Roger Kirks „Free Radio Fanzine“

Roger Kirks „Free Radio Fanzine“ von ADDX e.V., Kirk,  Roger
Roger Kirk, ein Name, der für deutsche Radiogeschichte steht. Geprägt von den einstigen Seesendern wurde er selbst zum Radiopionier. Roger startete am 17. September 1983 die Kurzwellenmusikstation Radio Victoria International (RV). Roger war mit RV gnadenlos der Zeit voraus: Bevor der Privatfunk in Deutschland startete, machte er mit seinem Team Free Radio via Radio Milano International, Radio Time und Radio Benelux. Radio Victoria hatte einen eigenen Hörerfanclub und dieser veröffentlichte das FANZINE. Eine wahre Fundgrube an Hintergrundinformationen rund um Radio Victoria, die damalige Free Radio- und Offshore-Szene. Es ist eine wahre Freude, die chronologisch zusammengetragenen Informationen rund um die Mediengeschichte(n) aus Ostbelgien, Südtirol und der Schweiz, bis hin zu den ersten privaten Tönen in der Bundesrepublik nachzulesen.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Die „Skala“ des Mittelwellen Spezial Clubs (MWSC) 1977-1986

Die „Skala“ des Mittelwellen Spezial Clubs (MWSC) 1977-1986
Die Siebziger- und Achtzigerjahre des letzten Jahrhunderts waren ein wahres Eldorado für all diejenigen, die sich für den Empfang von Mittelwellensendern aus Europa, aber auch aus Übersee interessierten. In bundesdeutschen Wohnungen herrschte in Punkto Musik der Einheitsbrei der damals noch recht unflexiblen öffentlich-rechtlichen Sender vor. Privatfunk war in Deutschland noch verboten und nicht nur die Kurzwelle, sondern auch die Mittelwelle boten eine einzigartige Möglichkeit, dem hiesigen lokalen Programmangebot zu entfliehen. 1977 gründete sich in Köln der „Mittelwellen-Spezial-Club“ – kurz „MWSC“. Zehn Jahre lang veröffentlichte er die Fachzeitschrift „Skala“, die fundiert über alle interessanten Aspekte des Mittelwellenempfangs berichtete: Technik, Programme, Highlights und Hintergründiges. Die „Skala“ etablierte sich in den kommenden Jahren zu DER Fachzeitschrift für den Mittelwellen-Enthusiasten. Mit elf Ausgaben pro Jahr informierte man eine zunehmend größer werdende Leserschaft. Der Heftumfang betrug in der Regel 24 Seiten – manchmal mehr, manchmal etwas weniger. Uns ist es in den letzten Monaten gelungen, sämtliche Ausgaben der „Skala“ zu scannen, zu digitalisieren, mit einer Texterkennungs-Software zu bearbeiten und auf CD für die Nachwelt zu erhalten. Wir freuen uns, Ihnen unsere neueste Reprint-CD anbieten zu können
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

PIN-Magazine – Zeitschrift für freien und alternativen Rundfunk

PIN-Magazine – Zeitschrift für freien und alternativen Rundfunk
Die Achtzigerjahre waren die Hoch-Zeit der Free-Radio- und Piratensender. Zahlreiche Stationen sendeten von Schiffen außerhalb der Drei-Meilen-Zone Programme für ein vorzugsweise junges Publikum an Land, das sich durch die staatlichen Rundfunkmonopolisten nicht genug repräsentiert sah. In Offshore-Stationen manifestierte sich auch das Lebensgefühl einer teils rebellischen Jugend. Die Ätherpiraten, die der staatlichen Rundfunkhoheit durch ihren Standort auf hoher See ein Schnippchen schlugen, gehörten bald zu den meistgehörten Rundfunksendern in Europa. Letztendlich kippten sie das Rundfunkmonopol des Staates und waren Vorreiter für die erst später eingeführten legalen Privatsender in zahlreichen Ländern. Das „PIN-Magazine“ war in den Achtzigerjahren eine der herausragendsten Fachzeitschriften, die sich explizit mit dieser freien Form des Hörfunks beschäftigte. Das Magazin entstand ursprünglich aus dem Manuskript der Free Radio News innerhalb der „Daniel Kay Show“, die an jedem ersten Sonntag des Monats über Radio Gerona International zu hören war. Ab 1983 wurden diese Manuskripte auch unter dem Namen „Pirate Info News“ in gedruckter Form herausgegeben und im November 1985 erschien die Publikation erstmals unter dem auch noch heute bekannten Titel „PIN-Magazine“. Auf 20 bis 40 Seiten recherchierten die Mitarbeiter Hintergründiges zur Free-Radio-Szene. Später wurde auch der sich immer stärker entwickelnde Bereich des privaten Rundfunks sowie Satellitenfunk ins Heft integriert. Doch Herzstück blieb bis zuletzt die Insider-Information aus der Free-Radio-Szene. Uns ist es gelungen, sämtliche noch verfügbaren Publikationen des „PIN-Magazines“ zu digitalisieren und auf CD für die Nachwelt zu erhalten (die Manuskripte der ersten drei Ausgaben der „Daniel Kay Show“ gelten als verschollen und sind nicht mehr auffindbar; also auch auf der CD nicht vorhanden). Freunde des alternativen Rundfunks und all diejenigen, die sich für die Geschichte und die Entwicklungen innerhalb der Free-Radio-Szene interessieren, werden auf der CD einen reichhaltigen Fundus an Hintergrund- und Insiderinformationen finden.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Der Wellenjäger

Der Wellenjäger von Jäger,  Hermann, Schmitz,  Michael
Der Fachjournalist und Autor Hermann Jäger (tätig u.a. für die HörZu, FAZ, NZZ, WAZ etc.) gab in den Jahren 1962 und 1963 den „Wellenjäger“, eine vierzehntägig erscheinende Fachzeitschrift zum Thema Internationaler Hörfunk heraus. Themenschwerpunkte des Blattes waren: Porträts internationaler Auslandsdienste, z.B. Radio Kanada, Radio Australia, Voice of America, Radio Nederland's „Happy Station“, Radio Republik Indonesia, Die „Stimme Saudi Arabiens“, BBC London, Radio HCJB – die „Stimme der Anden“, All India Radio, Schweizerischer Kurzwellendienst, Deutsche Welle, Radio Marokko, IBRA Radio, Kol Israel, Radio Japan, Radio Ankara, Radio Luxemburg. Porträts der damals gern gehörten exotischeren Kurzwellenstationen, z.B. des Schulfunksenders Radio Sutatenza aus Kolumbien, der Radiomission „Call of the Orient“ in Manila (Vorläufer der FEBC Manila), Radio Andorra, die deutsche Stunde der US-amerikanischen NBC, die „Voice of the Gospel“ aus Äthiopien etc. Testberichte der damals aktuellen Empfangsgeräte wie z.B. Grundig Automatic Boy 203, Graetz Page 1232 K, Graetz Vollsuper Astrid 1208, Geloso G 4/218, Grundig Transonette 99, Braun Transistor T 23, Graetz Transistor Portable 2132, Grundig Yacht Boy 202, Akkord Pinguin K 61, Graetz Canzonetta 384 W, Grundig Ocean Boy 202, Graetz Superhet 2105, Jennen 9R-59, Grundig 3367 WE Kommentare zu damals aktuellen rundfunkspezifischen Themen, wie z.B. der Einweihung der Sendestelle Jülich der Deutschen Welle, 40. Jubiläum bei der BBC London, Kritik am Programm von Radio Pakistan, die rundfunkpolitische Sonderrolle Albaniens als Verbündeter Chinas in Europa, Missstände bei Radio Japan, Propaganda bei Radio Habana Kuba Beratung zur allen nur denkbaren Aspekten des Fernempfangs, wie z.B. Langdrahtantennen für den Kurzwellenempfang, Tipps zum Anlegen eines Logbuchs, sieben Gebote für die Empfängerwahl, Sendersuche – wann und wie ?, Welche Antenne für Kurzwelle, Hinweise für Mittelwellen-DXer, kleine Hilfsmittel bei der Sendersuche, Tipps zur Identifikation von Kurzwellenstationen, Basteltipps, Hinweise zur SINPO-Empfangsbewertung Senderlisten Hör-Übersichten Ländermeldungen Die über 720 Seiten umfassenden insgesamt 36 Ausgaben dieser hochinteressanten und nirgends mehr erhältlichen Zeitschrift stehen jetzt als Reprint auf CD zur Verfügung. Eine Volltext-Suchfunktion ist integriert!
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Weltempfänger Testbücher

Weltempfänger Testbücher von Schiffhauer,  Nils, Schmitz,  Michael
Der Fachjournalist Nils Schiffhauer war jahrelang die Instanz im deutschen Sprachraum, wenn es um praxisnahe Tests von Weltempfängern ging. Zunächst erschienen seine Testberichte in Zeitschriften, ab 1985 auch regelmäßig in Buchform beim Siebel Verlag. Außerdem publizierte er beim Baden-Badener Verlag für Technik und Handwerk ein Buch, das sich ausschließlich mit „Oldie Kurzwellenempfängern“ beschäftigte. Wir haben sowohl vom Autor als auch von den damaligen Verlegern die Erlaubnis erhalten, alle jemals veröffentlichten Weltempfänger-Testbücher zu digitalisieren und auf CD zu vertreiben. Herausgekommen ist ein elektronischer Reprint, der in leicht verständlicher und praxisnaher Form eine schier unglaubliche Vielfalt von Empfängern vorstellt und ausführlich unter die Lupe nimmt: AKD Target HF3 · AKD Target HF4E · AOR AR-3000 · AOR AR-3030 · AOR AR-5000 · AOR AR-7000 · AOR AR-7030 · AOR AR-8200 · Barlow Wadley XCR-30 · Bearcat DX-1000 · Braun T1000 · Collins 51S-1 · Collins 95S-1A · Collins R-388 · Collins R-390A/URR · Collins R-392 · Conrad DX-100 · DASA E-1800A · Debeg 2000 · Drake 2-C · Drake DSR-1 / DSR-2 · Drake R-4C · Drake R-7 · Drake R-7 A · Drake R-8 · Drake R-8A · Drake R-8B · Drake R-8E · Drake SPR-4 · Drake SW-8 · Dymek DR333 · Eddystone EC-958 · EKD 315 · EKD 514 · ERF-Weltempfänger · ESKA RX-33 · ESKA RX-99 · Euromatic 001 · Fairhaven RD500 · Grundig Cosmopolit · Grundig Satellit 300 · Grundig Satellit 400 · Grundig Satellit 500 · Grundig Satellit 600 · Grundig Satellit 650 · Grundig Satellit 800 · Grundig Satellit 3000/3400 · Grundig Yacht Boy 100 · Grundig Yacht Boy 208 · Grundig Yacht Boy 218 · Grundig Yacht Boy 220 · Grundig Yacht Boy 225 · Grundig Yacht Boy 230 · Grundig Yacht Boy 360 · Grundig Yacht Boy 400 · Grundig Yacht Boy 500 · Grundig Yacht Boy 600 · Grundig Yacht Boy 210 · Grundig Yacht Boy 215 · Grundig Yacht Boy 460 · Grundig Yacht Boy 700 · Grundig Yacht Boy P2000 · Hallicrafters SX-122A · Hammarlund HQ-180A · Hammarlund SP-600 · Hy Gen Galaxy R-1530 · Icom IC-PCR100 · Icom IC-PCR1000 · Icom IC-R3 · Icom IC-R70 · Icom IC-R71 · Icom IC-R72 · Icom IC-R75 · Icom IC-R7000 · Icom IC-R8500 · Icom IC-R9000 · Icom IC-R9000L · Intersound WE-415PLL · ITT Golf 320 · ITT Golf 506 · ITT Polo 504 · ITT Tiny 320 · ITT Tiny 503 · ITT Touroport 220 · JRC NRD-301A · JRC NRD-345 · JRC NRC-505 · JRC NRD-515 · JRC NRD-525 · JRC NRC-525G · JRC NRD-535DG · JRC NRD-545DSP · Kenwood R-600 · Kenwood R-1000 · Kenwood R-2000 · Kenwood R-5000 · Kenwood RZ-1 · Kneisner-Doering KWZ-30 · Lafayette KT-340 · Liniplex F2 · Liniplex OSC-1 · Lowe HF-125 · Lowe HF-150 · Lowe HF-150E · Lowe HF-225 · Lowe HF-250 · Lowe HF-350 · Minix MR-73 · National HRO-500 · National Panasonic RF-B10 · National Panasonic RF-B20L · National Panasonic RF-B40DAL · National Panasonic RF-B40DL · National Panasonic RF-B45 · National Panasonic RF-B 50L · National Panasonic RF-B60L · National Panasonic RF-B65 · National Panasonic RF-B65DA · National Panasonic RF-B600 · National Panasonic RF-9L · Neckermann Palladium 949.655 · Nordmende Globemaster 2016 · Nordmende Globetrotter 2019 · PalStar R-30 · Pan Crusader · Pan Crusader 8000 PLL · Patcomm RX-16000E · Philips AE3405 · Philips AL-990 · Philips D1835 · Philips D2825 · Philips D2935 · Philips D-2999 · Plessey PR-155 · Quelle Universum Worldband Receiver · Racal RA-17 · Racal RA-6217 · Radio Shack DX-394 · Ramert RD-833 · RCA AR-88 · Rohde & Schwarz EB200 · Rohde & Schwarz EK 07 · Rohde & Schwarz EK890 · Rohde & Schwarz EK895 · Saba Transworld · SAIT MR-1411 · Sangean ATS-303 · Sangean ATS-305 · Sangean ATS-404 · Sangean ATS-505 · Sangean ATS-606 · Sangean ATS-803 · Sangean ATS-818 · Sangean ATS-909 · Sangean SG-789 · Sangean SG-796 · Selena 215 · Selena 216 · Selena 217 · Sharp FV-310 · Sharp FV-610 · Siemens E-311 · Siemens E-410 · Siemens RK-621 · Siemens RK-641 · Siemens RK-651 · Siemens RK-661 · Siemens RK-665 · Siemens RK-670 · Siemens RK-702 · Siemens RK-759 · Siemens RK-765 · Siemens RK-770 · Siemens RK-777 · Siemens RP-647 · Skanti R-5001 · Sommerkamp SRG-8799 · Sony AIR-7 · Sony CRF-1 · Sony CRF-320 · Sony CRF-V21 · Sony ICF-2001 · Sony ICF-2001D · Sony ICF-4900 · Sony ICF-688W · Sony ICF-7600AW · Sony ICF-7600D · Sony ICF-7600DA · Sony ICF-7600DS · Sony ICF-7601 · Sony ICF-SW 1S · Sony ICF-SW05 · Sony ICF-SW20 · Sony ICF-SW30 · Sony ICF-SW33 · Sony ICF-SW35 · Sony ICF-SW40 · Sony ICF-SW55 · Sony ICF-SW77 · Sony ICF-SW100 E/S · Sony ICF-SW800 · Sony ICF-SW1000T · Sony ICF-SW7600 · Sony ICF-SW7600G · Sony ICR-4800 · Sony PRO-70 · Sony PRO-80 · Sony WA-8800 · Supertech 227 TR · Telefunken E-103 · Telefunken E-104 · Telefunken E-127 · Ten-Tec RX-340 · Toshiba RP-F11L · Trio 9R-59DS · Uniden CR-2021 · Watkins-Johnson HF-1000 · Winradio 1550e · Yaesu FRG-7 · Yaesu FRG-100 · Yaesu FRG-7700 · Yaesu FRG-8800 · Yaesu FRG-9900.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Kurzwelle aktuell – Der Leitfaden für Kurzwellenhörer und DXer

Kurzwelle aktuell – Der Leitfaden für Kurzwellenhörer und DXer von Eibel,  Walter, Jäger,  Hermann, Schmitz,  Michael
Der Fachjournalist und Autor Hermann Jäger (tätig u.a. für die HörZu, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Züricher Zeitung, WAZ etc.) gab erstmals im Jahre 1977 ein 86 Seiten umfassendes Fachmagazin zum Thema „internationaler Rundfunk“ im A-6-Format heraus. Der Titel der Zeitschrift lautete „Kurzwelle aktuell“. Sie erschien zunächst zweimal pro Jahr, ab 1980 viermal jährlich, im Hamburger Soldi Verlag. Nach dem Tode Jägers im Jahre 1993 übernahm Walter Eibl, langjähriger und erfahrener Chefredakteur der AGDX-Zeitschrift „weltweit hören“ auch die redaktionelle Betreuung von „Kurzwelle aktuell“. Die Zeitschrift zeichnete sich vor allem durch fundierte und ausführliche Hintergrundberichte zur internationalen Radioszene aus, brachte Interviews zum aktuellen Geschehen auf den kurzen Wellen, berichtete über Trends, Fehlentwicklungen und Kurioses rund um den Globus. Porträts aller wichtigen Kurzwellenstationen und Auslandsdienste. Tipps für den Einsteiger: Die Kurzwelle, kurz erklärt / Acht Gebote für den Kurzwellen-Hörer / Elf Punkte, die helfen sollen, eine unbekannte Station zu identifizieren / Wir schreiben einen Empfangsbericht / Wir legen ein Logbuch an / Welche Antenne für besseren Empfang ... Besondere Schmankerl der Ausgaben der ersten 15 Jahre sind sporadische Auszüge aus Logbeobachtungen Jägers aus den 1930 und 1940er Jahren. Eine regelmäßige Rubrik befasste sich mit dem „Kurzwellenjahr im Zeitraffer“. Hier wurden die wichtigsten Ereignisse im internationalen Kurzwellen-Rundfunk in chronologischer Reihenfolge aufgezählt, beleuchtet und bewertet. Vorwort des Verfassers: Hier kommentierte Hermann Jäger mit spitzer Feder die Ereignisse im internationalen Kurzwellenäther, wies auf Missstände hin und legte – wenn nötig – den Finger in die Wunde. Wir haben vom Soldi Verlag die Erlaubnis zur Digitalisierung und zum Vertrieb der insgesamt 95 Ausgaben von „Kurzwelle aktuell“ erhalten. Nun liegen alle Hefte in digitaler Form im PDFFormat mit integrierter Volltext-Suchfunktion vor.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

weltweit hören – Internationale Fachzeitschrift für Rundfunk-Fernempfang

weltweit hören – Internationale Fachzeitschrift für Rundfunk-Fernempfang von Schmitz,  Michael
Die Historie der Zeitschrift „Radio-Kurier – weltweit hören“ fußt auf zwei Säulen, der Zeitschrift „Kurier“, die ab 1967 von der ADDX herausgegeben wurde, und der Zeitschrift „weltweit hören“, die 1973 gemeinsam von ADDX und AGDX, ab 1974 in Eigenregie von der AGDX veröffentlicht wurde. Seit 1999 geben die beiden großen deutschsprachigen Hörervereinigungen ADDX und AGDX wieder ein gemeinsames Magazin heraus.Insgesamt erschien „weltweit hören“ als eigenständige Publikation von 1973 bis 1998. Klangvoll sind die Namen derjenigen, die jahrelang die Geschicke von „weltweit hören“ leiteten. 1974 trug Wolf Harranth vom Österreichischen Rundfunk als Chefredakteur die presserechtliche Verantwortung, 1975 folgten ihm Nils Schiffhauer, 1977 Michael Haun und Rainer Pinkau sowie 1978 Wolfgang Scheunemann. Von August 1984 bis Dezember 1998 prägte Walter Eibl mit großem persönlichen und zeitlichen Einsatz das Gesicht und den Inhalt der weltweit renommierten Fachzeitschrift.„weltweit hören“ hat sich mit allen nur erdenklichen Details des Rundfunk-Fernempfangs beschäftigt. Zu finden sind hier hunderte (!) Testberichte zu Empfangsequipment, Antennen und Software, eine schier endlose Zahl an Stationsporträts und Besuchsberichten, Hintergrundbeiträge zu medienpolitisch relevanten Ereignissen, Buchvorstellungen, Stationsjubiläen, Amateurfunk-Berichte und vieles andere mehr.In den letzten Monaten haben wir in mühevoller, aber auch hochinteressanter Kleinarbeit sämtliche Ausgaben von „weltweit hören“ gescannt, digitalisiert und ins PDF-Format konvertiert. Das Ergebnis sind fünf CDs (alternativ: 1 DVD), die einen einzigartigen Blick in 26 Jahre Rundfunkgeschichte bieten. Die CDs bzw. die DVD sind ab sofort erhältlich.Eine Volltext-Suchfunktion ist sowohl innerhalb jedes einzelnen Heftes, als auch innerhalb jeder kompletten CD oder DVD möglich. Dies ermöglicht ein blitzschnelles Auffinden jedes beliebigen Suchbegriffs.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Radiowelt – Unabhängige Fachzeitschrift für internationale Kommunikation

Radiowelt – Unabhängige Fachzeitschrift für internationale Kommunikation
In den 1980er und 1990er Jahren war die „Radiowelt“ im deutschsprachigen Raum die einzige kommerzielle und im Handel erhältliche monatlich erscheinende Fachzeitschrift für internationalen Rundfunkempfang. Das Blatt wurde in den ersten Jahren vom Wolfgang Scheunemann Verlag und später vom Marburger Beam Verlag herausgegeben.Die „Radiowelt“ beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit allen Aspekten des internationalen Auslandsrundfunks. Geschätzt wurde sie auch wegen ihrer zahlreichen technischen Beiträge. Jahrelang war der bekannte Journalist und Fachbuchautor Rainer Lichte für die Empfängertests und technischen Hintergrundberichte im Heft verantwortlich.Auch kommerzielle Funkdienste wie Flugfunk und Utility hatten feste Rubriken in der Zeitschrift. Verantwortliche Mitarbeiter dieser Ressorts waren Gerd Klawitter und Michael Marten, der später auch die Chefredaktion des Blattes übernahm.Im letzten Jahr erhielten wir von den Herausgebern und Rechteinhabern der Zeitschrift die Erlaubnis, sämtliche Ausgaben der „Radiowelt“ zu digitalisieren und auf DVD zu vertreiben. In mühevoller Kleinarbeit wurden die insgesamt 132 Heftausgaben mit ihren insgesamt 6428 Seiten, die in den Jahren 1984 bis 1995 erschienen, digitalisiert und liegen nun im PDF-Format auf drei CDs vor. Eine Volltext-Suchfunktion ist sowohl innerhalb jedes einzelnen Heftes, als auch jeweils innerhalb der kompletten DVD möglich. Auch können einzelne interessante Seiten oder ganze Hefte ausgedruckt werden.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Radio-Kurier – weltweit hören als digitale Ausgabe

Radio-Kurier – weltweit hören als digitale Ausgabe von Schmitz,  Michael
Die ersten 23 Jahrgänge des „Kurier“ (über 12.280 Seiten!) auf drei CDs. Mit integrierter Stichwortsuche (keine Volltextsuche!). Ideal zur Recherche, mit allen Bildern, Testberichten, Stationsporträts, Interviews etc. Die 23-Jahres-CD kostet 99.- Euro.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Rundfunk Fernseh Jahrbuch (1953-1955)

Rundfunk Fernseh Jahrbuch (1953-1955) von Johansen,  O L, Schmitz,  Michael
In den Jahren 1953 bis 1955 wurde das „World Radio Handbook“ (WRTH) nicht nur auf Englisch publiziert, sondern es gab drei deutschsprachige Ausgaben, die als Gemeinschaftsprojekt vom Berliner Kulturbuch Verlag und dem Herausgeber des WRTH, O. Lund Johansen, gemeinsam publiziert wurden. Die Bücher weisen im Vergleich zu den WRTHs der betreffenden Jahre doch einige Unterschiede auf. Zum einen bestehen sie aus einer wortwörtlichen Übersetzung der WRTHs der betreffenden Jahre ins Deutsche. Zum anderen erweitern sie den internationalen Radioteil des WRTH um einen jeweils rund 100seitigen Teil, der sich ausschließlich mit dem Rundfunk in Deutschland beschäftigt. Besonders interessant ist dieser Teil, weil er in die Zeit kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fällt und in allen Einzelheiten die Medienlandschaft der Bundesrepublik, der DDR und des Saargebietes widerspiegelt. Außerdem fällt in diese Zeit die Gründung der Deutschen Welle (wir erfahren in einer Ausgabe, dass der deutsche Auslandsdienst insgesamt 36 Mitarbeiter hat, von denen vier in der Verwaltung beschäftigt sind) und die Einführung des Fernsehens in Deutschland. In aller Ausführlichkeit berichten die Intendanten der verschiedenen deutschen Rundfunkanstalten über ihre jeweiligen Sender. Stationsporträts aller Anstalten, und Programmprofile fehlen ebenso wenig wie Hintergrundbeiträge über zukünftige technische Entwicklungen und Trends. Ein weiterer sehr ausführlicher Teil befasst sich mit den verschiedenen Interessenverbänden. Beim Studium dieser Seiten erfuhren wir zu unser aller Überraschung, dass es in Deutschland schon damals zahlreiche Hörerverbände gab, z.B. der Allgemeine Radiobund Deutschlands (ARBD) mit eigenen Publikationen wie die „Allgemeine Radio Korrespondenz – ark“, „Der Schwingkreis“, „Kondensator“ und „Volksfunk“. Weitere Hörervereinigungen waren z.B. der „Verband der Rundfunkhörer und Fernsehteilnehmer in Bayern e.V.“ oder der „Zentralverband Südwestdeutscher Rundfunkhörer“. Es ist uns in den letzten Monaten gelungen, Zugriff auf alle drei Ausgaben der Jahrbücher zu erhalten und die Daten zu digitalisieren. Außerdem erhielten wir die Erlaubnis, diese Daten auf CD anzubieten und zu vertreiben. Die CD „Rundfunk Fernseh Jahrbuch – 1953-55“ wurde im PDF-Format erstellt und verfügt über eine integrierte Volltext-Suchfunktion, die das blitzschnelle Auffinden jedes beliebigen Suchbegriffs ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Vademecum für Kurzwellenhörer

Vademecum für Kurzwellenhörer von Harranth,  Wolf, Schmitz,  Michael
Wolf Harranth, vielen noch bekannt durch seine Sendung „Intermedia“ bei Radio Österreich International und heute engagiert bei der „QSL-Collection“, dem Internationalen Kuratorium zur Dokumentation und Erforschung der Funkgeschichte, hatte zu Beginn der 70er Jahre die Idee, alle nur denkbaren Aspekte des Fernempfangs in einem einzigen Werk zusammenzufassen. Erste Kapitel des „Vademecums für Kurzwellenhörer“ erschienen im Jahre 1973 als Beilage in „weltweit hören“, der gemeinsamen Zeitschrift der ADDX und der AGDX. In den Folgejahren wurde die Palette der im „Vademecum“ behandelten Themenbereiche ständig ausgebaut und das stolze, 412 Seiten umfassende Endprodukt konnte 1981 in gebundener Form der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es gehörte schon bald zur Standardlektüre jedes Fernempfangs-Begeisterten, behandelte es doch im Detail und fachlich einmalig aufbereitet Themen wie: * Rundfunktechnik: Vom Sender zur Antenne und von der Antenne zum Lautsprecher; * Einführung in die Grundlagen der Kommunikation, Information, Macht und Ohnmacht der Medien, Objektivität und Propaganda; * Tipps zu Empfangsbewertungen nach verschiedenen Codes (SIMPFEMO, SINPO, SIO, RST(M), C&W-Faksimile und VAFI(O)-Schlüssel); * Einführung in das UKW- und TV-DXing mit Auflistung der verschiedenen Fernsehnormen und Standards weltweit; * Amateurfunk, Rufzeichenlisten und QTH-Kenner; * Flugfunk, Flugnavigation, Funkfeuer, das NOTAM-System, ICAO Location Indicators, NDBs – ungerichtete Funkfeuer, Routenfrequenzen und das gängige Spezialvokabular für den Flugfunkverkehr; * Seefunk in Telegrafie und als Sprechfunk, Verkehrsabwicklung, Dringlichkeits-, Sicherheits- und Notrufmeldungen, Liste und Atlas der Küstenfunkstellen; * Eine ausführliche Beschreibung und Erklärung aller Zeitzeichenstationen weltweit; * Funkfernschreiben, Modulationsarten, STOR-System, HELL-System, Betriebstechnik und Empfangspraxis, arabische und kyrillische Fernschreibkunde; * Wetterfunk, synoptische Wetterschlüssel für Stationen auf See, Flughafen-Wettervorhersagen, Volmet; * Antennen, Horizontalantennen, Vertikalantennen, gerichtete und ungerichtete Antennensysteme, Resonanzerweiterungen und Leistungsverbesserung, Speiseleitungen, Konstruktionshinweise; * Radiolandlisten (EDXC, ARRL), Rufzeichenreihen, CIRAF-Zonen, ITU-Regionen, ITU-Landeskenner; * Ionosphäre und Wellenausbreitung auf Kurzwelle und auf den Tropenbändern, Grey-Line-Reception und Prognoseermittlung; * Codes und Kurzzeichen im Funk: Q-Code, Z-Code, Telegrafie, Telex, Gentex, Amateurfunk und Rundfunk-Fernempfang, Morsezeichen; * Muster-Empfangsberichte und Textbausteine in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch, Russisch und Indonesisch, sowie Begleittexte in Italienisch, Finnisch, Niederländisch, Dänisch, Swahili, Malayisch, Arabisch, Japanisch, Hebräisch, Sinhala, Chinesisch, Griechisch, Nepali, Urdu, Persisch und Hindi
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen

Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen
Seit Jahrzehnten hat das jährlich in englischer Sprache erscheinende „World Radio TV Handbook“ (WRTH) einen festen Platz im Bücherregal all derjenigen, die sich für Rundfunk und Medien in aller Welt interessieren. Doch es gab auch ein weitaus umfangreicheres (!) deutschsprachiges Jahrbuch, das vom renommierten Hans Bredow Institut der Universität Hamburg herausgegeben wurde: Das „Internationale Handbuch für Rundfunk und Fernsehen“, das mit einem Umfang von 600 bis 1200 Seiten seit 1957 jährlich und ab 1965 alle zwei Jahre erschien. Rund ein Viertel des Werkes befasste sich hierbei mit allen Aspekten der deutschsprachigen Medienlandschaft: Reichweiten, rechtliche Grundlagen, Sendezeiten, Frequenzen, Personal, Zukunftspläne etc. Der internationale Teil des Handbuchs wurde größtenteils von der Redaktion des WRTH betreut, hier fanden jedoch auch zahlreiche Informationen Einzug, die im WRTH nicht berücksichtigt wurden: Welche Organisationsstruktur hatte die BBC im Jahre 1959? Welche Hörspiele wurden von der italienischen RAI im Jahre 1957 produziert? Auf Basis welcher rechtlichen Grundlagen sendet der Österreichische Rundfunk Hörfunk- und Fernsehprogramme? Wie sahen die Finanzpläne zahlreicher internationaler Rundfunkanbieter in den betreffenden Jahren aus? Wir hatten in den letzten Monaten Zugriff auf die ersten neun Ausgaben des „Internationalen Handbuchs für Rundfunk und Fernsehen“ (1957 bis 1965) und haben von den Herausgebern die Erlaubnis zur Digitalisierung und zum Vertrieb der Werke erhalten. Herausgekommen ist eine Multimedia-CD, die eine wirklich einzigartige Fülle an Informationen bietet und unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden ist, der sich für die Geschichte und Entwicklung des weltweiten Rundfunks interessiert. Die digitalisierten Bücher liegen im PDF-Format auf CD vor und eine Volltext-Suchfunktion ist sowohl in den einzelnen Jahrbüchern, als auch publikationsübergreifend in allen Jahrbüchern möglich.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Radio-Kurier – weltweit hören als digitale Ausgabe

Radio-Kurier – weltweit hören als digitale Ausgabe von Schmitz,  Michael
Kaum zu glauben: Zehn komplette Jahrgänge des „Kurier“ auf einer einzigen CD, mit allen Bildern und superschneller Volltext-Suchfunktion. Mit integrierter Stichwortsuche (keine Volltextsuche!). Ideal zur Recherche, mit allen Bildern, Testberichten, Stationsporträts, Interviews etc. für nur 49,00 Euro.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von ADDX

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei ADDX was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. ADDX hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben ADDX

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei ADDX

Wie die oben genannten Verlage legt auch ADDX besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben