Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz von Steinsaltz,  Rabbiner Adin
Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz gehört zu den populärsten Büchern des beliebten, sehr unkonventionellen Rabbiners. Rabbiner Adin Steinsaltz hat das Talmudlernen revolutioniert und für viele ganz neu zugänglich gemacht. Der grosse Gelehrte hat ein Buch verfasst, welches über die Geschichte des Talmuds, seine Struktur und Inhalt, sowie die Lernmethode ganz klar und gut verständlich berichtet. Das Buch ist eine Einführung in das Studium des Talmudes. Rabbiner Adin Steinsaltz (1937-2020) war ein Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmudkommentator. Steinsaltz wuchs als Einzelkind in Jerusalem auf. Und war ein Anhänger der Lubawitscher Bewegung. Nebst seiner Ausbildung in jüdischen Fächern und der Ordination als Rabbiner studierte er auch Mathematik und Chemie. Er hat rund 60 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht. Sein bisheriges Hauptwerk ist eine Bearbeitung und Übersetzung des Talmuds ins Iwrith mit eigenem Kommentar, dank welcher der Talmud breiteren Interessengruppen zugänglich gemacht werden soll. Als Anerkennung für seine enormen Leistungen zur Verbreitung jüdischen Wissens erhielt Rabbiner Adin Steinsaltz 1988 den Israel-Preis.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz von Steinsaltz,  Rabbiner Adin
Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz gehört zu den populärsten Büchern des beliebten, sehr unkonventionellen Rabbiners. Rabbiner Adin Steinsaltz hat das Talmudlernen revolutioniert und für viele ganz neu zugänglich gemacht. Der grosse Gelehrte hat ein Buch verfasst, welches über die Geschichte des Talmuds, seine Struktur und Inhalt, sowie die Lernmethode ganz klar und gut verständlich berichtet. Das Buch ist eine Einführung in das Studium des Talmudes. Rabbiner Adin Steinsaltz (1937-2020) war ein Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmudkommentator. Steinsaltz wuchs als Einzelkind in Jerusalem auf. Und war ein Anhänger der Lubawitscher Bewegung. Nebst seiner Ausbildung in jüdischen Fächern und der Ordination als Rabbiner studierte er auch Mathematik und Chemie. Er hat rund 60 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht. Sein bisheriges Hauptwerk ist eine Bearbeitung und Übersetzung des Talmuds ins Iwrith mit eigenem Kommentar, dank welcher der Talmud breiteren Interessengruppen zugänglich gemacht werden soll. Als Anerkennung für seine enormen Leistungen zur Verbreitung jüdischen Wissens erhielt Rabbiner Adin Steinsaltz 1988 den Israel-Preis.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz von Steinsaltz,  Rabbiner Adin
Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz gehört zu den populärsten Büchern des beliebten, sehr unkonventionellen Rabbiners. Rabbiner Adin Steinsaltz hat das Talmudlernen revolutioniert und für viele ganz neu zugänglich gemacht. Der grosse Gelehrte hat ein Buch verfasst, welches über die Geschichte des Talmuds, seine Struktur und Inhalt, sowie die Lernmethode ganz klar und gut verständlich berichtet. Das Buch ist eine Einführung in das Studium des Talmudes. Rabbiner Adin Steinsaltz (1937-2020) war ein Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmudkommentator. Steinsaltz wuchs als Einzelkind in Jerusalem auf. Und war ein Anhänger der Lubawitscher Bewegung. Nebst seiner Ausbildung in jüdischen Fächern und der Ordination als Rabbiner studierte er auch Mathematik und Chemie. Er hat rund 60 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht. Sein bisheriges Hauptwerk ist eine Bearbeitung und Übersetzung des Talmuds ins Iwrith mit eigenem Kommentar, dank welcher der Talmud breiteren Interessengruppen zugänglich gemacht werden soll. Als Anerkennung für seine enormen Leistungen zur Verbreitung jüdischen Wissens erhielt Rabbiner Adin Steinsaltz 1988 den Israel-Preis.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Brennpunkt: Halacha – die Entwicklung des jüdischen Gesetzes von Elieser Levi

Brennpunkt: Halacha – die Entwicklung des jüdischen Gesetzes von Elieser Levi von Levi,  Elieser
Das vorliegende Werk untersucht die Entwicklung des jüdischen Gesetzes von den Ursprüngen bis zur Zeit des Talmudes. Es ist ein Grundlagenwerk für jeden am Judentum Interessierten und erfordert keine grossen Vorkenntnisse der Halacha. Das Buch behandelt die Zeitspanne vom ersten Tempel bis hin zum Talmud. Es behandelt auch Themen wie die Halacha (der Gesetzescodex) das Leben, die Sprache, die Speisen und die Kleidung der Juden beeinflusst. Die jüdische mündliche Lehre ist keine Ideologie. Sie beruht in ihrem Reichtum auf der Offenbarung. Sie ist genau wie die schriftliche Tora von aussen gegeben und entspringt der gleichen Quelle wie das Leben selbst. Mit diesem Buch wollen wir die Grundlagen aufzeigen, die für die Entwicklung der Halacha massgebend waren. Die Halachot der Tora sind als eine Einheit aufzufassen. Die Gebote sind alle miteinander verflochten und können daher auch nicht isoliert betrachtet werden. Die Halacha ist ewig – oder, wie es Rabbi Nathan aus Rom ausdrückte: "'Halacha' (von der Wurzel 'halach' – 'gehen') ist etwas, was vom Anfang (der Welt) bis zu(ihre)m Ende geht".
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Brennpunkt: Halacha – die Entwicklung des jüdischen Gesetzes von Elieser Levi

Brennpunkt: Halacha – die Entwicklung des jüdischen Gesetzes von Elieser Levi von Levi,  Elieser
Das vorliegende Werk untersucht die Entwicklung des jüdischen Gesetzes von den Ursprüngen bis zur Zeit des Talmudes. Es ist ein Grundlagenwerk für jeden am Judentum Interessierten und erfordert keine grossen Vorkenntnisse der Halacha. Das Buch behandelt die Zeitspanne vom ersten Tempel bis hin zum Talmud. Es behandelt auch Themen wie die Halacha (der Gesetzescodex) das Leben, die Sprache, die Speisen und die Kleidung der Juden beeinflusst. Die jüdische mündliche Lehre ist keine Ideologie. Sie beruht in ihrem Reichtum auf der Offenbarung. Sie ist genau wie die schriftliche Tora von aussen gegeben und entspringt der gleichen Quelle wie das Leben selbst. Mit diesem Buch wollen wir die Grundlagen aufzeigen, die für die Entwicklung der Halacha massgebend waren. Die Halachot der Tora sind als eine Einheit aufzufassen. Die Gebote sind alle miteinander verflochten und können daher auch nicht isoliert betrachtet werden. Die Halacha ist ewig – oder, wie es Rabbi Nathan aus Rom ausdrückte: "'Halacha' (von der Wurzel 'halach' – 'gehen') ist etwas, was vom Anfang (der Welt) bis zu(ihre)m Ende geht".
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Nevi’im Rischonim – Melachim I und II

Nevi’im Rischonim – Melachim I und II von Wolf,  Benedikt Pinchas
Nevi’im Rischonim – Melachim I und II Nevi’im Rischonim – Melachim I und II Die vorliegende Ausgabe der Nevi’im Rischonim Melachim I und II, der Könige I und II der frühen Porpheten ist der 3. Band des traditonellen deutsch-orthodoxer Kommentares der Newiim Rischonim. Diese sind ganz im Stil seines Vorbildes Rabbiner Samson Raphael Hirsch verfasst. Rabbinder Benedikt Pinchas Wolf wurde am 1. März 1875 in Köln geboren und starb mit 93 am 27 August 1968 in Perach Tikwa, Israe. Er war der Sohn von Josef Zeew Wolf, dem Leiter der Kölner Talmud Tora- Schule und Schüler von Selig Aviëzri Auerbach in Halberstadt, dessen Tochter Hindel er später heiratete. Nach seinem Studium an der Universität in Berlin erhielt er seine Semicha, Rabbinerpromovierung 1897 in Erlangen. Von 1899-1900 war er Lehrer an der Samson-Raphael-Hirsch-Schule in Frankfurt a. Main. Die Schule vermittelte ihren Schülern sowohl traditionelle jüdische Werte als auch eine weltliche Bildung, wodurch sie Modellcharakter für moderne orthodoxe jüdische Schulen erlangte. Danach erhielt er eine Anstellung von 1900 bis 1936 in Köln beim „Verein zur Förderung des Studiums des jüdischen Religionsgesetzes. Chewrah Talmud Tora“. Zur gleichen Zeit amtierte Rabbiner Wolf als Rabbiner einer streng orthodoxen Gemeinde in Essen-Kettwig, die sich ihm, obschon er in Köln amtierte, zu Beginn des 20. Jh. angeschlossen hatte. Er war also Leiter der Talmud- Tora-Schule und des „Vereins für die jüdischen Interessen des Rheinlands e. V.“ und gleichzeitig noch Revisor aller öffentlichen und privaten Volksschulen von Gemeinden, die dem Verein angehörten. 1919 war er Mitbegründer und Kuratoriumsvorsitzender des „Jawne“-Realgymnasium, Köln. Zwischenzeitlich übernahm er zusätzlich die religiöse und seelsorgerliche Betreuung der westfälischen Gemeinden, die dem Verein zur Wahrung der religiösen Interessen für die Provinz Westfalen mit Sitz in Recklinghausen angeschlossen waren. Die Vorzeichen der Naziherschafft deutet Rabbiner Wolf ganz klar und dies führte 1936 zur Emigration nach Palästina.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Nevi’im Rischonim – Melachim I und II

Nevi’im Rischonim – Melachim I und II von Wolf,  Benedikt Pinchas
Nevi’im Rischonim – Melachim I und II Nevi’im Rischonim – Melachim I und II Die vorliegende Ausgabe der Nevi’im Rischonim Melachim I und II, der Könige I und II der frühen Porpheten ist der 3. Band des traditonellen deutsch-orthodoxer Kommentares der Newiim Rischonim. Diese sind ganz im Stil seines Vorbildes Rabbiner Samson Raphael Hirsch verfasst. Rabbinder Benedikt Pinchas Wolf wurde am 1. März 1875 in Köln geboren und starb mit 93 am 27 August 1968 in Perach Tikwa, Israe. Er war der Sohn von Josef Zeew Wolf, dem Leiter der Kölner Talmud Tora- Schule und Schüler von Selig Aviëzri Auerbach in Halberstadt, dessen Tochter Hindel er später heiratete. Nach seinem Studium an der Universität in Berlin erhielt er seine Semicha, Rabbinerpromovierung 1897 in Erlangen. Von 1899-1900 war er Lehrer an der Samson-Raphael-Hirsch-Schule in Frankfurt a. Main. Die Schule vermittelte ihren Schülern sowohl traditionelle jüdische Werte als auch eine weltliche Bildung, wodurch sie Modellcharakter für moderne orthodoxe jüdische Schulen erlangte. Danach erhielt er eine Anstellung von 1900 bis 1936 in Köln beim „Verein zur Förderung des Studiums des jüdischen Religionsgesetzes. Chewrah Talmud Tora“. Zur gleichen Zeit amtierte Rabbiner Wolf als Rabbiner einer streng orthodoxen Gemeinde in Essen-Kettwig, die sich ihm, obschon er in Köln amtierte, zu Beginn des 20. Jh. angeschlossen hatte. Er war also Leiter der Talmud- Tora-Schule und des „Vereins für die jüdischen Interessen des Rheinlands e. V.“ und gleichzeitig noch Revisor aller öffentlichen und privaten Volksschulen von Gemeinden, die dem Verein angehörten. 1919 war er Mitbegründer und Kuratoriumsvorsitzender des „Jawne“-Realgymnasium, Köln. Zwischenzeitlich übernahm er zusätzlich die religiöse und seelsorgerliche Betreuung der westfälischen Gemeinden, die dem Verein zur Wahrung der religiösen Interessen für die Provinz Westfalen mit Sitz in Recklinghausen angeschlossen waren. Die Vorzeichen der Naziherschafft deutet Rabbiner Wolf ganz klar und dies führte 1936 zur Emigration nach Palästina.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Nevi’im Achronim Set

Nevi’im Achronim Set von Selig,  Edouard
Das Nevi’im Achronim Set ist die 4-bändige Ausgabe der späten Propheten. Sie wurden von den Nachkommen von Rabbiner Samson Raphael Hirsch kommentiert . Die späten Propheten (Nevi’im Acharonim) werden auch Schriftpropheten genannt. Und beide Begriffe bezeichnen meist die zusammenhängende Gruppe biblischer Schriften. Aus dem Wort Schriftpropheten darf man nicht schließen, dass diese Propheten ihre Botschaft schriftlich übermittelt haben. Eigentlich sind es Aufzeichnungen gesprochener Reden. Auch gibt es in unterschiedlichem Masse dazwischen biographische Abschnitte. Und diese sind in der ersten oder dritten Person geschrieben. Nach der Länge des biblischen Berichts unterscheidet man: Große Propheten: jeweils ein biblisches Buch, das den Namen des Propheten im Titel führt und die Kleinen Propheten: zwölf kürzere Schriftstücke, die zusammen auf eine Schriftrolle passen, das Zwölfprophetenbuch, Tre Assar. Diese Bezeichnungen beziehen sich nur auf die Länge des Textes und sind keine Wertung der Bedeutung eines Propheten. Die Nachkommen von Rabbiner Samson Raphael Hirsch wendeten das selbe Forschungssystem wie der grosse Gelehrte an. Sie kommentierten die Bücher Jeschaja (Jesaia), Jirmija (Jeremia), Jecheskel (Ezekiel) und Tre Assar (Zwölf Propheten) . Es ist ihnen damit gelungen originelle und inspirierende Versionen des zeitlosen Textes der späten Propheten auf deutsch herauszugeben. Das vorliegende 4-bändige Set der späten Propheten ist erstmalig in dieser Form in deutscher Sprache erhältlich. Die 4 Bücher vervollständigen das Toralernen/Bibelstudium. Man erhält Einsicht in das einzigartige Denken des grossen Meister Rabbiner Samson Raphael Hirsch. Alle 4 Bände der späten Propheten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Chumasch Raschi Set

Chumasch Raschi Set von Hirsch,  Samson Raphael, Isack,  Rabbi Salomon Ben, Rabbiner Dr. Selig Bamberger, Silbermann,  A. M.
Chumasch Raschi Set der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Chumasch Raschi Set

Chumasch Raschi Set von Hirsch,  Samson Raphael, Isack,  Rabbi Salomon Ben, Rabbiner Dr. Selig Bamberger, Silbermann,  A. M.
Chumasch Raschi Set der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Chumasch weSiddur Schma Kolenu

Chumasch weSiddur Schma Kolenu von Hirsch,  Rabbiner Mendel, Hirsch,  Rabbiner Samson Raphael, Scheuer,  Rabbiner Joseph
Chumasch weSiddur Schma Kolenu, das Chumasch Schma Kolenu in fünf handlichen Bänden. Mit einer neuen deutschen Übersetzung nach Rabbiner S.R. Hirsch und einem neuen hebräischen Satz, ist es ein Buch für heute geworden. Das Chumasch beinhaltet auch alle Haftarot (die Lesungen aus den Prophetenbüchern) und die 5 Megillot. Aussergewöhnlich interessant ist die Einleitung und der Kommentar zu jeder Parscha von Marc Breuer, einem Urenkel von Rabbiner S.R. Hirsch. Ein Buch ganz im Stil der modernen Gebetsbuchreihe „Schma Kolenu“. Machen Sie mehr aus Ihrem Synagogenbesuch am Schabbat – nützen Sie den Schma Kolenu Chumasch! Gedanken zum Wochenabschnitt zu jeder Parscha von Marc Breuer und ein Kommentar zu den Gebeten von Schabbat (auch zu den Sprüchen der Väter-Pirke Avot) von Raw Josef Scheuer. Ein ideales Geschenk! Ein handliches Format der Bibeltexte und in jedem Band auch noch die Gebete für Schabbatmorgen aufgeführt. Mit Gebetstexten, welche mit klaren Erklärungen von Raw Scheuer zu allen Texten, die am Schabbat benötigt werden. Der Schabbatsiddur mit einem Kommentar zum Gebet ist nun endlich erschienen. Der berühmte Bestseller Chumasch Schma Kolenu in fünf handlichen Bänden. Ein idealer Begleiter in der Synagoge.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Brennpunkt: Halacha – die Entwicklung des jüdischen Gesetzes von Elieser Levi

Brennpunkt: Halacha – die Entwicklung des jüdischen Gesetzes von Elieser Levi von Levi,  Elieser
Das vorliegende Werk untersucht die Entwicklung des jüdischen Gesetzes von den Ursprüngen bis zur Zeit des Talmudes. Es ist ein Grundlagenwerk für jeden am Judentum Interessierten und erfordert keine grossen Vorkenntnisse der Halacha. Das Buch behandelt die Zeitspanne vom ersten Tempel bis hin zum Talmud. Es behandelt auch Themen wie die Halacha (der Gesetzescodex) das Leben, die Sprache, die Speisen und die Kleidung der Juden beeinflusst. Die jüdische mündliche Lehre ist keine Ideologie. Sie beruht in ihrem Reichtum auf der Offenbarung. Sie ist genau wie die schriftliche Tora von aussen gegeben und entspringt der gleichen Quelle wie das Leben selbst. Mit diesem Buch wollen wir die Grundlagen aufzeigen, die für die Entwicklung der Halacha massgebend waren. Die Halachot der Tora sind als eine Einheit aufzufassen. Die Gebote sind alle miteinander verflochten und können daher auch nicht isoliert betrachtet werden. Die Halacha ist ewig – oder, wie es Rabbi Nathan aus Rom ausdrückte: "'Halacha' (von der Wurzel 'halach' – 'gehen') ist etwas, was vom Anfang (der Welt) bis zu(ihre)m Ende geht".
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Chumasch Raschi Set

Chumasch Raschi Set von Hirsch,  Samson Raphael, Isack,  Rabbi Salomon Ben, Rabbiner Dr. Selig Bamberger, Silbermann,  A. M.
Chumasch Raschi Set der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Nevi’im Achronim Set

Nevi’im Achronim Set von Selig,  Edouard
Das Nevi’im Achronim Set ist die 4-bändige Ausgabe der späten Propheten. Sie wurden von den Nachkommen von Rabbiner Samson Raphael Hirsch kommentiert . Die späten Propheten (Nevi’im Acharonim) werden auch Schriftpropheten genannt. Und beide Begriffe bezeichnen meist die zusammenhängende Gruppe biblischer Schriften. Aus dem Wort Schriftpropheten darf man nicht schließen, dass diese Propheten ihre Botschaft schriftlich übermittelt haben. Eigentlich sind es Aufzeichnungen gesprochener Reden. Auch gibt es in unterschiedlichem Masse dazwischen biographische Abschnitte. Und diese sind in der ersten oder dritten Person geschrieben. Nach der Länge des biblischen Berichts unterscheidet man: Große Propheten: jeweils ein biblisches Buch, das den Namen des Propheten im Titel führt und die Kleinen Propheten: zwölf kürzere Schriftstücke, die zusammen auf eine Schriftrolle passen, das Zwölfprophetenbuch, Tre Assar. Diese Bezeichnungen beziehen sich nur auf die Länge des Textes und sind keine Wertung der Bedeutung eines Propheten. Die Nachkommen von Rabbiner Samson Raphael Hirsch wendeten das selbe Forschungssystem wie der grosse Gelehrte an. Sie kommentierten die Bücher Jeschaja (Jesaia), Jirmija (Jeremia), Jecheskel (Ezekiel) und Tre Assar (Zwölf Propheten) . Es ist ihnen damit gelungen originelle und inspirierende Versionen des zeitlosen Textes der späten Propheten auf deutsch herauszugeben. Das vorliegende 4-bändige Set der späten Propheten ist erstmalig in dieser Form in deutscher Sprache erhältlich. Die 4 Bücher vervollständigen das Toralernen/Bibelstudium. Man erhält Einsicht in das einzigartige Denken des grossen Meister Rabbiner Samson Raphael Hirsch. Alle 4 Bände der späten Propheten.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Chumasch weSiddur Schma Kolenu

Chumasch weSiddur Schma Kolenu von Hirsch,  Rabbiner Mendel, Hirsch,  Rabbiner Samson Raphael, Scheuer,  Rabbiner Joseph
Chumasch weSiddur Schma Kolenu, das Chumasch Schma Kolenu in fünf handlichen Bänden. Mit einer neuen deutschen Übersetzung nach Rabbiner S.R. Hirsch und einem neuen hebräischen Satz, ist es ein Buch für heute geworden. Das Chumasch beinhaltet auch alle Haftarot (die Lesungen aus den Prophetenbüchern) und die 5 Megillot. Aussergewöhnlich interessant ist die Einleitung und der Kommentar zu jeder Parscha von Marc Breuer, einem Urenkel von Rabbiner S.R. Hirsch. Ein Buch ganz im Stil der modernen Gebetsbuchreihe „Schma Kolenu“. Machen Sie mehr aus Ihrem Synagogenbesuch am Schabbat – nützen Sie den Schma Kolenu Chumasch! Gedanken zum Wochenabschnitt zu jeder Parscha von Marc Breuer und ein Kommentar zu den Gebeten von Schabbat (auch zu den Sprüchen der Väter-Pirke Avot) von Raw Josef Scheuer. Ein ideales Geschenk! Ein handliches Format der Bibeltexte und in jedem Band auch noch die Gebete für Schabbatmorgen aufgeführt. Mit Gebetstexten, welche mit klaren Erklärungen von Raw Scheuer zu allen Texten, die am Schabbat benötigt werden. Der Schabbatsiddur mit einem Kommentar zum Gebet ist nun endlich erschienen. Der berühmte Bestseller Chumasch Schma Kolenu in fünf handlichen Bänden. Ein idealer Begleiter in der Synagoge.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Nevi’im Rischonim Set

Nevi’im Rischonim Set von Selig,  Edouard
Nevi’im Rischonim Set, die frühen Propheten in 3 Bänden auf deutsch übersetzt und erklärt. Das Bedürfnis Tanach (Bibel) mit einer guten Übersetzung und einem auf der Tradition basierenden Kommentar in deutscher Sprache zu lernen, war schon immer gross. Aus diesem Grund hat der Verlag Morascha die Bücher der Tora sowie Tehillim (Psalmen) und die Megillot (5 Rollen) neu herausgegeben. Diese Werke setzen wir nun mit dem Kommentar zu den Newiim Rischonim, den historischen Prophetenbüchern, fort. Die Bücher Jehoschua und Schoftim (Richter) übersetzt und erläutert von Raphael Breuer sowie das Sefer Schmuel (Samuel) übersetzt und erläutert von Rabbiner Benedikt Pinchas Wolf wurden noch vor der Zeit der Schoa publiziert. Das Buch Melachim (Könige) mit Übersetzung und Kommentar von Rabbiner Wolf war hingegen nur im Manuskript vorhanden. Dieses wurde uns von seinem inzwischen leider verstorbenen Sohn, Awiesri Wolf, überreicht, und wird nun nach leichter Überarbeitung erstmalig publiziert. Es freut uns, durch die Neuauflage dieses Kommentars das Studium der Tradition lsraels zu stärken. Auch dem nicht Hebräisch Sprechenden wird dadurch der reiche Inhalt des Tanach leichter zugänglich.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz

Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz von Steinsaltz,  Rabbiner Adin
Talmud für Alle von Rabbiner Adin Steinsaltz gehört zu den populärsten Büchern des beliebten, sehr unkonventionellen Rabbiners. Rabbiner Adin Steinsaltz hat das Talmudlernen revolutioniert und für viele ganz neu zugänglich gemacht. Der grosse Gelehrte hat ein Buch verfasst, welches über die Geschichte des Talmuds, seine Struktur und Inhalt, sowie die Lernmethode ganz klar und gut verständlich berichtet. Das Buch ist eine Einführung in das Studium des Talmudes. Rabbiner Adin Steinsaltz (1937-2020) war ein Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmudkommentator. Steinsaltz wuchs als Einzelkind in Jerusalem auf. Und war ein Anhänger der Lubawitscher Bewegung. Nebst seiner Ausbildung in jüdischen Fächern und der Ordination als Rabbiner studierte er auch Mathematik und Chemie. Er hat rund 60 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht. Sein bisheriges Hauptwerk ist eine Bearbeitung und Übersetzung des Talmuds ins Iwrith mit eigenem Kommentar, dank welcher der Talmud breiteren Interessengruppen zugänglich gemacht werden soll. Als Anerkennung für seine enormen Leistungen zur Verbreitung jüdischen Wissens erhielt Rabbiner Adin Steinsaltz 1988 den Israel-Preis.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Die fünf Bücher der Tora

Die fünf Bücher der Tora von Hirsch,  Rabbiner Mendel, Hirsch,  Rabbiner Samson Raphael
Die fünf Bücher der Tora – Bamidbar das 4. Buch Mose mit Haftarot übersetzt und erklärt. Und dies von Samson Raphael Hirsch und seinem Sohn Mendel Hirsch. Der klassische Kommentar des deutschen orthodoxen Judentums in moderner Schrift. Seit seinem ersten Erscheinen vor fast 150 Jahren hat der Hirsch Kommentar zum Chumasch weltweite Popularität sowohl für Gelehrte als auch für Laien gewonnen. Dieses ausführliche Werk verbindet Geschichte, Halacha (jüdisches Gesetz), Haschkafa (jüdische Weltanschauung) und Gründe für die Gebote zu einem prächtigen Bild. Dem Kommentar zugrunde liegt Rabbiner Hirschs einzigartiger Ansatz zur hebräischen Sprache, seine tiefgründige Analyse der Buchstaben, Wortstämme und Wortstrukturen. Die Schriften von Rabbiner Hirsch sind in viele Sprachen heute übersetzt. Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808 – 1888), der in Deutschland lebte und wirkte, war einer der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten seiner Zeit. Seine spezielle jüdische Weltanschaung wird auch heute auf der ganzen Welt gelehrt und gelebt. Er gilt als Erneuerer. Aber betrachtet trotzdem die Autorität der Halacha als absolut an. Sein erzieherisches Ideal ist “Tora im Derech Erez‘“. Uns so ist der ideale Jude, seiner Meinung nach ein aufgeklärter Jude, der die Gebote hält. Seine in den Jahren 1867 bis 1873 geschriebene fünfbändige Übersetzung und Kommentar zu den Fünf Büchern Moses (Chumasch), ist ein wahrhaftiger Klassiker der jüdischen Tora-Literatur geworden. Durch das ideelle Wirken des Morascha Verlages, Basel, ist sein Chumasch, der bis anhin nur in gotischer Schrift aufgelegt war, erstmal in einer modernen Schrift erhältlich. Die Haftarot, übersetzt und erklärt von seinem Sohn, Mendel Hirsch, wurden in das Werk integriert.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Chumasch Raschi Set

Chumasch Raschi Set von Hirsch,  Samson Raphael, Isack,  Rabbi Salomon Ben, Rabbiner Dr. Selig Bamberger, Silbermann,  A. M.
Chumasch Raschi Set der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi. Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum. Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel. Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema tora buch

Sie suchen ein Buch über tora buch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema tora buch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema tora buch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema tora buch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

tora buch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema tora buch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter tora buch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.