Einführung in die Dunkelfelddiagnostik

Einführung in die Dunkelfelddiagnostik von Arnoul,  Franz, Schwertdle,  Cornelia
Auf Grundlage der längst bestätigten Forschungserkenntnisse von Professor Dr. G. Enderlein ist die Dunkelfeldmikroskopie heute für die biologische Medizin ein unverzichtbares diagnostisches Instrument geworden. Als Untersuchungsobjekt gibt das Blut dabei genauen Aufschluss über vielfältige Krankheitszustände. Dieses Buch stellt einen guten Beitrag zu dem Bemühen aller Behandler dar, zu Erkrankungen treffsicher Ursachengeschehen und Diagnose zu klären, um somit wirkungsvoll therapieren zu können. Es ist mit 106 Farbfotos reich bebildert.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Organisches Germanium

Organisches Germanium von Asai,  Kazuhiko
Der Arbeit von Dr. Kazuhiko Asai ist es zu verdanken, dass die erste organische Germanium-Verbindung synthetisiert werden konnte. Nach ausgiebigen Selbstversuchen eröffnete er eine Klinik in Japan, in der viele von der Schulmedizin aufgegebene Patienten mit dieser Substanz behandelt wurden. Durch die weitgehend untoxische Germanium-Verbindung wird der Sauerstoffgehalt im Körper wesentlich erhöht; giftige Substanzen werden zu ungefährlichen abgebaut oder ganz ausgeschieden. Seine Erfahrung mit organischem Germanium belegt Dr. Asai nicht nur mit trockenen Daten, sondern er bietet dem Leser über das rein Physische hinaus auch die japanische Gedankenwelt dar, welcher seine philosophischen Vorstellungen über diese Substanz entspringen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Die chronischen viralen Infektionen

Die chronischen viralen Infektionen von Rau,  Thomas
Vortrag der SANUM-Tagung 1998 Dr. med. Thomas Rau ist ärztlicher Leiter der Paracelsus-Klinik Lustmühle in der Schweiz. Neben der Sanum-Therapie wendet er in der Praxis verschiedene biologische Verfahren an. Als Referent hält Dr. Rau zu verschiedenen Themen Vorträge und Seminare im In- und Ausland. Bei verschiedenen schweren Krankheitsbildern spielen die chronischen viralen Erkrankungen eine Rolle, wobei der Einfluss nicht immer offensichtlich ist. Daher ist das pleomorphistische Gedankengut in diesen Fällen besonders wichtig: Das Milieu muss behandelt werden. Durch Slow-Virus-Einflüsse in Verbindung mit weiteren begünstigenden Faktoren lassen sich z. B. Erkrankungen wie das chronische Müdigkeits-Syndrom erklären. Dr. Rau weist in diesem Vortrag auf die Zusammenhänge zwischen einzelnen Viren und Erkrankungsbildern hin und bietet außerdem einen umfangreichen Teil zur Sanum-Therapie.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Der erythrozytennahe Plasmaproteinfilm

Der erythrozytennahe Plasmaproteinfilm von Linke,  Arno
Untersuchungen zufolge besitzt der Erythrozyt eine Hülle, die als Plasmaproteinfilm bezeichnet und intensiven biochemischen Analysen unterzogen wurde. Dabei wurden bemerkenswerte Unterschiede der Zusammensetzung bei gesunden und kranken Personen entdeckt. Der Plasmaproteinfilm kann als eine neue morphologische Kategorie der Erythrozyten dargestellt und qualitativ sowie quantitativ klassifiziert werden. So gelang es Prof. Arno Linke und seinem Team nach mehr als 10jähriger Arbeit das Wesen und die Bedeutung des „erythrozytennahen Plasmaproteinfilms“ für die Hämatologie, Onkologie, Radiologie und Veterinärmedizin soweit aufzuklären, dass daraus jetzt 27 gesicherte und für diese Disziplinen völlig neue Erkenntnisse erwachsen sind. Sie sind in diesem Buch niedergeschrieben und besitzen in der Krebsbekämpfung eine große Bedeutung für die Krebsfrüherkennung.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Krebs und obligater Pilzparasitismus

Krebs und obligater Pilzparasitismus von Gerlach,  Franz
Dieses Buch ist ein Nachdruck eines Werkes des Hofrates Prof. Dr. Franz Gerlach, das im Jahr 1948 erschienen ist. Es ist nicht nur von historischem Interesse, sondern in seiner Aussage auch heute hochaktuell. Zwar mögen sich in den letzten 50 Jahren die Methoden der wissenschaftlichen Forschung geändert haben, der Organismus von Menschen und Tieren ist jedoch der gleiche geblieben. So gilt auch heute, dass spontane und chemisch induzierte Tumoren einen obligaten Pilzparasitismus beinhalten, wie ihn Gerlach seinerzeit sehr eingehend untersucht und beschrieben hat. Auf Grund dieser Forschungsergebnisse eröffnen sich neue Wege der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen. Da dieses Buch merkwürdigerweise nach seinem damaligen Erscheinen keine große Verbreitung fand, hat sich der Semmelweis-Verlag entschlossen, Gerlach´s sehr bedeutsame Forschungsergebnisse erneut zu veröffentlichen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Einführung in die SANUM- Therapie Teil 1 und 2

Einführung in die SANUM- Therapie Teil 1 und 2 von Dr. med. vet. Anita,  Kracke
Frau Dr. Kracke gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick zu den verschiedenen Auffassungen und Entwicklungen in der Medizin unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Monomorphismus und Pleomorphismus. Daraus leiten sich die Denkansätze für die Forschungen Prof. Günther Enderleins ab. Es folgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der SANUM-Therapie. Der besondere Schwerpunkt des Vortrages liegt jedoch speziell auf der Vorstellung und Erläuterung der Wirkweise der verschiedenen Isopathika-Gruppen. Dabei wird besonders auf die Zugehörigkeit zu den einzelnen Zyklogenien nach Prof. Enderlein eingegangen. Daraus werden einfache Therapiemöglichkeiten für die Behandlung akuter Leiden hergeleitet und an Beispielen erläutert. Sodann wird ein Grundschema für den Therapieaufbau bei chronischen Erkrankungen erklärt unter Berücksichtigung der verschiedenen Arzneimittelgruppen (Isopathika, Immunmodulatoren, Haptene). Darüber hinaus bespricht die Referentin bewährte naturheilkundliche Behandlungsstrategien für die Therapie von Erkrankungen, die in der Praxis besonders häufig vorkommen. Es werden entsprechende Therapieschemata gezeigt und ausführlich erklärt.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Wechseljahre beim Mann – Ein Tabuthema – eine Betrachtung zur Aufbaukraft des Menschen

Wechseljahre beim Mann – Ein Tabuthema – eine Betrachtung zur Aufbaukraft des Menschen von Rau,  Dr. Thomas
SANUM-TAGUNG 2014 Ein Vortrag von Dr. med. Thomas Rau Herr Dr. med. Thomas Rau ist Chefarzt der Paracelsus Klinik Lustmühle (Schweiz). Sein Behandlungsschwerpunkt liegt in der ganzheitlichen biologischen Medizin, bei dem verschiedene natürliche Heilmethoden kombiniert werden. Das Thema dieses Vortrags sind die „Wechseljahre“ des Mannes. Auch Männer durchlaufen in ihrem Leben verschiedene Phasen, denen hormonelle Veränderungen zugrunde liegen. Dr. Rau erklärt, welche Hormone davon besonders betroffen sind und welche Symptome sich beim Patienten zeigen. Jedoch sind die männlichen „Wechseljahre“ nicht nur ein hormonelles Problem, sondern auch vom Leberstoffwechsel abhängig. Im Alter treten vermehrt Leberstörungen auf und es kommt zu einer Verschiebung der vegetativen Balance. Daher liegt ein Schwerpunkt der SANUM-Therapie in der Darmsanierung für eine verbesserte Aufnahme von Spurenelementen und zur Entlastung der Leber. Auch mittels Akupunktur kann die Therapie sinnvoll unterstützt werden. Dr. Rau erläutert, welche Akupunkturpunkte stimuliert werden sollten und welche Organe dadurch aktiviert werden. Darüber hinaus erläutert Herr Dr. Rau wie homöopathisch aufbereitete Hormone die Behandlung unterstützen können.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Nebenniere – Tummelplatz der Hormone

Nebenniere – Tummelplatz der Hormone von Mekle,  Dr. med. Gudrun
Vortrag der SANUM-Tagung 2014 Frau Dr. med. Gudrun Mekle ist Allgemeinmedizinerin und erfahrene SANUM-Therapeutin. Die Funktion der Nebenniere und die naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten bei auftretenden Störungen sind das Thema dieses Vortrags von Frau Dr. Mekle. In den paarig angelegten Nebennieren wird eine Vielzahl an Hormonen gebildet, die an zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt sind. Wie genau die Nebennieren aufgebaut sind und wo welche Hormone gebildet werden wird ausführlich dargestellt. Die einzelnen Hormone werden von Frau Dr. Mekle erläutert, insbesondere das „Stresshormon“ Cortisol mit seinen vielfältigen Aufgaben im Organismus. Welchen Einfluss hat eine andauernde Stresssituation auf die Nebenniere und was geschieht, wenn sich die Nebennieren nicht mehr regenerieren können? Welche Einflussfaktoren können zu einer Auszehrung dieses Organs führen? Diese Fragen werden diskutiert. Des Weiteren wird erklärt, welche Symptome auf eine Erkrankung der Nebennieren hindeuten und welche Differentialdiagnosen beachtet werden müssen. In diesem Vortrag erläutert Frau Dr. Mekle Therapieoptionen, wie die SANUM-Therapie, Supplementierung von Antioxidantien und die Phytotherapie zur Unterstützung der Nebennieren und zur Behandlung der Nebenniereninsuffizienz.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Pubertät – wenn die Hormone aus der „Reihe“ tanzen

Pubertät – wenn die Hormone aus der „Reihe“ tanzen von Sonntag,  Dr. rer. nat. Dieter
Vortrag der SANUM-Tagung 2014 Herr Dr. Dieter Sonntag ist Diplom-Biologe und Heilpraktiker. Die Pubertät, Hormone, „pubertäres“ Verhalten, Beschwerden in der Pubertät und die naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten sind das Thema des Vortrags von Herrn Dr. Sonntag. Die körperliche und psychische Entwicklung im Zusammenhang mit hormonellen und neurologischen Prozessen sind das Thema dieses Vortrags. Es wird ausführlich erläutert, wann die Pubertät beginnt und welche Hormone hierbei eine Rolle spielen; denn für die physische und psychische Entwicklung sind neben den Geschlechtshormonen auch Melatonin, Schilddrüsen- und Wachstumshormone bedeutend. Der Zusammenhang von Hormonen, der Darm-Gehirn-Achse und „pubertärem“ Verhalten, wozu auch eine erhöhte Kreativität und Risikobereitschaft gehört, wird von Dr. Sonntag erklärt. Die Darmflora übt eine nicht zu unterschätzende Wirkung auf die Entwicklung der Gehirnfunktion aus. In den letzten Jahren hat die Verordnungsprävalenz für Antibiotika stark zugenommen – im gleichen Zeitraum stieg auch die Verordnungshäufigkeit von Antipsychotika bei Jugendlichen stark an, ein Zufall? Der weitere Verlauf des Vortrages ist den Therapieempfehlungen, insbesondere mit isopathischen Arzneien, gewidmet. Wie kann die Darmflora nach einer Antibiotika-Therapie wieder regeneriert werden, wie lassen sich Menstruationsbeschwerden und Akne vulgaris behandeln?
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Zeichen der Vergiftung in der Pathophysiognomik nach Natale Ferronato

Zeichen der Vergiftung in der Pathophysiognomik nach Natale Ferronato von Pfeiffer,  Sigrid
Vortrag der SANUM-Tagung 2013 Die Pathophysiognomik, auch Antlitz-Diagnostik oder Gesichtshaut-Diagnostik genannt, wurde als Disziplin der Psychophysiognomik in Europa in den letzten 50 Jahren maßgeblich durch Natale Ferronato geprägt. Mit ihrer Hilfe kann man Schäden an Organen und Funktionskreisen erkennen, lange bevor labordiagnostische und andere Befunde diese kundtun. Frau Dr. Pfeiffer spricht über ihre jahrelange praktische Erfahrung in der Pathophysiognomik. Dabei erfordert die Antlitz-Diagnostik einen ständigen Abgleich mit vorhandenem und neuem Wissen über Anatomie, Pathophysiologie, Krankheitsentwicklung sowie individueller Lebensgeschichte des Patienten. Ihre Behandlungserfolge resultieren aus den Kenntnissen, die sie gewinnt aus der pathophysiognomischen Betrachtung des ganzen Menschen, gepaart mit Intuition sowie solidem Wissen aus Medizin und Naturheilkunde. In Ihrem Vortrag stellt Frau Dr. Pfeiffer zahlreiche Fallbeispiele aus ihrer naturheilkundlichen Praxis vor. Dabei konzentriert sie ihre Ausführungen auf die Darstellung einzelner Organsysteme, wie z.B. Leber, Milz, Darm und Niere, und ihrer Ausdruckzonen. Naturheilkundliche Therapieansätze mit Hilfe der SANUM-Therapie werden ausführlich dargestellt. Der Erfolg einer angewendeten Therapie kann dann direkt durch die sichtbaren Veränderungen der Ausdruckszonen im Gesicht überprüft werden.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Enzyme – Werkzeuge des Lebens

Enzyme – Werkzeuge des Lebens von Kracke,  Anita
Frau Dr. Kracke spricht über den Aufbau, die Wirkung und die vielfältigen Aufgaben dieser „Werkzeuge des Lebens“ in unserem Körper, unserer Nahrung und der Umwelt. Eine gute Versorgung oder ein Mangel an Enzym-Baustoffen oder Co-Enzymen sowie die Hemmung der Biokatalysatoren können die natürlichen Regulationsvorgänge im Körper steuern oder stören. Viele Medikamente, welche an Menschen oder Tieren eingesetzt werden, hemmen direkt oder indirekt die Tätigkeit der Biokatalysatoren im lebenden Gewebe. Das gilt für Chemotherapeutika, Hormone oder Antibiotika. Auf diesem Wege möchte man gezielt in einem Teilbereich des Körpers oder bei bestimmten Prozessen enzymatische Vorgänge beeinflussen. Da aber in lebenden Geweben alles vernetzt ist, kommt es auch immer in anderen Kompartimenten zur Beeinträchtigung. Aus diesem Grunde ist die Substitution von enzym-aufbauenden Substanzen, die Ausleitung störender Faktoren und die Wiederherstellung einer gesunden Symbiose im Körper die Voraussetzung für eine optimale Enzymfunktion. Die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Darmgesundheit spielt deshalb eine besondere Rolle, wobei die Umstellung der Ernährung, also die Gestaltung des Körpermilieus, das Wichtigste ist. Kritisch wird der Umgang mit bestimmten Zusatzstoffen in Gebrauchsgegenständen bzw. mit Chemikalien beim Anbau und der Weiterverarbeitung unserer pflanzlichen Nahrung dargestellt. Unter diesem Blickwinkel stellt Frau Dr. Kracke detailliert die naturheilkundlichen Therapiemöglichkeiten vor. Hierbei hat auch die Ausleitung von Giftstoffen und toxischen Metallen eine hohe Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Endogene Rhytmen als Erklärung für Erkrankungen und unterschiedliche Arzneimittelwirkungen

Endogene Rhytmen als Erklärung für Erkrankungen und unterschiedliche Arzneimittelwirkungen von Kracke,  Anita Dr.med.vet.
Wir Menschen befinden uns in einem dreidimensionalen Gefüge (Höhe, Breite, Tiefe), in dem wir durch den Einfluss von Zeit und Rhythmen leben. Jeder Mensch besitzt dabei seinen eigenen Rhythmus, aus dessen Beachtung viel Nutzen gewonnen werden kann. “Taktgebend“ wirkt dabei der so genannte Suprachiasmatische Nucleus (kurz SCN genannt) mit seinem Sitz oberhalb der Kreuzung der Sehnerven. Frau Dr. Kracke bespricht detailliert die Vorgänge, die unsere Rhythmen aufgrund unserer “Inneren Uhr“ regeln und gibt Beispiele für die unterschiedlichsten Organrhythmen, denn unsere inneren Organe arbeiten nicht 24 Stunden lang gleich. Das Zusammenspiel aller Organe und Hormone mit dem vegetativen Nervensystem bewirkt, dass es Schlaf- und Wachzeiten gibt, dass wir Leistungshochs und -tiefs verspüren oder dass uns Kreuzschmerzen zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders quälen. Gesünder lebt, wer den Wechsel aus Aktivität und Regeneration weitgehend nach der inneren Uhr ausrichtet. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wann allopathische oder naturheilkundliche Medikamente im Tagesrhythmus sinnvoll wirksam sein können und warum. Eine besondere Beachtung finden dabei die Präparate der Firma SANUM-Kehlbeck unter Berücksichtigung des Säure-Basen-Haushaltes.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Wirkung elektromagnetischer Felder auf die Gesundheit

Wirkung elektromagnetischer Felder auf die Gesundheit von Frank ,  Kokot
Als elektrosensibel werden Menschen bezeichnet, die konkret beschreibbare und mehr als einmal auftretende körperliche oder geistige Beschwerden auf das Vorhandensein von elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern (EMF) entwickeln. Besondere Bedeutung hat wegen seiner enorm gestiegenen Verbreitung innerhalb weniger Jahre der Mobilfunk mit seinen hochfrequenten Feldern erlangt, insbesondere durch Sendemasten (Mobilfunk-Basisstationen) und Handys. Herr Kokot stellt ausführlich mögliche Ursache-Wirkungs-Beziehungen dar. Dargelegt werden in erster Linie eine systematische Anamnese, Diagnostik und Therapie, die der komplexen Natur des Phänomens elektromagnetischer Hypersensibilität (EHS) Rechnung tragen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Zellwandfreie Formen

Zellwandfreie Formen von Werthmann,  Konrad
Vortrag der SANUM-Tagung 2003 Dr. Werthmann, Allgemeinmediziner und Kinderarzt, verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Anwendung der Isopathie und anderer naturkundlicher Therapien. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher und Leiter der „Internationalen Gesellschaft für Isopathie“. Dr. Werthmann erläutert die Entwicklung zellwandfreier Formen (CWD) und ihre Bedeutung besonders bei chronisch-degenerativen sowie rezidivierenden Erkrankungen. Bakterien und Pilze können - unter für sie bedrohlichen Stresssituationen, z.B. Sterilisation oder antimikrobielle Therapie - Überlebensformen bilden, indem sie ihre Zellwände abstoßen. Ihre pathogenen Eigenschaften bleiben dabei bestehen oder nehmen sogar noch zu. Dr. Werthmann stellt anhand verschiedener, praxisrelevanter Krankheitsbilder bewährte Behandlungskonzepte dar, bei denen SANUKEHL-Präparate eine zentrale Bedeutung haben.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Aspekte der Geriatrie

Aspekte der Geriatrie von Krebs,  Harald
Vortrag der SANUM-Tagung 1999 Harald Krebs verfügt als Heilpraktiker in eigener Praxis über langjährige Erfahrung in der Anwendung ganzheitlicher Behandlungsmethoden. Er ist bekannt als Referent und Autor verschiedener Fachbücher und Artikel zu den Themen: SANUM-, Eigenblut- und Vitamin C-Therapie. Grundsätzlich gibt es bei der Behandlung älterer Menschen Besonderheiten, die zu berücksichtigen sind. Mit zunehmendem Alter laufen Stoffwechselvorgänge und Entgiftungen langsamer ab. Die oft jahrzehntelange Aufnahme schädlicher Stoffe (z.B. Arzneien, Umweltgifte aller Art) führt zur Kumulation im Körper, und Fehler in der Ernährung belasten zusätzlich. Verschiedene, häufig in der geriatrischen Praxis vorkommende Krankheiten werden besprochen. Die vorgestellten Therapieansätze haben sich im Praxisalltag vielfach bewährt. Sie sind einerseits für den Anfänger eine gute Arbeitsgrundlage, andererseits findet auch der erfahrene Therapeut neue Anregungen zur Ergänzung seiner eigenen bewährten Behandlungen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Kryptopyrrolurie – eine Stoffwechselstörung

Kryptopyrrolurie – eine Stoffwechselstörung von Zenzinger,  Iliane
Vortrag der SANUM-Tagung 2006 Das Thema dieses Vortrags ist die Kryptopyrrolurie - eine Stoffwechselstörung, die in Deutschland relativ unbekannt ist. Kryptopyrrol, ein Baustein des Hämstoffwechsels, bindet Zink und Vitamin B6. Dieses Stoffwechselprodukt wird vom Pyrroliker in größeren Mengen über den Urin ausgeschieden. Dem Körper gehen dadurch wichtige essentielle Substanzen verloren. Da die daraus resultierenden Mangelerscheinungen ähnliche Symptome aufweisen wie andere Erkrankungen, bleibt die Störung oft unerkannt oder führt zu Fehleinschätzungen. Frau Zenzinger gibt wertvolle Ratschläge, welche Symptome auf eine Kryptopyrrolurie hinweisen bzw. einen Laborbefund veranlassen sollten und zeigt Therapiemöglichkeiten auf.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Hepatitis A, B, C Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten in der Biologischen Medizin

Hepatitis A, B, C Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten in der Biologischen Medizin von Dr. med. Petra,  Wiechel
Die Leber als größtes parenchymatöses Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan hat eine zentrale Stellung im menschlichen Organismus. Leberentzündungen entstehen heute zum Großteil durch Infektionen mit Hepatitisviren (A-E). Bei einer guten Regulationsfähigkeit des Organismus kann eine Leberentzündung ausheilen. Zunehmende metabolische Belastungen verringern jedoch die körpereigene Regulationsfähigkeit, gerade im Zeitalter dynamischer Veränderungen pathogener Mikroben, und es entwickelt sich eine chronische Leberentzündung. Frau Dr. Wiechel gibt einen Überblick über Ursachen und Möglichkeiten der ganzheitlichen Diagnostik bei chronischer Hepatitis, denn die Komplexität dieses Krankheitsbildes stellt für jeden Therapeuten eine große Herausforderung dar. Die Reaktionslage des Immunsystems nimmt erheblichen Einfluss darauf, ob eine virale Belastung überhaupt zu einer Krankheit führt. Daher ist es auch bei einem Verdacht einer Hepatitis sehr wichtig, sich Zeit für eine gute Anamnese zu nehmen. Frau Dr. Wiechel stellt Therapieansätze zur Behandlung einer chronischen Hepatitis vor, die sich in jahrelanger Praxis bewährt haben und gut umsetzen lassen. Frau Dr. Petra Wiechel ist Chefärztin der Paracelsus Clinica al Ronc in der Südschweiz. Die biologische Medizin und damit die Betrachtung des Menschen als funktionelle Einheit bilden den Schwerpunkt ihrer praktischen Tätigkeit.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Das Grundgewebe- Drehscheibe der Information

Das Grundgewebe- Drehscheibe der Information von Dr. med. vet. Anita,  Kracke
Nefiodoff weist uns den Weg in den sechsten Kondratieff als den Weg, der durch Liebe, Herzenswärme und Zuneigung gekennzeichnet sein sollte. In einer Welt, in der die Ängste der Menschen willentlich und unwillentlich geschürt werden, in der Stress sie antreibt zu immer schnellerer Arbeit und höherer Leistung, zu Unruhe mit Verlust der Sinnhaftigkeit des Lebens, kann die beruhigende, liebevolle Schwingung des Mitmenschen zur Rück-Besinnung führen. Wir Menschen brauchen die Rück-Sicht und sollten uns rückverbinden (“religio“) mit der Schöpfung und der Erde. Auch die Medizin ist heutzutage gefordert, neue Wege zu beschreiten und sich besser auf die verschiedenen Dimensionen des menschlichen Seins einzustellen. Bislang wird vornehmlich die körperliche, materielle Struktur beurteilt und im Krankheitsfalle behandelt. Frau Dr. Kracke spricht in ihrem Vortrag detailliert über die Einheit von Körper, Geist und Seele und deren gegenseitiger Beeinflussung. Dabei stellt sie insbesondere das Zusammenspiel zwischen genetischem Code, Zelle, Zellmembran und Grundsubstanz dar. Die Gene geben zwar die Baupläne vor, aber das Epigenom ist wandelbar und wir können es positiv beeinflussen. Homöopathisierte Aufbereitungen aus Pilzen und Bakterien können beispielsweise in Resonanz mit dem genetischen Material unseres Körpers treten und damit die gespeicherten Informationen aktivieren, die zur physiologischen Regulation und Gesundung führen. Das Grundgewebe mit allen seinen Bestandteilen ist maßgeblich daran beteiligt, damit die Signale ihren Weg finden und die Heilungsprozesse in Gang gesetzt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Intensive Leberentgiftung was kann sie leisten?

Intensive Leberentgiftung was kann sie leisten? von Dr. med. Petra,  Wiechel
Intensive Leberentgiftung – was kann sie leisten? Frau Dr. Wiechel ist Chefärztin der Paracelsus Clinica al Ronc in der Südschweiz. Die biologische Medizin und damit die Betrachtung des Menschen als funktionelle Einheit bilden den Schwerpunkt ihrer praktischen Tätigkeit. Sie spricht in diesem Vortrag ausführlich über die Entgiftungsaufgaben der Leber und deren Bedeutung. Eine intensive Leberentgiftung umfasst ein breites Programm, das darauf ausgerichtet ist, den Stoffwechsel durch ausleitende und regulierende Maßnahmen zu unterstützen. Frau Dr. Wiechel erläutert, wie Präparate der Fa. SANUM-Kehlbeck kombiniert werden können, z.B. mit Colon-Hydro-Therapie, Neuraltherapie, Ohrakupunktur, Infusionen mit hochwertigen Vitaminen und mit Spurenelementen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Das Pankreas – Ein Schlüsselorgan im Stoffwechsel

Das Pankreas – Ein Schlüsselorgan im Stoffwechsel von Kracke,  Anita
Vortrag der SANUM-Tagung 2005 Frau Dr. Kracke ist Tierärztin, Heilpraktikerin, Phytotherapeutin und seit 2000 Mitarbeiterin in der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung von SANUM-Kehlbeck. In ihrem Vortrag erläutert Frau Dr. Kracke die Bedeutung der Bauchspeicheldrüse als wichtiges exokrines und endokrines Stoffwechselorgan aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie weist auf die verschiedenen Einflüsse hin, welche die Funktion des Pankreas stören und zur Dysregulation führen können, z.B. Infekte oder Fehlernährung. Außerdem werden ausführliche Therapiekonzepte für die verschiedenen Pankreas-Erkrankungen vorgestellt, die als Leitfaden für individuelle Behandlungen dienen können. Diese umfassen neben SANUM-Arzneimitteln auch die Phytotherapie und die Ernährung.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Semmelweis-Institut

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Semmelweis-Institut was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Semmelweis-Institut hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Semmelweis-Institut

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Semmelweis-Institut

Wie die oben genannten Verlage legt auch Semmelweis-Institut besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben