Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft

Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft von Gansel,  Carsten, Maldonado Alemán,  Manuel
Die Beiträge des Bandes zielen auf Aspekte realistischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur insbesondere nach 1945 und nach 1989. Dabei geht es zunächst um theoretische Probleme des Realismus in der Literatur der Gegenwart. Nach einem Blick auf den realistischen Ansatz in Hans Falladas erstmals in der Urfassung vorliegendem Roman der Neuen Sachlichkeit, „Kleiner Mann – was nun?“ stehen ausgewählte Autoren und Texte der westdeutschen Literatur der Nachkriegszeit im Umfeld der Gruppe 47 im Zentrum (u. a. Alfred Andersch, Hans Werner Richter, Günter Eich, Milo Dor). Mit dem Autor Siegfried Pitschmann geht es um einen exemplarischen Fall der Auseinandersetzung um den sozialistischen Realismus in der DDR. Die nachfolgenden Beiträge setzen sich mit Spielarten realistischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur nach 1989 auseinander und fragen nach dem zeitdiagnostischen Potential von Texten ausgewählter Gegenwartsautorinnen und -autoren (Martin Mosebach, Erich Hackl, Matthias Politycki, Daniel Kehlmann, Kathrin Schmidt, Artur Becker, Uwe Kolbe, Christoph Hein, Julia Schoch).
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft

Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft von Gansel,  Carsten, Maldonado Alemán,  Manuel
Die Beiträge des Bandes zielen auf Aspekte realistischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur insbesondere nach 1945 und nach 1989. Dabei geht es zunächst um theoretische Probleme des Realismus in der Literatur der Gegenwart. Nach einem Blick auf den realistischen Ansatz in Hans Falladas erstmals in der Urfassung vorliegendem Roman der Neuen Sachlichkeit, „Kleiner Mann – was nun?“ stehen ausgewählte Autoren und Texte der westdeutschen Literatur der Nachkriegszeit im Umfeld der Gruppe 47 im Zentrum (u. a. Alfred Andersch, Hans Werner Richter, Günter Eich, Milo Dor). Mit dem Autor Siegfried Pitschmann geht es um einen exemplarischen Fall der Auseinandersetzung um den sozialistischen Realismus in der DDR. Die nachfolgenden Beiträge setzen sich mit Spielarten realistischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur nach 1989 auseinander und fragen nach dem zeitdiagnostischen Potential von Texten ausgewählter Gegenwartsautorinnen und -autoren (Martin Mosebach, Erich Hackl, Matthias Politycki, Daniel Kehlmann, Kathrin Schmidt, Artur Becker, Uwe Kolbe, Christoph Hein, Julia Schoch).
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft

Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft von Gansel,  Carsten, Maldonado Alemán,  Manuel
Die Beiträge des Bandes zielen auf Aspekte realistischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur insbesondere nach 1945 und nach 1989. Dabei geht es zunächst um theoretische Probleme des Realismus in der Literatur der Gegenwart. Nach einem Blick auf den realistischen Ansatz in Hans Falladas erstmals in der Urfassung vorliegendem Roman der Neuen Sachlichkeit, „Kleiner Mann – was nun?“ stehen ausgewählte Autoren und Texte der westdeutschen Literatur der Nachkriegszeit im Umfeld der Gruppe 47 im Zentrum (u. a. Alfred Andersch, Hans Werner Richter, Günter Eich, Milo Dor). Mit dem Autor Siegfried Pitschmann geht es um einen exemplarischen Fall der Auseinandersetzung um den sozialistischen Realismus in der DDR. Die nachfolgenden Beiträge setzen sich mit Spielarten realistischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur nach 1989 auseinander und fragen nach dem zeitdiagnostischen Potential von Texten ausgewählter Gegenwartsautorinnen und -autoren (Martin Mosebach, Erich Hackl, Matthias Politycki, Daniel Kehlmann, Kathrin Schmidt, Artur Becker, Uwe Kolbe, Christoph Hein, Julia Schoch).
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur.

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. von Ächtler,  Norman, Gansel,  Carsten, Kümmerling-Meibauer,  Bettina
Der Band befasst sich mit Fragen des Erinnerns und Erzählens von Kindheit und Jugend in der deutschen und europäischen Gegenwartsliteratur. Die hier versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bieten ein umfassendes Bild von den historisch-kulturellen, politisch-sozialen und kognitiven Prozessen, die auf die Vorstellungen von Kindheit und Jugend in unterschiedlichen europäischen Gesellschafts- und Literatursystemen seit 1989 eingewirkt haben. In Darstellungen zu ausgewählten Texten aus Allgemeinliteratur wie Kinder- und Jugendliteratur im interdisziplinären Kontext verknüpft der Band sein Thema mit aktuellen Schwerpunkten kulturwissenschaftlicher Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur.

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. von Ächtler,  Norman, Gansel,  Carsten, Kümmerling-Meibauer,  Bettina
Der Band befasst sich mit Fragen des Erinnerns und Erzählens von Kindheit und Jugend in der deutschen und europäischen Gegenwartsliteratur. Die hier versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bieten ein umfassendes Bild von den historisch-kulturellen, politisch-sozialen und kognitiven Prozessen, die auf die Vorstellungen von Kindheit und Jugend in unterschiedlichen europäischen Gesellschafts- und Literatursystemen seit 1989 eingewirkt haben. In Darstellungen zu ausgewählten Texten aus Allgemeinliteratur wie Kinder- und Jugendliteratur im interdisziplinären Kontext verknüpft der Band sein Thema mit aktuellen Schwerpunkten kulturwissenschaftlicher Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur.

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. von Ächtler,  Norman, Gansel,  Carsten, Kümmerling-Meibauer,  Bettina
Der Band befasst sich mit Fragen des Erinnerns und Erzählens von Kindheit und Jugend in der deutschen und europäischen Gegenwartsliteratur. Die hier versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bieten ein umfassendes Bild von den historisch-kulturellen, politisch-sozialen und kognitiven Prozessen, die auf die Vorstellungen von Kindheit und Jugend in unterschiedlichen europäischen Gesellschafts- und Literatursystemen seit 1989 eingewirkt haben. In Darstellungen zu ausgewählten Texten aus Allgemeinliteratur wie Kinder- und Jugendliteratur im interdisziplinären Kontext verknüpft der Band sein Thema mit aktuellen Schwerpunkten kulturwissenschaftlicher Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur.

Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. von Ächtler,  Norman, Gansel,  Carsten, Kümmerling-Meibauer,  Bettina
Der Band befasst sich mit Fragen des Erinnerns und Erzählens von Kindheit und Jugend in der deutschen und europäischen Gegenwartsliteratur. Die hier versammelten Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bieten ein umfassendes Bild von den historisch-kulturellen, politisch-sozialen und kognitiven Prozessen, die auf die Vorstellungen von Kindheit und Jugend in unterschiedlichen europäischen Gesellschafts- und Literatursystemen seit 1989 eingewirkt haben. In Darstellungen zu ausgewählten Texten aus Allgemeinliteratur wie Kinder- und Jugendliteratur im interdisziplinären Kontext verknüpft der Band sein Thema mit aktuellen Schwerpunkten kulturwissenschaftlicher Forschung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Brigitte Reimann / Wolfgang Schreyer: Ich möchte so gern ein Held sein

Brigitte Reimann / Wolfgang Schreyer: Ich möchte so gern ein Held sein von Gansel,  Carsten, Stella,  Kristina
„Carpe diem, intensiv leben, das muß ihr Wahlspruch sein. Weltoffen wirkt sie, schnell begeistert, risikofreudig; leb­haft und farbig will sie’s gern haben (…) Don’t fence me in! Man spürt, wie leicht sie dem Reiz des Neuen, der Freude am Wagnis erliegt. Ihr Hunger macht sie verletzlich, verführbar.“ So erinnert sich Wolfgang Schreyer fast 40 Jahre später an Brigitte Reimann. Als sie sich Mitte der 1950er Jahre kennenlernen, ist der sechs Jahre ältere bereits literarisch erfolgreich. Fast über 20 Jahre, bis zum frühen Tod Brigitte Reimanns, führen beide einen intensiven, offenen und höchst persönlichen Briefwechsel. Diese Briefe sind daher nicht nur spannendes Zeitzeugnis, sondern ein ebenso anrührendes wie kurzweiliges Portrait zweier Künstlerpersönlichkeiten, die auch als Menschen beeindrucken.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Brigitte Reimann / Wolfgang Schreyer: Ich möchte so gern ein Held sein

Brigitte Reimann / Wolfgang Schreyer: Ich möchte so gern ein Held sein von Gansel,  Carsten, Stella,  Kristina
„Carpe diem, intensiv leben, das muß ihr Wahlspruch sein. Weltoffen wirkt sie, schnell begeistert, risikofreudig; leb­haft und farbig will sie’s gern haben (…) Don’t fence me in! Man spürt, wie leicht sie dem Reiz des Neuen, der Freude am Wagnis erliegt. Ihr Hunger macht sie verletzlich, verführbar.“ So erinnert sich Wolfgang Schreyer fast 40 Jahre später an Brigitte Reimann. Als sie sich Mitte der 1950er Jahre kennenlernen, ist der sechs Jahre ältere bereits literarisch erfolgreich. Fast über 20 Jahre, bis zum frühen Tod Brigitte Reimanns, führen beide einen intensiven, offenen und höchst persönlichen Briefwechsel. Diese Briefe sind daher nicht nur spannendes Zeitzeugnis, sondern ein ebenso anrührendes wie kurzweiliges Portrait zweier Künstlerpersönlichkeiten, die auch als Menschen beeindrucken.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

1988

1988 von Klier,  Nadja
Nadja ist in Ost-Berlin aufgewachsen. Zwei Tage nach ihrem 15. Geburts­tag wird sie mit ihrer Familie aus politischen Gründen ausgebürgert. Über Nacht verliert sie ihr Zuhause, ihre beste Freundin und ihren Lebensalltag. In West-Berlin versucht sie Anschluss an ein neues Leben zu finden, ihre Heimat auf der anderen Seite der Mauer bleibt jedoch immer in Sicht­weite. Dann, knappe zwei Jahre später, ist die Grenze auf einmal offen. Nadja Klier verarbeitet ihre Ausbürgerung aus der DDR 1988 und die damit verbundene Entwurzelung mit viel Gefühl zu einer Geschichte vom Erwachsenwerden zwischen zwei Welten, die eigentlich eine sein müssten.zwischen zwei Welten, die eigentlich eine sein müssten.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Das alles sind wir

Das alles sind wir von Holdack,  Nele, Strien,  René
Gefühle, Geschichten, Erfahrungen Junge Kubanerinnen und Kubaner schreiben auf Deutsch über ihre Phantasien, ihre Sehnsüchte und über die sich rapide wandelnde Realität ihrer Insel. Eine einzigartige Anthologie voller überraschender Entdeckungen: Vielleicht bedurfte es der fremden Sprache, um das beim Namen zu nennen, was sonst zu persönlich oder zu politisch gewesen wäre.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Das alles sind wir

Das alles sind wir von Holdack,  Nele, Strien,  René
Gefühle, Geschichten, Erfahrungen Junge Kubanerinnen und Kubaner schreiben auf Deutsch über ihre Phantasien, ihre Sehnsüchte und über die sich rapide wandelnde Realität ihrer Insel. Eine einzigartige Anthologie voller überraschender Entdeckungen: Vielleicht bedurfte es der fremden Sprache, um das beim Namen zu nennen, was sonst zu persönlich oder zu politisch gewesen wäre.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

BEICHTE

BEICHTE von Gansel,  Carsten, Lindemann,  Werner
Werner Lindemann wuchs im Gutsdorf Altjeßnitz bei Wolfen auf und musste noch als Siebzehnjähriger im Zweiten Weltkrieg kämpfen. Diese Erfahrung hat ihn ein Leben lang geprägt. Der hier herausgegebene Text hat sich im Nachlass des Autors wiedergefunden und wird erstmals publiziert. Die autobiographisch grundierte Geschichte führt in die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges und die ersten Monate des Friedens zurück. Immer wieder durchbrochen durch Erinnerungen an Kindheit, Jugend und die Schrecknisse des Krieges werden sodann die Zeiten des Neuanfangs nach 1945 erfasst. Dieser Teil der Geschichte zeichnet den Weg des jungen Will bis zum Studium nach. Das Buch wird ergänzt durch ein umfangreiches Gespräch mit Gitta Lindemann.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich von Stapf,  Detlef
Rund 200 Jahre nach Entstehen von Bildikonen der Romantik wie „Kreidefelsen auf Rügen“ oder „Wanderer über dem Nebelmeer“ legt Detlef Stapf die erste große, zudem reich illustrierte Biographie zu Caspar David Friedrich vor. Er zeigt uns das Leben des bedeutendsten deutschen Malers des 19. Jahrhunderts als das bewegende Drama eines Außenseiters in der Kunst, der erst durch sein Unver­mögen, den akademischen Regeln seiner Zunft zu entsprechen, zum ureigenen, singulären Werk fand. Mit dieser ersten umfassenden Darstellung von Leben, Werk und Zeit der gleichermaßen faszinierenden wie polarisierenden größten Ikone der Romantik könnte die Neuentdeckung eines Genies beginnen, das man längst zu kennen glaubte.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Okapi-Verlag ein Imprint der Leetspeak Media GmbH

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Okapi-Verlag ein Imprint der Leetspeak Media GmbH was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Okapi-Verlag ein Imprint der Leetspeak Media GmbH hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Okapi-Verlag ein Imprint der Leetspeak Media GmbH

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Okapi-Verlag ein Imprint der Leetspeak Media GmbH

Wie die oben genannten Verlage legt auch Okapi-Verlag ein Imprint der Leetspeak Media GmbH besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben