in allen Armeen verwendet. Solche Patronen waren etwas völlig Selbstverständliches, über das deshalb kaum berichtet wurde. Das Ziel dieses kleinen Buches ist es, die Papierpatronen aus dem Dunkel der Vergangenheit zurückzuholen. Dabei geht es nicht darum, heute allgemein die Verwendung von Papierpatronen für die Nachbauten von Vorderlader-Militärgewehren zu propagieren. Es soll vielmehr helfen, Quellen zur Ladeweise und zu Schießleistungen von Gewehren von vor mehr als 150 Jahren besser zu verstehen. Ebenso wird hier erklärt, warum in Quellen die Größe der Geschosse immer geringer ist als heute üblich, die Anfangsgeschwindigkeiten höher sind als heute erreichbar und auch, warum manche Geschosse (wie z.B. das Stauchgeschoss von Lorenz) bei der heute üblichen Ladeweise Probleme bereitet. Es soll aber auch zeigen, dass andere als die heute üblichen Ladeweisen von Musketen und Vorderlader-Dienstgewehren zu guten bis sehr guten Trefferleistungen führen. Das Buch enthält nicht nur Daten zu den früher verwendeten Papierpatronen für britische Enfield-Gewehre und Schweizer Gewehre, sondern auch eine Anleitungen, mit denen sich heute Papierpatronen für glattläufige Musketen (am Beispiel einer Brown Bess) und für Vorderlader-Dienstgewehre (am Beispiel des württembergischen Vereinsgewehrs M.1857) herstellen lassen. Mit den im Buch enthaltenen Anleitungen lassen sich auch die Abmessungen der zum Herstellen von Papierpatronen notwendigen Papierstücke für andere Gewehrmodelle abschätzen. Vom Autor wird im Buch auch auf Recherchen und Bilder zurückgegriffen, die er schon in Beiträgen in der Zeitschrift VISIER verwendet hat.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *

Mit Pulver und Blei

Mit Pulver und Blei von Finze,  Wolfgang
Das Buch richtet sich vor allem an Schützen, die mit dem Vorderladerschießen anfangen wollen, doch auch der Schütze, der schon länger mit Vorderlader-Gewehren schießt, wird hier einige Tipps und Empfehlungen finden, z.B. zum Umgang mit Kreuzpflastern und zum Schießen mit gepflasterten Langgeschossen. Je nach der Art der Zündung unterscheidet man Waffen mit Lunten-, Rad-, Stein- und Perkussionsschloss. Da heute fast ausschließlich mit Stein- oder Perkussionsschlossgewehren geschossen wird, befasst sich dieses Buch auch hauptsächlich mit diesen beiden Zündsystemen. Dabei beschränkt sich das Buch auf das heute ausgeübte Vorderlader-Schießen mit industriell hergestellten Nachbauten alter Vorderlader-Waffen, also auf das Schießen mit Neo-Classikern. Schließlich wird im Buch noch erwähnt, wie Vorderlader früher bei der Jagd Verwendung fanden, welche Kaliber und Schussentfernungen dabei üblich waren. Ein umfangreicher Tabellenteil am Schluss des Buches enthält Empfehlungen für Ladung, Geschossart und Pflaster für alle von Pedersoli hergestellten Vorderladergewehre.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *

Das bayerische auf Rückladung abgeänderte Gewehr M.1858 (Podewils-Gewehr)

Das bayerische auf Rückladung abgeänderte Gewehr M.1858 (Podewils-Gewehr) von Finze,  Wolfgang
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Sammler, die Informationen über das bayerische, auf Rückladung geänderte Gewehr M.1858 (Podewils-Gewehr) suchen wie auch an Schützen, die mit ihrem Podewils-Gewehr schießen möchten. Viele deutsche Staaten hatten schon vor dem Krieg von 1866 die Notwendigkeit erkannt, irgendwann einmal Hinterlader einführen zu müssen. Man hatte sogar Kommissionen eingesetzt, die tagten und tagten, ohne jedoch zu Entschlüssen zu kommen. Der Krieg von 1866 machte jedem noch so konservativen General auf brutale Weise deutlich, dass die Ära der militärischen Vorderlader zu Ende war, egal, wie weit oder präzise sie auch schossen. Wollte man in einem zukünftigen Krieg nicht schon vor seinem Beginn als Verlierer feststehen, musste man die Armee so schnell wie möglich mit Hinterlader-Gewehren bewaffnen. Vor diesem Problem standen 1866 nicht nur Bayern, sondern alle süddeutschen Staaten. Während Baden, Hessen und Württemberg letztlich das preußische Zündnadelsystem übernahmen und ihre Gewehre entsprechend änderten, ging Bayern einen anderen Weg. Man übernahm hier nicht das Gewehr der ungeliebten Preußen, sondern entwickelte ein eigenes System zur Änderung seiner Vorderlader in Hinterlader. Das so entstandene Gewehr, heute als Podewils-Gewehr bekannt, ist Thema dieses Buches.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Chassepot-Zündnadelgewehre

Chassepot-Zündnadelgewehre von Finze,  Wolfgang
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Sammler wie an Schützen, die mit ihrem Chassepot-Gewehr schießen möchten. Man kann französische Chassepot-Zündnadelgewehre sammeln, man kann mit ihnen aber auch schießen, genau wie mit den preußischen Zündnadelgewehren von Dreyse. Wie bei den preußischen Zündnadelgewehren ist man auch bei Chassepot-Gewehren auf ein Original angewiesen, denn es gibt keine Repliken. Allerdings sind im Fachhandel ausreichend viele schussfähige Originale erhältlich. Da für Zündnadelgewehre, die vor 1871 entwickelt wurden, keine WBK benötigt wird, stellt der Erwerb eines Chassepot-Gewehrs kein unlösbares Problem dar. Schützen erhalten in diesem Buch die notwendigen Hinweise zur Funktionsweise der Chassepot-Zündnadelgewehre, zum Umgang mit diesen Waffen und eine Anleitung zur Anfertigung von Munition, geeignet für das sportliche Schießen. Sammler finden hier nicht nur viele Informationen zu Alphonse Chassepot, dem Namensgeber dieser Waffen, sondern auch zu den einzelnen militärisch in Frankreich verwendeten Modellen, zu deren Veränderung im Laufe der Fertigung, zu den Herstellern sowie Zahlen zur Fertigung. Außerdem werden einige der Stempel auf den Waffen erklärt. Ebenfalls ausführlich eingegangen wird auf den geschichtlichen Hintergrund der Chassepot-Gewehre. Dazu gehört auch die Verwendung dieser Gewehre im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Zusätzlich dazu finden sich hier Informationen zur militärischen Verwendung modifizierter Chassepot-Zündnadelgewehre in Deutschland nach 1871.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *

Erfahrungen und Betrachtungen

Erfahrungen und Betrachtungen von Finze,  Wolfgang
Mit diesem Buch wird die Edition historischer Texte zur Schießpraxis in deutschen Schützenvereinen der Zeit vor 1900 fortgesetzt. Die ausgewählten Artikel zeigen, wie weit um 1870 die Entwicklung der Vorderlader war, sie zeigen aber auch das Aufkommen der ersten Hinterlader. So finden sich hier, neben einem Artikel zum Thema Naßbrandpulver auch Tipps zum Schießen auf große Entfernungen (Creedmoor), zur damals üblichen Praxis beim Wiederladen von Patronen, Erfahrungen im Umgang mit den ersten Hinterladern, eine für die regionalen Wettkämpfe der damaligen Zeit typische Einladung zum fünften mecklenburgischen Landesschützenfest in Wismar sowie die Schießordnung und die Hinweise für die Schützen, die am siebenten deutsche Bundesschießen, 1881 in München, teilnehmen wollten. Mit ausgewählt wurden auch einige Anzeigen, die zwischen 1872 und 1881 in der Deutschen Schützen- und Wehrzeitung erschienen sind und die ein Bild davon vermitteln, wie in diesen Jahren für Schützenbedarf, Hülsen und Waffen geworben wurde. Auch wenn die Sprache der Artikel altertümlich, die Rechtschreibung und viele Begriffe inzwischen veraltet sind, viele der hier vermittelten Erfahrungen sind auch heute noch aktuell und hilfreich.
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *

Schießen mit preußischen Zündnadelgewehren: Tipps zur Handhabung, Pflege und zur Munition

Schießen mit preußischen Zündnadelgewehren: Tipps zur Handhabung, Pflege und zur Munition von Finze,  Wolfgang
Man kann mit Zündnadelgewehren genauso schießen wie mit einer Sharps oder anderen Hinterladern für Papierpatronen. Da es aktuell keine Repliken von Zündnadelgewehren gibt, ist man dafür auf ein Original angewiesen. Da es im Fachhandel aber ausreichend viele schussfähige Originale gibt und für den Erwerb keine WBK benötigt wird, ist der Erwerb eines Zündnadelgewehrs kein Problem. Schützen, die mit ihren Zündnadelgewehren nur schießen und sich dabei nicht mit der Geschichte befassen möchten, finden in diesem Buch die notwendigen Informationen zur Funktionsweise von Zündnadelgewehren, zum Umgang mit diesen Waffen und zur Anfertigung passender Munition.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *

Preußische Zündnadelgewehre in Deutschland 1861 – 1871 und die Aptierung nach Beck

Preußische Zündnadelgewehre in Deutschland 1861 – 1871 und die Aptierung nach Beck von Finze,  Wolfgang
Das Buch schließt inhaltlich an das 2016 erschienene Buch "Preußische Zündnadelgewehre - Leitfaden für angehende Sammler und Schützen" an. Preußen hatte frühzeitig erkannt, dass die ab 1841 gefertigten und ab 1848 bei der Infanterie eingeführten Zündnadelgewehre seinem Heer eine Überlegenheit über die Armeen aller anderen deutschen Staaten verschaffen konnten. Trotz vieler Tests entschloss sich nach 1848 kein deutscher Staat zur Einführung von Zündnadelgewehren. Preußen ließ sich davon nicht weiter beeinflussen und rüstete bis etwa 1860 seine Infanterie mit Zündnadelgewehren aus. Da zur gleichen Zeit Versuche scheiterten, die Militärverfassung des Deutschen Bundes zu ändern, gelang es Preußen ab etwa 1861, durch Zündnadelverträge und Militärkonventionen Einfluss auf die Armeen vieler nord- und mitteldeutscher Staaten zu gewinnen. Nach der Gründung des Norddeutschen Bundes wurden Dreyse-Gewehre bei allen deutschen Staaten (bis auf Bayern, das eigene Wege ging) eingeführt. Vorgestellt werden mit diesem Buch die dort eingeführten Zündnadelgewehre, die oft durch Umbau aus Vorderladern entstanden sind. Ausführlich eingegangen wird auf die Bewaffnung in Sachsen, das nach dem Prager Frieden von 1866 zwangsweise dem Norddeutschen Bund beitreten und seine Armee nach preußischem Vorbild neu bewaffnen und formieren musste und dazu Zündnadelgewehre aus Preußen übernahm. In einem eigenen Abschnitt wird auf den Umbau, die sogenannte Aptierung, der Zündnadelwaffen nach Beck eingegangen. Basierend auf preußischen Vorschriften und Archivmaterial werden sowohl der zeitliche Ablauf in Preußen und Sachsen als auch der Umfang der Änderungen an den Waffen beschrieben. In Anlagen sind preußische, württembergische, hessische und sächsische Vorschriften zu Truppenstempeln auf Zündnadelwaffen abgedruckt. Außerdem wird hier erstmalig die vollständige preußische Vorschrift zum Umbau der Büchse M/54 (Pikenbüchse) zum Zündnadel-Pioniergewehr u/M veröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Fremde Gewehre in deutschen Diensten 1914-1918

Fremde Gewehre in deutschen Diensten 1914-1918 von Finze,  Wolfgang, Goertz,  Joachim
Das vorliegende Buch versteht sich als kleine Materialsammlung für den Waffensammler und für den an Waffen und deutscher Geschichte interessierten Leser. Bald nach Beginn des ersten Weltkrieges wurde dem deutschen Militär klar, dass die Vorräte an Waffen nicht ausreichten, um den sprung-haft gestiegenen Bedarf zu decken. Da die Umstellung der Industrie auf Kriegsproduktion Zeit in Anspruch nahm, ein Ankauf von Waffen im Ausland wegen der Seeblockade unmöglich war, wurden nicht nur längst veraltete Waffen, sondern auch erbeutete Waffen genutzt. Da dafür deutsche Bedienungsanleitungen fehlten, wurde 1915 vom Preußischen Kriegsministerium eine Broschüre mit dem Titel "Kurze Beschreibung der an Ersatztruppen und Rekrutendepots verausgabten fremdländischen Gewehre " herausgegeben, deren Nachdruck hier wiedergegeben wird. Im Folgenden wird aus zeitgenössischer Sicht über erbeutete Waffen in der deutschen Armee berichtet und auf Beutewaffen und ihre Kennzeichnung eingegangen. Die Verwendung dieser Waffen wird durch die Wiedergabe vieler originaler Fotos und zahlreicher Beispiele aus Regimentsgeschichten belegt.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *

Der praktische Büchsenschütze

Der praktische Büchsenschütze von Finze,  Wolfgang, Kummer,  Heinrich
Das von Heinrich Kummer verfasste Werk „Der praktische Büchsenschütze“ bildet die erste Abteilung des 1862 erschienenen „Deutschen Schützenbuchs für Schießvereine, insbesondere für den Deutschen Schützenbund“. Während die zweite Abteilung („Deutsche Schützenlieder“ von Heinrich Kretzschmar) heute wohl ausschließlich für Historiker interessant und hier nicht enthalten ist, ist „Der praktische Büchsenschütze“, eine von einem Praktiker geschriebene „Anleitung für diejenigen Schützen, die sich in der Kunst des Büchsenschießens vervollkommnen möchten“. Neben Grundlagen der Ballistik werden in unterschiedlichen Kapiteln die damals üblichen Waffen (Vorderlader mit Perkussionszündung) und ihre Geschosse, das Laden, das Zielen und Schießen, das Reinigen der Waffe nach dem Schießen, das Gießen der Geschosse und auch die (damalige) Einrichtung der Schießstände beschrieben. Zusätzlich dazu werden der damals übliche Ablauf von Schießveranstaltungen, die Scheiben und ihre Auswertung sowie der Wertung der Schüsse erklärt. Selbst zur zweckmäßigen Bekleidung für den Schützen findet sich ein auch heute noch durchaus beachtenswerter Hinweis. Das Werk ist deshalb nicht nur für den von Interesse, der sich mit der Schießpraxis in den Anfangsjahren des 1861 gegründeten Deutschen Schützenbundes beschäftigt, sondern fast mehr noch für Schützen, die heute wieder, wie 1862, mit Vorderladern nach der Scheibe schießen. Viele der Waffen, die der moderne Vorderlader-Schütze benutzt, sind Nachbauten der um 1862 verwendeten Waffen und gerade der Vorderlader-Schütze, der bereits erste Erfahrungen im Umgang mit dem Vorderlader gesammelt hat, wird hier eine Vielzahl von immer noch aktuellen Hinweisen, Tipps oder Tricks finden, auch wenn sich die Entfernungen, auf die damals ausschließlich stehend freihändig geschossen wurde, von denen unterscheiden, die jetzt üblich sind. Die Zeit um 1860 war gerade für den Waffenbau ausgesprochen dynamisch. Die Entwicklung neuer Laufprofile und Geschossformen ermöglichte den Bau von Vorderladern, mit denen eine bis dahin nicht gekannte Schusspräzision erreichbar war. Das führte bald dazu, dass die eher altertümlichen Büchsen mit Kalibern von zwölf und mehr Millimetern und mit ihnen die gepflasterte Rundkugel nach und nach von den Ständen verschwanden und durch Langgeschosse und Büchsen mit kleinerem Kaliber ersetzt wurden, zu denen auch solche mit polygonalen Laufprofilen gehörten, von denen in diesem Buch die Rede sein wird.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Meine Erfahrungen bei dem Scheibenschießen

Meine Erfahrungen bei dem Scheibenschießen von Beyer,  C.C., Finze,  Wolfgang
Der Nachdruck des 1844 erschienenen Büchleins von C.C.Beyer über seine Erfahrungen beim Scheibenschießen ist der zweite Teil einer in loser Folge erscheinenden Edition historischer Texte zur Schießpraxis in deutschen Schützenvereinen der Zeit vor 1900. Den ersten Teil der Edition bildet der Nachdruck von Heinrich Kummer verfassten und des 1862 erschienenen Buches „Der praktischen Büchsenschütze“ (ISBN 978-384-826-429-2). Man findet hier eine ganze Reihe von Dingen, die auch heute noch für den Vorderlader-Schützen von Interesse und von Nutzen sind, zumindest dann, wenn er gepflasterte Rundkugeln verwendet. Nach Beyers Erfahrungen von 1844 waren Kugeln, von denen etwa 30 Kugeln und 45 Kugeln ein (bayerisches) Pfund wiegen würden, besonders geeignet für das Scheibenschießen. Umgerechnet entspricht das Kugeln mit Durchmessern zwischen 12,8mm (.504") und 14,6mm (.577"), was genau der Bereich ist, der heute von vielen Vorderlader-Schützen bei Entfernungen größer als 50m als optimal für die gepflasterte Rundkugel angesehen wird. Und viele Probleme, über die auch heute noch unter Schützen heiß und erbittert diskutiert werden, wurden schon vor 1844 genau so kontrovers diskutiert. Das fängt an mit der Qualität und Körnung des Pulvers und endet längst nicht bei der Frage, ob nach jedem Schuss gewischt werden soll oder nicht. Das Buch erlaubt auch interessante Einblicke in das Innenleben der damaligen Vereine. Und manches Problem von „Damals“ ist auch heute noch aktuell, so z.B. die Frage, wer für einen Posten im Vorstand geeignet ist und wie vorzugehen ist, um dauerhaft Nachwuchs für den Schießsport zu sichern.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Preußische Zündnadelgewehre

Preußische Zündnadelgewehre von Finze,  Wolfgang
Preußen hatte 1841, zu einer Zeit, als andere Armeen gerade die Umstellung vom Stein- auf das Perkussionsschloss abgeschlossen hatten und bei der Infanterie fast ausschließlich glattläufige Vorderlader geführt wurden, die geradezu revolutionäre Entscheidung getroffen, Teile seiner Armee mit einem Hinterlader mit gezogenem Lauf, ausgelegt für eine Einheitspatrone, auszurüsten. Preußen verschaffte seiner Infanterie so einen technischen Vorsprung von mehr als 20 Jahren. Durch die Heeresreform von 1859/60 und den technischen Vorsprung bei der Infanteriebewaffnung wurde Preußens Armee zur stärksten Armee Europas, die, geführt von Moltke, den wohl besten Strategen seiner Zeit, in den Kriegen von 1864, 1866 und 1870/71 letztlich das Deutsche Kaiserreich schuf. Im Buch werden nur von Nikolaus (von) Dreyse entwickelte und in der preußischen Armee regulär eingeführte Gewehre beschrieben. Modelle, die nicht über das Versuchsstadium hinauskamen, werden genauso wenig behandelt wie Wallbüchsen oder Zündnadelgewehre anderer Systeme oder anderer Staaten. Dafür sind hier viele Informationen zusammengefasst, die sonst nur in der zeitgenössischen militärischen Literatur und den preußischen Vorschriften zu finden sind, vor allem Angaben zur Munition der Zündnadelgewehre, zu ihrer Pflege, zu zeitgenössischen Reparaturen, zum Umgang und zur zeitgenössischen Schießpraxis. Damit ist dieses Buch auch eine Ergänzung von historisch oder technisch orientierten Schriften über die Zündnadelgewehre. Auch der Sammler findet hier Informationen, zum Beispiel solche, die es ihm ermöglichen, zeitgenössische von neuzeitlichen Reparaturen zu unterscheiden. Außerdem soll hier eine Brücke geschlagen werden zwischen den Sammlern, die mit ihren Zündnadelgewehren nie schießen würden und denen, die heute mit Zündnadelgewehren um sportliche Ehren kämpfen. Also sind hier auch Informationen darüber zu finden, wie und wo man heute mit Zündnadelgewehren schießt, wer bei Problemen helfen kann und wie man Munition für Zündnadelgewehre herstellen kann.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Finze, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFinze, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Finze, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Finze, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Finze, Wolfgang .

Finze, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Finze, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Finze, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.