Organisationsentwicklung mit Drehbuchstrukturaufstellungen und narrativen Perspektiven

Organisationsentwicklung mit Drehbuchstrukturaufstellungen und narrativen Perspektiven von Kibéd,  Matthias Varga von, Sparrer,  Insa
Anwendung der Interventionen aus Drehbuchstrukturaufstellungen und der Ideen des narrativen Ansatzes im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung - Einführung in DBSA, OSA und die Zusammenhänge 23:03 min - Möglichkeitsraum ändern 34:38 min - Art der Veränderung 5:18 min - Narrativer Ansatz in SySt®: Perspektivenvermehrung 19:59 min - Narrativer Ansatz in SySt®: Externalisierung 6:59 min - Narrativer Ansatz in SySt®: Problem und Lösung 6:15 min - Narrativer Ansatz in SySt®: E-Prime 7:04 min - Narrativer Ansatz in SySt®: SySt® und Multiperspektivität 9:26 min - Arten der Drehbuchaufstellungen 12:05 min - Ähnlichkeit Organisationsaufstellung - Drehbuchstrukturaufstellung 28:07 min Gesamtzeit 131 min
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Paradoxien, Reflexionsstufen und Unendlichkeit

Paradoxien, Reflexionsstufen und Unendlichkeit von Kibéd,  Matthias Varga von
Eine Paradoxie ist eine Aussage, die auf den ersten Blick einen nicht auflösbaren Widerspruch enthält, wie z.B. die Behauptung des Epimenides: „Alle Kreter lügen.“ Nun ist Epimenides selbst Kreter. Also lügt er auch! Oder? Matthias Varga von Kibéd erläutert ausführlich das „how come“ von Paradoxien, ihren Bezug zu oszillationstheoretischen Analysen und Reflexionsstufen, zum negierten Tetralemma, Meta-Paradoxien und den Bezug zur mehrwertigen Logik - u.a. am Beispiel der verschiedenen Ausprägungen der Lügner-Paradoxie. Seine Sicht auf Paradoxien als Aspektwechselphänomene i. S. von Wittgenstein runden die Erläuterungen ab. Ergänzend enthält das eBook ausgewählte Grundlagen zum Unendlichkeitsbegriff und zum Zahlbegriff. Zum Abschluss erläutert Matthias Varga von Kibéd eine SySt®-Miniatur zum Umgang mit unangenehmen Lernerlebnissen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

A.S.H. Korzybski – Dimensionalitätstheorie und Zeitbindung

A.S.H. Korzybski – Dimensionalitätstheorie und Zeitbindung von Kibéd,  Matthias Varga von
Nach A. S. H. Korzybski besitzen Menschen die Fähigkeit, Wissen auch unter Überspringen von Generationen zu übertragen, d.h. ein Lernprozess kann in einer Generation unterbrochen und z.B. zwei Generationen später fortgesetzt werden. Diese Fähigkeit nannte er Zeitbindung. Als Instrumente der Zeitbindung sah er Landkarten an, also Modellbildung. Die Fähigkeit, systematische Grammatiken für die Semantik zu bilden, bezeichnete er als einen kostbaren oder sogar den kostbarsten Besitz der Menschen. In diesem Hörbuch erläutert Matthias Varga von Kibéd ausführlich die Idee der Zeitbindung, nimmt Bezug zu der Sprache als Instrument der Modellbildung und stellt dar, in welchem Sinne SySt® eine Sprache bildet. Dabei erläutert er auch E-Prime als ein Sprechen unter Vermeidung der Kopula IST und nennt beispielhaft Übungen für das Erlernen dieser Sprache. - Idee der Zeitbindung (21:12 min) - SySt® als transverbale Sprache (20:51 min) - Kennzeichen transverbaler Sprache (12:03 min) - E-Prime (28:56 min)
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Hypnotherapeutische Elemente der Strukturaufstellungsarbeit und Fingersignalarbeit

Hypnotherapeutische Elemente der Strukturaufstellungsarbeit und Fingersignalarbeit von Sparrer,  Insa
Systemische Strukturaufstellungen können auch als ein hypnotherapeutisches Verfahren gesehen werden. So finden sich Prozesse des Pacings und Leadings, die Verwendung von Formen des Reframings, der Utilisierung und der Anwendung von Metaphern in der Strukturaufstellungsarbeit. In der Hypnotherapie bekommt die Verwendung der Sprache eine besondere Bedeutung. Veränderungen werden mit Hilfe der Sprache eingeleitet und neue Wirklichkeiten durch Sprache geschaffen. In der hypnotherapeutischen Sprache wird sehr auf Mehrdeutigkeiten und Assoziationen der verwendeten Wörter geachtet, und insofern ist die hypnotherapeutische Sprache für die rituellen Sätze der SySt besonders angemessen. In diesem Hörbuch stellt Insa Sparrer die wesentlichen Grundlagen aus diesem Bereich dar und demonstriert die Fingersignalarbeit als ein Gespräch mit sich selbst, mit dem eigenen Körper.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Demografische Entwicklungen

Demografische Entwicklungen von Ferrari,  Elisabeth
Demografie ist das Querschnittsthema schlechthin, das sich nach Auffassung vieler durch alle Bereiche von Führung und strategischer Planung ziehen sollte. Nicht nur die Sozialversicherungssysteme sind betroffen. Auch Unternehmen fragen sich, welche Handlungen diese Entwicklung auslösen sollte - in Produktion, Vertrieb und Marketing und ebenso im Bereich Human Resources. Klare Strategien zu finden und verlässliche Prognosen zu erstellen fällt hier nicht leicht. Das demografische Fitnessprogramm zeigt, wie Unternehmen, auch ohne genaue Prognosen zu haben, sich sinnvolle Handlungsfelder erschließen können, die auf den demografischen Wandel auf eine gute Art vorbereiten. Eigentlich geht es dabei um das, was Personalarbeit sowieso leistet. Dennoch lässt sich mit dem Bestreben, dieses „immer mehr“ und „immer besser“ zu leisten, viel Potenzial aufdecken. Es gibt auch einiges an neuen Wegen, die Sie hierfür beschreiten können. Arbeitsabschnitte mit „high-speed“ und “low-speed“-Phasen gehören dazu, ebenso wie beispielsweise das Schaffen eines Elan Vital ab 55.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Führen mit System: Systemischer!

Führen mit System: Systemischer! von Ferrari,  Elisabeth
Führen mit System orientiert sich an der Kernaufgabe von Führung: "Entscheidungen treffen und für ihre Umsetzung zu sorgen". Wie dies auch bei unterschiedlichen Führungsstilen einheitlich geschehen kann, lässt sich mit dem Kern des Führungswissens nach SySt® zeigen. Dabei werden Kompetenzen für eine sinnvolle, systemischere Führungsarbeit erläutert und praktisch geübt. So können Unternehmen Führungskräfte in ihren besonderen Kompetenzen individuell stärken und dennoch Führungsarbeit vereinheitlichen. Der Vortrag zeigt eine veränderte - systemischere - Sicht auf Führung sowie einige Tools für Führungskräfteentwicklung. Dokumentation eines Vortrags auf den Petersberger Trainertagen 2013
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Führung in einem Satz

Führung in einem Satz von Ferrari,  Elisabeth
Dieser Leitfaden erläutert die SySt®-Definition von Führung nach Matthias Varga von Kibéd und zeigt die Verbindung zwischen Entscheidungen, Tun und Wirkung. Die Definition bietet Haltegriffe im Dschungel der Managementliteratur und gibt vielleicht auch die Freiheit, sich von einem ungeduldigen Umgang mit Fehlern zu verabschieden und besser mit der Zukunftsunsicherheit zu leben.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Charles Sanders Peirce – Zeichen- und Kathegorientheorie

Charles Sanders Peirce – Zeichen- und Kathegorientheorie von Kibéd,  Matthias Varga von
Die von Charles Sanders Peirce entwickelte Kategorienlehre befasst sich mit den Erscheinungsweisen des Seins und bildet die Grundlage seiner Zeichenlehre (Erstheit, Zweitheit, Drittheit). Daran anknüpfend beschreibt Peirce seine Auffassung von Bewusstsein und die Erscheinungen von Erstheit, Zweitheit und Drittheit im Bewusstsein. Weiter entwickelte er Gedanken zum Selbstbewusstsein und dem Bewusstsein des „Ichs“, im Rahmen einer sich ausweitenden Thematisierung des Geistes als eines Prozesses, welcher Denken und Wirklichkeit verbindet. In dem vorliegenden Hörbuch werden ausführlich die drei Kategorien, die neun Hauptaspekte-Zeichen und daran anknüpfend die entsprechenden Formate für Strukturaufstellungen vorgestellt. Ein besonderes Highlight ist die „gestische Miniaturaufstellung“, die erstmalig hier so veröffentlicht wird und die eine Tranceinduktion auf Basis der neun Aspekte der Hauptzeichen enthält.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Grenzen öffnen

Grenzen öffnen von Ferrari,  Elisabeth
Grenzen öffnen zeigt auf, was alles mit dem Wort Grenze oder dem Vorgang des Entgrenzens gemeint sein kann und wie wir diese Begriffe sinnvoll verwenden. Welche Grenzen ziehen wir uns selbst? Welche wollen wir behalten? Welche möchten wir immer wieder öffnen? Ausführlich wird auf die Notwendigkeit eingegangen, eine grundlegende Kompetenz zu entwickeln, Grenzen immer wieder von innen zu öffnen. Hierbei helfen die SySt®-Schemata Tetralemma und Glaubenspolaritätenarbeit. Wie diese als Tool eingesetzt werden können, wird demonstriert.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Semantische Reaktionen

Semantische Reaktionen von Kibéd,  Matthias Varga von
Das Hörbuch stammt aus dem ersten Teil der Seminarreihe „Systemisch Denken“ von Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd. In dieser Reihe werden die zeichen-, unterscheidungs- und paradoxientheoretischen Grundlagen behandelt. Die Gedanken von Peirce, Korzybski, Bateson und Spencer Brown und bestimmte Entwicklungen in der modernen Paradoxientheorie geben der Idee des systemischen Ansatzes eine neuartige und vertiefte Grundlage für die SySt®-Praxis.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Gemeinsam verhandeln

Gemeinsam verhandeln von Ferrari,  Elisabeth
Dass die Worte handeln und verhandeln einen gemeinsamen Wortstamm haben, zeigt eine Verbindung auf, die oft gar nicht so präsent ist. Mit verhandeln wird vor allem Reden verbunden. Im besten Fall sind es Gespräche, die ins Handeln führen und nachfolgendes Handeln ermöglichen. Oft verbindet sich aber mit dem Begriff Verhandlungen auch etwas, was das Handeln aufhält oder vom Handeln abhält. Manchmal möchte man endlich anfangen, aber es wird immer noch verhandelt. Manche stöhnen, dass immer erst verhandelt wird anstatt Schritte zu wagen. Gelegentlich sind handlungshemmende Wirkungen von Verhandlungen auch gewünscht.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Management von Fusionen

Management von Fusionen von Ferrari,  Elisabeth
Mit dem Begriff Fusionen werden unterschiedliche Prozesse von Unternehmenszusammenschlüssen bezeichnet. Der vorliegende Reader gibt einen systematischen Überblick über Fusionsarten, Fusionsmerkmale und die Schritte in einem Fusionsprozess. Er basiert zu einem bedeutsamen Teil auf die Arbeiten von Stephan A. Jansen, die unter anderem in „Management von Unternehmenszusammenschlüssen – Theorien, Thesen, Tests und Tools“, Stuttgart 2004, veröffentlicht wurden. Der Reader widmet sich auch der in der Umsetzungsphase von Fusionen notwendigen Führungsarbeit, welche eine zwingende Voraussetzung zur Reduzierung der Misserfolgsquote von Unternehmenszusammenschlüssen ist.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

George Spencer-Browns Unterscheidungstheorie – eine Einführung

George Spencer-Browns Unterscheidungstheorie – eine Einführung von Kibéd,  Matthias Varga von
'Gesetze der Form' (Laws of Form) lautet der Titel des wichtigsten Werks von George Spencer-Brown aus dem Jahr 1969. Ausgangspunkt sowie das Ziel der gesamten Demonstration von Spencer-Brown ist die Form der Unterscheidung. Zunächst erläutert Matthias Varga von Kibéd das Kalkül und den Zeichenbegriff der Primären Arithmetik, beschreibt Unterscheidung als asymmetrischen Begriff mit Kontextbezug und stellt den Bezug zur primären Algebra her. Im weiteren erläutert er die Aspekte einer Unterscheidung und zeigt die Verbindung zum Tetralemma-Schema. Abschließend stellt er das Format der Unterscheidungsformaufstellung (UFoA) vor und erklärt seine Anwendung. - Die Praxis des unterschiedsbasierten Denkens (7:14 min) - Primäre Arithmetik (18:45 min) - Zeichenbegriff der primären Arithmetik (2:24 min) - Gleichungen (12:30 min) - Schematische Einsicht zur primären Arithmetik (5:40 min) - Erste Unterscheidung (20:33 min) - Bezug zur primären Algebra (14:47 min) - Aspekte einer Unterscheidung (37:26 min) - Tetralemma-Aufstellung (TLA) (13:59 min) - Unterscheidungsform-Aufstellung (UFoA) (21:55 min)
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

(Sich) Fragen stellen

(Sich) Fragen stellen von Ferrari,  Elisabeth
Zu wissen, wie mit Fragen Gespräche gesteuert werden, gehört zur Kernkompetenz von allen, die mit und über Kommunikation ihre Ziele erreichen wollen oder müssen. Der genauere Blick auf die scheinbar leichte Methode des Fragens zeigt außerdem, dass es sich um eine Art von Intervention handelt, die nicht genügend geschätzt werden kann. In diesem Leitfaden finden Sie lösungsfokussierte Fragehaltungen und -techniken mit genauen Hinweisen, wie Sie diese in Kundenbefragungen einsetzen können.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Metakommunikation

Metakommunikation von Ferrari,  Elisabeth, Rühl,  Johanna
Immer wieder taucht in schwierigen Situationen in Führungsgruppen das Anliegen auf, über die Zusammenarbeit zu sprechen und die Kommunikation selbst zu thematisieren. Metakommunikation, also Sprechen über das Sprechen, ist in dieser Situation sicher angebracht und nützlich, gleichzeitig aber auch nicht ungefährlich. Denn wenn sonst keine Veränderung eintritt, kein gleichzeitiger Lernprozess stattfindet, dann stehen den Beteiligten auch für die Metakommunikation nur die alten Kommunikationsmuster zur Verfügung, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die erhoffte Verbesserung im Gespräch miteinander nicht eintritt, sich unter Umständen die alten Kommunikationsmuster verfestigen und in der Folge die Enttäuschung wächst. Nützliche Ideen für erfolgreiche Metakommunikation finden Sie in diesem Leitfaden.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Workshops gestalten mit SySt®

Workshops gestalten mit SySt® von Ferrari,  Elisabeth, Sparrer,  Insa, Varga von Kibéd,  Matthias
Workshops zu gestalten erfordert oft eine langwierige Vorbereitung. In diesem Buch finden Sie 56 prototypisch angelegte praxisorientierte Workshopabläufe für unterschiedlichste Kontexte und Situationen, die Ihnen diese Arbeit erleichtern. Jedes Design beschreibt vor dem Hintergrund eines konkreten Anliegens den Ablauf eines Workshops, also die Struktur, in der die Gespräche im Workshop stattfinden. Da die verwendeten Grundlagen alle auf SySt®-Schemata und SySt®-Tools beruhen, gelingt es mit diesen Designs anliegen- und ergebnisorientiert zu arbeiten und den dialogischen Charakter in Workshops zu erhalten. Und dies im Wissen, dass das Anliegen sich während der Arbeit feinjustieren oder auch ändern kann. In einem solchen (ergebnis)offenen Dialog kann wirklich gemeinsam etwas entstehen. Für die Moderation eines solchen Gespräches heißt das: - prototypische Strukturen gut zu kennen, die das leisten - die Eigenverantwortung der Gruppe für die Inhalte zu stärken und - über die eigene Sprache für eine wertschätzende Atmosphäre (mit) zu sorgen. Weiter wird in diesem Buch erstmals ausführlich erläutert, wie strategische Arbeit in unterschiedlichen Kontexten mit dem 9/12-Felder-Schema gestaltet werden kann. Zur Abrundung finden Sie darüber hinaus prototypische Workshopelemente, Hinweise zur Moderation und ausführliche Erläuterungen zu den verschiedenen Phasen der Arbeit, die in jedem Workshop zu finden sind.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Ferrari Media

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Ferrari Media was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Ferrari Media hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Ferrari Media

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Ferrari Media

Wie die oben genannten Verlage legt auch Ferrari Media besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben