Anatomischer Unterricht in Padua im 16. Jahrhundert

Anatomischer Unterricht in Padua im 16. Jahrhundert von Mache,  Ursula
„Descriptio visae anatomiae factaeque Paduae anno 1550 in Decembri in una muliercula perpingui, strangulata et proiecta in aquas a noctivagis praedonibus.“ „Beschreibung einer in Padua im Dezember des Jahres 1550 durchgeführten und gesehenen Anatomie eines sehr dicken Weibleins, das von in der Nacht umherschweifenden Räubern erwürgt und ins Wasser geworfen worden war.“ Unter dieser Überschrift dokumentierte der böhmische Student Georg Handsch ausführlich die öffentliche Lehrsektion an einer ermordeten Frau und gewährt so einzigartige Einblicke in den anatomischen Unterricht an der Universität Padua im 16. Jahrhundert. Wie wurde Anatomie gelehrt? Welches Wissen wurde vermittelt? Auf welche Autoritäten berief man sich? Wozu dientes anatomisches Wissen? Auf solche und ähnliche Fragen geben Handschs Aufzeichnungen, die hier erstmals in einer Transkription und Übersetzung veröffentlicht werden, neue Antworten.
Aktualisiert: 2021-05-03
> findR *

Die Musikpflege am Benediktinenstift Nonnberg des 17. und 18. Jahrhunderts

Die Musikpflege am Benediktinenstift Nonnberg des 17. und 18. Jahrhunderts von Kammerlander,  Monika
Für ihre Musikforschungsprojekte und CD Frauen um Mozart erhielt Monika Kammerlander den Bolezny-Preis der Stadt Salzburg. Nach ihrer Master-Arbeit 2007 (Margarethe Danzi-Marchand. Leben und Berufschancen einer Musikerin des späten 18. Jahrhundert) folgte eine Vortragsreihe zum Thema Komponistinnen und Klostermusikforschung an der Universität Mozarteum sowie bei internationalen Symposien. Die vorliegende Arbeit fokussiert eine musikalische Blütezeit des Klosters Nonnberg des 17./ 18. Jahrhunderts. Gemäß dem genderspezifischen Ansatz dieser Studie wird ein ganzheitlich orientiertes Bild der eigenständigen Musikpflege der Nonnen am Kloster Nonnberg dieser Zeit entworfen. Als Quelle dafür dienen die Klosterprotokolle, die nicht nur die Entwicklung einiger großer musikalischen Talente unter den Konventualinnen aus den Familien des Lambacher Domorganisten Benjamin Ludwig Ramhauffski sowie der fürsterzbischöflichen Hofkapellmeister Heinrich Ignaz Franz Biber von Bibern, Carl Heinrich Biber von Bibern und Matthias Siegmund Biechteler von Greiffenthal nachvollziehen lassen, sondern auch den Einfluss der hochentwickelten Salzburger Musikkultur dieser Zeit im Kloster dokumentieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Nonnberger Liederkorpus mit dem Schwerpunkt „Geistliches Lied“. Das Korpus der deutschen geistlichen Lieder am Stift Nonnberg ist in seiner kompakten Vielfalt eine außergewöhnliche Sammlung originären Liedschaffens des oberdeutschen Sprachraumes. Monika Kammerlander, geboren 1956 in Salzburg, Diplom Konzertfach Violine und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik „Mozarteum“ in Salzburg sowie Auslandsstudien in Moskau und Paris. Würdigungspreis des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Langjährige Tätigkeit als Konzertmeisterin im Salzburger Mozarteumorchester bis 2016. 2017 Promotion in Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum. Seit 2017 freischaffend tätig als Musikerin und Musikwissenschaftlerin.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *

Diskontinuierliche Innovationen und Geschäftsmodelle

Diskontinuierliche Innovationen und Geschäftsmodelle von Dowling,  Michael, Ramin,  Philipp
Diskontinuierliche Innovationen, die durch neue Technologien verursacht werden, sind in der dynamischen Wirtschaftswelt von heute ein dauerhaft aktuelles Thema. Sie stellen für das wirtschaftliche Umfeld eine anspruchsvolle Herausforderung mit vielen unbekannten Variablen dar. Nicht selten verändern diskontinuierliche Innovationsformen ganze Branchenstrukturen und die Definition dessen, was vom Markt als nutzenbringendes Leistungsbündel erachtet wird. Obwohl die Literatur diverse Erklärungsversuche für die Entstehung und den Verlauf von diskontinuierlichen Innovationen liefert, sind die genauen Mechanismen dahinter oft widersprüchlich und vage. Neben dem Scheitern etablierter Unternehmen als zentrales Merkmal von diskontinuierlichen Innovationen ist gleichzeitig festzustellen, dass bestimmte Unternehmen mit veränderten Rahmenbedingungen sehr gut zurechtkommen oder sogar ihren Erfolg darauf begründen. In diesem Zusammenhang hat sich mit Geschäftsmodellen und mit Geschäftsmodellinnovation ein weiteres aber ebenso relevantes Forschungsgebiet entwickelt. Mit der vorliegenden Arbeit wird eine zentrale Lücke an der Schnittstelle zwischen der Forschung zu Geschäftsmodellen und der Forschung zu diskontinuierlicher Innovation adressiert. Auf Basis eines explorativen Forschungsansatzes, insbesondere in Anlehnung an die Fallstudienmethode nach Yin (2009) werden zwei umfassende Fallstudien zur Entwicklung der Märkte für MP3-Player und für Smartphones aus wirtschaftshistorischer Sicht durchgeführt. Die Analyse führt zu der zentralen Erkenntnis, dass Diskontinuität aus mehreren Phänomenen besteht. Diskontinuierliche Innovationen benötigen neben einer innovativen Technologie weitere Komplementärelemente, um technologische Parameter in ein Dominant Design zu überführen. Überdies entfaltet sich eine diskontinuierliche Wirkung erst dann in vollem Umfang, wenn technologische Leistungsbündel in schlüssige Geschäftsmodelle integriert werden.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *

Der Innovationsprozess in der digitalen Welt

Der Innovationsprozess in der digitalen Welt von Noll,  Elisabeth
Die heutige Unternehmensumwelt wird immer mehr von digitalen Technologien geprägt. Die Auswirkungen dieser Entwicklung werden mit dem Schlagwort Digitalisierung beschrieben. Neben der Veränderung von Prozessen wirkt sich der Einsatz digitaler Technologien auf Produktcharakteristika aus. Produkte werden intelligent und das Zusammenspiel von Soft- und Hardware gewinnt an Bedeutung. Branchengrenzen verschwimmen, der Markt bietet Möglichkeiten für neue Wettbewerber, Produkt-Service-Systeme entstehen und die Innovationsgeschwindigkeit erhöht sich. Auf diese Weise werden neue Anforderungen an Innovationsprozesse gestellt. Die vorliegende Dissertation verfolgte das Ziel, die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Innovationsprozess zu untersuchen sowie Handlungsoptionen abzuleiten. Die Analyse erfolgte am Beispiel der Automobilindustrie, da dieser Industriezweig insbesondere für Deutschland hohe wirtschaftliche Bedeutung besitzt. Im Rahmen der empirischen Studie konnten Erfolgsfaktoren digitaler Innovation identifiziert sowie ein generischer Innovationsprozess zur Entwicklung digitaler Innovation aufgestellt werden.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *

Digitale Mehrwertdienste zur Kernprodukterweiterung

Digitale Mehrwertdienste zur Kernprodukterweiterung von Huppatz,  Markus
Durch die zunehmende Angleichung bestehender Sach- und Dienstleistungen, gestiegene Kundenerwartungen und sich ändernde Kaufgewohnheiten, stehen Unternehmen heutzutage vor der Heraus¬forderung, sich allein mittels ihrer Kernleistung zu differenzieren. Diese Herausforderung gilt dabei sowohl für Unternehmen aus dem produzierenden Bereich wie auch für klassische Dienst¬leistungs¬anbieter. Unternehmen haben daher in den letzten Jahren ihr eigentliches Kernangebot gezielt um innovative Zusatzdienstleistungen entlang zahlreicher Punkte der Kundenbeziehung erweitert. Insbesondere neue digitale Technologien schaffen hierbei vielfältige Möglichkeiten für innovative begleitende digitale Services zur Erweiterung und Differenzierung des eigentlichen Kernangebotes. Diese digitalen Mehrwertdienste sollen den Kunden einen zusätzlichen Nutzen in verschiedenen Situationen vor, während und nach dem Kauf des Kernproduktes bieten. Die Entwicklung dieser digitalen Mehrwertdienste erfolgt allerdings in der Praxis bisher weitestgehend intuitiv und unstrukturiert und ist auch in der wissenschaftlichen Literatur unzureichend erforscht. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser zentralen Forschungslücke an und untersucht den Innovations- und Entwicklungsprozess digitaler Mehrwertdienste. Hierbei steht besonders die frühe Phase der Entwicklung im Mittelpunkt. Auf Basis einer Fallstudienanalyse wurden Faktoren zur erfolgreichen Durchführung dieser Phase analysiert.
Aktualisiert: 2019-04-09
> findR *

Praxissalltag in der Frühen Neuzeit

Praxissalltag in der Frühen Neuzeit von Ofenhitzer,  Franziska
Basierend auf einer Sammlung medizinischer Rezepte aus den Jahren 1612 bis 1616 des Arztes Petrus Kirstenius aus Breslau, berichtet dieses Buch von dem medizinischen Alltag seiner Zeit. Dabei stehen ganz grundlegende Aspekte im Vordergrund: Behandelte Kirstenius nur Männer, oder auch Frauen und Kinder? Hatten alle Gesellschaftsschichten Zugang zu ärztlicher Versorgung? Suchte der Arzt seine Patienten auf, oder besaß er bereits Praxisräume, in denen er seine Patienten empfing? Durch die Analyse der Kosten ärztlicher Leistungen stehen auch wirtschaftliche Aspekte im Fokus dieser Arbeit. Stück für Stück gewährt das zeitgenössische Rezeptdiarium von Petrus Kirstenius Einblick in den medizinischen Praxis- und Patientenalltag der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2019-09-20
> findR *

Erfolgsfaktoren der familienexternen Unternehmensnachfolge

Erfolgsfaktoren der familienexternen Unternehmensnachfolge von Scheuerer,  Veronika
Familienunternehmen spielen sowohl für unsere Volkswirtschaft als auch für unsere Gesellschaft eine zentrale Rolle. Gleichzeitig müssen sich alle Familienunternehmen mit der Unternehmensnachfolge befassen, die aber nicht immer im Rahmen einer familieninternen Unternehmensnachfolge gelöst werden kann. Trotz einer steigenden Anzahl an familienexternen Unternehmensnachfolgen und der daraus resultierenden praktischen Relevanz steckt die Forschung zur familienexternen Unternehmensnachfolge noch in den Kinderschuhen. Die vorliegende Dissertation thematisiert sowohl die zentralen Herausforderungen, mit welchen Vorgänger und Nachfolger während der Übergabe- und Rückzugsphase konfrontiert werden als auch mögliche Strategien, die zum Lösen der Herausforderungen eingesetzt werden können. Außerdem untersucht die Arbeit den Einfluss der Übergabe- und Rückzugsphase auf den Erfolg einer familienexternen Unternehmensnachfolge. Im Rahmen der empirischen Untersuchung konnte die Erfolgswirksamkeit der Übergabe- und Rückzugsphase gezeigt werden.
Aktualisiert: 2019-09-20
> findR *

Journalistisches Storytelling

Journalistisches Storytelling von Fritsch,  Teresa
Gute Geschichten zu erzählen ist eine Kunst mit der Autoren und Autorinnen seit Jahrtausenden arbeiten. Und eine ebensolche Kunst ist es auch, einprägsame journalistische Artikel zu schreiben. Solche, die emotional berühren. Doch was zeichnet journalistisches Storytelling eigentlich aus? Welche Merkmale sind von besonderer Bedeutung und kann durch Storytelling ein Text nachhaltig in der Erinnerung der Leser und Leserinnern verankert werden und somit zu einer gesteigerten Verbreitung des Inhalts führen? In „Journalistisches Storytelling“ wird anhand von Fragebögen, Experteninterviews und der Analyse anerkannter Storytelling-Reportagen erhoben, welche Elemente Storytelling charakterisieren und in welchen Punkten sich die Anwendung von Storytelling vom klassischen Journalismus unterscheidet. Zusätzlich wird eine Checkliste für Journalisten und Journalistinnen entwickelt, mit der journalistisches Storytelling einfach und praxisorientiert anwendbar ist.
Aktualisiert: 2022-11-25
> findR *

Besonderheiten von Holzbauwerken in der Projektentwicklung

Besonderheiten von Holzbauwerken in der Projektentwicklung von Meissnitzer,  Josef
Holzbau ist nicht gleich Holzbau, große Unterschiede gibt es in der Bauart. Für Projektentwickler ist es deshalb not¬wendig, sich mit den verschiedenen Möglichkeiten und Vorteilen der einzelnen Bauweisen auseinanderzusetzen. Gerade die laufenden Kosten wirken sich erheblich auf die Lebenszykluskosten aus. In diesem Buch wird das Immo¬bi-lienmanagement und die Projektentwicklung von ihrer ganz-heitlichen Seite betrachtet und es wird ersichtlich, dass dafür die unterschiedlichen empirischen Werte und Infor¬mationen aus dem laufenden Betrieb beziehungsweise durch ihre Nutzungswerte notwendig sind. Diese Werte und Er¬fahrungen haben einen besonderen Einfluss auf die Wahl des Baustoffes. Zusammenhänge und Informationen aus den unter¬schied¬lichen Bereichen werden in diesem Buch gesammelt. Ein Holzbauprojekt wird somit aus Sicht der Produktentwicklung dargestellt. Diese Veröffentlichung ermöglicht es, dass Holzbaumeister sich zum Holzbaumanager weiterentwickeln, dessen Aufgabe es in Zukunft sein wird, sich als kumulativer Leistungsträger zu präsentieren: Der Holzbaugeneralist mitsamt der notwendigen Bauphysik.
Aktualisiert: 2021-05-03
> findR *

Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg

Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg von Schmeißner,  Roman Matthias
Für seine Dissertation „Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg“ wurde Roman Schmeißner 2012 der "Award of Excellence" zuerkannt. Mit diesem Preis werden in Österreich herausragende Dissertationen ausgezeichnet. Außerdem erhielt Roman Schmeißner für die vorliegende Dissertation einen Förderungspreis des „Erzbischof-Rohracher-Studienfonds“, durch den bemerkenswerte und thematisch mit der Erzdiözese Salzburg in Verbindung stehende Arbeiten gewürdigt werden. Fast alle besprochenen Wallfahrtskirchen befinden sich in abgelegenen Gebieten der Erzdiözese Salzburg. Während in Abtei- und Domkirchen schon ab dem 14. Jahrhundert Orgeln standen, waren sie wohl in Wallfahrtskirchen, nicht aber in Dorf-kirchen vorhanden. In Archiven wurde Hinweisen auf Orgelinstrumente zu elf ausgewählten Kirchen nachgegangen: Arnsdorf, Dürrnberg, Embach, Großgmain, Kirchental, Maria Alm, Maria Bühel, Maria Plain, St. Leonhard ob Tamsweg und Torren. Dabei ergab sich unter anderem, dass schon 1442 in der Wallfahrtskirche zum hl. Leonhard ob Tamsweg eine Orgel angeschafft wurde. Durchwegs verfügte man in den untersuchten Kirchen jeweils schon bei oder kurz nach deren Weihe über ein Regal, ein Positiv oder eine Orgel. An mehreren Wallfahrtskirchen war zudem ein Zweitinstrument vorhanden, das bei Prozessionen mitgetragen werden konnte. Einschneidend verändert oder ersetzt wurden viele Kirchenorgeln um die Mitte des 19. Jahrhunderts, um den inzwischen üblichen Volksgesang begleiten zu können: eine späte Folge des in Salzburg im Zuge der Aufklärung 1782 obli¬gatorisch eingeführten deutschen Kirchengesangbuches. Nur ein ursprüngliches Instrument ist erhalten, in allen anderen untersuchten Kirchen sind manchmal einzelne Register, und insgesamt zwei barocke Gehäuse in Verwendung ge¬blieben. Auf den Orgeln aus dem 19. Jahrhundert klingen Kompositionen aus dieser Epoche besonders gut, eine Auswahl an Orgelwerken für den liturgischen und konzertanten Gebrauch ist angefügt. Grundsätzlich unterscheiden sich die Instrumente in den untersuchten Wallfahrtskirchen nicht von vergleichbaren anderen, ihre Anschaffung scheint allerdings wegen der guten finanziellen Ausstattung derselben geringere Probleme gemacht zu haben.
Aktualisiert: 2020-05-28
> findR *

Ernährungsberatung nach Magenbypassoperation

Ernährungsberatung nach Magenbypassoperation von Dieckmann,  Sabrina
Die wachsende Anzahl schwer adipöser Patienten, die sich bariatrischen Operationen unterziehen, erfordert eine zunehmende Auseinandersetzung mit der Thematik metabolischer und ernährungsbedingter Komplikationen. Die häufigste Operation ist noch immer der Magenbypass. Der detaillierte Ratgeber informiert über Nährstoffdefizite, notwendige Supplementation, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ernährungsbedingte Beschwerden nach Anlage eines Magenbypasses. Praxiserfahrung und Ergebnisse einer Patientenbefragung verdeutlichen Beratungsschwerpunkte, Grundlagen des postoperativen Kostaufbaus und praktische Ernährungsempfehlungen. Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage enthält einen umfangreichen Praxisteil mit neuen Beispielspeiseplänen, einem Vergleich verschiedener Eiweißpräparate sowie Lebensmittelauswahltabellen für die unterschiedlichen Phasen des Kostaufbaus. Abgerundet wird der Ratgeber für Ernährungsfachkräfte, Ärzte und das multidisziplinäre Team der postoperativen Nachsorge durch ein fünfteiliges Ernährungsberatungskonzept sowie einen Ausblick auf Inhalte, Schwierigkeiten und die große Bedeutung einer langfristigen ernährungstherapeutischen Betreuung.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Rosazea

Rosazea von Nölle,  Volker, Sayn,  Volker
Rosazea ist eine weitverbreitete Hautkrankheit. Für Deutschland liegen keine genauen Schätzungen vor, doch geht man beispielsweise in den USA und Kanada davon aus, dass fünf Prozent der Bevölkerung irgendwann in ihrem Leben zumindest an einer leichten Rosazea erkranken. Ständig gerötete Wangen, bei Männern rote Nasen, bei Frauen eher eine Rötung des Kinns, jeweils verbunden mit kleinen sichtbaren Äderchen und eventuell Pusteln sind typische Anzeichen einer Rosazea. Die eigentliche Ursache der Krankheit ist ungeklärt, man geht allgemein von einer Gefäßstörung aus. Alkohol, in der Volksmeinung Auslöser der Rötungen, spielt nur eine Rolle als Verstärker, ebenso wie scharfe und heiße Speisen oder Sonneneinstrahlung. Die Krankheit ist nicht heilbar, die Symptome können aber gelindert werden. Das Buch stellt dem medizinischen Laien die aktuelle wissenschaftliche Diskussion über Ursachen und Therapieformen vor, beschreibt detailliert mögliche Verstärker der Rötungen, zeigt Wege auf, durch eine gesunde Ernährung die Haut zu stärken und geht auch auf die psychischen Belastungen ein, die Rosazea-Kranke zu bestehen haben. Es wendet sich an Betroffene und ihre Angehörigen, um Verständnis für eine Krankheit zu wecken, die seit Jahrhunderten mit dem Vorurteil des Alkoholkonsums verbunden ist.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von WiKu-Verlag Verlag für Wissenschaft und Kultur

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei WiKu-Verlag Verlag für Wissenschaft und Kultur was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. WiKu-Verlag Verlag für Wissenschaft und Kultur hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben WiKu-Verlag Verlag für Wissenschaft und Kultur

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei WiKu-Verlag Verlag für Wissenschaft und Kultur

Wie die oben genannten Verlage legt auch WiKu-Verlag Verlag für Wissenschaft und Kultur besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben