Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit

Das Neuenbürger Erzrevier im Nordschwarzwald als Wirtschaftsraum während der Späthallstatt- und Frühlatènezeit von Gassmann,  Guntram, Schmitt,  Felicitas, Wieland,  Günther
Keltische Schmelzmeister produzierten während des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. bei Neuenbürg im Nordschwarzwald in großem Stil Eisen. Ausgrabungen belegten in den Jahren 2004 bis 2011, dass hier während der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit eine zentral organisierte und hoch spezialisierte Eisenproduktion betrieben wurde. Zahlreiche außergewöhnlich gut erhaltene Verhüttungsplätze gehören zu den ältesten Nachweisen der Eisentechnologie nördlich der Alpen und sind ein über Baden-Württemberg hinaus bedeutendes montanarchäologisches Denkmal.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen

Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen von Gorecki,  Joachim
Der 461 Nummern verzeichnende Katalog der römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen gibt erstmals einen umfassenden gefäßtoreutischen Überblick dieser bedeutenden Materialgruppe für den Legionsstandort und die Provinzhauptstadt Mainz sowie deren Umland. Sämtliche bekannten Gefäße bzw. Gefäßfragmente aus Museen, Privatsammlungen und dem Bestand der Landesarchäologie werden in dem Band behandelt, auch solche, die nur noch als Literaturzitat überliefert sind. Der weitaus größte Fundanteil stammt erwartungsgemäß aus dem Stadtgebiet von Mainz sowie aus dem Rhein, der mit seinem Verlauf die Siedlungsareale zum Teil begrenzt. Es ist zu berücksichtigen, dass hier die Fundverteilung auch die Grabungs- und Sammlungsgeschichte widerspiegelt. Soweit möglich, wurden die Objekte in rekonstruierender Form neu gezeichnet; Fotos belegen den eigentlichen Erhaltungszustand. Für fast die Hälfte der Gefäße liegen Metallanalysen vor. Der Katalog gliedert das Fundmaterial nach Metallart, funktionalen und typologischen Kriterien. Ausführliche Angaben zum Forschungsstand sowie eingehende chronologische Erläuterungen zu den Gefäßtypen gehen über einen rein beschreibenden Katalog hinaus und nehmen Teile der geplanten Auswertung bereits vorweg.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen

Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen von Gorecki,  Joachim
Der 461 Nummern verzeichnende Katalog der römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen gibt erstmals einen umfassenden gefäßtoreutischen Überblick dieser bedeutenden Materialgruppe für den Legionsstandort und die Provinzhauptstadt Mainz sowie deren Umland. Sämtliche bekannten Gefäße bzw. Gefäßfragmente aus Museen, Privatsammlungen und dem Bestand der Landesarchäologie werden in dem Band behandelt, auch solche, die nur noch als Literaturzitat überliefert sind. Der weitaus größte Fundanteil stammt erwartungsgemäß aus dem Stadtgebiet von Mainz sowie aus dem Rhein, der mit seinem Verlauf die Siedlungsareale zum Teil begrenzt. Es ist zu berücksichtigen, dass hier die Fundverteilung auch die Grabungs- und Sammlungsgeschichte widerspiegelt. Soweit möglich, wurden die Objekte in rekonstruierender Form neu gezeichnet; Fotos belegen den eigentlichen Erhaltungszustand. Für fast die Hälfte der Gefäße liegen Metallanalysen vor. Der Katalog gliedert das Fundmaterial nach Metallart, funktionalen und typologischen Kriterien. Ausführliche Angaben zum Forschungsstand sowie eingehende chronologische Erläuterungen zu den Gefäßtypen gehen über einen rein beschreibenden Katalog hinaus und nehmen Teile der geplanten Auswertung bereits vorweg.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen

Die römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen von Gorecki,  Joachim
Der 461 Nummern verzeichnende Katalog der römischen Metallgefäße aus Mainz und Rheinhessen gibt erstmals einen umfassenden gefäßtoreutischen Überblick dieser bedeutenden Materialgruppe für den Legionsstandort und die Provinzhauptstadt Mainz sowie deren Umland. Sämtliche bekannten Gefäße bzw. Gefäßfragmente aus Museen, Privatsammlungen und dem Bestand der Landesarchäologie werden in dem Band behandelt, auch solche, die nur noch als Literaturzitat überliefert sind. Der weitaus größte Fundanteil stammt erwartungsgemäß aus dem Stadtgebiet von Mainz sowie aus dem Rhein, der mit seinem Verlauf die Siedlungsareale zum Teil begrenzt. Es ist zu berücksichtigen, dass hier die Fundverteilung auch die Grabungs- und Sammlungsgeschichte widerspiegelt. Soweit möglich, wurden die Objekte in rekonstruierender Form neu gezeichnet; Fotos belegen den eigentlichen Erhaltungszustand. Für fast die Hälfte der Gefäße liegen Metallanalysen vor. Der Katalog gliedert das Fundmaterial nach Metallart, funktionalen und typologischen Kriterien. Ausführliche Angaben zum Forschungsstand sowie eingehende chronologische Erläuterungen zu den Gefäßtypen gehen über einen rein beschreibenden Katalog hinaus und nehmen Teile der geplanten Auswertung bereits vorweg.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der strahlende Berg

Der strahlende Berg von Arndt-Kunimoto,  Frauke, Fuchs,  Mariko, Gen'yu,  Sokyu
Im Buch wird detailliert, realitätsnah und nachvollziehbar beschrieben, wie die Menschen in Fukushima die Katastrophe erlebt und sich damit auseinandergesetzt haben. Allerdings weist der Autor den Figuren in seinen Geschichten nicht nur eine passive Rolle zu, sondern durch sie lässt er immer wieder Zuversichtlichkeit und Humor aufblitzen. Besondere Merkmale sind, dass sich durch sämtliche Werke wie ein roter Faden die buddhistische Sichtweise über Leben und Tod zieht, und dass die typisch- japanisch grundlegende Haltung zur Natur ihre Offenbarung in den Geschichten und ihren Protagonisten erfährt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der strahlende Berg

Der strahlende Berg von Arndt-Kunimoto,  Frauke, Fuchs,  Mariko, Gen'yu,  Sokyu
Im Buch wird detailliert, realitätsnah und nachvollziehbar beschrieben, wie die Menschen in Fukushima die Katastrophe erlebt und sich damit auseinandergesetzt haben. Allerdings weist der Autor den Figuren in seinen Geschichten nicht nur eine passive Rolle zu, sondern durch sie lässt er immer wieder Zuversichtlichkeit und Humor aufblitzen. Besondere Merkmale sind, dass sich durch sämtliche Werke wie ein roter Faden die buddhistische Sichtweise über Leben und Tod zieht, und dass die typisch- japanisch grundlegende Haltung zur Natur ihre Offenbarung in den Geschichten und ihren Protagonisten erfährt.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Kirgisische Grammatik

Kirgisische Grammatik
Dieses Standardwerk von Dr. Mahabat Sadyrbek ist eine Mischung aus normativer, wissenschaftlicher und vergleichender Grammatik des Kirgisischen, die sowohl für den Unterricht als auch zum Selbststudium benutzt werden kann. Es vermittelt die wichtigsten Grundlagen der kirgisischen Sprachstruktur, die nach verschiedenen funktional-semantischen Kategorien geordnet und mit lexikalisch-grammatischen Mitteln dargelegt wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kurzinformationen über die kirgisische Geschichte, Kultur, Literatur sowie die sozial-ökonomische und politische Lage im Lande. Die Beispiele und der Wortschaftz richten sich auf situatives, praktisches Kirgisisch.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Inschriften der Stadt Landshut

Die Inschriften der Stadt Landshut von Baltolu,  Ramona, Goeth,  Mirjam, Kohwagner-Nikolai,  Tanja, Steininger,  Christine
Der Band widmet sich den Inschriften der Stadt Landshut in ihren heutigen Gemeindegrenzen. Erfasst wurden alle Inschriften bis zum Jahr 1650. Durch die Lage an der Isar und den an ihrem östlichen Ufer hervortretenden Hofberg bot sich eine ideale Stelle für eine städtische Ansiedlung. 1204 lässt Herzog Ludwig I., der Kelheimer, eine Brücke bauen. Er wählt den Ort als Herzogssitz. Der fürstliche Hof hinterließ seine Spuren auf der Burg Trausnitz und ab dem 16. Jahrhundert auch in der Stadtresidenz. Zeugnisse aus der Epoche der reichen Herzöge finden sich in der Burgkapelle St. Georg. Die Ausmalung der fürstlichen Wohnräume aus der Zeit Wilhelms V. ging beim Brand der Trausnitz verloren. Sie kann über ältere Photographien rekonstruiert werden. Die Stadtresidenz – das älteste Renaissanceschloss nördlich der Alpen – wartet mit einer reichen Ausstattung aus der Zeit Ludwigs X. auf. Sie bietet ein umfangreiches Programm an Deckenmalereien. Kurios wirken die vielen Graffiti aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, mit denen sich Gäste oder Bewohner des Schlosses an den Wänden verewigten.Höfische Amtsträger treten uns in ihren figürlich ausgearbeiteten Grabmälern in den Kirchen der Stadt heute noch entgegen. Zentrales Gotteshaus ist die erste Pfarrkirche St. Martin– seit 1595 Kollegiatsstiftskirche St. Martin und Kastulus – mit ihrem hohen Backsteinturm. St. Jodok beherrscht den Stadtteil der Freyung, während die Heiliggeistkirche die Altstadt an der Isar begrenzt. In diesen kirchlichen Bauten befinden sich nicht nur zahlreiche Grabdenkmäler nicht nur des höfischen Adels und des Klerus, sondern auch des städtischen Bürgertums. Eine Besonderheit des Landshuter Inschriftenbestandes sind die umfangreichen Beschriftungen an gotischen Bauelementen und Ausstattungsstücken, allen voran der Hochaltar in St. Martin und das Westportal von Heiliggeist mit ausführlichen religiösen Texten in deutscher Sprache deutlich vor Luther.Geistliche Zentren bildeten auch Klöster. Bereits die Witwe Ludwigs des Kelheimers, Ludmilla gründete als Ort der Grablege die auf der anderen Isarseite gelegene Zisterzienserinnenabtei Seligenthal. Zum Bestand des Klosters zählen die ältesten im Band bearbeiteten Objekte, darunter eine heute im Bayerischen Nationalmuseum aufbewahrte Mitra aus der Romanik. Das ehemals am Fuße des Burgbergs gelegene Franziskanerkloster fiel weitgehend der Säkularisation zum Opfer. Von seiner Rolle als zentrale Grabstätte für zahlreiche Familien der Stadt berichtet heute nur noch eine Abschrift aus dem 18. Jahrhundert, die Aufnahme in den Band fand.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

ukrayins‘ki pisni

ukrayins‘ki pisni von Kobus,  Susann
Krebspatientinnen und -patienten, akut und chronisch Erkrankte, Verletzte durch Kämpfe im Krieg – zahlreiche Menschen in der Ukraine sind auf medizinische Versorgung angewiesen. Die Universitätsmedizin Essen steht seit Beginn des Ukraine-Krieges im Austausch mit ukrainischen Ärzten und liefert Hilfsgüter für die medizinische Nothilfe über eine schnelle Logistikkette in die Ukraine. Schwer krebskranke Kinder, deren medizinische Versorgung in der Ukraine nicht mehr gewährleistet werden kann, bleiben in den militärischen Angriffen oft unsichtbar. Lebenswichtige Medikamente fehlen, Behandlungen wie Chemotherapien können nicht fortgesetzt werden, weshalb viele Kinder an der Universitätsmedizin Essen weiterbehandelt werden.    Aus der therapeutischen Arbeit mit den ukrainischen Familien der schwer(st)kranken Kinder ist dieses Liederbuch mit traditionellen ukrainischen (Volks-)Liedern entstanden. Es soll sowohl ukrainischen Familien bei der Bewältigung ihrer individuellen Situation helfen als auch Therapeuten, Pädagogen oder Angehörige anderer Berufsgruppen bei der Arbeit mit ukrainischen Geflüchteten unterstützen und zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Der strahlende Berg

Der strahlende Berg von Arndt-Kunimoto,  Frauke, Fuchs,  Mariko, Gen'yu,  Sokyu
Im Buch wird detailliert, realitätsnah und nachvollziehbar beschrieben, wie die Menschen in Fukushima die Katastrophe erlebt und sich damit auseinandergesetzt haben. Allerdings weist der Autor den Figuren in seinen Geschichten nicht nur eine passive Rolle zu, sondern durch sie lässt er immer wieder Zuversichtlichkeit und Humor aufblitzen. Besondere Merkmale sind, dass sich durch sämtliche Werke wie ein roter Faden die buddhistische Sichtweise über Leben und Tod zieht, und dass die typisch- japanisch grundlegende Haltung zur Natur ihre Offenbarung in den Geschichten und ihren Protagonisten erfährt.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Kirgisische Grammatik

Kirgisische Grammatik
Dieses Standardwerk von Dr. Mahabat Sadyrbek ist eine Mischung aus normativer, wissenschaftlicher und vergleichender Grammatik des Kirgisischen, die sowohl für den Unterricht als auch zum Selbststudium benutzt werden kann. Es vermittelt die wichtigsten Grundlagen der kirgisischen Sprachstruktur, die nach verschiedenen funktional-semantischen Kategorien geordnet und mit lexikalisch-grammatischen Mitteln dargelegt wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kurzinformationen über die kirgisische Geschichte, Kultur, Literatur sowie die sozial-ökonomische und politische Lage im Lande. Die Beispiele und der Wortschaftz richten sich auf situatives, praktisches Kirgisisch.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kirgisische Grammatik

Kirgisische Grammatik
Dieses Standardwerk von Dr. Mahabat Sadyrbek ist eine Mischung aus normativer, wissenschaftlicher und vergleichender Grammatik des Kirgisischen, die sowohl für den Unterricht als auch zum Selbststudium benutzt werden kann. Es vermittelt die wichtigsten Grundlagen der kirgisischen Sprachstruktur, die nach verschiedenen funktional-semantischen Kategorien geordnet und mit lexikalisch-grammatischen Mitteln dargelegt wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kurzinformationen über die kirgisische Geschichte, Kultur, Literatur sowie die sozial-ökonomische und politische Lage im Lande. Die Beispiele und der Wortschaftz richten sich auf situatives, praktisches Kirgisisch.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Archäologischer Anzeiger

Archäologischer Anzeiger von Fless,  Friederike, von Rummel,  Philipp
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig informiert die Zeitschrift über Themen aus dem Mittelmeerraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike, durchaus aber auch über Projekte außerhalb des Kernbereichs der Alten Welt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Kulte – Orte – Körperteile

Kulte – Orte – Körperteile von Boecker,  Velia
Die Studie befasst sich mit Körperteilweihungen aus Terrakotta, die im 4. bis 1. Jh. v. Chr. in die Heiligtümer des antiken Latiums (Italien) geweiht wurden. Diese anatomischen Votive wurden bisher als Indikatoren für Heilkultstätten verstanden. Die Arbeit wertet erstmals großflächig die archäologischen Kontexte der Funde aus und analysiert mehr als 100 Fundorte mit insgesamt über 15.000 anatomischen Votiven. Diese Kontextualisierung ermöglicht eine neue Sicht auf die Stätten, die bislang als Heilkultstätten betrachtet wurden und erlaubt die Neu-Deutung der Körperteilweihungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

ukrayins‘ki pisni

ukrayins‘ki pisni von Kobus,  Susann
Krebspatientinnen und -patienten, akut und chronisch Erkrankte, Verletzte durch Kämpfe im Krieg – zahlreiche Menschen in der Ukraine sind auf medizinische Versorgung angewiesen. Die Universitätsmedizin Essen steht seit Beginn des Ukraine-Krieges im Austausch mit ukrainischen Ärzten und liefert Hilfsgüter für die medizinische Nothilfe über eine schnelle Logistikkette in die Ukraine. Schwer krebskranke Kinder, deren medizinische Versorgung in der Ukraine nicht mehr gewährleistet werden kann, bleiben in den militärischen Angriffen oft unsichtbar. Lebenswichtige Medikamente fehlen, Behandlungen wie Chemotherapien können nicht fortgesetzt werden, weshalb viele Kinder an der Universitätsmedizin Essen weiterbehandelt werden.    Aus der therapeutischen Arbeit mit den ukrainischen Familien der schwer(st)kranken Kinder ist dieses Liederbuch mit traditionellen ukrainischen (Volks-)Liedern entstanden. Es soll sowohl ukrainischen Familien bei der Bewältigung ihrer individuellen Situation helfen als auch Therapeuten, Pädagogen oder Angehörige anderer Berufsgruppen bei der Arbeit mit ukrainischen Geflüchteten unterstützen und zur Verfügung stehen.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Kulte – Orte – Körperteile

Kulte – Orte – Körperteile von Boecker,  Velia
Die Studie befasst sich mit Körperteilweihungen aus Terrakotta, die im 4. bis 1. Jh. v. Chr. in die Heiligtümer des antiken Latiums (Italien) geweiht wurden. Diese anatomischen Votive wurden bisher als Indikatoren für Heilkultstätten verstanden. Die Arbeit wertet erstmals großflächig die archäologischen Kontexte der Funde aus und analysiert mehr als 100 Fundorte mit insgesamt über 15.000 anatomischen Votiven. Diese Kontextualisierung ermöglicht eine neue Sicht auf die Stätten, die bislang als Heilkultstätten betrachtet wurden und erlaubt die Neu-Deutung der Körperteilweihungen.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München

Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München von Stein,  Peter
Die in Holzstäbchen geritzten Texte aus dem antiken Jemen umfassen Dokumente aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben, Briefkorrespondenz sowie Aufzeichnungen aus dem Schulbetrieb und der rituellen Praxis. Die Texte ermöglichen bislang ungeahnte Einblicke in das Alltagsleben der Bevölkerung Südarabiens in vorislamischer Zeit. 180 dieser Schriftstücke in sabäischer und minäischer Sprache aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. werden hier erstmals veröffentlicht und ausführlich philologisch kommentiert. Der vorliegende zweite Band bringt die Edition der beschrifteten Holzstäbchen im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek in München zum Abschluss.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Kulte – Orte – Körperteile

Kulte – Orte – Körperteile von Boecker,  Velia
Die Studie befasst sich mit Körperteilweihungen aus Terrakotta, die im 4. bis 1. Jh. v. Chr. in die Heiligtümer des antiken Latiums (Italien) geweiht wurden. Diese anatomischen Votive wurden bisher als Indikatoren für Heilkultstätten verstanden. Die Arbeit wertet erstmals großflächig die archäologischen Kontexte der Funde aus und analysiert mehr als 100 Fundorte mit insgesamt über 15.000 anatomischen Votiven. Diese Kontextualisierung ermöglicht eine neue Sicht auf die Stätten, die bislang als Heilkultstätten betrachtet wurden und erlaubt die Neu-Deutung der Körperteilweihungen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Archäologischer Anzeiger

Archäologischer Anzeiger von Fless,  Friederike, von Rummel,  Philipp
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig informiert die Zeitschrift über Themen aus dem Mittelmeerraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike, durchaus aber auch über Projekte außerhalb des Kernbereichs der Alten Welt.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Kulte – Orte – Körperteile

Kulte – Orte – Körperteile von Boecker,  Velia
Die Studie befasst sich mit Körperteilweihungen aus Terrakotta, die im 4. bis 1. Jh. v. Chr. in die Heiligtümer des antiken Latiums (Italien) geweiht wurden. Diese anatomischen Votive wurden bisher als Indikatoren für Heilkultstätten verstanden. Die Arbeit wertet erstmals großflächig die archäologischen Kontexte der Funde aus und analysiert mehr als 100 Fundorte mit insgesamt über 15.000 anatomischen Votiven. Diese Kontextualisierung ermöglicht eine neue Sicht auf die Stätten, die bislang als Heilkultstätten betrachtet wurden und erlaubt die Neu-Deutung der Körperteilweihungen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Reichert-- L

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Reichert-- L was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Reichert-- L hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Reichert-- L

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Reichert-- L

Wie die oben genannten Verlage legt auch Reichert-- L besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben