Die Schönheit des Vergänglichen

Die Schönheit des Vergänglichen von Kriegelstein,  Manfred
Machen Sie etwas sichtbar, was man normalerweise nicht sieht! - Manfred Kriegelstein bringt Ihnen die Schönheit im vermeintlich Hässlichen näher. - Er inspiriert Sie, die Augen offen zu halten und somit neue Motive für eigene Projekte zu entdecken.Intuitiv spüren wir in diesem Titel einen Widerspruch. Wir verbinden den Begriff "Schönheit" spontan mit frischen, ästhetischen, lebendigen und harmonischen, also "schönen" Sujets. Es liegt in unserer Natur, dass wir nach Schönheit streben und uns nur ungern mit Zerfall und Vergänglichkeit befassen. Wir empfinden sie oft als bedrohlich. Manfred Kriegelstein greift das Thema "Vergänglichkeit" in seinen Fotografien auf. Er verleiht den vergänglichen Dingen eine eigene Ästhetik, verleiht ihnen eine eigene Sprache. Er setzt sie behutsam ins Licht, bettet sie in ausgewogene Kompositionen ein und transformiert die angebliche Hässlichkeit des Zerfalls in ein Bild von hoher ästhetischer Qualität. Aber diese Qualität, die Schönheit im Hässlichen, muss man als Fotograf sehen können. Eine grandiose Landschaft ins Bild zu setzen, erfordert sicher fotografisches Können, aber man erfasst die Schönheit des Augenblicks, sie ist offensichtlich – man muss sie nicht sichtbar machen. Die Schönheit im Vergänglichen aufzuspüren bedeutet jedoch, etwas sichtbar zu machen, was man normalerweise nicht sieht. Manfred Kriegelstein tut dies durch seine eigene Interpretation. Durch sein Spiel mit dem Licht, durch Abstraktion und manchmal durch Fokussierung auf kleinste Details schafft er die Transformation vom Unbedeutenden zum Ästhetischen, Schönen. Er zeigt verlassene und zerfallene Gebäude, Räume, in denen sich das Leben früherer Zeiten nur noch erahnen lässt, Natur, die sich Zivilisationsruinen Stück für Stück zurückerobert hat, nackte Wände mit Rissen, Falten und Flecken, und solche, die mit vergilbter Makulatur und ehemals schmucken Tapeten bekleidet sind, und vieles mehr – ein Sortiment des Zerfalls, das in neuem Licht und in neuer, ästhetischer Qualität präsentiert wird. Der Autor liefert zu den Bilderserien Hinweise zu seiner Arbeitsweise und gibt Ihnen Anregungen für eigene fotografische Projekte. Der dritte Band in der "Kriegelstein-Trilogie" (Die Kunst des Sehens/Fotografieren mit Konzept) ist eine Bereicherung für jede fotografische Buchsammlung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Schönheit des Vergänglichen

Die Schönheit des Vergänglichen von Kriegelstein,  Manfred
Machen Sie etwas sichtbar, was man normalerweise nicht sieht! - Manfred Kriegelstein bringt Ihnen die Schönheit im vermeintlich Hässlichen näher. - Er inspiriert Sie, die Augen offen zu halten und somit neue Motive für eigene Projekte zu entdecken.Intuitiv spüren wir in diesem Titel einen Widerspruch. Wir verbinden den Begriff "Schönheit" spontan mit frischen, ästhetischen, lebendigen und harmonischen, also "schönen" Sujets. Es liegt in unserer Natur, dass wir nach Schönheit streben und uns nur ungern mit Zerfall und Vergänglichkeit befassen. Wir empfinden sie oft als bedrohlich. Manfred Kriegelstein greift das Thema "Vergänglichkeit" in seinen Fotografien auf. Er verleiht den vergänglichen Dingen eine eigene Ästhetik, verleiht ihnen eine eigene Sprache. Er setzt sie behutsam ins Licht, bettet sie in ausgewogene Kompositionen ein und transformiert die angebliche Hässlichkeit des Zerfalls in ein Bild von hoher ästhetischer Qualität. Aber diese Qualität, die Schönheit im Hässlichen, muss man als Fotograf sehen können. Eine grandiose Landschaft ins Bild zu setzen, erfordert sicher fotografisches Können, aber man erfasst die Schönheit des Augenblicks, sie ist offensichtlich – man muss sie nicht sichtbar machen. Die Schönheit im Vergänglichen aufzuspüren bedeutet jedoch, etwas sichtbar zu machen, was man normalerweise nicht sieht. Manfred Kriegelstein tut dies durch seine eigene Interpretation. Durch sein Spiel mit dem Licht, durch Abstraktion und manchmal durch Fokussierung auf kleinste Details schafft er die Transformation vom Unbedeutenden zum Ästhetischen, Schönen. Er zeigt verlassene und zerfallene Gebäude, Räume, in denen sich das Leben früherer Zeiten nur noch erahnen lässt, Natur, die sich Zivilisationsruinen Stück für Stück zurückerobert hat, nackte Wände mit Rissen, Falten und Flecken, und solche, die mit vergilbter Makulatur und ehemals schmucken Tapeten bekleidet sind, und vieles mehr – ein Sortiment des Zerfalls, das in neuem Licht und in neuer, ästhetischer Qualität präsentiert wird. Der Autor liefert zu den Bilderserien Hinweise zu seiner Arbeitsweise und gibt Ihnen Anregungen für eigene fotografische Projekte. Der dritte Band in der "Kriegelstein-Trilogie" (Die Kunst des Sehens/Fotografieren mit Konzept) ist eine Bereicherung für jede fotografische Buchsammlung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Schönheit des Vergänglichen

Die Schönheit des Vergänglichen von Kriegelstein,  Manfred
Machen Sie etwas sichtbar, was man normalerweise nicht sieht! - Manfred Kriegelstein bringt Ihnen die Schönheit im vermeintlich Hässlichen näher. - Er inspiriert Sie, die Augen offen zu halten und somit neue Motive für eigene Projekte zu entdecken.Intuitiv spüren wir in diesem Titel einen Widerspruch. Wir verbinden den Begriff "Schönheit" spontan mit frischen, ästhetischen, lebendigen und harmonischen, also "schönen" Sujets. Es liegt in unserer Natur, dass wir nach Schönheit streben und uns nur ungern mit Zerfall und Vergänglichkeit befassen. Wir empfinden sie oft als bedrohlich. Manfred Kriegelstein greift das Thema "Vergänglichkeit" in seinen Fotografien auf. Er verleiht den vergänglichen Dingen eine eigene Ästhetik, verleiht ihnen eine eigene Sprache. Er setzt sie behutsam ins Licht, bettet sie in ausgewogene Kompositionen ein und transformiert die angebliche Hässlichkeit des Zerfalls in ein Bild von hoher ästhetischer Qualität. Aber diese Qualität, die Schönheit im Hässlichen, muss man als Fotograf sehen können. Eine grandiose Landschaft ins Bild zu setzen, erfordert sicher fotografisches Können, aber man erfasst die Schönheit des Augenblicks, sie ist offensichtlich – man muss sie nicht sichtbar machen. Die Schönheit im Vergänglichen aufzuspüren bedeutet jedoch, etwas sichtbar zu machen, was man normalerweise nicht sieht. Manfred Kriegelstein tut dies durch seine eigene Interpretation. Durch sein Spiel mit dem Licht, durch Abstraktion und manchmal durch Fokussierung auf kleinste Details schafft er die Transformation vom Unbedeutenden zum Ästhetischen, Schönen. Er zeigt verlassene und zerfallene Gebäude, Räume, in denen sich das Leben früherer Zeiten nur noch erahnen lässt, Natur, die sich Zivilisationsruinen Stück für Stück zurückerobert hat, nackte Wände mit Rissen, Falten und Flecken, und solche, die mit vergilbter Makulatur und ehemals schmucken Tapeten bekleidet sind, und vieles mehr – ein Sortiment des Zerfalls, das in neuem Licht und in neuer, ästhetischer Qualität präsentiert wird. Der Autor liefert zu den Bilderserien Hinweise zu seiner Arbeitsweise und gibt Ihnen Anregungen für eigene fotografische Projekte. Der dritte Band in der "Kriegelstein-Trilogie" (Die Kunst des Sehens/Fotografieren mit Konzept) ist eine Bereicherung für jede fotografische Buchsammlung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Schönheit des Vergänglichen

Die Schönheit des Vergänglichen von Kriegelstein,  Manfred
Machen Sie etwas sichtbar, was man normalerweise nicht sieht! - Manfred Kriegelstein bringt Ihnen die Schönheit im vermeintlich Hässlichen näher. - Er inspiriert Sie, die Augen offen zu halten und somit neue Motive für eigene Projekte zu entdecken.Intuitiv spüren wir in diesem Titel einen Widerspruch. Wir verbinden den Begriff "Schönheit" spontan mit frischen, ästhetischen, lebendigen und harmonischen, also "schönen" Sujets. Es liegt in unserer Natur, dass wir nach Schönheit streben und uns nur ungern mit Zerfall und Vergänglichkeit befassen. Wir empfinden sie oft als bedrohlich. Manfred Kriegelstein greift das Thema "Vergänglichkeit" in seinen Fotografien auf. Er verleiht den vergänglichen Dingen eine eigene Ästhetik, verleiht ihnen eine eigene Sprache. Er setzt sie behutsam ins Licht, bettet sie in ausgewogene Kompositionen ein und transformiert die angebliche Hässlichkeit des Zerfalls in ein Bild von hoher ästhetischer Qualität. Aber diese Qualität, die Schönheit im Hässlichen, muss man als Fotograf sehen können. Eine grandiose Landschaft ins Bild zu setzen, erfordert sicher fotografisches Können, aber man erfasst die Schönheit des Augenblicks, sie ist offensichtlich – man muss sie nicht sichtbar machen. Die Schönheit im Vergänglichen aufzuspüren bedeutet jedoch, etwas sichtbar zu machen, was man normalerweise nicht sieht. Manfred Kriegelstein tut dies durch seine eigene Interpretation. Durch sein Spiel mit dem Licht, durch Abstraktion und manchmal durch Fokussierung auf kleinste Details schafft er die Transformation vom Unbedeutenden zum Ästhetischen, Schönen. Er zeigt verlassene und zerfallene Gebäude, Räume, in denen sich das Leben früherer Zeiten nur noch erahnen lässt, Natur, die sich Zivilisationsruinen Stück für Stück zurückerobert hat, nackte Wände mit Rissen, Falten und Flecken, und solche, die mit vergilbter Makulatur und ehemals schmucken Tapeten bekleidet sind, und vieles mehr – ein Sortiment des Zerfalls, das in neuem Licht und in neuer, ästhetischer Qualität präsentiert wird. Der Autor liefert zu den Bilderserien Hinweise zu seiner Arbeitsweise und gibt Ihnen Anregungen für eigene fotografische Projekte. Der dritte Band in der "Kriegelstein-Trilogie" (Die Kunst des Sehens/Fotografieren mit Konzept) ist eine Bereicherung für jede fotografische Buchsammlung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Schönheit des Vergänglichen

Die Schönheit des Vergänglichen von Kriegelstein,  Manfred
Machen Sie etwas sichtbar, was man normalerweise nicht sieht! - Manfred Kriegelstein bringt Ihnen die Schönheit im vermeintlich Hässlichen näher. - Er inspiriert Sie, die Augen offen zu halten und somit neue Motive für eigene Projekte zu entdecken.Intuitiv spüren wir in diesem Titel einen Widerspruch. Wir verbinden den Begriff "Schönheit" spontan mit frischen, ästhetischen, lebendigen und harmonischen, also "schönen" Sujets. Es liegt in unserer Natur, dass wir nach Schönheit streben und uns nur ungern mit Zerfall und Vergänglichkeit befassen. Wir empfinden sie oft als bedrohlich. Manfred Kriegelstein greift das Thema "Vergänglichkeit" in seinen Fotografien auf. Er verleiht den vergänglichen Dingen eine eigene Ästhetik, verleiht ihnen eine eigene Sprache. Er setzt sie behutsam ins Licht, bettet sie in ausgewogene Kompositionen ein und transformiert die angebliche Hässlichkeit des Zerfalls in ein Bild von hoher ästhetischer Qualität. Aber diese Qualität, die Schönheit im Hässlichen, muss man als Fotograf sehen können. Eine grandiose Landschaft ins Bild zu setzen, erfordert sicher fotografisches Können, aber man erfasst die Schönheit des Augenblicks, sie ist offensichtlich – man muss sie nicht sichtbar machen. Die Schönheit im Vergänglichen aufzuspüren bedeutet jedoch, etwas sichtbar zu machen, was man normalerweise nicht sieht. Manfred Kriegelstein tut dies durch seine eigene Interpretation. Durch sein Spiel mit dem Licht, durch Abstraktion und manchmal durch Fokussierung auf kleinste Details schafft er die Transformation vom Unbedeutenden zum Ästhetischen, Schönen. Er zeigt verlassene und zerfallene Gebäude, Räume, in denen sich das Leben früherer Zeiten nur noch erahnen lässt, Natur, die sich Zivilisationsruinen Stück für Stück zurückerobert hat, nackte Wände mit Rissen, Falten und Flecken, und solche, die mit vergilbter Makulatur und ehemals schmucken Tapeten bekleidet sind, und vieles mehr – ein Sortiment des Zerfalls, das in neuem Licht und in neuer, ästhetischer Qualität präsentiert wird. Der Autor liefert zu den Bilderserien Hinweise zu seiner Arbeitsweise und gibt Ihnen Anregungen für eigene fotografische Projekte. Der dritte Band in der "Kriegelstein-Trilogie" (Die Kunst des Sehens/Fotografieren mit Konzept) ist eine Bereicherung für jede fotografische Buchsammlung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die Schönheit des Vergänglichen

Die Schönheit des Vergänglichen von Kriegelstein,  Manfred
Machen Sie etwas sichtbar, was man normalerweise nicht sieht! - Manfred Kriegelstein bringt Ihnen die Schönheit im vermeintlich Hässlichen näher. - Er inspiriert Sie, die Augen offen zu halten und somit neue Motive für eigene Projekte zu entdecken.Intuitiv spüren wir in diesem Titel einen Widerspruch. Wir verbinden den Begriff "Schönheit" spontan mit frischen, ästhetischen, lebendigen und harmonischen, also "schönen" Sujets. Es liegt in unserer Natur, dass wir nach Schönheit streben und uns nur ungern mit Zerfall und Vergänglichkeit befassen. Wir empfinden sie oft als bedrohlich. Manfred Kriegelstein greift das Thema "Vergänglichkeit" in seinen Fotografien auf. Er verleiht den vergänglichen Dingen eine eigene Ästhetik, verleiht ihnen eine eigene Sprache. Er setzt sie behutsam ins Licht, bettet sie in ausgewogene Kompositionen ein und transformiert die angebliche Hässlichkeit des Zerfalls in ein Bild von hoher ästhetischer Qualität. Aber diese Qualität, die Schönheit im Hässlichen, muss man als Fotograf sehen können. Eine grandiose Landschaft ins Bild zu setzen, erfordert sicher fotografisches Können, aber man erfasst die Schönheit des Augenblicks, sie ist offensichtlich – man muss sie nicht sichtbar machen. Die Schönheit im Vergänglichen aufzuspüren bedeutet jedoch, etwas sichtbar zu machen, was man normalerweise nicht sieht. Manfred Kriegelstein tut dies durch seine eigene Interpretation. Durch sein Spiel mit dem Licht, durch Abstraktion und manchmal durch Fokussierung auf kleinste Details schafft er die Transformation vom Unbedeutenden zum Ästhetischen, Schönen. Er zeigt verlassene und zerfallene Gebäude, Räume, in denen sich das Leben früherer Zeiten nur noch erahnen lässt, Natur, die sich Zivilisationsruinen Stück für Stück zurückerobert hat, nackte Wände mit Rissen, Falten und Flecken, und solche, die mit vergilbter Makulatur und ehemals schmucken Tapeten bekleidet sind, und vieles mehr – ein Sortiment des Zerfalls, das in neuem Licht und in neuer, ästhetischer Qualität präsentiert wird. Der Autor liefert zu den Bilderserien Hinweise zu seiner Arbeitsweise und gibt Ihnen Anregungen für eigene fotografische Projekte. Der dritte Band in der "Kriegelstein-Trilogie" (Die Kunst des Sehens/Fotografieren mit Konzept) ist eine Bereicherung für jede fotografische Buchsammlung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema zerfallene Orte

Sie suchen ein Buch über zerfallene Orte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema zerfallene Orte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema zerfallene Orte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema zerfallene Orte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

zerfallene Orte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema zerfallene Orte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter zerfallene Orte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.