Treppenwelten (Premium, hochwertiger DIN A2 Wandkalender 2020, Kunstdruck in Hochglanz)

Treppenwelten (Premium, hochwertiger DIN A2 Wandkalender 2020, Kunstdruck in Hochglanz) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen. PREMIUM-LINIE mit Kunstdrucken im Hochglanzformat in Museumsqualität. Stabile Rückwand mit 2 innovativen Einstecktaschen für eine optimale Präsentation an der Wand EINZELFERTIGUNG mit hochwertigen Materialien in Deutschland (Made in Germany) Damit die Papierbogen glatt an der Wand hängen hat dieser hochwertige Kalender innovative Einstecktaschen. Sie schützen die großen Blätter vor Luftfeuchte-Effekten. Papier ist ein natürliches Material. Die Fasern reagieren auf Raumklimaschwankungen. Die Einsteckecken sollten daher nicht entfernt werden.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Treppenwelten (Wandkalender 2020 DIN A4 quer)

Treppenwelten (Wandkalender 2020 DIN A4 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Treppenwelten (Wandkalender 2020 DIN A2 quer)

Treppenwelten (Wandkalender 2020 DIN A2 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Treppenwelten (Tischkalender 2020 DIN A5 quer)

Treppenwelten (Tischkalender 2020 DIN A5 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Treppenwelten (Wandkalender 2020 DIN A3 quer)

Treppenwelten (Wandkalender 2020 DIN A3 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Treppenwelten (Tischkalender 2019 DIN A5 quer)

Treppenwelten (Tischkalender 2019 DIN A5 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen.Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2019-08-26
> findR *

Treppenwelten (Wandkalender 2019 DIN A4 quer)

Treppenwelten (Wandkalender 2019 DIN A4 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen.Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2019-08-26
> findR *

Treppenwelten (Wandkalender 2019 DIN A3 quer)

Treppenwelten (Wandkalender 2019 DIN A3 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen.Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2019-08-26
> findR *

Treppenwelten (Wandkalender 2019 DIN A2 quer)

Treppenwelten (Wandkalender 2019 DIN A2 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen.Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2019-08-26
> findR *

Treppenwelten (Tischkalender 2018 DIN A5 quer)

Treppenwelten (Tischkalender 2018 DIN A5 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen.Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2019-06-28
> findR *

Treppenwelten (Wandkalender 2018 DIN A3 quer)

Treppenwelten (Wandkalender 2018 DIN A3 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen.Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2019-06-28
> findR *

Treppenwelten (Wandkalender 2018 DIN A4 quer)

Treppenwelten (Wandkalender 2018 DIN A4 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen.Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2019-06-28
> findR *

Treppenwelten (Wandkalender 2018 DIN A2 quer)

Treppenwelten (Wandkalender 2018 DIN A2 quer) von Seltmann,  Anne
Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt. In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet. In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl. In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte. Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen.Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2019-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema staircases

Sie suchen ein Buch über staircases? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema staircases. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema staircases im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema staircases einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

staircases - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema staircases, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter staircases und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.