Die Emigration deutschsprachiger Musikschaffender in das britische Mandatsgebiet Palästina

Die Emigration deutschsprachiger Musikschaffender in das britische Mandatsgebiet Palästina von von der Lühe,  Barbara
Es waren besonders Musikschaffende aus dem deutschen Kulturkreis, die nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten seit 1933 im britischen Mandatsgebiet Palästina erfolgreich einen neuen Anfang wagten. Damit förderten sie den Transfer deutscher Kultur und brachten das Musikleben des Landes innerhalb weniger Jahre auf das Niveau europäischer Musikmetropolen: In Tel Aviv, Jerusalem und in anderen Orten zählten sie zu den Initiatoren, Gründern und Trägern der noch heute wichtigsten israelischen Musikinstitutionen. Anhand von Zeitzeugenberichten und bisher unveröffentlichter schriftlicher Quellen werden in diesem Buch Karrieren und berufliche Netzwerke der deutschsprachigen Musikimmigranten in Rundfunk, Oper und musikpädagogischen Einrichtungen dargestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Rundfunk über Gebühr?

Rundfunk über Gebühr? von Dörr,  Dieter
Der Band dokumentiert das 3. Mainzer Mediengespräch «Fernsehen über Gebühr?». Veranstaltet wurde es im Juni 2002 vom Mainzer Medieninstitut in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz. Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Zeitalter der technischen Konvergenz diskutierten der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck, VPRT-Präsident Jürgen Doetz, ZDF-Intendant Markus Schächter und SWR-Intendant Peter Voß. Ergänzt wird die Podiumsdiskussion durch den Vortrag des Direktors des Mainzer Medieninstituts über verfassungsrechtliche Vorgaben bei der Gestaltung bzw. Umgestaltung der Rundfunkfinanzierung, die auch im Zeitalter des Zusammenwachsens von Rundfunk und Internetnutzung Bestand haben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Protest im Radio

Protest im Radio von Eichler,  Antje
Langhaarige Studenten, die «Ho, Ho, Ho Chi Minh» skandieren, zur Enteignung Springers aufrufen und sich Straßenschlachten mit der Polizei liefern – Bilder, die unsere Sicht von heute prägen. Bilder, welche die Medien damals dominiert haben sollen – heißt es in Memoiren und Essays von ehemaligen Aktiven und Journalisten. Der vielbeschworene – er ist vor allem Resultat eines . Umfassende systematische Untersuchungen der Berichterstattung über die Studentenbewegung gibt es bisher nicht. Diese Studie zeigt auf, wie der Hörfunk des Bayerischen Rundfunks in den Jahren 1967/68 die Proteste der jungen Menschen dargestellt hat. Dazu wurden zahlreiche Manuskripte und Dokumente – vor allem aus den BR-Archiven – analysiert. Die Ergebnisse spiegeln ein insgesamt vielfältiges und ausgewogenes Bild der Studentenbewegung, ihrer Themen und Argumente wider – mit verschiedenen Akzenten in den einzelnen Abteilungen. Gleichzeitig vermittelt die Studie auch Eindrücke vom Spannungsverhältnis zwischen öffentlich-rechtlichem Auftrag und den vielen Einflüssen auf MitarbeiterInnen und Programm – vor allem von Seiten der Politik.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

«deine fragen sind sehr gut – das is ja fast eine therapiesitzung»

«deine fragen sind sehr gut – das is ja fast eine therapiesitzung» von Winkler,  Eva
Der voyeuristische Blick in das Privatleben von bekannten Persönlichkeiten ist ein fester Bestandteil der modernen Medienkommunikation, denn der Grenzbereich zwischen Intimität und Öffentlichkeit bietet Sendungsformaten des Rundfunks einen interessanten Spielraum mit hohem Unterhaltungswert. Doch wie wird diese Intimität im medial-öffentlichen Gespräch hergestellt? Welche kommunikativen Strategien dienen dieser Grenzüberschreitung in der Interaktion? Diesen Fragen wird anhand einer korpusbasierten empirisch-deskriptiven Analyse mit interpretativer Deutung sprachlichen Handelns auf den Grund gegangen. Im Fokus steht dabei die Darstellung der Funktionalität von Codewechsel- und Variationsprozessen in der polyglossen Sprachsituation Österreichs.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Einfachgesetzliche Präzisierung des verfassungsrechtlichen Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Einfachgesetzliche Präzisierung des verfassungsrechtlichen Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von Thum,  Kai
Die moderne Demokratie bedarf eines funktionierenden öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dennoch ist die Institution des öffentlich-rechtlichen Rundfunks jüngst vermehrt in die Kritik geraten. Der Autor arbeitet daher Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße duale Rundfunkordnung heraus, in der der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine für die moderne Demokratie essenzielle Funktion wahrnehmen kann, ebenso aber privaten Rundfunkanbietern wirtschaftlicher Erfolg auf der Grundlage fairen Wettbewerbs ermöglicht wird. Hierzu werden die rechtlichen Grundlagen für eine Präzisierung des Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dargestellt. Der Autor untersucht weiter bestehende Regelungen im Hinblick auf ihre Effizienz, um schließlich ein Gesamtkonzept für die zeitgemäße Neugestaltung des dualen Systems zu entwerfen.
Aktualisiert: 2019-12-19
Autor:
> findR *

Entwicklungsgeschichte des Koreanischen Rundfunks

Entwicklungsgeschichte des Koreanischen Rundfunks von Ko,  Su-Cha
Die koreanische Rundfunkgeschichte stellt sich in zwei Epochen dar, einmal 1927-1945 unter der japanischen Kolonialherrschaft, zum anderen 1945-1967 von der Nachkriegszeit bis zum Erlass der Rundfunkgesetze. Die empirischen Untersuchungen über die Wirkung des Rundfunks weisen die Beiträge des Rundfunks zur Modernisierung des Landes auf.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Freiheit des Rundfunks und Ordnungsfreiheit des Gesetzgebers in Deutschland und Griechenland im Rechtsvergleich im Lichte des EG-Rechts

Freiheit des Rundfunks und Ordnungsfreiheit des Gesetzgebers in Deutschland und Griechenland im Rechtsvergleich im Lichte des EG-Rechts von Mikrouleas,  Ilias
Die Rundfunktätigkeit und der Pluralismus im Rundfunkbereich werden in Deutschland und Griechenland auf völlig verschiedene Weise garantiert. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG garantiert das Grundrecht der Rundfunkfreiheit. Im Gegensatz dazu erwähnt die griechische Verfassung dieses Grundrecht nicht ausdrücklich. Im Art. 15 schreibt sie Prinzipien für die Rundfunksendungen vor und überläßt der unmittelbaren staatlichen Kontrolle die Gewährleistung des Pluralismus. Es stellt sich also die Frage, ob zwei so unterschiedliche Verfassungsnormen eine Angleichung des Rundfunkrechts im Rahmen des sekundären EG-Rechts überhaupt erlauben. Diese Arbeit sucht deshalb nach gemeinsamen Punkten. Darauf aufbauend soll geprüft werden, wie zu einer einheitlichen Rundfunklandschaft in Europa gefunden werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Grundversorgungsaufgabe als Rechtfertigungsgrundlage der Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen Rundfunksystem

Die Grundversorgungsaufgabe als Rechtfertigungsgrundlage der Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen Rundfunksystem von Chen,  Yaw-Shyang
Die Diskussion um die Gebührenfinanzierung ist ein medienrechtliches Dauerthema. Sowohl in der Literatur als auch in der gerichtlichen Rechtsprechung steht dieses Thema immer in engem Zusammenhang mit dem Problem der Erfüllung der öffentlichen Aufgabe im Rundfunkbereich. Fraglich ist, ob dieses bisherige Konzept im Zuge einer Deregulierung und Privatisierung der Staatsaufgaben aufrechterhalten werden kann und soll. Aufgrund dieser Fragestellung ist das Ziel dieser Arbeit, den Begriffswandel der Grundversorgung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Legitimation seiner Gebührenfinanzierung zu beleuchten. Die Untersuchung wird hauptsächlich auf die verfassungsrechtliche und die gemeinschaftsrechtliche Ebene eingehen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Vielfalt durch Wettbewerb?

Vielfalt durch Wettbewerb? von Frank,  Angela
Anders als die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unterliegen die privaten Veranstalter im aussenpluralen Modell keiner internen Programmkontrolle durch gesellschaftliche Gruppen. Dennoch werden den privaten Anbietern für den Fall nicht hinreichender Konkurrenz Ausgewogenheitspflichten auferlegt. Anhand einer eingehenden Analyse des geltenden Kartellrechts weist die vorliegende Arbeit nach, dass sich Vielfalt und Wettbewerb im privaten Rundfunk wirksam mit Hilfe der Zusammenschlusskontrollbestimmungen des GWB und hierauf abgestimmter medienrechtlicher Zugangsregeln sichern lassen. Das Modell einer Kontrolle des Rundfunks durch Wettbewerb erweist sich dabei als nicht nur verfassungsrechtlich möglich, sondern einem System einer inhaltlichen Ausgewogenheitskontrolle sogar überlegen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rundfunks

Sie suchen ein Buch über Rundfunks? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rundfunks. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rundfunks im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rundfunks einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rundfunks - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rundfunks, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rundfunks und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.