Ist Glück erlernbar?

Ist Glück erlernbar? von Nitschke,  Anke
Auf 44 Arbeitsblättern kommen Schülerinnen und Schüler in den Klassen 3 – 9 dem Glück auf die Spur. Bei einem fächerübergreifenden Projekt, in einer Arbeitsgemeinschaft oder im Unterrichtsfach Religion, Ethik/Philosophie können die Arbeitsblätter, wel-che verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Deutsch, Kunst, Musik, Hauswirtschaft und Mathematik abdecken, eingesetzt werden. Das Material ist von leicht* bis schwer*** für die höheren Klassenstufen einge-teilt, so dass zusätzlich die Möglichkeit einer Binnendifferenzierung erreicht werden kann. Die Themen reichen von Glücksbringern, Glückwünschen, Glücksritualen und -bräuchen, Glückskeksen, Standesgrüßen, Sprichwörtern, Gedichten, Songs/Lieder über Neid, Optimisten, Freude, Zufriedenheit, tierisches Glücks-empfinden, Reichtum bis zum Errechnen des Glückes. Es wechseln sich Sachtexte, Zeichnungen, Bilder/Fotos, Schreibaufträge, Bastelaufgaben, Rät-sel, Diskussionsanregungen und Selbstreflexionen miteinander ab. Bei einigen Aufgaben kommt es zu einer Bestätigung der positiven Psycholo-gie und einem erweiterten empathischen Empfinden. Es empfiehlt sich, am Ende der Unterrichteeinheit bzw. des Schuljahres oder des Projektes ein Plakat, das ein Unterthema des Glückes darstellt, erstellen zu lassen. Lösungen/Beispiellösungen können in laminierter Form ausgelegt und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *

Scherenschnitte und Fensterbilder: Märchen

Scherenschnitte und Fensterbilder: Märchen von Nitschke,  Anke
Das vorliegende Material „Scherenschnitte und Fensterbilder: Märchen“ bietet 21 verschiedene, motivisch teilweise vereinfachte Vorlagen zum Bemalen oder Ausschneiden und Hinterkleben. Hauptsächlich handelt es sich um Motive zu den bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm wie „Aschenputtel“, „Brüderchen und Schwesterchen“, „Das Rumpelstilzchen“, „Das tapfere Schneiderlein“, „Der Froschkönig“, „Der gestiefelte Kater“, „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“, „Die Bremer Stadtmusikanten“, „Die drei Federn“, „Die goldene Gans“, „Die Sterntaler“, „Dornröschen“, „Frau Holle“, „Hänsel und Gretel“, „Rapunzel“, „Rotkäppchen“, „Schneewittchen“ und „Tischlein deck dich“. Motive zu den drei Märchen von Hans Christian Andersen „Das hässliche junge Entlein“, „Des Königs neue Kleider“ und „Die Prinzessin auf der Erbse“ werden ebenfalls als Vorlage angeboten. Nach oder während dem Lauschen des Märchen-Hörspiels kann gebastelt werden oder die SuS suchen sich ein ihnen bekanntes Märchen aus, erzählen es nach und können dann mit dem Übertragen/Ausschneiden beginnen. Die Vorlagen lassen sich entweder auf weißes Papier kopieren und einzeln bemalen oder auf die Rückseite von bunten oder schwarzen Karton übertragen/ abpausen, um ihre Formen mit Messer, Cutter oder Schere, je nach Leistungsfähigkeit der Bastelnden, auszuschneiden. Jedes Motiv wird daher erstens einmal in seinen Umrissen und zweitens mit schwarz markierten Flächen (als Negativ) angeboten, wobei die schwarz gekennzeichneten Flächen jene sind, die ausgeschnitten werden sollen. Einen Teil der fertigen Beispiellösungen, Vorlagen und Negative sieht man auf dem Titelbild dieses Heftes. Tipp: Einfacher gestaltet sich das Ausschneiden, wenn die Vorlagen auf A3 vergrößert werden. Die Bilder können zur Binnendifferenzierung durch weitere, selbst gestaltete Papierelemente aus Transparentpapier, die mit in die Vorlage geklebt werden, erweitert werden. Besonders unauffällig gelingt dies bei schwarzem Tonkarton. Die fertigen Ergebnisse ohne hinter geklebten Transparentpapierelementen können laminiert und so leicht als Bilder an Fenstern oder Wänden aufgehängt werden. Sie lassen sich anschließend dadurch wieder leichter entfernen!
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Erdkunde-Rätsel

Erdkunde-Rätsel von Nitschke,  Anke
Arbeitsblätter für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde und Geographie von Klasse 2 bis 7 für alle Schulformen mit Lösungen Das vorliegende Material bietet sich als Erweiterung zum regulären Unterrichtsstoff in Geografie bzw. Erdkunde an. Es enthält 21 Buchstaben-Rätsel mit Lösungen rund um • Deutschland, • Deutschlands Bundesländer, • Nachbarländer, • Flüsse, • Gebirge, • Gipfel, • Nord- und Ostsee-Inseln, • Halligen und Außensände, • Naturräume, • Bodennutzung, • Sehenswürdigkeiten sowie • Europäische Länder, • Hauptstädte, • Gebirge und Flüsse, • Österreichische Bundesländer und deren Hauptstädte, • Kantone der Schweiz. Zudem gibt es noch 8 Karten-Skizzen, in denen die Suchwörter aus den Rätseln mit Hilfe eines Atlasses eingetragen werden können.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Kurze Lesetexte zu einheimischen Tieren

Kurze Lesetexte zu einheimischen Tieren von Nitschke,  Anke
Das vorliegende Material „Kurze Lesetexte zu einheimischen Tieren mit Zeichnungen und kurzen Erklärungen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter zum Vorlesen, selber Lesen und Anmalen“ bietet über 65 verschiedene, teils vereinfachte Motive zum Anmalen und Ausmalen, die grob gegliedert in „Tiere in der Luft“, „Tiere im Wasser“, „Insekten“ und „Sonstige Tiere“ sind. Kurze Beschreibungen über die Besonderheiten der gezeichneten Tiere können vorgelesen, selbst gelesen und zur weiteren Bearbeitung/Ausarbeitung eingesetzt werden. So kann auch eine „wachsende“ Sammlung entstehen, bei der zunächst nur die Abbildungen der Tiere ausgemalt werden, die die Kinder schon kennen.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Glauben und Religion

Glauben und Religion von Nitschke,  Anke
Arbeitsblätter für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch und Religion von Klasse 2 bis 9 für alle Schulformen mit Lösungen Das vorliegende Material bietet sich als Erweiterung zum regulären Unterrichtsstoff in Religion an. Es enthält 28 Buchstaben-Rätsel mit Lösungen rund um • Die Kirche • Kirchliche Feste • Kirchensonntage • Kirchliche Berufe • Religionen • Bücher der Bibel • Die Schöpfung • Länder, Städte und Flüsse in der Bibel • Bäume und Pflanzen in der Bibel • Vögel, Tiere der Wildnis und Insekten in der Bibel • Musikinstrumente in der Bibel • Menschen in der Bibel • Stammbaum David • Handwerker und Künstler • Könige Israels • Könige im Südreich Judas seit David • Waren im Kaiserreich (NT) • Städte in Palästina zurzeit Jesu • Göttliche Kaiser (NT) • 12 Jünger Jesu • Das griechische Alphabet Zudem gibt es unter einigen Rätseln erweitere Aufgabenstellungen zu den Suchwörtern, bei denen die Auslage einer Bibel sinnvoll ist.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Klimawandel und Klimaschutz

Klimawandel und Klimaschutz von Nitschke,  Anke
Das vorliegende Unterrichtsmaterial „Klimawandel und Klimaschutz“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 9 an Grund-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lernende der Förderschule und lern-schwächere Jugendliche an Berufsschulen (Berufsgrundschuljahre). Je nach Leistungsfähigkeit und –bereitschaft der Lernenden möge die Lehrkraft wählen, welche Arbeitsblätter sie zur Freiarbeit anbietet. Jene, die nur für den Einsatz in höheren Klassenstufen vorgesehen sind, wurden im Material entspre-chend gekennzeichnet (*). Erarbeitet werden zunächst Unterschiede zwischen Klima und Wetter, Wettersta-tion, Wasserkreislauf, Treibhauseffekt und Erderwärmung zum Teil vom Menschen ausgehend, die Rolle von Kohlendioxid, Ozon und die Bedeutung des Klima-schutzes, zum Beispiel durch das Stromsparen oder die richtige Auswahl an Lebensmitteln. Der Klimawandel mit seinen Unwettern, Winden und Stürmen endet mit einem Ausblick auf positive Folgen der Erderwärmung. Die Einheiten bestehen aus kurzen und längeren Sachtexten, anschaulichen Schaubildern und einfach strukturierten Tabellen, durch die die Lernenden auch den Umgang mit diskontinuierlichen Texten üben können. Zwei Sachtexte wur-den durch sprachliche Übungen im Stil des Deutschunterrichts aufbereitet. Die Arbeitsblätter können alternativ als frei verfügbare Stationen, in Auswahl als Gegenstand einzelner Unterrichtsstunden oder als vorkopiertes Portfolio angeboten werden. Für Letzteres bietet es sich an, alle Kopien der Reihe nach auf einer langen Tischreihe auszulegen und die Lernenden einsammelnd daran vorbeige-hen zu lassen, damit die Lehrkraft die Mappen nicht selbst entsprechend sortieren muss. Lernstärkere Lerngruppen könnten pro Unterrichtsstunde ca. vier Arbeitsblätter bearbeiten, im Ganzen sind damit mindestens acht Schulstunden an Arbeitsaufwand zu rechnen. Die Lösungshinweise zu ausgewählten Arbeitsblättern sollten zwei- bis dreimal kopiert und laminiert bei der Lehrkraft ausgelegt werden, damit die Lernenden sie entsprechend zur Selbstkontrolle ausleihen können.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Die Baumdetektive

Die Baumdetektive von Nitschke,  Anke
„Die Baumdetektive“ enthält fächerübergreifende Arbeitsblätter mit Lösungen, Spiel- und Gestaltungsvorschläge für die Klassen 1 bis 6 für den Sachkunde- und Biologieunterricht, Deutsch, Mathematik, Sport und Kunst sowie eine Kurzübersicht über 15 verschiedene Baumarten in Text und Bild. Ein Quiz mit Lösungen und Bewertungsbogen steht der Lehrkraft am Ende der Unterrichtseinheit zum Abfragen des Erlernten zur Verfügung. Die angehängten Lösungen zu allen Arbeitsblättern können der Selbstkontrolle dienen.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Kurze Lesetexte zu einheimischen Tieren

Kurze Lesetexte zu einheimischen Tieren von Nitschke,  Anke
Das vorliegende Material „Kurze Lesetexte zu einheimischen Tieren mit Zeichnungen und kurzen Erklärungen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter zum Vorlesen, selber Lesen und Anmalen“ bietet über 65 verschiedene, teils vereinfachte Motive zum Anmalen und Ausmalen, die grob gegliedert in „Tiere in der Luft“, „Tiere im Wasser“, „Insekten“ und „Sonstige Tiere“ sind. Kurze Beschreibungen über die Besonderheiten der gezeichneten Tiere können vorgelesen, selbst gelesen und zur weiteren Bearbeitung/Ausarbeitung eingesetzt werden. So kann auch eine „wachsende“ Sammlung entstehen, bei der zunächst nur die Abbildungen der Tiere ausgemalt werden, die die Kinder schon kennen.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Unsere Gemeinschaft als Klassenpuzzle – Mehrere Einzelne ergeben ein Ganzes –

Unsere Gemeinschaft als Klassenpuzzle – Mehrere Einzelne ergeben ein Ganzes – von Nitschke,  Anke
Das vorliegende Material „Unsere Gemeinschaft als Klassenpuzzle - Mehrere Einzelne geben ein Ganzes -“ bietet verschiedene einzelne Vorlagen, die sich zu einem gesamten Bild zusammensetzen lassen. Die Vorlagen lassen sich entweder größer auf weißes Papier kopieren oder in der vorgegebenen Version nutzen, um ihre Formen mit einer Schere, je nach Leistungsfähigkeit des Bastelnden, auszuschneiden. Es stehen vier komplette Gesamt-Vorlagen zu 30, 28, 24 und 20 Teilen zur Verfügung, die je nach Klassengröße genutzt und vergrößert kopiert werden können. Bei der 20-teiligen Vorlage ist eine Vergrößerung von maximal 400% notwendig, um ein Einzelteil auf einem DIN-A4-Blatt darzustellen. Weiterhin enthält das Material einzelne Teile als Kopiervorlage in den Abmessungen ca. 13 x 20 cm, die sofort in ihrer Größe nutzbar sind und gestaltet werden können. Es entsteht aus 32 Teilen ein Gesamtbild mit einer Fläche von ungefähr 0,80 x 1,30 m. Eine fertige Beispiellösung sieht man auf dem Titelbild dieses Heftes. Die Einzelteile können zur Binnendifferenzierung durch unterschiedliche Gestaltungsaufgaben eines Oberthemas zu einer „Klasseneinheit“ zusammengefügt werden. Das fertige Gesamtergebnis kann als komplettes Puzzle an der Wand präsentiert werden und so den Zusammenhalt der Klasse stärken. Alle Einzelteile werden ausgeschnitten, gestaltet und in der Klasse zu einem Gesamtbild zusammengesetzt und aufgehängt. Das soll die Klassengemeinschaft stärken und ein Bild der Zusammengehörigkeit auch in anderen Bereichen vermitteln. Die Anzahl der Vorlagen sollte mindestens mit der Anzahl der Schüler/innen übereinstimmen. Sind Vorlagen übrig, so können diese zum Beschriften z.B. mit der Themenüberschrift, Klassenbezeichnung und ähnlichem genutzt werden. Zur Binnendifferenzierung kann auch die leere Vorlage mit den 20 Teilen herausgegeben werden, die die Lernenden selbst ganz zu einem Thema bemalen und anschließend ausschneiden und neu zusammenfügen. Die Vorlage mit dem Bildhintergrund dient nur als Ausschneidevorlage, um ungeübte Schüler/innen an das Arbeiten mit der Schere heranzuführen und die Motorik zu schulen. Beispiele: Thema Gestaltungsvorschlag z. B. Klasse 1: „Das bin ich in meiner Klasse“ Die SuS malen sich selbst (evtl. mit Schultüte) auf die Vorlagen. „Geburtstag“ Die SuS schreiben ihr Geburtsdatum auf die Vorlagen und malen ein Geburtstagsbild. So entsteht ein Geburtstagskalender der Klasse.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Mein Herbarium der Frühlingsblumen

Mein Herbarium der Frühlingsblumen von Nitschke,  Anke
„Mein Herbarium der Frühlingsblumen“ führt ein in die Bestimmung der häufigsten Frühblüher in Deutschland, die von Schüler/innen zwischen Klasse 3 und 7 im Sachkunde- und Biologieunterricht behandelt werden könnten. Zunächst werden im vorliegenden Material in Form von Arbeitsblättern Funk-tion und Aufbau eines Herbariums vorgestellt, anschließend informiert eine Kurzübersicht über 18 verschiedene Frühlingsblumen in Text und Bild. Die Sachtexte leiten hierbei auch zum bewussten Umgang mit der Natur an, in dem auf geschützte Pflanzen und die „Besitzrechte“ der Blumen verwiesen wird – Blumen, die nicht gepflückt werden dürfen, könnten daher alternativ fotogra-fiert oder gezeichnet werden. In jedem Fall sollen sie für das spätere Sammel-buch stichwortartig dokumentiert werden; eine vorbereitete Kurzübersicht kann aus dem Material kopiert werden. Als Zusatzmaterial zur Binnendifferenzierung gibt es im Innenteil ein Kartenlegespiel zum Ausschneiden und Laminieren sowie Arbeitsblätter mit Lösungshinweisen zur Selbstkontrolle (Arbeitsblatt zu Zwiebelformen, Wurzelknolle und Erdspross, Worträtsel).
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Rechnen in Euro und Cent

Rechnen in Euro und Cent von Nitschke,  Anke
Auf 40 Seiten werden Arbeitsblätter für das Fach Mathematik im Anfangs-unterricht angeboten, die im Rahmen einer Freiarbeit mit Lösungen zur Selbstkontrolle ausgelegt werden können. Anschauliche Zeichnungen und lebensnahe Textaufgaben führen in die Zählung von Euro und Cent ein, die sich fachübergreifend auch an den Sachkundeunterricht anbinden lassen (Beispiel: Wochenmarkt, Bäcker, Rechnungen, Eintrittspreise). Fiktionale Texte mit Schreibauftrag können zur Binnendifferenzierung eingesetzt werden ebenso das Basteln eines Münz-Mandalas. Ein Merkblatt dient lernschwächeren Kindern als zusätzliche Orientierungshilfe; eine schriftliche Übung mit Bewertungsbogen kann zur Lernüberprüfung genutzt werden.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Visuelle Wahrnehmungsübungen III

Visuelle Wahrnehmungsübungen III von Nitschke,  Anke
Das vorliegende Material „Visuelle Wahrnehmungsübungen III“ bietet auf 48 Arbeitsblättern unterschiedliche Aufgaben zur Differenzierung und Wahrnehmungskonstanz. Als Förder- und Fordermaterial geht es bei der Differenzierung um das Erkennen von einem Bild unter vielen sowie das Ansehen und Merken von Fotos, die auf einem zweiten Arbeitsblatt lückenhaft dargestellt sind. Bei den Übungen zur Wahrnehmungskonstanz erlernen die Kinder die Fähigkeit, Objekte als unverändert wahrzunehmen, obwohl sich die äußeren Bedingungen verändern. Es wird mit diesen visuellen Wahrnehmungsübungen die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen beim Lesen, Schreiben und Rechnen geschaffen. Die Lösungen zur Selbstkontrolle, die von der Lehrkraft ausgelegt werden können, schließen sich dem Material an.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Visuelle Wahrnehmungsübungen II

Visuelle Wahrnehmungsübungen II von Nitschke,  Anke
Das vorliegende Material „Visuelle Wahrnehmungsübungen II“ bietet auf den Arbeitsblättern unterschiedliche Aufgaben zur Serialität und Farbunterscheidung. Bei dem Übungsmaterial der Serialität geht es um das Erkennen und sinnvolle Fortsetzen von Reihen bzw. Serien (geometrischen Formen, Buchstaben, Zahlen und Bildern) welches die Voraus-setzung für erfolgreiches Lernen beim Lesen, Schreiben und Rechnen schafft. Die Aufgaben zur Farbunterscheidung erstrecken sich über die Zuordnung von farbigen Pinseln, Stiften und Radiergummis bis hin zu bunten Fotos und Bauklötzen. Die Lösungen zur Selbstkontrolle, die von der Lehrkraft ausgelegt werden können, schließen sich dem Material an.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Visuelle Wahrnehmungsübungen I

Visuelle Wahrnehmungsübungen I von Nitschke,  Anke
Das vorliegende Material „Visuelle Wahrnehmungsübungen I“ bietet insgesamt 40 verschiedene Bildkarten mit unterschiedlichen Bild-ausschnitten, übereinander gelagerten Zeichnungen, Suchbildern und Aufgaben, auf denen die Kinder die gezeichneten Tiere und geo-metrischen Formen erkennen sollen. Ihre Namen bzw. Bezeichnungen und Anzahl sind auf die Linien unterhalb der Karte zu schreiben. Zum Material gehören zudem 15 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Übungen zur Raumorientierung, die sich aus dem Nachzeichnen von Strichmustern und Gegenständen im Gitternetz, Würfelgebäuden und Würfelansichten zusammensetzen sowie Orientierungsaufgaben im Gitternetz bieten. Das Material kann zur Binnendifferenzierung genutzt werden, da die Übungen zur Figur-Grundwahrnehmung in vier Bereiche unterteilt sind: Bekannte Tiere, Tiere im Wasser, Vögel, sonstige Tiere sowie geo-metrische Formen. Die Aufgaben zur Raumorientierung sind mit steigendem Schwierigkeitsgrad gestaltet. Lösungen zur Selbstkontrolle, die von der Lehrkraft ausgelegt werden können, schließen sich dem Material an.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Rund um den Weißstorch – Die Wiederkehr der Störche –

Rund um den Weißstorch – Die Wiederkehr der Störche – von Nitschke,  Anke
„Rund um den Weißstorch - Die Wiederkehr der Störche -“ bietet an 33 bin-nendifferenzierten Stationen 42 Arbeitsblätter mit Sachtexten für fachübergrei-fenden Unterricht in Biologie, Geographie, Deutsch, Kunst und Sport mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen zur Selbstkontrolle. Es werden allgemein Störche vorgestellt und die Artenvielfalt betrachtet. Arbeitsblätter über den Lebensraum des Weißstorches, den Körperbau, das Ge-fieder, die Schwingen, die Nahrung, das Gewölle, den Nestbau, die Fortpflan-zung, das Brutverhalten, die Flugarten, die Vogelzuglinien, die Bestandentwicklung, die Gefahren und die Renaturierung von Fließgewässern schließen sich an. Fachübergreifende Arbeitsblätter zu Redensarten und Sprichwörtern, zu Malereien, Liedern, Märchen, Sagen und Legenden, zum Buchstaben-Ratespiel, zum Storch in der Bibel, zur Storchen-Wort-Sammlung und zum Storchengedicht lockern die Wissensvermittlung auf, genauso wie die Möglichkei-ten der Bastel- und Werkaufgaben: Mein Lesezeichen, die Storchengirlande, eine Glückwunschkarte zur Geburt eines Kindes, der Storch als Holzsägearbeit. Erweitert wird das sachlich orientierte Material von drei Storchen-Spielen bzw. sportlichen Übungen zur Reaktionsschnelligkeit, Geschicklichkeit und Dehnübungen. Die Lehrkraft kann in dem beigefügten Laufzettel (Blatt 1 + 2) individuell für die Lernenden markieren, welche Informations- oder Arbeitsblätter sie erledigen sollen und ggf. offene Aufgaben als Zusatzmaterial für schneller arbeitende Schüler/innen hinterlegen. Der Laufzettel könnte ebenso zur Bewertung genutzt werden. Die Arbeitsblätter können alternativ als frei verfügbare Stationen, in Auswahl als Gegenstand einzelner Unterrichtsstunden oder als vorkopiertes Portfolio ange-boten werden. Für Letzteres bietet es sich an, alle Kopien der Reihe nach auf einer langen Tischreihe auszulegen und die Lernenden einsammelnd daran vorbeigehen zu lassen, damit die Lehrkraft die Mappen nicht selbst entsprechend sortieren muss.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Scherenschnitte und Fensterbilder zum Herbst

Scherenschnitte und Fensterbilder zum Herbst von Nitschke,  Anke
Das vorliegende Material „Scherenschnitte und Fensterbilder zum Herbst“ bietet 17 verschiedene, motivisch vereinfachte Vorlagen zum Bemalen oder Ausschneiden. Die Vorlagen lassen sich entweder auf weißes Papier kopieren und einzeln bemalen oder auf die Rückseite von bunten oder schwarzen Kar-ton übertragen (abpausen), um ihre Formen mit Messer oder Schere, je nach Leistungsfähigkeit des Bastelnden, auszuschneiden. Jedes Motiv wird daher mit doppeltem Rahmen und mit einfachem Umriss angeboten, so dass gestalterische Freiheiten möglich sind. Die fertigen Bei-spiellösungen sieht man auf dem Titelbild dieses Heftes. Die Bilder können zur Binnendifferenzierung durch weitere, selbst gestaltete Papierelemente, die mit in die Vorlage geklebt werden, erweitert werden. Be-sonders gut gelingt dies bei schwarzem Tonkarton. Die fertigen Ergebnisse können laminiert und so leicht als Bilder an Fenstern oder Wänden aufgehängt werden.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Scherenschnitte und Fensterbilder zum Winter

Scherenschnitte und Fensterbilder zum Winter von Nitschke,  Anke
Das vorliegende Material „Scherenschnitte und Fensterbilder zum Winter“ bie-tet 15 verschiedene, motivisch vereinfachte Vorlagen zum Bemalen oder Aus-schneiden. Die Vorlagen lassen sich entweder auf weißes Papier kopieren und einzeln bemalen oder auf die Rückseite von bunten oder schwarzen Kar-ton übertragen (abpausen), um ihre Formen mit Messer oder Schere, je nach Leistungsfähigkeit des Bastelnden, auszuschneiden. Jedes Motiv wird daher mit doppeltem Rahmen und mit einfachem Umriss angeboten, so dass gestalterische Freiheiten möglich sind. Die fertigen Bei-spiellösungen sieht man auf dem Titelbild dieses Heftes. Die Bilder können zur Binnendifferenzierung durch weitere, selbst gestaltete Papierelemente, die mit in die Vorlage geklebt werden, erweitert werden. Be-sonders gut gelingt dies bei schwarzem Tonkarton. Die fertigen Ergebnisse können laminiert und so leicht als Bilder an Fenstern oder Wänden aufgehängt werden.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Die Hundertertafel

Die Hundertertafel von Nitschke,  Anke
Die 17 Arbeitsblätter umfassen mehrere Übungen zur Hundertertafel für die 2. und 3. Klasse. Die Übungen erstrecken sich über das Zahlensuchen, das Ergänzen, das Markieren, das bildliche Zuordnen, die Orientierung durch Richtungspfeile, die Vielfachen, das Errechnen von Quersummen, das Ausfüllen von Ausschnitten, die Zahlenmuster nach Mal-, Teil-, Plus- und Minusaufgaben. Die Lösungen zu allen Arbeitsblättern schließen sich an und können in laminierter Form zur Selbstkontrolle ausgelegt werden.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von criAvis

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei criAvis was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. criAvis hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben criAvis

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei criAvis

Wie die oben genannten Verlage legt auch criAvis besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben