IFRS 11 Joint Arrangements.

IFRS 11 Joint Arrangements. von Ünal,  Fatma
Das IASB hat im Mai 2011 den »IFRS 11 Joint Arrangements« herausgegeben, der zu einer Neuregelung der bestehenden Rechnungslegungsvorschriften für joint ventures nach IAS 31 führt. Mit seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union Ende Dezember 2012 ist das Endorsement-Verfahren abgeschlossen und IFRS 11 ist ab dem 1.1.2014 in der EU verpflichtend anzuwenden. Die Übernahme hat somit zur Folge, dass auch kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen in Deutschland von den Auswirkungen des IFRS 11 betroffen sein werden. Die Abschaffung der Quotenkonsolidierung zur Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen gilt als eine umstrittene und kritische Änderung. Studien zeigen auf, dass Gemeinschaftsunternehmen eine beliebte Form in der Praxis darstellen und ihre Einbeziehung in den Konzernabschluss somit von Relevanz ist. Die vorliegende Literatur ist gespalten bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf Unternehmenskennzahlen. Auf Grundlage solcher Kennzahlen wird regelmäßig die Unternehmensbonität mit Hilfe eines Ratings ermittelt. Eine Analyse bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf das Rating ist in der vorherrschenden Literatur bisher nicht vorhanden. Für die Autorin leiten sich demnach folgende Ziele ab: Nach der Darstellung der Inhalte des IFRS 11 folgt die kritische Würdigung anhand einer quantitativen und qualitativen Auswertung von comment letters, die nach der Veröffentlichung des »ED 9 Joint Arrangements« beim IASB eingegangen sind. Anschließend erfolgt die Betrachtung der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität. Das Ziel besteht in der Untersuchung der Kennzahlenveränderung und den damit verbundenen Konsequenzen auf das Rating des Konzernabschlusses. Die Messung der positiven oder negativen Auswirkung auf die Jahresabschlussbonität erfolgt anhand des Ratingsystems der UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank).
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

IFRS 11 Joint Arrangements.

IFRS 11 Joint Arrangements. von Ünal,  Fatma
Das IASB hat im Mai 2011 den »IFRS 11 Joint Arrangements« herausgegeben, der zu einer Neuregelung der bestehenden Rechnungslegungsvorschriften für joint ventures nach IAS 31 führt. Mit seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union Ende Dezember 2012 ist das Endorsement-Verfahren abgeschlossen und IFRS 11 ist ab dem 1.1.2014 in der EU verpflichtend anzuwenden. Die Übernahme hat somit zur Folge, dass auch kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen in Deutschland von den Auswirkungen des IFRS 11 betroffen sein werden. Die Abschaffung der Quotenkonsolidierung zur Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen gilt als eine umstrittene und kritische Änderung. Studien zeigen auf, dass Gemeinschaftsunternehmen eine beliebte Form in der Praxis darstellen und ihre Einbeziehung in den Konzernabschluss somit von Relevanz ist. Die vorliegende Literatur ist gespalten bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf Unternehmenskennzahlen. Auf Grundlage solcher Kennzahlen wird regelmäßig die Unternehmensbonität mit Hilfe eines Ratings ermittelt. Eine Analyse bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf das Rating ist in der vorherrschenden Literatur bisher nicht vorhanden. Für die Autorin leiten sich demnach folgende Ziele ab: Nach der Darstellung der Inhalte des IFRS 11 folgt die kritische Würdigung anhand einer quantitativen und qualitativen Auswertung von comment letters, die nach der Veröffentlichung des »ED 9 Joint Arrangements« beim IASB eingegangen sind. Anschließend erfolgt die Betrachtung der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität. Das Ziel besteht in der Untersuchung der Kennzahlenveränderung und den damit verbundenen Konsequenzen auf das Rating des Konzernabschlusses. Die Messung der positiven oder negativen Auswirkung auf die Jahresabschlussbonität erfolgt anhand des Ratingsystems der UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank).
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

IFRS 11 Joint Arrangements.

IFRS 11 Joint Arrangements. von Ünal,  Fatma
Das IASB hat im Mai 2011 den »IFRS 11 Joint Arrangements« herausgegeben, der zu einer Neuregelung der bestehenden Rechnungslegungsvorschriften für joint ventures nach IAS 31 führt. Mit seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union Ende Dezember 2012 ist das Endorsement-Verfahren abgeschlossen und IFRS 11 ist ab dem 1.1.2014 in der EU verpflichtend anzuwenden. Die Übernahme hat somit zur Folge, dass auch kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen in Deutschland von den Auswirkungen des IFRS 11 betroffen sein werden. Die Abschaffung der Quotenkonsolidierung zur Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen gilt als eine umstrittene und kritische Änderung. Studien zeigen auf, dass Gemeinschaftsunternehmen eine beliebte Form in der Praxis darstellen und ihre Einbeziehung in den Konzernabschluss somit von Relevanz ist. Die vorliegende Literatur ist gespalten bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf Unternehmenskennzahlen. Auf Grundlage solcher Kennzahlen wird regelmäßig die Unternehmensbonität mit Hilfe eines Ratings ermittelt. Eine Analyse bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf das Rating ist in der vorherrschenden Literatur bisher nicht vorhanden. Für die Autorin leiten sich demnach folgende Ziele ab: Nach der Darstellung der Inhalte des IFRS 11 folgt die kritische Würdigung anhand einer quantitativen und qualitativen Auswertung von comment letters, die nach der Veröffentlichung des »ED 9 Joint Arrangements« beim IASB eingegangen sind. Anschließend erfolgt die Betrachtung der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität. Das Ziel besteht in der Untersuchung der Kennzahlenveränderung und den damit verbundenen Konsequenzen auf das Rating des Konzernabschlusses. Die Messung der positiven oder negativen Auswirkung auf die Jahresabschlussbonität erfolgt anhand des Ratingsystems der UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank).
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

IFRS 11 Joint Arrangements.

IFRS 11 Joint Arrangements. von Ünal,  Fatma
Das IASB hat im Mai 2011 den »IFRS 11 Joint Arrangements« herausgegeben, der zu einer Neuregelung der bestehenden Rechnungslegungsvorschriften für joint ventures nach IAS 31 führt. Mit seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union Ende Dezember 2012 ist das Endorsement-Verfahren abgeschlossen und IFRS 11 ist ab dem 1.1.2014 in der EU verpflichtend anzuwenden. Die Übernahme hat somit zur Folge, dass auch kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen in Deutschland von den Auswirkungen des IFRS 11 betroffen sein werden. Die Abschaffung der Quotenkonsolidierung zur Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen gilt als eine umstrittene und kritische Änderung. Studien zeigen auf, dass Gemeinschaftsunternehmen eine beliebte Form in der Praxis darstellen und ihre Einbeziehung in den Konzernabschluss somit von Relevanz ist. Die vorliegende Literatur ist gespalten bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf Unternehmenskennzahlen. Auf Grundlage solcher Kennzahlen wird regelmäßig die Unternehmensbonität mit Hilfe eines Ratings ermittelt. Eine Analyse bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf das Rating ist in der vorherrschenden Literatur bisher nicht vorhanden. Für die Autorin leiten sich demnach folgende Ziele ab: Nach der Darstellung der Inhalte des IFRS 11 folgt die kritische Würdigung anhand einer quantitativen und qualitativen Auswertung von comment letters, die nach der Veröffentlichung des »ED 9 Joint Arrangements« beim IASB eingegangen sind. Anschließend erfolgt die Betrachtung der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität. Das Ziel besteht in der Untersuchung der Kennzahlenveränderung und den damit verbundenen Konsequenzen auf das Rating des Konzernabschlusses. Die Messung der positiven oder negativen Auswirkung auf die Jahresabschlussbonität erfolgt anhand des Ratingsystems der UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank).
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

SCHUFA – Fluch oder Segen?

SCHUFA – Fluch oder Segen? von Kognito,  I.N.
Die SCHUFA - Fluch oder Segen? Oder wie der Mensch zur Nummer wurde. Ist das wirklich noch unsere Welt, in der die gesamte Bewertung und Beurteilung eines Menschen nur noch auf Zahlen und Scores beruht? Wie sind wir da hineingeraten? Was bedeuten diese Ziffern und Zahlen? Nach dem NSA Skandal wurden immer mehr Stimmen laut, die gefragt haben: Wie sieht es bei uns in Deutschland aus? Welchen Daten werden beispielsweise bei der SCHUFA gespeichert und wer hat darauf Zugriff? In diesem Buch finden Sie viele Antworten und Informationen …. doch lassen sich wirklich alle Geheimnisse so einfach lüften?
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

IFRS 11 Joint Arrangements.

IFRS 11 Joint Arrangements. von Ünal,  Fatma
Das IASB hat im Mai 2011 den »IFRS 11 Joint Arrangements« herausgegeben, der zu einer Neuregelung der bestehenden Rechnungslegungsvorschriften für joint ventures nach IAS 31 führt. Mit seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union Ende Dezember 2012 ist das Endorsement-Verfahren abgeschlossen und IFRS 11 ist ab dem 1.1.2014 in der EU verpflichtend anzuwenden. Die Übernahme hat somit zur Folge, dass auch kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen in Deutschland von den Auswirkungen des IFRS 11 betroffen sein werden. Die Abschaffung der Quotenkonsolidierung zur Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen gilt als eine umstrittene und kritische Änderung. Studien zeigen auf, dass Gemeinschaftsunternehmen eine beliebte Form in der Praxis darstellen und ihre Einbeziehung in den Konzernabschluss somit von Relevanz ist. Die vorliegende Literatur ist gespalten bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf Unternehmenskennzahlen. Auf Grundlage solcher Kennzahlen wird regelmäßig die Unternehmensbonität mit Hilfe eines Ratings ermittelt. Eine Analyse bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf das Rating ist in der vorherrschenden Literatur bisher nicht vorhanden. Für die Autorin leiten sich demnach folgende Ziele ab: Nach der Darstellung der Inhalte des IFRS 11 folgt die kritische Würdigung anhand einer quantitativen und qualitativen Auswertung von comment letters, die nach der Veröffentlichung des »ED 9 Joint Arrangements« beim IASB eingegangen sind. Anschließend erfolgt die Betrachtung der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität. Das Ziel besteht in der Untersuchung der Kennzahlenveränderung und den damit verbundenen Konsequenzen auf das Rating des Konzernabschlusses. Die Messung der positiven oder negativen Auswirkung auf die Jahresabschlussbonität erfolgt anhand des Ratingsystems der UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank).
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Makroökonomische Faktoren im internen Rating

Makroökonomische Faktoren im internen Rating von Botterweck,  Birgit
Im Zuge des Regelwerkes zur neuen Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) und einer hohen Anzahl von Unternehmensinsolvenzen rückt die Schaffung neuer bzw. die Weiterentwicklung bereits bestehender Ratingverfahren immer mehr in den bankinternen Fokus. Ein Ratingverfahren für Firmenkunden, welches in der Regel ein Ratingurteil zum Ergebnis hat, gibt Auskunft über die Bonität resp. Insolvenzgefährdung eines Unternehmens. In den letzten Jahren konzentrierten sich die Ratingentwickler auf Ratingverfahren, die ausschließlich jahresabschlussbasierte Kennzahlen einbezogen. Erst in neuerer Zeit wurden qualitative Faktoren, wie z. B. die Qualität des Managements oder die Qualität der Produkte, als Bonitätsindikatoren in die Modelle aufgenommen. Eine weitere Forschungsrichtung beschäftigt sich mit der Einbindung makroökonomischer Indikatoren in die Bonitätsüberprüfung von Firmenkunden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden zwei empirische Analysen, die sich auf den Einfluss makroökonomischer Faktoren beziehen, durchgeführt. Die erste Untersuchung gibt sowohl über den Einsatz quantitativer Verfahren in Kreditinstituten als auch über die in ihnen verwendeten Informationen Auskunft. Bezüglich der Verfahren werden mathematisch-statistische Methoden und Verfahren der Künstlichen Intelligenz berücksichtigt, während der Fokus hinsichtlich der verwendeten Informationen auf segmentspezifischen und makroökonomischen Faktoren liegt. Die zweite empirische Analyse untersucht unter Hinzunahme des mathematisch-statistischen Verfahrens der logistischen Regression den Einfluss von Konjunkturindikatoren auf die Klassifikationsleistung dieses Verfahrens zwischen solventen und insolventen Unternehmen. Im Anschluss an die statistische Aufarbeitung der Ergebnisse werden verschiedene Implikationen für Forschung und Praxis gegeben.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Prospektive Erfolgsanalyse und Unternehmensbonität

Prospektive Erfolgsanalyse und Unternehmensbonität von Mühlbayer,  Michael
Die logisch-deduktive Analyse versucht, das zukünftige Bonitätsrisiko aus den Erfolgsdeterminanten einer Unternehmung mit Hilfe betrieblicher Finanzpläne zu ermitteln und den Kreditspielraum aus analytischen Modellen abzuleiten. Die induktiv-empirische Vorgehensweise greift dagegen auf Jahresabschlusszahlen und andere «zielrelevante» Beobachtungsmerkmale zurück, wobei das Bonitätsrisiko mit den Daten einer Vielzahl von Unternehmen errechnet wird und Kreditentscheidungen sich nur noch an diesen Marktuntersuchungen ausrichten. Der erste Ansatz, als finanzplanorientiert und unternehmensindividuell gekennzeichnet, wird fundamentale Kreditwürdigkeitsanalyse, der vergangenheitsorientierte und auf Unternehmenskollektive bezogene Ansatz quantitativ-statistische Kreditwürdigkeitsanalyse genannt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Unternehmensbonität

Sie suchen ein Buch über Unternehmensbonität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Unternehmensbonität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Unternehmensbonität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unternehmensbonität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Unternehmensbonität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Unternehmensbonität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Unternehmensbonität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.