Seniorentaxi

Seniorentaxi von Wieck,  Sigrid
Ellys Lebensgeschichte ist voller glücklicher, trauriger und magischer Momente. Lassen Sie sich inspirieren und entführen in eine Welt voller Liebe und Menschlichkeit. Lauschen Sie den Erzählungen der Besucher in der „Cafémühle“. Werden Sie Zeuge einer einzigartigen Unterhaltung zwischen Elly und ihrem Engel. Begleiten Sie Elly und ihre Familie auf ihrer Reise in die Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft. Dieses Buch wird Ihr Herz erwärmen und verzaubern.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Die Militärbäckereien der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein

Die Militärbäckereien der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein von Kellermann,  Matthias
Der 1816 beginnende Ausbau von Koblenz und Ehrenbreitstein zur preußischen Festung zog den Aufbau einer militärischen Infrastruktur zur Versorgung der Festung und der Garnison nach sich. Bei der Bereitstellung des wichtigen Grundnahrungsmittels Brot setzte die preußische Militärverwaltung in Koblenz auf Selbstversorgung. 1821 ging die im Festungsbauhof/Proviantamt am Clemensplatz (heute Reichenspergerplatz) untergebrachte Garnisonsbäckerei mit zwei in der französischen Zeit installierten Backöfen in Betrieb. Für den Kriegsfall sollten in den folgenden Jahren weitere Bäckereien in den Festungsteilen eingerichtet werden, sodass im Falle einer Armierung ausreichende Kapazitäten zum Brotbacken zur Verfügung standen. So entstand 1827 in dem soeben fertig gestellten Rheinkasemattenkorps (später Rheinanschlusskaserne) der Prototyp eines gänzlich neuen Ofens, der ausgiebig getestet und für gut befunden wurde. Er sollte als Vorbild für drei weitere Backöfen dienen, von denen 1828 zwei in Fort Großfürst Konstantin und einer im Untergeschoss des Kehlturms der Feste Kaiser Franz zur Ausführung kamen. Der Letztgenannte ist heute der einzige noch erhaltene Festungsbackofen der gesamten Festung Koblenz und Ehrenbreitstein.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Louis-Lazare Hoche

Louis-Lazare Hoche von Charon,  Jean-Noël
Nach langer, verzehrender Krankheit stirbt am 19. September 1797 der französische General Louis-Lazare Hoche im Alter von 29 Jahren in Wetzlar. Unter großen Ehrenbekundungen von Freunden und Feinden wird sein Leichnam nach Koblenz überführt, wo er auf dem Petersberg in Lützel neben General Marceau seine vorläufige Ruhestätte findet. Am 24. Juni 2018 jährte sich Hoches Geburtstag zum 250sten Mal. Aus diesem Anlass erzählt dieses Buch nicht nur sein kurzes Leben, sondern gibt auch Einblicke in die Irrungen und Wirrungen der französischen Revolution, deren Opfer er beinahe geworden wäre. Es berichtet zudem anschaulich um seine Bemühungen zur Stabilisierung der jungen Republik gegen innere und äußere Feinde sowie eine sinnvolle und verträgliche Integration der eroberten deutschen Gebiete auf dem linken Rhein-ufer, die sein früher Tod jedoch zunichtemacht.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Schwanenteich

Schwanenteich von Schneider,  Bernd
Leichenfund am Jakobsberger Golfplatz in Spay: eine an einen Baum gefesselte junge Frau, in ihrem Oberkörper stecken unzählige Glassplitter. Was für Kriminalhauptkommissar Karl Kalter, Leiter der Koblenzer Mordkommission, zunächst wie ein Routinefall aussieht, markiert den Beginn einer grausamen Mordserie in und um Koblenz. Kalter findet keine Ermittlungsansätze. Walter K. Hansen, Kalters Assistent, schaltet hinter dem Rücken seines Chefs die attraktive Kriminalpsychologin Petra Kern ein. Ein Fehler, denn plötzlich wird Petra Kerns Haus in Güls, das sie zusammen mit ihrer 10-jährigen Tochter Tina bewohnt, von einem Unbekannten beobachtet.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Festung Koblenz und Ehrenbreitstein

Festung Koblenz und Ehrenbreitstein von Kellermann,  Matthias, Ring,  Joseph
2017 jährte sich die Grundsteinlegung der drei Hauptwerke der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein zum 200. Mal. Zeitgleich feiert der Verein Feste Kaiser Franz e.V. sein 20-jähriges Bestehen. Aus Anlass dieser zwei Jubiläen beleuchtet dieses Buch die Geschichte der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein von ihrem Ende her. Dabei liegt der Fokus primär auf der ersten Phase der Koblenzer Entfestigung (1920-1922), in der nach dem Ersten Weltkrieg in zwei Abschnitten die Festungswerke des linken Rheinufers geschleift wurden. Die betroffenen Werke hielt der in Koblenz ansässige Fotograf Joseph Ring (1877-1933) im Auftrag des Entfestigungsamts Koblenz im Bild fest. Diese im Rahmen seiner Arbeit entstandenen Fotografien sind Glücksfall und Unglück zugleich, bieten sie doch ein authentisches Bild der Koblenzer Festungswerke und zeigen aber gleichzeitig deren Ende in Trümmern.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Forschungs- und Lehrbericht 2016/2017

Forschungs- und Lehrbericht 2016/2017 von Wechselberger,  Dr. Ulrich, Wimmer,  Prof. Dr. Maria A.
Die Kapitel bieten einen umfassenden Einblick in die Arbeiten im Berichtszeitraum. In den Kapiteln 1 bis 6 stellen die einzelnen Arbeitsgruppen, geordnet nach Instituten, ihre personelle Zusammensetzung, Projekte und Aktivitäten vor. Kapitel 7 gibt Einblick in die fachbereichsübergreifenden Kooperationen. Kapitel 8 bietet einen Überblick über die Drittmittelein- nahmen der letzten fünf Jahre. Die Kapitel 9 bis 11 dokumentieren die Leistungen in der Lehre sowie die durchgeführten Qualifikationsarbeiten und Promotionen. In Kapitel 12 werden einige der Veranstaltungen vorgestellt, die im Berichtszeitraum organisiert oder an denen wir mitgewirkt haben. Kapitel 13 listet schließlich alle Publikationen des vergangenen akademischen Jahres auf.
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *

NEXUS III

NEXUS III von Enders,  Eva Maria, Leu,  Suzana, Metz,  Thomas, Rump,  Aloys, Steinhäuser,  Isa, Wolf,  Prof. Dr. Konrad
Katalog zur Ausstellung Zeitgenössischer Kunst auf der Festung Ehrenbreitstein Koblenz 10. September bis 29. Oktober. Martine Andernach, Ines Braun, Eva Maria Enders, Lilli Engel, Raffael Rheinsberg, Yris Geiger-Toussaint, Peter Goehlen, Firouzeh Goergen-Ossouli, Sabine Hack, Elisabeth Hansen, Christel Hermann, Lillie Khan, Dorothea Kirsch, Rolf A. Kluenter, Ute Krautkremer, Christoph Mancke, Werner Müller, Raffael Rheinsberg, Violetta Richard, Aloys Rump Seite, Christiane Schauder, Manfred Schling, Julja Schneider, Jan Schröder, Isa Steinhäuser, Iris Stephan, Helke Stiebel, Franziskus Wendels, Vera Zahnhausen Ein Projekt der arbeitsgruppe rheinland-pfälzischer künstler e.V. und der Festung Ehrenbreitstein
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Kurz vor Schluss

Kurz vor Schluss von Witsch-Rothmund,  Franz Josef
Kurz vor Schluss – das siebente Buch; hundert Beiträge über Gott und die Welt, eine kleine Sozialkunde! In allen Texten stecke ich, und alle Texte stecken in mir. Hundert Nebelkerzen, deren Nebel vergeht, wenn man nur lange genug wartet und mit Abstand liest. Fremdreferenz drängt sich auf, weil die meisten Texte sich auf Texte beziehen, ihre Tiefe und ihre Weisheit, manchmal auch nur ihre unerträgliche Plattheit. Nur dort, wo mir die Fremdreferenz schnuppe ist, die anderen mir schnuppe sind, und ich im Selbstpol versinke (wie weiland Onkel Otto), bin ich vollkommen bei dem, der ich einmal war und der ich vielleicht noch bin. In meinen Gedichten bin ich ganz und gar gefangen und doch im freien Fall – wie gnadenreich! Ein spannendes Buch, mit einem Gestell von 65 Jahren; nimmt man die Ahnen und die Kinder und Kindeskinder hinzu, werden es sogar weit mehr als die 65 Jahre sein, die mein Leben inzwischen durchwirken. Kurz vor Schluss hole ich mich ein, bereit dazu, mich selbst zu überholen und mache mich auf die Socken. Ich lasse von mir hören – später, wenn Kurz vor Schluss eine Episode geworden sein wird.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Einsatzmedaillen und Ehrenzeichen 2017

Einsatzmedaillen und Ehrenzeichen 2017 von Schneider,  Mark
Der Katalog widmet sich modernen Einsatzmedaillen, die nach dem Zweiten Weltkrieg für mandatierte Einsätze der UN, NATO, Europäischen Union sowie der Bundeswehr verliehen wurden. Erstmals liegt damit ein Nachschlagewerk vor, in dem die Medaillen dieser Organisationen zusammengefasst als eigenständiges Thema der Phaleristik präsentiert werden. Zugleich kombiniert diese Arbeit mit der Darstellung der verliehenen Dekorationen eine Übersicht der jeweiligen Konflikte seit Bestehen der Vereinten Nationen, verknüpft also dieses noch wenig beachtete Teilgebiet in der Phaleristik mit Eckpunkten der geschichtlichen Geschehnisse. Die Medaillen der UN, der NATO, der EU und der Bundeswehr wurden mit Katalognummern belegt, um sowohl Lesern, die sich für die Historie der Auslandseinsätze interessieren, als auch Sammlern von Orden in dem jungen Sammelgebiet der „modernen Phaleristik“ ein schnelles und systematisches Finden und Erkennen zu ermöglichen. Für aktive Soldaten/Polizisten, Reservisten und Einsatzveteranen soll dieses Buch zudem ein hilfreiches Nachschlagewerk sein. Zeitlich mussten wir uns beschränken: Es beginnt mit dem Einsatz UNTSO der Vereinten Nationen im Jahr 1948 und endet aktuell mit der aktuell gestifteten Einsatzmedaille der Bundeswehr ÄGÄIS für den NATO-Einsatz im ägäischen Meer. So bleibt die Verleihungspraxis der Einsatzmedaillen ein dynamischer Vorgang, der in der heutigen Zeit immer mehr auch den Alltag von Familien widerspiegelt und begleitet, deren Angehörige als Soldat bei der Bundeswehr oder als Polizeibeamter im Rahmen eines Mandates im Auslandseinsatz tätig sind.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Feste Kaiser Franz

Feste Kaiser Franz von Dillenburg,  Thomas, Kellermann,  Matthias, Teschke,  Florian
Die von 1817 bis 1822 erbaute Feste Kaiser Franz war eine von drei Festen, die die Stadt Koblenz vor feindlichen Angriffen schützen sollten. Das En- semble aus Feste und einigen vorgeschobenen Werken, das ab etwa 1865 „System Feste Kaiser Franz“ hieß, sicherte bis zu seiner Aufgabe 1890 den Petersberg in Koblenz-Lützel. Die bewegte Geschichte dieses Abschnitts der preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein fasst dieser Band zusammen.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Die Zeitreise geht weiter – durch die Koblenzer Straße

Die Zeitreise geht weiter – durch die Koblenzer Straße von Dahmen, ,  Winfried, Museum Moselweiß e.V.
Vom ehemaligen Kloster der Salesianerinnen bis zum Krankenhaus Marienhof erkunden wir virtuell die Koblenzer Straße, die uns mit Impressionen aus der Zeit des Mittelalters bis in unsere Tage führt. Die altehrwürdige Sankt Laurentiuskirche, der Friedhof und zahlreiche Besitztümer ehemaliger geistlicher Grundherren wechseln mit bäuerlichen Anwesen und Bürgerhäusern. Gewerbe- und Handwerksbetriebe sichern den Lebensbedarf der Moselweißer Familien. Allein drei bedeutende Krankenhäuser mit den dazugehörigen Haltestellen der Straßenbahn haben einst die Koblenzer Straße weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt gemacht. Wir erleben Krieg, Zerstörung und Verfolgung aber auch Schaffenskraft und Gottvertrauen, mit dem die Bürgerinnen und Bürger schwere Zeiten überwunden und Zerstörtes wieder aufgebaut haben. Nicht zuletzt waren es auch die gemeinsam gefeierten Feste und die Geselligkeit in einem der ansässigen Gasthäuser oder Weinstuben, die den Moselweißerinnen und Moselweißern ihren Lebensmut erhalten haben.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Ernst Jünger

Ernst Jünger von Paetel,  Karl O.
Karl O.Paetel hat aus dem Leben und Werk des deutschen Dichters Ernst Jünger zur breiten Front der Deutschen gehört, die den Nationalsozialismus auch schon auf der Höhe seiner äußeren Macht ablehnten, weil sie in bester deutscher und europäischer Kulturtradition verwurzelt sind. Solche Zeugnisse dienen der geistigen Vorbereitung europäischer Zusammenarbeit, die ohne die freiwillige Mitarbeit des anderen Deutschland undenkbar ist.
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Fölbach-- Dietmar

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Fölbach-- Dietmar was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Fölbach-- Dietmar hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Fölbach-- Dietmar

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Fölbach-- Dietmar

Wie die oben genannten Verlage legt auch Fölbach-- Dietmar besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben