Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg – Neustadt 16

Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg – Neustadt 16 von Bradl,  Hans, Fuger,  Walter, Geismann,  Gerd, Grünthaler,  Karl, Hartmann,  Johannes, Meiller,  Dieter, Metzger,  Alfons, Mühlbauer,  Siegfried, Mühlbauer,  Stephan, Petzet,  Michael, Preissl,  Rupert D, Pufke,  Arthur, Rebhan,  Dieter, Stoiber,  Edmund, Vogl,  Elisabeth, Wagner,  Hans, Zehetmair,  Hans
Nachdem die Gründung eines Heimatmuseums 1894 vom Dr. Richard Pfeiffer angeregt und 1904 auch beschlossen worden war, stellte 1907 das Museum erstmals im Rathaus seine Schätze zur Schau. Nach einer kurzjährigen Deponierung im 3. Reich in der Synagoge wurde das Heimatmuseum 1959 für einige Jahrzehnte im Schloss untergebracht. Die auf Dauer unzulängliche Unterbringung sorgte dafür, dass der Stadtrat beschloss, die sanierungsbedürftigen Gebäude in der Neustadt 14 und 16 für das Museum zu verwenden. 1986 konnte der erste Teil in der Scheune eröffnet werden, 1996 ist das komplette Museum fertig.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Die Sulzbacher Halsgerichtsordnung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

Die Sulzbacher Halsgerichtsordnung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Schmid,  Ines
„Der Richter hört geduldig zu, er antwortet gütig und er beurteilt die Sache gerecht“ (Richterspruch im Rathaus Sulzbach). In der Sulzbacher Halsgerichtsordnung wurden um 1560 die einzelnen Verfahrensmodalitäten im Landgericht Sulzbach festgelegt. Diese Ordnung wird im vorliegenden Band erstmals eingehend untersucht. Die Autorin setzt sie in Relation zur „Peinlichen Gerichtsordnung“ der Stadt Regensburg und legt sie erstmals als Edition vor. Grundlage des Strafgerichtsverfahrens in Deutschland war die „constitutio criminalis carolina“ von 1532, die für todeswürdige Verbrechen gültig war.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

750 Jahre Pfarrgemeinde St. Marien Sulzbach-Rosenberg

750 Jahre Pfarrgemeinde St. Marien Sulzbach-Rosenberg von Bauerschmitt,  Georg, Baumgärtner,  Wilhelm, Bossle,  Benedikt, Fuchs,  Friedrich, Gerhardt,  Rainer, Hellauer,  Walter, Hensch,  Mathias, Kaunzinger,  Günther, Kirchmeier,  Heinrich, Lommer,  Markus, Rank,  Adolf, Reisinger,  Richard, Taschner,  Hans-Georg, Zimmermann,  Edith
Pfarrjubiläum „Plebanus de Sulzbach“. Die urkundliche Erstnen-nung eines Pfarrers in Sulzbach vor 750 Jahren ist Anlass für diese Festschrift. Sie entführt zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Pfarrei St. Marien. Daß die Wurzeln des christlichen Glaubens in die Karolingerzeit im 8. Jahrhundert zurückreichen, belegen die Ausgrabungen im Sulzbacher Schloß. Doch diese Festschrift blickt nicht nur zurück, sondern auch ins Heute und nach vorne: Was ist Kirche – was will Kirche sein? Orgelweihe “Soli Deo Gloria!” Exakt 300 Jahre nach dem Bau der Orgel durch Elias Hößler in St. Marien war ein völliger Neubau nötig geworden. Zum Pfingstfest 2002 erklingt die neue Rieger-Orgel mit ihren 2997 Pfeifen erstmals zum Lobe Gottes. Neben der Orgelgeschichte wird auch die weitere Kirchenmusik durch 750 Jahre beleuchtet. Sonderausstellung „Abglanz Seiner Herrlichkeit“. Unter diesem Motto ist eine Auswahl aus den prachtvollen, aber großteils un-bekannten Schätzen der Pfarrkirche St. Marien zu se-hen. Neben wertvollen liturgischen Gefäßen und Geräten sind festliche Gewänder für den Gottesdienst, Pfarrerportraits, liturgische Bücher sowie die faszinierende Welt der Orgel ausgestellt.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Bertha in Byzanz

Bertha in Byzanz von Angar,  Mabi, Hensch,  Mathias, Witlake,  Friedrich
Gräfin Bertha von Sulzbach soll Kaiser Manuel in Konstantinopel heiraten und nimmt ihren Kater Alois mit an den Bosporus. Der allerdings bekommt furchtbares Heimweh. Erst durch die Bekanntschaft mit einer Katzendame findet er sich in seiner neuen Heimat zurecht. Die Geschichte ist erfunden, hat jedoch einen wahren Kern. Sie basiert auf der im Jahre 1146 arrangierten Heirat zwischen Bertha, einer aus dem bayerischen Sulzbach stammenden Gräfin, und dem byzantinischen Kaiser Manuel I. Komnenos. Nur wenig ist bekannt über Bertha, die als byzantinische Kaiserin den Namen Irene trug. Bertha und Manuel hatten zusammen zwei Töchter. Mit der berühmten Äbtissin Hildegard von Bingen schrieb sie sich Briefe. Bei ihrem Tod im Jahre 1160 soll Manuel vor Schmerz gebrüllt haben wie ein Löwe. Bertha wurde im Pantokratorkloster in Konstantinopel bestattet.
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Stadt Sulzbach-Rosenberg

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Stadt Sulzbach-Rosenberg was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Stadt Sulzbach-Rosenberg hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Stadt Sulzbach-Rosenberg

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Stadt Sulzbach-Rosenberg

Wie die oben genannten Verlage legt auch Stadt Sulzbach-Rosenberg besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben