Gott hat auch dich im Blick!

Gott hat auch dich im Blick! von Klärner,  Uwe
„Du bist ein Gott, der mich sieht“, heißt es im Jahresspruch für 2023. Ein Gott, der mich ständig im Fokus hat. Alles, was ich tue oder denke sieht er. So ein Satz kann einem Angst machen. Es ist Hagar, die im 16. Kapitel des ersten biblischen Buches diesen Satz ausspricht. Der Zusammenhang der Geschichte zeigt, dass es dabei um das Gegenteil von Angst geht. Mit dem „Gott sieht mich“ will Hagar sagen, dass Gott sie nicht vergessen hat, sondern ihr in ihrem Leben zurecht helfen. Hagar bekennt ihre Schuld und lässt sie sich von Gott vergeben. Das sollten wir auch tun. Der neue Jahrgang des Kalenders enthält wieder viele interessante Beiträge und spannende Geschichten. Da geht es um die erste Synode der christlichen Kirche oder um die ersten Märtyrer der lutherischen Reformation. Wir erfahren etwas über den Würzburger Bildschnitzer Tilman Riemenschneider und J. S. Bachs Start in Leipzig. Die Heilkräfte der Natur kommen zur Sprache und das geheimnisvolle Leben der Eulen wird beleuchtet. Wir lesen etwas über den Erfinder des Sanitätskastens und über die Raumsonde Cassini. Es geht um die Sonnenblume als Symbol des Glaubens und um Gottes Nähe gerade auch im Leiden. Lassen Sie sich beim Blättern und Aufschlagen überraschen!
Aktualisiert: 2022-10-10
> findR *

Wenn Dinge in der Küche predigen

Wenn Dinge in der Küche predigen von Hoffmann,  Albrecht
Herr Hirtenmüller ist Pfarrer in einer Gemeinde. Ständig ist er auf der Suche nach Alltagsdingen, die er in der nächsten Predigt als Vergleich für biblische Wahrheiten anführen kann. Die Küche hat es ihm besonders angetan. Kaum hat er sie betreten, kann man bald hören, wie er wieder einmal begeistert seiner Frau mitteilt, welch treffender Vergleichspunkt im Nudelholz, dem Geschirrspüler oder der Eieruhr verborgen liegt. Zugegeben, die eigentliche Küchenarbeit bleibt dann meist auf der Strecke. Doch wo gehobelt wird, fallen Späne – egal, ob bei Holz oder Käse. Frau Hirtenmüller ist das mittlerweile gewohnt. Sie hört ihrem Mann zu, beglückwünscht ihn tapfer lächelnd zum neuesten Geistesblitz und erledigt die liegengebliebene Arbeit selbst. Ihr Mann sitzt indessen schon wieder selig lächelnd am Computer und tippt die neue Predigt.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *

Jesajas Buchrolle

Jesajas Buchrolle von Erlandsson,  Seth
Es ist tragisch, dass das Buch Jesaja – ein Meisterwerk der kompositorischen Einheit mit seinen klaren Aussagen zu den Folgen der Sünde und dem einzigartigen Erlösungswerk des Messias – so zerstückelt worden ist. Roy F. Melugin schreibt dazu in seinem Kommentar: „Es gibt eine unvorstellbare Menge an grundverschiedenen Auslegungen des Jesajabuches. In der Tat existieren so viele verschiedene Auffassungen von Jesaja, dass sich ein bibelwissenschaftlich Ungeübter fragen könnte, ob es sich dabei um Auslegungen ein und desselben Buches handelt.“ Dass es so gekommen ist, liegt daran, dass man die meisten Prophezeiungen Jesajas aus ihrem historischen Kontext herausgelöst hat. Seit mehr als 100 Jahren sind nicht nur die Kapitel 40-66, sondern auch eine Reihe von Passagen innerhalb der Kapitel 1-39 im Lichte völlig anderer und späterer historischer Situationen gedeutet worden, als die, die Jesaja in seinem Buch so deutlich schildert und die er und seine Landsleute im späten 7. Jahrhundert v.Chr. erlebten: Städte lagen in Trümmern, Plünderungen, Verwüstungen und Massendeportationen fanden statt. Wenn Bibelkommentatoren Jesaja nicht selbst beim Wort nehmen, sondern den historischen und kompositorischen Kontext des Prophetenbuches beiseitelassen, öffnen sie wilden Spekulationen und subjektiven Interpretationen Tor und Tür. Dieser Kurzkommentar will interessierten Bibellesern zeigen, wie wohlüberlegt das Buch Jesaja aufgebaut ist und wie wichtig es für die korrekte Auslegung der Worte Jesajas ist, dass man die Abschnitte nicht aus ihrem zeitgeschichtlichen Kontext reißt. Es ist höchste Zeit, dass das Buch Jesaja als das anerkannt wird, was es ist: eines der bemerkenswertesten Bücher der Bibel, eine wahrhaft erstaunliche Schriftrolle.
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *

Jesajas Buchrolle

Jesajas Buchrolle von Erlandsson,  Seth
Es ist tragisch, dass das Buch Jesaja – ein Meisterwerk der kompositorischen Einheit mit seinen klaren Aussagen zu den Folgen der Sünde und dem einzigartigen Erlösungswerk des Messias – so zerstückelt worden ist. Roy F. Melugin schreibt dazu in seinem Kommentar: „Es gibt eine unvorstellbare Menge an grundverschiedenen Auslegungen des Jesajabuches. In der Tat existieren so viele verschiedene Auffassungen von Jesaja, dass sich ein bibelwissenschaftlich Ungeübter fragen könnte, ob es sich dabei um Auslegungen ein und desselben Buches handelt.“ Dass es so gekommen ist, liegt daran, dass man die meisten Prophezeiungen Jesajas aus ihrem historischen Kontext herausgelöst hat. Seit mehr als 100 Jahren sind nicht nur die Kapitel 40-66, sondern auch eine Reihe von Passagen innerhalb der Kapitel 1-39 im Lichte völlig anderer und späterer historischer Situationen gedeutet worden, als die, die Jesaja in seinem Buch so deutlich schildert und die er und seine Landsleute im späten 7. Jahrhundert v.Chr. erlebten: Städte lagen in Trümmern, Plünderungen, Verwüstungen und Massendeportationen fanden statt. Wenn Bibelkommentatoren Jesaja nicht selbst beim Wort nehmen, sondern den historischen und kompositorischen Kontext des Prophetenbuches beiseitelassen, öffnen sie wilden Spekulationen und subjektiven Interpretationen Tor und Tür. Dieser Kurzkommentar will interessierten Bibellesern zeigen, wie wohlüberlegt das Buch Jesaja aufgebaut ist und wie wichtig es für die korrekte Auslegung der Worte Jesajas ist, dass man die Abschnitte nicht aus ihrem zeitgeschichtlichen Kontext reißt. Es ist höchste Zeit, dass das Buch Jesaja als das anerkannt wird, was es ist: eines der bemerkenswertesten Bücher der Bibel, eine wahrhaft erstaunliche Schriftrolle.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *

Du bist willkommen, tritt ein!

Du bist willkommen, tritt ein! von Klärner,  Uwe
Der Jahresspruch für 2022 ist wie die freundliche Einladung eines Gastgebers, der seine Gäste an der Tür freundlich begrüßt und sie hereinbittet: "Willkommen - nur keine Scheu! Treten Sie ein!" Aus dem Mund von Jesus sind diese Worte die Einladung an die aus dem Paradies vertriebende Menschheit. Sie sind Gottes liebevolles "Herzlich willkommen!" an uns in Sünde gefallene Menschen jenseits von Eden! Diese Einladung findet sich schon bei den Propheten des Alten Bundes (z.B. Jesaja 55,1). Nun steht Jesus vor uns und sagt: "Wer zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen ... Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten" (Joh 6,35). Um diese großartige Einladung Gottes, die er durch seinen Sohn Jesus ausspricht, geht es in den langen und kurzen Beiträgen dieses Kalenderjahrgangs. Da erfahren wir Interessantes über den Maler Julius Schnorr von Carolsfeld, über den berühmten Komponisten Heinrich Schütz und den Mann, der diesen Buchkalender vor mehr als hundert Jahren erfunden hat, Otto Willkomm. Es geht aber auch um Rom und seine lange Geschichte, um die Wiederentdeckung des altägyptischen Königs Tutanchamun, um die Mendelschen Vererbungsgesetze, die Erfindung des Telefons, das spannende Leben eines Igels und vieles andere mehr. Dabei kommt auch das nicht zu kurz, was unsere Verbindung zu Gott wachhält, der uns durch sein Wort im Glauben stärken und erhalten will. Eine Bibelarbeit hilft uns, den Jahresspruch in seinem Zusammenhang besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2022-09-26
> findR *

Verzeichnis der Gemeinden und Pastoren der Ev.-Luth. Freikirche

Verzeichnis der Gemeinden und Pastoren der Ev.-Luth. Freikirche
Seit fast 200 Jahren gibt es in Deutschland lutherische Freikirchen. Eine von ihnen, die neben der Selbständigen Ev.-Luth. Kirche (SELK) bis heute besteht, ist die Evangelisch-Lutherische Freikirche. Ihre ältesten Gemeinden wurden vor 175 bzw. 150 Jahren in Hessen bzw. Sachsen gegründet. Das Verzeichnis der Gemeinden und Pastoren dieser Kirche gibt einen interessanten Einblick in Geschichte und Gegenwart des freikirchlichen Luthertums. Es zeigt, wie sich eine bibeltreue und dem lutherischen Bekenntnis verpflichtete Kirche unter Gottes Segen ausbreiten konnte.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Wo stehst du?

Wo stehst du? von Schuetze,  John D.
Obwohl vor Gott alle Menschen gleich viel wert sind, hat er doch Männern und Frauen in diesem Leben unterschiedliche Aufgaben übertragen. Diese Aufgaben verändern zwar nicht unseren Stellenwert vor Gott, aber sie beeinflussen unsere Beziehungen zu anderen Menschen. Das gilt auch für unsere Aufgaben als Mann und Frau, besonders in der Ehe. Wenn es um diese Fragen geht, sollten wir nicht zuerst auf den Anderen schauen, ob er seine Aufgaben richtig erfüllt, sondern uns klar werden, ob wir selbst unserer Verantwortung gerecht werden – an dem Platz, an den uns Gott gestellt hat.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Lutherisches Gesangbuch

Lutherisches Gesangbuch
Das LG enthält 464 alte und neue Lieder. Sie sind in Themengruppen (Rubriken) angeordnet, wobei mit den Liedern zum Kirchenjahr begonnen wird. Das erste Lied ist ein Adventslied. Innerhalb der Rubriken sind die Lieder alphabetisch geordnet, so dass man sich leicht orientieren kann. Die Liedtexte wurden an vielen Stellen sprachlich bearbeitet, um besser verstanden zu werden. Erweitert und überarbeitet wurden vor allem auch die Anhänge des Gesangbuches. Dort findet man verschiedene Formen der Gottesdienstordnung (auch für Wochengottesdienste), aber auch Anleitungen zur Nottaufe und Begleitung Sterbender. Deutlich erweitert wurde der Gebetsanhang. Er enthält Gebete für jeden Wochentag und für bestimmte Anlässe. Abgedruckt sind neben den altkirchlichen Bekenntnissen Luthers Kleiner Katechismus und das Augsburger Bekenntnis (im heutigen Deutsch). Ein „Liturgischer Kalender“ mit Angaben zu Lesungen und Besonderheiten für jeden Sonn- und Feiertag sowie ein alphabetisches Verzeichnis der Liederdichter und Komponisten (mit Kurzbiografien) rundet das Ganze ab.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Die Bibel richtig verstehen

Die Bibel richtig verstehen von Kuske,  David
Dass Menschen miteinander reden und sich verstehen können, beruht auf der Kenntnis ihrer Sprache. Man muss bestimmte Grundregeln der menschlichen Ausdrucksweise beachten, wenn ein Anderer verstehen soll, was ich ihm sage. Man muss darauf achten, in welchem Zusammenhang das Gesagte oder Geschriebene steht und welche Form es hat. Es kann vorkommen, dass die Worte eines Briefes dem einen Menschen nichts sagen, während ein Anderer sofort weiß, was der Schreiber meint. Er ist in der Lage, diesen Brief für andere zu erklären und auszulegen. Auch bei der Bibel, in der uns Gott sein Wort offenbart hat, geht es darum, richtig zu verstehen, was in ihren Texten gemeint ist. Bei ihrer Auslegung sind bestimmte Grundsätze und Regeln zu beachten, wenn man nicht in Missverständnissen hängen bleiben will. Dieses Buch will helfen, in diesen Fragen klarer zu sehen und so die Bibel besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Gott steht mir bei

Gott steht mir bei von Herrmann,  Gotthilf
Martin Luther schreibt in seiner Vorrede zum Buch der Psalmen (1528): Das biblische Psalmenbuch ist aller Heiligen (Gläubigen) Büchlein. Jeder, in welcher Lage er auch ist, findet darin Psalmen und Worte, die zu seiner Lage passen; so, als wären sie nur um seinetwillen geschrieben worden. Er könnte sie auch selbst nicht besser verfassen oder erfinden… Wenn einem solche Worte gefallen und sie auf ihn passen, dann wird er dessen gewiss, er zur Gemeinschaft der Heiligen gehört. Es ist ja allen Heiligen so ergangen, wie es ihm geht. Sie alle haben das gleiche Liedlein gesungen. Und es ist gut, wenn er diese Worte in solcher Weise auch (im Gebet) Gott gegenüber reden kann, wie sie es getan haben. Dies muss freilich im Glauben geschehen, denn ein gottloser Mensch findet keinen Geschmack an solchen Worten.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Lutherisches Gesangbuch

Lutherisches Gesangbuch
Das LG enthält 464 alte und neue Lieder. Sie sind in Themengruppen (Rubriken) angeordnet, wobei mit den Liedern zum Kirchenjahr begonnen wird. Das erste Lied ist ein Adventslied. Innerhalb der Rubriken sind die Lieder alphabetisch geordnet, so dass man sich leicht orientieren kann. Die Liedtexte wurden an vielen Stellen sprachlich bearbeitet, um besser verstanden zu werden. Erweitert und überarbeitet wurden vor allem auch die Anhänge des Gesangbuches. Dort findet man verschiedene Formen der Gottesdienstordnung (auch für Wochengottesdienste), aber auch Anleitungen zur Nottaufe und Begleitung Sterbender. Deutlich erweitert wurde der Gebetsanhang. Er enthält Gebete für jeden Wochentag und für bestimmte Anlässe. Abgedruckt sind neben den altkirchlichen Bekenntnissen Luthers Kleiner Katechismus und das Augsburger Bekenntnis (im heutigen Deutsch). Ein „Liturgischer Kalender“ mit Angaben zu Lesungen und Besonderheiten für jeden Sonn- und Feiertag sowie ein alphabetisches Verzeichnis der Liederdichter und Komponisten (mit Kurzbiografien) rundet das Ganze ab.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Tauft sie!

Tauft sie! von Horbank,  Fritz
Vielerlei Argumente führt man gegen die Kindertaufe ins Feld, zuweilen auch vermeintlich biblische, vor allem aber das Schweigen der Heiligen Schrift über die Taufe von Kindern. So kommt man zu dem Ergebnis, dass die Kindertaufe eine Fehlentscheidung der Kirche war, und bezweifelt oder verneint ihre Berechtigung. Die Frage ist also, ob die Kindertaufe recht oder unrecht ist. Ist sie unrecht, dann darf die Kirche sie nicht üben. Es wäre Sünde, wenn die Kirche falsch handelte, nur um eine Tradition aufrecht zu erhalten. Ist sie aber recht, dann gibt es keinen Grund, sie zu unterlassen oder hinauszuschieben, sondern die Kinder sollten so bald wie möglich getauft werden. Wir wollen also nach Recht oder Unrecht der Kindertaufe fragen, und wir wollen die Heilige Schrift danach fragen.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Du sollst ja guter Dinge sein

Du sollst ja guter Dinge sein von Eckardt,  Ursula, Kubitschek,  Jörg
Dieser kleine Geschenkband führt anhand von zwölf ausgewählten Chorälen des bekannten Liederdichters Paul Gerhardt (1607-1676) durch das Jahr. Für jeden Monat des Jahres wird ein Lied vorgestellt. Neben dem vollständigen Text steht jeweils eine kurze Erläuterung. Noten laden zum Mitsingen ein. Mit viel Einfühlungsvermögen ist es Ursula Eckardt gelungen, jeweils mit einem Scherenschnitt den wesentlichen Charakter des Liedes optisch zu erfassen. Ein kleiner Geschenkband, der sich für jede Zeit des Jahres eignet. Gerade kranke oder gestresste Menschen wissen den seelsorgerlichen Tiefgang der Gerhardtschen Lieder zu schätzen.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Bittet Gott mit Danken

Bittet Gott mit Danken von Herrmann,  Gottfried, Stöhr,  Werner
Den meisten fällt es schwer, regelmäßig zu beten. Das liegt auch daran, dass wir uns im Gebet oft nur mit uns selbst beschäftigen. Die Fürbitte für andere gerät aus dem Blick. Vor allem aber vergessen wir das Danken. Diese kleine Sammlung von Gebeten hilft uns, diese Dinge im Blick zu behalten und bietet uns Hilfen in den verschiedenen Situationen des Lebens.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Tod, wo ist dein Sieg?

Tod, wo ist dein Sieg? von Wachler,  Günter
Sterben und Tod sind unausweichliche Tatsachen, vor denen jeder Mensch steht. Es nützt nichts, das zu verdrängen. Die Bibel zeigt, dass der Mensch trotzdem eine Perspektive hat. Durch die Auferstehung von Jesus hat etwas Neues seinen Anfang genommen. Wer sich darauf einlässt, muss angesichts des Todes nicht verzweifeln.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Sorgt euch um nichts

Sorgt euch um nichts von Herrmann,  Gottfried
Gibt es ein Leben ohne Sorgen? So wie es sich der Alte Fritz wünschte: Sans souci (Ohne Sorgen). Ist das der biblische Tenor, wenn sie vor Sorgen warnt? Da geht es nicht um vernünftige Vorsorge, sondern um die wichtige Erkenntnis: Durch unnötige Sorgen machen wir uns selbst kaputt. Sie fressen uns auf. Besser ist es zu wissen, wie man Sorgen richtig einordnen muss.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Geliebt!

Geliebt! von Herrmann,  Gottfried, Luther,  Martin
Von einem anderen Menschen geliebt zu werden, ist das Schönste, was einem passieren kann. Das ist schon bei kleinen Kindern so. Ohne die Liebe ihrer Eltern können sie nicht gedeihen. Auch zwischen Mann und Frau läuft das nicht anders. Uns fällt vieles leichter, wenn wir wissen, dass wir von unserem Partner geliebt werden. Das Großartigste ist es aber, dass Gott uns eine Liebeserklärung macht. Er sagt uns in der Bibel, dass er uns Menschen liebt. Er liebt uns so sehr, dass er seinen Sohn Jesus Christus dafür am Kreuz sterben lassen hat. Das ist so unerhört, dass es viele bis heute nicht glauben wollen! Der Evangelist Johannes hat die Liebeserklärung Gottes in einem Satz zusammengefasst. Treffender kann man es nicht sagen: „So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern das ewige Leben hat“ (Joh 3,16). Martin Luther hat über diesen wichtigsten Vers der Bibel eine Predigt gehalten. In ihr bringt er auf den Punkt, was diese Botschaft für die Menschheit bedeutet. Bis heute lohnt es sich, dieses kleine Meisterstück des Wittenberger Reformators zu lesen.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Concordia-Verlag - Concordia-BUCHhandlung GmbH & Co. KG

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Concordia-Verlag - Concordia-BUCHhandlung GmbH & Co. KG was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Concordia-Verlag - Concordia-BUCHhandlung GmbH & Co. KG hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Concordia-Verlag - Concordia-BUCHhandlung GmbH & Co. KG

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Concordia-Verlag - Concordia-BUCHhandlung GmbH & Co. KG

Wie die oben genannten Verlage legt auch Concordia-Verlag - Concordia-BUCHhandlung GmbH & Co. KG besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben