Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland

Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland von Jünemann,  Klaus
Soll das Grundgesetz dem Bund oder den Ländern die Befugnis zur Gesetzgebung für den Strafvollzug zuweisen? Dieser aus strafvollzuglicher wie aus bundesstaatlicher Sicht fundamentalen Frage spürt die Arbeit nach. Den konkreten Anlass der Untersuchung bildet die sogenannte «Föderalismusreform 2006», in deren Rahmen die strafvollzugliche Gesetzgebungsbefugnis ausdrücklich vom Bund auf die Länder übertragen wurde. Der Kompetenzwechsel stieß in der Fachwelt auf ebenso einhellige wie scharfe Ablehnung. Nach der zentralen These der Arbeit sprechen dagegen keine überzeugenden fachlichen Gründe für eine Bundeszuständigkeit. Daneben fördert die Untersuchung die überraschende Erkenntnis zu Tage, dass der Bund völlig unbemerkt die Zuständigkeit für den Strafvollzug bereits seit 1994 verloren hatte.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Privatisierung des Strafvollzugs

Privatisierung des Strafvollzugs von Rüppel,  Sascha
Diese Arbeit untersucht die rechtlichen und praktischen Problemstellungen im Rahmen von zunehmend voranschreitenden Privatisierungsbestrebungen im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland. Aktueller Anlass für die Studie war insbesondere die Funktionalprivatisierung, die vermehrt in den Strafvollzug der BRD Einzug hält. Es wird zudem nach den eigentlichen Ursachen für den wachsenden Bedarf an Haftplätzen gesucht, die im Wege der Teilprivatisierung effizienter errichtet und betrieben werden sollen. Um dem steigenden Bedarf an Haftplätzen entgegenzuwirken, wird eine normative Entkriminalisierung des Strafgesetzbuchs vorgeschlagen, so dass die Errichtung weiterer Anstalten in teilprivatisierter Form nicht mehr erforderlich ist.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die thüringische Landesstrafanstalt Untermassfeld in den Jahren 1923-1933

Die thüringische Landesstrafanstalt Untermassfeld in den Jahren 1923-1933 von Sagaster,  Ursula
In Sozialwissenschaft und Pädagogik ist bis heute umstritten, ob erwachsene Menschen zu einer Änderung ihres gesellschaftlich nicht tolerierten Verhaltens veranlasst werden können. Bereits in den 20er Jahren wurde in Thüringen ein beachtenswerter exemplarischer Versuch unternommen, erwachsene Straftäter durch Gruppentherapie zu resozialisieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die kurhessischen «Straf- und Besserungsanstalten»

Die kurhessischen «Straf- und Besserungsanstalten» von Kolling,  Hubert
Während des 19. Jahrhunderts standen im Kurfürstentum Hessen zur Aufnahme rechtskräftig verurteilter Personen sechs sogenannte «Straf- und Besserungsanstalten» - zwei Stockhäuser, zwei Zuchthäuser und zwei Zwangsarbeitshäuser - zur Verfügung. Diese Studie, die auf der Auswertung umfangreicher Archivbestände und Pläne im Hessischen Staatsarchiv Marburg beruht, konzentriert sich auf die Frage, wie die besagten Institutionen beschaffen waren. Da das Hauptinteresse den inhaftierten Menschen gilt, nimmt die detaillierte Beschreibung des Anstaltslebens, einschließlich der Bemühungen hinsichtlich der religiösen und sittlichen Formung der Insassen mittels Seelsorge, Gottesdienst, Schule und Unterricht breiten Raum ein.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Privatisierung des Haftvollzugs

Die Privatisierung des Haftvollzugs von Nibbeling,  Joachim
Die gegenwärtige Situation in deutschen Gefängnissen macht eine sachliche und unvoreingenommene Diskussion über alternative Vollzugsorganisation und damit auch über eine Beteiligung Privater erforderlich. Historische Vorläufer sind nur sehr bedingt geeignet, Aussagen zu heutigen Privatisierungsbestrebungen zu machen. In den USA dagegen sind privat geführte Gefängnisse seit vielen Jahren Normalität. Die dortige Situation wird anhand umfangreicher empirischer Fakten dargestellt. Der Autor erörtert die auftretenden rechtlichen und tatsächlichen Fragestellungen und überprüft ihre Übertragbarkeit auf das deutsche Rechtssystem. Er kommt zu dem Ergebnis, daß unter Beachtung verschiedener rechtsstaatlicher Prämissen auch in Deutschland der Weg für eine behutsame Privatisierung im Haftvollzug normativ nicht verstellt und aus tatsächlichen Gründen erwägenswert wäre.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Bestrebungen zur einheitlichen Regelung des Strafvollzugs in Deutschland von 1870 bis 1923

Bestrebungen zur einheitlichen Regelung des Strafvollzugs in Deutschland von 1870 bis 1923 von Schenk,  Christina
Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich der Strafvollzug in Deutschland zwischen 1870 und 1927 gestaltete. Obwohl eine reichsrechtliche Regelung nicht zustande kam, erfolgte der Strafvollzug in den Bundesstaaten bzw. Ländern nach einheitlichen Kriterien entsprechend den vom Bundesrat 1897 und den vom Reichsrat 1923 verabschiedeten «Grundsätzen» für den Vollzug von Freiheitsstrafen. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, welche Hindernisse und Schwierigkeiten sich dem Erlaß eines Reichsstrafvollzugsgesetzes entgegenstellten. Die Autorin geht neben der Entwicklung in Deutschland auch exemplarisch auf die Umsetzung der «Grundsätze» in Preußen, Bayern und Hamburg ein. Es wurden dabei auch Aufzeichnungen in den Akten des Reichsjustizamtes bzw. Reichsjustizministeriums und in den Akten der Landesarchive der Länder untersucht und ausgewertet.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Privatisierung des Strafvollzugs

Privatisierung des Strafvollzugs von Rüppel,  Sascha
Diese Arbeit untersucht die rechtlichen und praktischen Problemstellungen im Rahmen von zunehmend voranschreitenden Privatisierungsbestrebungen im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland. Aktueller Anlass für die Studie war insbesondere die Funktionalprivatisierung, die vermehrt in den Strafvollzug der BRD Einzug hält. Es wird zudem nach den eigentlichen Ursachen für den wachsenden Bedarf an Haftplätzen gesucht, die im Wege der Teilprivatisierung effizienter errichtet und betrieben werden sollen. Um dem steigenden Bedarf an Haftplätzen entgegenzuwirken, wird eine normative Entkriminalisierung des Strafgesetzbuchs vorgeschlagen, so dass die Errichtung weiterer Anstalten in teilprivatisierter Form nicht mehr erforderlich ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Strafvollzugs

Sie suchen ein Buch über Strafvollzugs? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Strafvollzugs. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Strafvollzugs im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Strafvollzugs einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Strafvollzugs - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Strafvollzugs, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Strafvollzugs und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.