Industrie 4.0 als Hebel für stärkere Resilienz und mehr Nachhaltigkeit

Industrie 4.0 als Hebel für stärkere Resilienz und mehr Nachhaltigkeit von Köhler-Schute,  Christiana
Neben den sich überlagernden Krisen will die EU überdies mit dem Green Deal den europäischen Kontinent zum ersten klimaneutralen Kontinent transformieren und die Dekarbonisierung und Dematerialisierung der Industrie forcieren. Aber nicht nur die regulatorischen Bestimmungen verpflichten die Unternehmen zur nachhaltigen Verantwortung, sondern auch Mitarbeiter, Kunden, Partner und Investoren erwarten Nachhaltigkeitsbestrebungen der Unternehmen, und das Interesse an nachhaltigen Produkten und Services steigt. Insbesondere der ökologische Aspekt entwickelt sich zu einem echten Wettbewerbsfaktor. Welchen Beitrag kann Industrie 4.0 dazu leisten? Wie unterstützen digitale Technologien Unternehmen, weniger Energie zu verbrauchen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Lieferketten zu optimieren? Welche Chancen bieten digitale Geschäftsmodelle und wie können sie umgesetzt werden? Das sind die Fragen, mit denen sich die Autoren beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *

Industrie 4.0 als Hebel für stärkere Resilienz und mehr Nachhaltigkeit

Industrie 4.0 als Hebel für stärkere Resilienz und mehr Nachhaltigkeit von Köhler-Schute,  Christiana
Neben den sich überlagernden Krisen will die EU überdies mit dem Green Deal den europäischen Kontinent zum ersten klimaneutralen Kontinent transformieren und die Dekarbonisierung und Dematerialisierung der Industrie forcieren. Aber nicht nur die regulatorischen Bestimmungen verpflichten die Unternehmen zur nachhaltigen Verantwortung, sondern auch Mitarbeiter, Kunden, Partner und Investoren erwarten Nachhaltigkeitsbestrebungen der Unternehmen, und das Interesse an nachhaltigen Produkten und Services steigt. Insbesondere der ökologische Aspekt entwickelt sich zu einem echten Wettbewerbsfaktor. Welchen Beitrag kann Industrie 4.0 dazu leisten? Wie unterstützen digitale Technologien Unternehmen, weniger Energie zu verbrauchen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Lieferketten zu optimieren? Welche Chancen bieten digitale Geschäftsmodelle und wie können sie umgesetzt werden? Das sind die Fragen, mit denen sich die Autoren beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *

Industrie 4.0 als Hebel für stärkere Resilienz und mehr Nachhaltigkeit

Industrie 4.0 als Hebel für stärkere Resilienz und mehr Nachhaltigkeit von Köhler-Schute,  Christiana
Neben den sich überlagernden Krisen will die EU überdies mit dem Green Deal den europäischen Kontinent zum ersten klimaneutralen Kontinent transformieren und die Dekarbonisierung und Dematerialisierung der Industrie forcieren. Aber nicht nur die regulatorischen Bestimmungen verpflichten die Unternehmen zur nachhaltigen Verantwortung, sondern auch Mitarbeiter, Kunden, Partner und Investoren erwarten Nachhaltigkeitsbestrebungen der Unternehmen, und das Interesse an nachhaltigen Produkten und Services steigt. Insbesondere der ökologische Aspekt entwickelt sich zu einem echten Wettbewerbsfaktor. Welchen Beitrag kann Industrie 4.0 dazu leisten? Wie unterstützen digitale Technologien Unternehmen, weniger Energie zu verbrauchen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Lieferketten zu optimieren? Welche Chancen bieten digitale Geschäftsmodelle und wie können sie umgesetzt werden? Das sind die Fragen, mit denen sich die Autoren beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *

Homeoffice und hybride Arbeitsformen: Organisation, Technologie und juristische Aspekte

Homeoffice und hybride Arbeitsformen: Organisation, Technologie und juristische Aspekte von Köhler-Schute,  Christiana
Im März 2020 wurden Corona-bedingt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soweit möglich ins Homeoffice geschickt. Eine großartige Leistung der Unternehmen und Mitarbeitenden, zumal die Umstellung auf das Homeoffice kurzfristig umgesetzt werden musste. Was für viele Unternehmen mit ausgeprägter Präsenzkultur vorher nicht möglich erschien, war auf einmal machbar. Aber auch für Unternehmen, die bereits vor der Pandemie ihren Mitarbeitenden mobiles Arbeiten angeboten hatten, war die Umstellung eine große Herausforderung. Insbesondere hybride Arbeitsformen – ein Mix aus Präsenztagen im Büro und mobiles Arbeiten – stoßen auf eine hohe Akzeptanz und kristallisieren sich als fester Bestandteil der neuen Arbeitswelt heraus. Der Transformationsprozess bedarf einer neuen Unternehmens- und Arbeitskultur, und alte Verhaltensweisen und Organisationsformen können nicht unverändert auf die neue Arbeitswelt übertragen werden. Praxiserfahrene Autorinnen und Autoren, die in ihrem eigenen Unternehmen oder bei ihren Kunden den Transformationsprozess initiiert haben bzw. begleiten, setzen sich mit folgenden Fragestellungen auseinander: Wie kann eine Transformation vom pandemiebedingten Krisenmanagement zur neuen Normalität – von der Präsenzkultur hin zum hybriden Arbeiten – gelingen? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus und welche Anforderungen ergeben sich für Führungskräfte und Mitarbeitende? Welche Maßnahmen sind notwendig, um das Positive aus beiden Welten zu vereinen? Wie kann das Arbeitsumfeld sowohl im Büro als auch im Homeoffice ausgestaltet werden, sodass die Mitarbeitenden motiviert und sicher arbeiten können? Welche arbeits- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gilt es im Umfeld von hybrider Arbeit zu beachten?
Aktualisiert: 2022-04-25
> findR *

Homeoffice und hybride Arbeitsformen: Organisation, Technologie und juristische Aspekte

Homeoffice und hybride Arbeitsformen: Organisation, Technologie und juristische Aspekte von Köhler-Schute,  Christiana
Im März 2020 wurden Corona-bedingt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soweit möglich ins Homeoffice geschickt. Eine großartige Leistung der Unternehmen und Mitarbeitenden, zumal die Umstellung auf das Homeoffice kurzfristig umgesetzt werden musste. Was für viele Unternehmen mit ausgeprägter Präsenzkultur vorher nicht möglich erschien, war auf einmal machbar. Aber auch für Unternehmen, die bereits vor der Pandemie ihren Mitarbeitenden mobiles Arbeiten angeboten hatten, war die Umstellung eine große Herausforderung. Insbesondere hybride Arbeitsformen – ein Mix aus Präsenztagen im Büro und mobiles Arbeiten – stoßen auf eine hohe Akzeptanz und kristallisieren sich als fester Bestandteil der neuen Arbeitswelt heraus. Der Transformationsprozess bedarf einer neuen Unternehmens- und Arbeitskultur, und alte Verhaltensweisen und Organisationsformen können nicht unverändert auf die neue Arbeitswelt übertragen werden. Praxiserfahrene Autorinnen und Autoren, die in ihrem eigenen Unternehmen oder bei ihren Kunden den Transformationsprozess initiiert haben bzw. begleiten, setzen sich mit folgenden Fragestellungen auseinander: Wie kann eine Transformation vom pandemiebedingten Krisenmanagement zur neuen Normalität – von der Präsenzkultur hin zum hybriden Arbeiten – gelingen? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus und welche Anforderungen ergeben sich für Führungskräfte und Mitarbeitende? Welche Maßnahmen sind notwendig, um das Positive aus beiden Welten zu vereinen? Wie kann das Arbeitsumfeld sowohl im Büro als auch im Homeoffice ausgestaltet werden, sodass die Mitarbeitenden motiviert und sicher arbeiten können? Welche arbeits- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gilt es im Umfeld von hybrider Arbeit zu beachten?
Aktualisiert: 2022-04-25
> findR *

Homeoffice und hybride Arbeitsformen: Organisation, Technologie und juristische Aspekte

Homeoffice und hybride Arbeitsformen: Organisation, Technologie und juristische Aspekte von Köhler-Schute,  Christiana
Im März 2020 wurden Corona-bedingt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soweit möglich ins Homeoffice geschickt. Eine großartige Leistung der Unternehmen und Mitarbeitenden, zumal die Umstellung auf das Homeoffice kurzfristig umgesetzt werden musste. Was für viele Unternehmen mit ausgeprägter Präsenzkultur vorher nicht möglich erschien, war auf einmal machbar. Aber auch für Unternehmen, die bereits vor der Pandemie ihren Mitarbeitenden mobiles Arbeiten angeboten hatten, war die Umstellung eine große Herausforderung. Insbesondere hybride Arbeitsformen – ein Mix aus Präsenztagen im Büro und mobiles Arbeiten – stoßen auf eine hohe Akzeptanz und kristallisieren sich als fester Bestandteil der neuen Arbeitswelt heraus. Der Transformationsprozess bedarf einer neuen Unternehmens- und Arbeitskultur, und alte Verhaltensweisen und Organisationsformen können nicht unverändert auf die neue Arbeitswelt übertragen werden. Praxiserfahrene Autorinnen und Autoren, die in ihrem eigenen Unternehmen oder bei ihren Kunden den Transformationsprozess initiiert haben bzw. begleiten, setzen sich mit folgenden Fragestellungen auseinander: Wie kann eine Transformation vom pandemiebedingten Krisenmanagement zur neuen Normalität – von der Präsenzkultur hin zum hybriden Arbeiten – gelingen? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus und welche Anforderungen ergeben sich für Führungskräfte und Mitarbeitende? Welche Maßnahmen sind notwendig, um das Positive aus beiden Welten zu vereinen? Wie kann das Arbeitsumfeld sowohl im Büro als auch im Homeoffice ausgestaltet werden, sodass die Mitarbeitenden motiviert und sicher arbeiten können? Welche arbeits- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gilt es im Umfeld von hybrider Arbeit zu beachten?
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Cloud Security: Praxisorientierte Methoden und Lösungen für sicheres Cloud Computing

Cloud Security: Praxisorientierte Methoden und Lösungen für sicheres Cloud Computing von Köhler-Schute,  Christiana
Mit der zunehmenden Nutzung von Cloud Computing häufen sich Cyberangriffe. Und auch andere Faktoren stellen ein Sicherheitsrisiko für das Cloud Computing dar – angefangen von technischen Störungen über Fehlkonfigurationen, Datenverlust, mangelnde Awareness der Mitarbeiter bis hin zu Compliance-Verletzungen. Mit Veränderung der Bedrohungslage lassen sich klassische Sicherheitskonzepte und -lösungen nicht kurzerhand auf das Cloud-Umfeld übertragen bzw. bieten nicht mehr ausreichenden Schutz. Cloud-Sicherheit erfordert neue Konzepte und hochentwickelte Technologien. Das sind die Themen des Buches: - Technologischer und organisatorischer Wandel durch Cloud Computing - Veränderte Bedrohungslage durch Cloud-Nutzung - Verantwortlichkeiten in der Cloud-Nutzung – das Shared-Responsibility-Modell - Vorgehensweise zur Cloud-Migration unter sicherheitsrelevanten Aspekten - Vorgehensmodelle und Umsetzungskonzepte für sichere Hybrid, Public und Multi Clouds - Sicherheitskonzepte und -maßnahmen der Cloud-Anbieter - Datenschutz und DSGVO-konforme Datenverschlüsselung - Umsetzung von Zero-Trust-Architekturen - Kritische Infrastrukturen: Grundlagen, Anforderungen und sicherheitsrelevante Umsetzungskonzepte - Best Practices zur automatischen Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken in AWS und in Microsoft Azure - Branchen- und anwendungsbezogene Beispiele aus der Praxis
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Cloud Security: Praxisorientierte Methoden und Lösungen für sicheres Cloud Computing

Cloud Security: Praxisorientierte Methoden und Lösungen für sicheres Cloud Computing von Köhler-Schute,  Christiana
Mit der zunehmenden Nutzung von Cloud Computing häufen sich Cyberangriffe. Und auch andere Faktoren stellen ein Sicherheitsrisiko für das Cloud Computing dar – angefangen von technischen Störungen über Fehlkonfigurationen, Datenverlust, mangelnde Awareness der Mitarbeiter bis hin zu Compliance-Verletzungen. Mit Veränderung der Bedrohungslage lassen sich klassische Sicherheitskonzepte und -lösungen nicht kurzerhand auf das Cloud-Umfeld übertragen bzw. bieten nicht mehr ausreichenden Schutz. Cloud-Sicherheit erfordert neue Konzepte und hochentwickelte Technologien. Das sind die Themen des Buches: - Technologischer und organisatorischer Wandel durch Cloud Computing - Veränderte Bedrohungslage durch Cloud-Nutzung - Verantwortlichkeiten in der Cloud-Nutzung – das Shared-Responsibility-Modell - Vorgehensweise zur Cloud-Migration unter sicherheitsrelevanten Aspekten - Vorgehensmodelle und Umsetzungskonzepte für sichere Hybrid, Public und Multi Clouds - Sicherheitskonzepte und -maßnahmen der Cloud-Anbieter - Datenschutz und DSGVO-konforme Datenverschlüsselung - Umsetzung von Zero-Trust-Architekturen - Kritische Infrastrukturen: Grundlagen, Anforderungen und sicherheitsrelevante Umsetzungskonzepte - Best Practices zur automatischen Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken in AWS und in Microsoft Azure - Branchen- und anwendungsbezogene Beispiele aus der Praxis
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Cloud Security: Praxisorientierte Methoden und Lösungen für sicheres Cloud Computing

Cloud Security: Praxisorientierte Methoden und Lösungen für sicheres Cloud Computing von Köhler-Schute,  Christiana
Mit der zunehmenden Nutzung von Cloud Computing häufen sich Cyberangriffe. Und auch andere Faktoren stellen ein Sicherheitsrisiko für das Cloud Computing dar – angefangen von technischen Störungen über Fehlkonfigurationen, Datenverlust, mangelnde Awareness der Mitarbeiter bis hin zu Compliance-Verletzungen. Mit Veränderung der Bedrohungslage lassen sich klassische Sicherheitskonzepte und -lösungen nicht kurzerhand auf das Cloud-Umfeld übertragen bzw. bieten nicht mehr ausreichenden Schutz. Cloud-Sicherheit erfordert neue Konzepte und hochentwickelte Technologien. Das sind die Themen des Buches: - Technologischer und organisatorischer Wandel durch Cloud Computing - Veränderte Bedrohungslage durch Cloud-Nutzung - Verantwortlichkeiten in der Cloud-Nutzung – das Shared-Responsibility-Modell - Vorgehensweise zur Cloud-Migration unter sicherheitsrelevanten Aspekten - Vorgehensmodelle und Umsetzungskonzepte für sichere Hybrid, Public und Multi Clouds - Sicherheitskonzepte und -maßnahmen der Cloud-Anbieter - Datenschutz und DSGVO-konforme Datenverschlüsselung - Umsetzung von Zero-Trust-Architekturen - Kritische Infrastrukturen: Grundlagen, Anforderungen und sicherheitsrelevante Umsetzungskonzepte - Best Practices zur automatischen Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken in AWS und in Microsoft Azure - Branchen- und anwendungsbezogene Beispiele aus der Praxis
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Robotic Process Automation in Unternehmen

Robotic Process Automation in Unternehmen von Köhler-Schute,  Christiana
Das Automatisieren von Prozessen gilt als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie. Insbesondere Robotic Process Automation, eine Option der Prozessautomation, bietet ein großes Potenzial. Manuell geprägte Prozesse sowie die Vernetzung von bisher isoliert agierenden Komponenten und Prozessen werden unter Ausnutzung der technologischen Möglichkeiten automatisiert. Optimal umgesetzte RPA-Initiativen führen in Unternehmen zu Kosteneinsparungen, Qualitätsverbesserungen, Zeiteinsparungen oder zufriedeneren Mitarbeitern und Kunden. Ein strukturiertes Vorgehen ist bei der Umsetzung von RPA-Initiativen notwendig, um die Zielerreichung je nach Strategie und Geschäftsfeld zu gewährleisten und den unternehmerischen Mehrwert zu erhöhen. Die Themen: • Herausforderungen und Potenziale der Prozessautomation • Kritische Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche RPA-Einführung • Vorgehensmodelle und Methoden mit den einzelnen Phasen von der Initiierung über die Integration bis hin zur Operationalisierung von RPA-Initiativen mit den entsprechenden Handlungsfeldern • RPA in Kombination mit Process Mining, Task Mining, BPM und Künstlicher Intelligenz • Prozessautomatisierung mit virtuellen Assistenten • Kriterien und Kennzahlen zum Wertbeitrag von RPA • Projektbeispiele und Use Cases zu verschiedenen Anwendungsfeldern und Branchen • Praxisrelevante Erkenntnisse aus RPA-Projekten
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Blockchains und Distributed-Ledger-Technologien in Unternehmen

Blockchains und Distributed-Ledger-Technologien in Unternehmen von Köhler-Schute,  Christiana
Bislang wurde das Thema Blockchain durch öffentliche Blockchains insbesondere im Umfeld von Kryptowährungen geprägt. Mittlerweile stoßen Distributed-Ledger-Technologien (DLT) und mit ihnen Blockchains, als eine Ausprägung von DLT, in Unternehmen auf großes Interesse. Gartner zählt die Technologien zu den zehn wichtigsten Trends für 2019. Auch wenn die ersten Anwendungen im Einsatz sind, der Markt für DLT für den unternehmerischen Einsatz ist noch recht jung und die Umsetzung in Unternehmen erfolgt eher zögerlich. Die Gründe dafür sind vielfältig: Es fehlt u. a. an geeigneten Use oder Business Cases, das Verständnis für die Komplexität der Blockchain – um nur einige Herausforderungen zu nennen. Die Autoren erklären grundlegende Technologien und Funktionsweisen von Blockchains und Distributed-Ledger-Technologien und erläutern die unterschiedlichen Ausprägungen anhand von Corda, Ethereum, Hyperledger Fabric sowie IOTA und Hedera Hashgraph. Sie setzen sich mit Chancen und Grenzen der Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien u. a. im Zusammenhang mit konsortialbasierten Ökosystemen auseinander, zeigen Nutzungsmodelle und Anwendungsfälle u. a. im Umfeld von Smart Cities, öffentlichen Unternehmen, Automobil- und Mobilitätsindustrie auf und konkretisieren Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung und Umsetzung von Blockchain-Initiativen in Unternehmen. Sie stellen produktiv gesetzte Blockchain-Lösungen in der Energiewirtschaft (Marktplatz Ökostrom) und in der Supply Chain (Lebensmittelkette) vor. Erläuterungen zu grundlegenden juristischen Fragen im Kontext mit Distributed Ledger und Blockchain runden das Fachbuch ab. Alle Beiträge sind auch ohne tiefergreifende Programmier- oder Datenbankkenntnisse verständlich und nachvollziehbar.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Robotic Process Automation in Unternehmen

Robotic Process Automation in Unternehmen von Köhler-Schute,  Christiana
Das Automatisieren von Prozessen gilt als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie. Insbesondere Robotic Process Automation, eine Option der Prozessautomation, bietet ein großes Potenzial. Manuell geprägte Prozesse sowie die Vernetzung von bisher isoliert agierenden Komponenten und Prozessen werden unter Ausnutzung der technologischen Möglichkeiten automatisiert. Optimal umgesetzte RPA-Initiativen führen in Unternehmen zu Kosteneinsparungen, Qualitätsverbesserungen, Zeiteinsparungen oder zufriedeneren Mitarbeitern und Kunden. Ein strukturiertes Vorgehen ist bei der Umsetzung von RPA-Initiativen notwendig, um die Zielerreichung je nach Strategie und Geschäftsfeld zu gewährleisten und den unternehmerischen Mehrwert zu erhöhen. Die Themen: • Herausforderungen und Potenziale der Prozessautomation • Kritische Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche RPA-Einführung • Vorgehensmodelle und Methoden mit den einzelnen Phasen von der Initiierung über die Integration bis hin zur Operationalisierung von RPA-Initiativen mit den entsprechenden Handlungsfeldern • RPA in Kombination mit Process Mining, Task Mining, BPM und Künstlicher Intelligenz • Prozessautomatisierung mit virtuellen Assistenten • Kriterien und Kennzahlen zum Wertbeitrag von RPA • Projektbeispiele und Use Cases zu verschiedenen Anwendungsfeldern und Branchen • Praxisrelevante Erkenntnisse aus RPA-Projekten
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *

Robotic Process Automation in Unternehmen

Robotic Process Automation in Unternehmen von Köhler-Schute,  Christiana
Das Automatisieren von Prozessen gilt als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie. Insbesondere Robotic Process Automation, eine Option der Prozessautomation, bietet ein großes Potenzial. Manuell geprägte Prozesse sowie die Vernetzung von bisher isoliert agierenden Komponenten und Prozessen werden unter Ausnutzung der technologischen Möglichkeiten automatisiert. Optimal umgesetzte RPA-Initiativen führen in Unternehmen zu Kosteneinsparungen, Qualitätsverbesserungen, Zeiteinsparungen oder zufriedeneren Mitarbeitern und Kunden. Ein strukturiertes Vorgehen ist bei der Umsetzung von RPA-Initiativen notwendig, um die Zielerreichung je nach Strategie und Geschäftsfeld zu gewährleisten und den unternehmerischen Mehrwert zu erhöhen. Die Themen: • Herausforderungen und Potenziale der Prozessautomation • Kritische Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche RPA-Einführung • Vorgehensmodelle und Methoden mit den einzelnen Phasen von der Initiierung über die Integration bis hin zur Operationalisierung von RPA-Initiativen mit den entsprechenden Handlungsfeldern • RPA in Kombination mit Process Mining, Task Mining, BPM und Künstlicher Intelligenz • Prozessautomatisierung mit virtuellen Assistenten • Kriterien und Kennzahlen zum Wertbeitrag von RPA • Projektbeispiele und Use Cases zu verschiedenen Anwendungsfeldern und Branchen • Praxisrelevante Erkenntnisse aus RPA-Projekten
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Umsetzung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning in Unternehmen

Umsetzung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning in Unternehmen von Köhler-Schute,  Christiana
KI verspricht enorme Fortschritte – von der Prozessoptimierung und Produktivitätssteigerung über optimierte Entscheidungsunterstützung bis hin zur Generierung neuer Geschäftsmodelle. Was Unternehmen allerdings umtreibt, sind fehlendes Know-how, klare Zielsetzungen und Vorgehensweisen zur Umsetzung. Hinzu kommen Ängste der Mitarbeiter vor Arbeitsplatzabbau oder Umstrukturierungen und häufig auch eine unklare Vorstellung davon, was KI leisten kann und was nicht. Das Buch möchte der Leserschaft für ihre Diskussions-, Planungs- und Umsetzungsprozesse hilfreiche Informationen an die Hand gegeben und praxisorientierte Optionen aufzeigen. Die Themen: Veränderung des Rollenverständnisses und neue Aufgabenfelder auf Führungsebene im Kontext von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz Ganzheitlicher Ansatz und Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Umsetzung von KI-Projekten Best Practices und Use Cases: Digitale Entscheidungsfindung zur Prozessoptimierung ERP als Grundlage zur Einführung von KI im Unternehmensalltag Projektbeschreibung zur Einführung und Umsetzung einer Enterprise-Search-Lösung Automatisierte Einsatzplanung von Solar- und Windparks Machine Learning in der Industrieautomation – ein Überblick KI in der Automobilindustrie und die Entwicklung von autonomen Fahrfunktionen Automatisierte Anomalieerkennung an einer Produktionsmaschine Die Autoren: Isabel Banzerus, Data Reply; Bernd Baus, VSE; Dr. Yusuf Erdogan, Bertrandt; Dr.-Ing. habil. Ingrid Heinrich, Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement; Dr. Christian Lehmann, GOB Software & Systeme; Valeria Mayer, VSE; Ute Redeker, GOB Software & Systeme; Dr. Ulf Roßegger, affinis consulting; Hans-Peter Sailer, Data Reply; Stefan Schindler, Bertrandt; Antonella Sciortino, Ingenieurbüro Last- und Energiemanagement; Georg Steinberger, Avnet; Michaël Uyttersprot, Avnet; Alexander von Birgelen, Phoenix Contact; Adrian Weiler, INFORM
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Blockchains und Distributed-Ledger-Technologien in Unternehmen

Blockchains und Distributed-Ledger-Technologien in Unternehmen von Köhler-Schute,  Christiana
Bislang wurde das Thema Blockchain durch öffentliche Blockchains insbesondere im Umfeld von Kryptowährungen geprägt. Mittlerweile stoßen Distributed-Ledger-Technologien (DLT) und mit ihnen Blockchains, als eine Ausprägung von DLT, in Unternehmen auf großes Interesse. Gartner zählt die Technologien zu den zehn wichtigsten Trends für 2019. Auch wenn die ersten Anwendungen im Einsatz sind, der Markt für DLT für den unternehmerischen Einsatz ist noch recht jung und die Umsetzung in Unternehmen erfolgt eher zögerlich. Die Gründe dafür sind vielfältig: Es fehlt u. a. an geeigneten Use oder Business Cases, das Verständnis für die Komplexität der Blockchain – um nur einige Herausforderungen zu nennen. Die Autoren erklären grundlegende Technologien und Funktionsweisen von Blockchains und Distributed-Ledger-Technologien und erläutern die unterschiedlichen Ausprägungen anhand von Corda, Ethereum, Hyperledger Fabric sowie IOTA und Hedera Hashgraph. Sie setzen sich mit Chancen und Grenzen der Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien u. a. im Zusammenhang mit konsortialbasierten Ökosystemen auseinander, zeigen Nutzungsmodelle und Anwendungsfälle u. a. im Umfeld von Smart Cities, öffentlichen Unternehmen, Automobil- und Mobilitätsindustrie auf und konkretisieren Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung und Umsetzung von Blockchain-Initiativen in Unternehmen. Sie stellen produktiv gesetzte Blockchain-Lösungen in der Energiewirtschaft (Marktplatz Ökostrom) und in der Supply Chain (Lebensmittelkette) vor. Erläuterungen zu grundlegenden juristischen Fragen im Kontext mit Distributed Ledger und Blockchain runden das Fachbuch ab. Alle Beiträge sind auch ohne tiefergreifende Programmier- oder Datenbankkenntnisse verständlich und nachvollziehbar.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Das industrielle Internet der Dinge und Industrie 4.0

Das industrielle Internet der Dinge und Industrie 4.0 von Köhler-Schute,  Christiana
Obwohl Industrieunternehmen die Relevanz des IIoT (industrielle Internet der Dinge / Industrial Internet of Things) erkannt haben, sind sie dennoch zögerlich in der Umsetzung, und das Potenzial wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Abwarten kann nicht die Devise sein, denn die Umsetzung kann nicht von einem auf den anderen Tag erfolgen. Das Buch informiert über innovative Technologien und zeigt Business- und Handlungsoptionen zur Umsetzung von IIoT- und Industrie 4.0-Vorhaben auf. Zur Zielgruppe zählen Mitglieder der Geschäftsführung, Verantwortliche und Teilnehmer von Digitalisierungsprojekten in der produzierenden Industrie sowie der universitäre Bereich im Umfeld von Industrie 4.0. Die Themen - Die Digitalisierung der Industrie – ein Anforderungskonzept - Disruptive Technologien und ihre Potenziale - Additive Fertigung im Kontext von Industrie 4.0 - Industrial Analytics und KI im technischen Service und in Produktionsprozessen - Optimierung der Netzinfrastruktur im Umfeld von IIoT - Vorgehensweisen zur Optimierung der Produktivität und der Produktion in Unternehmen - IT-Sicherheit in Industrie 4.0 – das IUNO-Projekt Autoren des Buches: Thomas Deuster, DE computing GmbH; Ernst Esslinger, HOMAG GmbH; Dr. Rudolf Felix, PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH; Felix Fronapfel, GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG; Rahman Jamal, National Instruments (NI); Güngör Kara, EOS GmbH; Christiana Köhler-Schute, Köhler-Frost Consulting; Dr. Christian Lehmann GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG; Dr. Julius Mennig, P3 group GmbH; Ralph Traphöner, Empolis Information Management GmbH; Christian Wiesel, Indu-Sol GmbH
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Im Fokus: Der grundzuständige Messstellenbetreiber und die Gateway-Administration

Im Fokus: Der grundzuständige Messstellenbetreiber und die Gateway-Administration von Köhler-Schute,  Christiana
Nahezu alle der ca. 900 Netzbetreiber übernehmen die neue Rolle des grundzuständigen Messstellenbetreibers für intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen. Die Wahrnehmung des Messstellenbetriebs stellt hohe wirtschaftliche, organisatorische und technologische Anforderungen an die grundzuständigen Messstellenbetreiber und wirkt sich auf die Organisation, die internen Prozesse, die Marktkommunikation und auf die Informations- und Kommunikationstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus. Für die allermeisten Unternehmen stellt der intelligente Messstellenbetrieb in dieser Form Neuland dar. Die Themen: - Bestandteile des Smart Metering – Technologie und Funktionsweise unter Einbindung der externen Marktteilnehmer - Anforderungen an ein GWA-System und die Integration in eine IT-Gesamtarchitektur - Kommunikationsinfrastruktur unter Einbindung von LoRaWAN zur erweiterten Nutzung des SMGW - Strategien zur Umsetzung des Messstellenbetriebs bei gMSB - Bewertung von Betriebsmodellen für gMSB und Aufgabenstellungen anhand einer Checkliste - Methoden zur Umsetzung des Transformationsprozesses - Auswirkungen auf die Prozesslandschaft bei Netzbetreibern und Lieferanten - Anforderungen an das Datenmanagement - Neue Geschäftsmodelle für Messstellenbetreiber, Verteilnetzbetreiber, und Energievertriebe - Anforderungen an ein Informationssicherheitsmanagementsystem und Umsetzungshilfen in der Gateway-Administration - Das Vertragswesen im MSB - Regelungen zum Datenschutz und zur Datenerhebung im MsbG - Der gMSB als wMSB – eine kurze Erörterung aus juristischer Sicht
Aktualisiert: 2020-05-26
> findR *

Cloud Computing im Mittelstand

Cloud Computing im Mittelstand von Köhler-Schute,  Christiana
Die Nutzung von Cloud Computing ist heute für viele Unternehmen alternativlos. Denn im Zeitalter der Digitalisierung bildet Cloud Computing eines der Kernelemente der Transformation, um flexibler und effizienter agieren zu können. Mittelständische Unternehmen haben die Vorteile von Cloud Computing erkannt, und die Nutzung nimmt weiterhin zu. Allerdings ist Cloud Computing noch kein fester Bestandteil der IT-Strategie, und viele mittelständische Unternehmen befinden sich in der Planungsphase oder setzten die ersten Projekte um. Die Themen: - Cloud Computing – Chancen für den Mittelstand- - Gestaltung einer Mittelstands-Cloud – klassisch oder Cloud-native? - Vorgehensweise zur Transformation in eine Private Cloud - Predictive Maintenance als Basis für ausfallsichere Cloud-Infrastrukturen - Chancen und Risiken des Cloud Computing aus Sicht eines Softwareanbieters - Vertragsgestaltung und Service Level Agreements - DS-GVO und Cloud Computing aus Nutzer- und Anbietersicht Praxisbeispiele auf Basis unterschiedlicher Betreibermodelle und Cloud-Services runden das Buch ab. Die Autoren: Maik Bauschulte, Fiducia & GAD IT AG; Dominik Birgelen, oneclick AG; Dr. Jens Eckhardt, Derra, Meyer & Rechtsanwälte PartG mbB; René Goos, Fiducia & GAD IT AG; Henrik Hasenkamp, gridscale GmbH; Christian Mähler, PTV Group; Florian Novy, InfraNet AG; Christian Storch, InfraNet AG; Stefan Tübinger, Concat GmbH; Thomas Zehetner, Concat GmbH
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Industrielles Energiemanagement im Zeichen der Digitalisierung und der Energiewende

Industrielles Energiemanagement im Zeichen der Digitalisierung und der Energiewende von Köhler-Schute,  Christiana
Diese Publikation beschäftigt sich detailliert mit folgenden Fragestellungen: • Wie wirken sich die Digitalisierung und die Energiewende auf die Industrieunternehmen aus, und wo liegen die Herausforderungen und Chancen? • Wie kann das Energiemanagement im Unternehmen prozessorientiert umgesetzt werden? • Welche strategischen, organisatorischen und technischen Optionen stehen zur Verfügung, um Energie effizient und nachhaltig zu nutzen? • Welche Möglichkeiten stehen Industrieunternehmen zur Verfügung, um die Energiebeschaffung – Eigenerzeugung oder Bezug – und ggf. die Vermarktung zu optimieren? • Wie sehen die Rechtsnormen für die Energiekostenoptimierung in Unternehmen vor dem Hintergrund der Energiewende und der Digitalisierung aus, und welche Voraussetzungen werden zu Grunde gelegt? Beispiele aus der Pharma-, Papier-, Ziegelei-, Gießerei- sowie aus der Kunststoff verarbeitenden Industrie veranschaulichen praxisnah die Ausführungen der Autoren.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft von Köhler-Schute,  Christiana
Das Buch gibt Antworten darauf, wie eine Unternehmensorganisation zu einem digitalen Unternehmen transformiert werden kann, und welche Parameter bei einer ganzheitlichen Vorgehensweise herangezogen werden können. Es werden Erfolg versprechende datengesteuerte Geschäftsmodelle im Privatkunden- sowie im Industriekundenbereich aufgezeigt, die zu einer nachhaltigen Win-win-Situation führen. Auf der Basis innovativer Technologien und Methoden werden Optimierungspotenziale im Netz, in der Erzeugung und im Vertrieb aufgezeigt, die sich sowohl auf die Automatisierung der internen Prozesse als auch auf die Prozesse der Marktteilnehmer untereinander beziehen. Forschungsprojekte und vielfältige Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die zukunftsorientierten Modelle.
Aktualisiert: 2020-05-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von KS-Energy-Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei KS-Energy-Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. KS-Energy-Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben KS-Energy-Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei KS-Energy-Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch KS-Energy-Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben