XSL-FO

XSL-FO von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus
XSL-FO (eXtensible Stylesheet Language/Formatting Ob- jects) ist eine W3C-Syntax, die speziell für die Transformation von XML-Dokumenten in PDF- und andere Druck-Formate geschaffen wurde. Dabei stellen die Formatierungsobjekte eine Zwischenschicht dar, in der die XML-Daten zunächst umgewandelt werden, bevor sie mit einem geeigneten Prozessor in ihr Zielformat gebracht werden. Dieses Buch enthält alles, was man zum Einsatz von XSL-FO benötigt: eine Darstellung des Standards, sehr viele Beispieldateien, Schemazeichnungen zum besseren Verständnis und Referenzen. XSL-FO-Prozessoren sind kostenlos und – je nach Anforderung – kostenpflichtig erhältlich. Dieses Buch setzt den Open Source-Prozessor Apache FOP ein und zeigt seine Verwendung in Java und.NET. XSL-FO entfaltet mit den beiden anderen Standards XSLT und XPath seine wahre Größe, da so die Möglichkeit besteht, komplexe Transformationen und Algorithmen zur Umwandlung zu erzeugen, die ebenfalls in XSLT eingebettet sind und anstelle von typischen HTML-Ausgaben nun PDF erzeugen können.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

PHP

PHP von Skulschus,  Marco
PHP 5 bietet dem Programmierer die Möglichkeit, PHP objektorientiert und unter Einsatz von gängigen objektorientierten Entwurfstechniken zu verwenden. Dieses Buch will Anfängern in der OOP, die aber gleichzeitig fortgeschrittene PHP-Programmierer sind, die OOP-Prinzipien anhand der PHP-Syntax erläutern. Nach einer Darstellung der neuen PHP-Techniken folgt ein umfangreicher Teil, der in das Wesen und den Nutzen von Entwurfsmustern einführt und eine Reihe von Mustern aus Standard- und Enterprisekatalog für die Entwicklung von erweiterbaren und wieder verwendbaren Architekturen in PHP vorstellt. Die Enterprise-Muster werden unter dem Blickwinkel der Mehrschichtigkeit eingeführt. Zur besseren Planung, Kontrolle und Dokumentation lernen PHP-Programmierer, eine Reihe von UML-Diagrammen sowie die Use Case-Technik zu verwenden.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

MS SQL Server 2014

MS SQL Server 2014 von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus
Der MS SQL Server bietet eine umfassende Unterstützung von XML-Technologien. Dieses Buch zeigt DB-Entwicklern/-Administratoren, wie sie mit Hilfe von T-SQL DB-basierte XML-Schnittstellen entwerfen oder XML und relationale Strukturen mischen können. Man lernt, aus relationalen Daten XML-Daten in T-SQL zu erzeugen, diese Daten zu verarbeiten oder wieder relational zu zerlegen. Weitere Themen sind direkte XML-Speicherung und die Arbeit mit XQuery, XSLT und XML Schema in der Datenbank. Ein kleiner Teil des Buchs stellt die Grundlagen in den verwendeten XML-Technologien dar.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Neurotika – Szenen des Verfalls

Neurotika – Szenen des Verfalls von Bermann,  Thomas, Hardenberg,  Bernard
Ein Ehemann, der zu viele Rosen nach Hause bringt, ein Nachbar, der trotz brütender Sommerhitze den Rasen wöchentlich mäht, ein interner Revisor, der zählt und selbst nicht gezählt werden will, Agenten am letzten Tag vor dem unvermeidlichen Atomschlag oder erneut ein Ehepaar, dessen feierabendliche Gespräche über die Alltäglichkeiten mehr nebeneinander als im Hin und Her ablaufen, und eine morgendliche Busfahrt mit mehr Individualismus als erträglich. Dies ist eine Sammlung von Theaterszenen, welche grotesk, aber nicht notwendigerweise komisch sind. Sie entstanden als in sich geschlossene Mini-Stücke zu verschiedenen Themenkreisen und eignen sich für Aufführungen mit wenig Technik. Zusätzlich enthält dieser Band eine Kurzgeschichte über Oswald, der trotz aller Struktur und Genauigkeit Blumen erliegt – gedruckten Blumen auf Plastiktüten – und sich selbst auf der Suche nach ihnen verliert. Die beiden Autoren arbeiten sowohl gemeinsam an Theaterstücken, dramatischen Szenen und Kurzgeschichten wie auch als Trainer für Kommunikation, Schreiben und Körpersprache. Von ihnen sind weitere dramatische Stücke erhältlich.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

MS SQL Server 2014

MS SQL Server 2014 von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus
Der MS SQL Server ist die Standard-DB für.NET-Anwendungen und Microsoft-basierte Systeme. Dieses Buch zeigt DB-Entwicklern und DB-Administratoren, wie sie mit Hilfe von T-SQL und MS SQL Server-Tools eine Datenbank und DB-Objekte aufbauen und verwalten sowie DB-interne Logik mit Prozeduren, Funktionen und Triggern implementieren. Administrationsaufgaben wie Optimierung und Tuning, Sicherheit und Backup/Recovery werden ebenfalls behandelt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Oracle PL/SQL

Oracle PL/SQL von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus
Die SQL-Erweiterung PL/SQL der Oracle 10g/11g-Datenbank bietet eine umfangreiche Syntax für die Entwicklung von programmierbaren DB-Objekten wie Prozeduren/Funktionen und Triggern. So kann man vollständige datenbanknahe Anwendungen direkt in der Datenbank entwickeln und ihre Module in anderen Anwendungen, die in Java,.NET oder auch PHP geschrieben sind, wieder integrieren. Dieses Buch bietet Einsteigern einen umfassenden Überblick über die PL/SQL-Syntax und ihre Fähigkeiten.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Die Sterntaucher – Aufstieg und Fall einer Küstenstadt

Die Sterntaucher – Aufstieg und Fall einer Küstenstadt von Bermann,  Thomas, Borkowski,  Dominik, Hardenberg,  Bernard
Kochendorf, Kleinstadt an der Küste und Sitz einer Sprottendosenfabrik, die in Zeiten von Fusionen und Unternehmensaufkäufen immer weiter in die Schieflage gerät. Als eine Investmentfirma beginnt, sich für die Kochendorfer und ihrer Sprotten zu interessieren, wird es brenzlig, denn ihnen scheint die Kontrolle über ihr Dorf und ihr Leben abhanden zu kommen. Allerdings ist auch ein Schwarm Sterntaucher in Richtung Kochendorf unterwegs, den ein Vogelforscher beobachtet und der möglicherweise die Rettung bringen könnte. Die Kochendorfer ergreifen ihre Chance, die sie im Fokus der Weltwirtschaft vermuten und in der Ankunft der Sterntaucher erhoffen. Das groteske Theaterstück entstand 2000 und wurde für ein Theaterfestival in Velbert für die Theatergruppe ARTeFAKT entworfen. Die beiden Autoren arbeiten sowohl gemeinsam als Theaterstücken, dramatischen Szenen und Kurzgeschichten wie auch als Trainer für Kommunikation, Schreiben und Körpersprache.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

XSLT, XPath und XQuery

XSLT, XPath und XQuery von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus
XSLT 1.0: Vorlagen/Templates,Kontrollanweisungen, Variablen und Parameter, Sortierungen und Gruppierungen, Ausgaben in HTML, Text / CSV und XML XSLT 2.0: Stylesheet-Funktionen, dynamisches XSLT, 2.0-Besonderheiten, Integration von XML Schema, strukturgetriebene Verarbeitung, reguläre Ausdrücke, SQL-ähnliche Abfragen XPath 1.0: Grundlagen, Knoten lokalisieren und filtern, Funktionsbibliothek XPath 2.0: Kontrollanweisungen, 2.0-Besonderheiten und –Funktionen XQuery 1.0: Abfragen und Umwandlung als Ersatz von XSLT/XPath Integration: Einsatz in.NET, Java, PHP und Datenbanken (Oracle PL/SQL, MS SQL Server T-SQL)
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Die Leiche liegt im Wald

Die Leiche liegt im Wald von Bermann,  Thomas, Borkowski,  Dominik, Hardenberg,  Bernard
Oberwürgl, Süddeutschland: Im Planquadrat F12 der Oberwürgeler Amtskarte OAK 12/98 B* findet frühmorgens ein Jogger eine Leiche im Wald. Schnell stellt sich heraus, dass dieser offensichtlich politische Mord sensationelle Auswirkungen für die Gemeinde haben wird. Die Weltpresse berichtet, die Mafia berät den Bürgermeister auf seinem Weg zu höheren Zielen, die Waldputzfrau und der Kommissar versuchen, den Fall ordnungsgemäß zu klären, während ein eilig herbeigereister Immobilienhändler in Windeseile ein Konzept für ein modernes Leichenmuseum und Gedenkstätte entwickelt. Hier ist die historische Gelegenheit für Oberwürgl, sich seinen Platz auf der medialen und touristisch-kulturellen Landkarte zu sichern – auch wenn alle Beteiligten hierfür über Leichen gehen müssen. Auch der Schöpfer, der an diesem Tag seinen Garten besucht, muss dafür Verständnis entwickeln und lernt die Wesen, die nach seinem Ebenbild beschaffen sind, auf ganz neue Art und Weise kennen. Das groteske Theaterstück entstand 1998 wurde am 23. Juni 1998 in Velbert (Nordrhein-Westfalen) von der Theatergruppe ARTeFAKT uraufgeführt und liegt hier nun in einer überarbeiteten und modernisierten Fassung vor. Die beiden Autoren arbeiten sowohl gemeinsam als Theaterstücken, dramatischen Szenen und Kurzgeschichten wie auch als Trainer für Kommunikation, Schreiben und Körpersprache. Der Illustrator und Zeichner Dominik Borkowski arbeitet als freischaffender Künstler in Berlin.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

XML Schema

XML Schema von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus, Winterstone,  Sarah
Modellierung von einfachen XML-Strukturen mit XML Schema Typbibliothek von XML Schema und Erstellung eigener abgeleiteter Datentypen Komplexe Inhaltsmodelle und globale komplexe Datenstrukturen und Vererbung Schlüssel und Verweise in XML-Dokumenten definieren Auslagerung und Wiederverwendung Deklaration und Verwendung von Namensräumen Beschreibung von Datenbankmodellen mit XML Schema Generierung von SQL mit Hilfe von XSLT aus XML Schema Verwendung von XML Schema in Oracle und MS SQL Server XML Schema an.NET/Java-Klassen binden (De-)Serialisierung von Objektstrukturen in XML mit Java/.NET
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Oracle, PL/SQL und XML

Oracle, PL/SQL und XML von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus
XML-Schnittstellen ersetzen allerorten Lösungen auf Basis von einfachen Textdateien oder Protokolldaten, Unternehmen gehen dazu über, semistrukturierte Daten direkt in einer (objekt)relationalen Datenbank zu speichern. Wenn Oracle im Einsatz ist, hat man eine vollwertige XML-Datenbank bereits zur Verfügung und kann aus einer Reihe von Werkzeugen für die Erzeugung, Speicherung, Abfrage und allgemein die Integration von XML-Daten in seine Datenlandschaft die beste Kombination auswählen. Dieses Buch stellt die Techniken von Oracle dar, wie in der Standard-DB oder in der speziellen XML DB (XDB) XML-Daten verwendet werden können. Dabei erläutert es die verschiedenen traditionellen und Oracle-spezifischen Speicheransätze sowie die vollständige relationale Zerlegung oder native Speicherung und Verarbeitung im XML-Datentyp XMLType genauso wie die Verarbeitung mit Hilfe von PL/SQL, die Erzeugung über SQL/XML und den Einsatz von Webservices. Das Buch fokussiert insbesondere den Aspekt der Errichtung von XML-fähigen Schnittstellen zwischen kooperierenden Systemen. Versionen: 9i, 10g und 11g.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

MS SQL Server 2014

MS SQL Server 2014 von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus
Dieses Buch ermöglicht den Einstieg in relationale Datenbanken und den Microsoft SQL Server 2014. Es zeigt DB-Entwicklern oder Nutzern aus dem Marketing und Controlling, wie sie mit Hilfe von T-SQL Daten abfragen, Tabellen verknüpfen und komplexe Analysen durchführen. Mit Hilfe von T-SQL und dem Management Studio lernt man, Tabellen anzulegen und dann mit T-SQL-Operationen Daten zu bearbeiten. Die Programmierung von fortgeschrittenen T-SQL-Skripten wird ebenfalls dargestellt. Als Beispiel dient die umfassende AdventureWorks-Datenbank.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

XML: Standards und Technologien

XML: Standards und Technologien von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus
XML (eXtensible Markup Language) ist seit mehreren Jahren als Technologie für die Abbildung, den Transport und die Speicherung von strukturierten Daten etabliert und stellt in immer mehr IT-Prozessen und Anwendungen einen wesentlichen Baustein dar. Dieses Buch erklärt die gängigen Standards und Technologien, die im Bereich XML eingesetzt werden, liefert dabei zu jedem Thema viele Syntax-Beispiele und gibt Hinweise zum richtigen Einsatz. Sie lernen die beiden Standards DTD und XML Schema für die Modellierung und Validierung von XML-Daten kennen. Mit Pfadausdrücken in XPath sehen Sie, wie Sie Knoten lokalisieren und XML-Strukturen filtern, während Sie mit XQuery ganz neue XML-Dokumente auf Basis von SQL-ähnlichen Abfragen erzeugen. Die tatsächliche Umwandlung von XML sehen Sie anhand von XSLT für HTML, XML und Text und anhand von XSL-FO für Druckformate wie PDF. Serviceorientierte Architekturen werden mit Webservices aufgebaut, die ebenfalls in diesem Buch mit einer allgemeinen Beschreibung und den beiden wesentlichen Standards SOAP und WSDL eingeführt werden. Da XML auch als Speicher- und Transportformat dienen kann, zeigt das Thema XML und Datenbanken, wie XML aus relationalen Daten in MS SQL Server und Oracle abgerufen und auch wieder umgewandelt werden kann.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Grundlagen empirische Sozialforschung

Grundlagen empirische Sozialforschung von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus
Unternehmen sind verpflichtet, betriebliche Entscheidungen auf Basis fundierter Daten aus den verschiedenen Unternehmensbereichen in Kombination mit zusätzlichen Informationen, die für erweiterte Untersuchungen intern und extern beschafft werden müssen, im Rahmen eines auf die Unternehmensziele hin angepassten Business Intelligence-Prozesses zu treffen. Dabei ist es nicht immer nur möglich, auf Daten, die aus den betrieblichen Leistungsprozessen stammen, zurückzugreifen. Verstärkt gehen auch mittelständische Unternehmen dazu über, Daten aus externen Datenquellen zu integrieren oder sie auch unter Einsatz von Befragungen bei Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten oder in anvisierten Testmärkten zu beschaffen. Dieses Buch bietet das nötige Grundlagenwissen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung, damit Mitarbeiter im Bereich Personal, Marketing/Vertrieb, Informationstechnik und Controlling in der Lage sind, Befragungsprojekte zu planen, aufzusetzen und ggf. mit externer Unterstützung durchzuführen. Sie lernen in diesem Buch die Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Modellbildung kennen, die bei einem Befragungsprojekt zu berücksichtigen sind. Aus den Bereichen der Statistik sehen Sie, welche Möglichkeiten sich bieten, Stichproben auszuwählen und Abhängigkeiten zwischen den untersuchten Variablen zu bestimmen. Um auch konkrete Beispiele für Befragungsprojekte und insbesondere Fragebögen zu haben, gibt Ihnen dieses Buch eine beispielhafte Einführung in die Fragebogenkonstruktion und die Durchführung von konkreten Befragungsprojekten. --- Die Themen der einzelnen Kapitel werden im Folgenden kurz aufgelistet: 1. Im ersten Kapitel lernen Sie, den Einsatz von Befragungen als Teilbereich eines erweiterten Business Intelligence-Kreislaufs zu verstehen und werden mit verschiedenen Gründen konfrontiert, warum der Einsatz der Methoden der empirischen Sozialforschung in einer so globalisierten Welt gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen von Bedeutung sein kann. In diesem Kapitel begegnen sie verschiedenen allgemeinen Grundbegriffen, die den Rahmen für das gesamte Buch aus dem Themengebiet des Reporting und Data Mining abstecken. 2. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Methodik der empirischen Sozialforschung, die man im Rahmen eines Befragungsprojekts automatisch nutzt und welche die wissenschaftliche Basis der Befragung bilden. Wesentliche Konzepte, die erläutert werden, sind hier ein Streifzug durch wissenschaftstheoretische Grundlagen und die Vorstellung der grundsätzlichen Überlegung zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung. Das Kapitel beginnt bei der Überlegung, dass ein Großteil der Phänomene, die mit den Methoden der Sozialwissenschaften beobachtet und erklärt werden sollen, zunächst nur in einem Begriff und nicht als tatsächliche Objekte in unserer Umwelt vorliegen. Man spricht auch hier von der Konstruktion der Wirklichkeit durch Sprache. Auf Basis dieser Grundüberlegung folgen dann verschiedene Definitionen, die für die einzelnen Schritte im Prozess der Wissensermittlung in den Sozialwissenschaften wesentlich sind. 3. Das dritte Kapitel ergänzt die Bausteine, die im zweiten Kapitel beschrieben worden sind, durch die Beschreibung des Ziels der gesamten forschenden Arbeit in der empirischen Sozialforschung. Es definiert den Begriff der Erklärung und zeigt, wie Erklärungen genutzt werden können. Als zwei große Unterarten, wie Erklärungen entwickelt werden können, stellt es die deduktiv-nomologische Erklärung und die Induktion genauer und weitere Erklärungsarten in einer Übersicht dar. Auch das Konzept der Falsifikation zur Prüfung von Erklärungen wird erläutert. 4. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die beiden Konzepte der Operationalisierung und Messung. Operationalisierung meint, für ein insbesondere nicht direkt zu beobachtendes Phänomen so genannte Indikatoren zu suchen, für die man dann konkrete Variablen ableitet, die man tatsächlich messen kann. Die Messung kann je nach Datentyp der Variable auf verschiedenen Skalen erfolgen. Das Kapitel stellt die verschiedenen Begrifflichkeiten, die bei der Operationalisierung wichtig sind, theoretisch und mit Beispielen vor. Das Konzept der Messung bezieht sich darauf, ein so genanntes empirisches Relativ in ein numerisches Relativ zu übertragen, wobei verschiedene Abbildungsarten unterschieden werden können. 5. Im fünften Kapitel lernen Sie, welche Verfahren es gibt, Stichproben zu nehmen und damit den Kreis der befragten Personen zu bestimmen. Ausgehend von einer Darstellung der verschiedenen Erhebungsformen, lernen Sie die Unterschiede zwischen den diversen Formen der Zufallsstichprobe sowie die zentralen Begriffe der willkürlichen und bewusste Auswahl sowie das Konzept der Repräsentativität kennen. Es beschreibt auch typische Schwierigkeiten bei der Ansprache der theoretisch ermittelten Stichprobenteilnehmer. 6. Das sechste Kapitel listet die unterschiedlichen gängigen Techniken der Datenerhebung auf, wobei deutlich wird, dass zur Auswahl durchaus nicht nur eine Online-Befragung steht. Vielmehr hat man hier die Wahl zwischen dem standardisierten Interview, der schriftlichen Befragung, dem Telefoninterview, einer internetgestützten Befragung sowie der Beobachtung und der Inhaltsanalyse. Mit Blick auf die übergeordnete Fragestellung, betriebsrelevante Entscheidungen auf Basis von solchermaßen erhobenen Daten zu erleichtern, erfolgt auch immer eine Bewertung und eine Beschreibung von empfehlenswerten Anwendungsfällen der jeweiligen Technik. 7. Das siebte Kapitel beschreibt die verschiedenen Eigenschaften der Frage, die zur Messung einer Variable zum Einsatz kommen. Als Unterscheidungsmöglichkeiten kommen hier verschiedene Typologien zum Einsatz, die miteinander verglichen werden, wie die Unterscheidung nach der Skala, nach ihrer Funktion oder der Form der Antwortvorgabe. Da man diese verschiedenen Typologien gleichrangig nebeneinander verwenden kann, geben sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Betrachtungs- und Beschreibungsweisen von Fragen in einem Fragebogen. 8. Im achten Kapitel wird der Fragebogen vorgestellt. Es beschreibt seine Struktur und typischen Aufbau sowie verschiedene Anforderungen an die Darstellung von Fragen, Antworten und Hinweise für den Interviewer. Der Fragebogen bildet einen strukturierten Dialog mit dem Teilnehmer ab, der durch eine Reihe von datenverzerrenden Effekten beeinflusst wird. Diese Effekte werden für verschiedene Darstellungsformen des Fragebogens erläutert. Interaktive Elemente erleichtern normalerweise die Datenerhebung und bieten die Möglichkeit, den Teilnehmer für die Untersuchung zu begeistern. Traditionelle und innovative Elemente für die Erstellung von interaktiven Fragebögen werden anhand von Beispielen vorgeführt. 9. Das neunte Kapitel führt die verschiedenen Techniken zur Ableitung von Zusammenhängen/Korrelationen und Mustern ein, mit denen die Daten dann ausgewertet werden können. Dieses Kapitel bildet einen Streifzug durch die Bereiche der deskriptiven und schließenden Statistik sowie des Data Mining. Es soll einen Überblick anhand von verschiedenen Beispielen vermitteln, in denen Ergebnisse auf Basis einer Beispielumfrage ermittelt und mit verschiedenen Standardwerkzeugen wie MS Excel oder dem MS SQL Server verarbeitet werden. 10. Das zehnte Kapitel diskutiert kurz Grenzen der hier vorgestellten Methoden und dient daher gleichzeitig auch noch einmal als Zusammenfassung.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

MS SQL Server 2012 (3)

MS SQL Server 2012 (3) von Skulschus,  Marco, Wiederstein,  Marcus
* Grundlagen zu XML-Technologien (XML Schema, XQuery, XPath) * Erzeugen von XML-Strukturen aus relationalen Daten mit T-SQL-Abfragen * Validierung und Typisierung mit XML Schema mit T-SQL * Verwendung von XSLT und.NET in der DB * Verarbeiten, abfragen und verwenden von XML in der Datenbank mit T-SQL mit XPath und XQuery
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Comelio

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Comelio was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Comelio hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Comelio

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Comelio

Wie die oben genannten Verlage legt auch Comelio besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben