Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Obwohl Deutschland als ‚Weltmeister‘ der Erinnerungskultur gilt, erweist sich unser Erinnern an die Verbrechen des II. Weltkrieges oft als lückenhaft. In zehn Essays machen Franziska Davies und Katja Makhotina diese Erinnerungslücken anschaulich und weisen überraschende Wege zu einem gemeinsamen Erinnern und zu gegenseitigem Respekt in Europa.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Obwohl Deutschland als ‚Weltmeister‘ der Erinnerungskultur gilt, erweist sich unser Erinnern an die Verbrechen des II. Weltkrieges oft als lückenhaft. In zehn Essays machen Franziska Davies und Katja Makhotina diese Erinnerungslücken anschaulich und weisen überraschende Wege zu einem gemeinsamen Erinnern und zu gegenseitigem Respekt in Europa.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Obwohl Deutschland als ‚Weltmeister‘ der Erinnerungskultur gilt, erweist sich unser Erinnern an die Verbrechen des II. Weltkrieges oft als lückenhaft. In zehn Essays machen Franziska Davies und Katja Makhotina diese Erinnerungslücken anschaulich und weisen überraschende Wege zu einem gemeinsamen Erinnern und zu gegenseitigem Respekt in Europa.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Obwohl Deutschland als ‚Weltmeister‘ der Erinnerungskultur gilt, erweist sich unser Erinnern an die Verbrechen des II. Weltkrieges oft als lückenhaft. In zehn Essays machen Franziska Davies und Katja Makhotina diese Erinnerungslücken anschaulich und weisen überraschende Wege zu einem gemeinsamen Erinnern und zu gegenseitigem Respekt in Europa.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 - Kategorie Sachbuch - und Finalist unter den Nominierten für den NDR-Sachbuchpreis 2022 Unterschiedliche Kriegserinnerungen in Deutschland und im Osten Europas Deutschland gilt zwar als "Weltmeister der Aufarbeitung", doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine? In zehn Essays, geschrieben im lebendigen Reportage-Stil, versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken. - Reisen nach Lwiw, Majdanek, Stalingrad und zu vielen anderen Erinnerungsorten - Babyn Jar - ein Schauplatz der Vernichtung des sowjetischen Judentums - Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto und der Warschauer Aufstand 1944 - Von Minsk nach Malyj Trostenez - der lange Weg zum Holocaust-Gedenken in Belarus - Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine empathische, offene und selbstkritische ErinnerungskulturDeutsche Kriegsverbrechen: Warum wir niemals vergessen dürfen Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europas und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Franziska Davies und Katja Makhotina bereisten immer wieder zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten oft vergessene Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs. Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen - gerade jetzt, wo mit Russlands Angriff auf die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert!
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 - Kategorie Sachbuch - und Finalist unter den Nominierten für den NDR-Sachbuchpreis 2022 Unterschiedliche Kriegserinnerungen in Deutschland und im Osten Europas Deutschland gilt zwar als "Weltmeister der Aufarbeitung", doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine? In zehn Essays, geschrieben im lebendigen Reportage-Stil, versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken. - Reisen nach Lwiw, Majdanek, Stalingrad und zu vielen anderen Erinnerungsorten - Babyn Jar - ein Schauplatz der Vernichtung des sowjetischen Judentums - Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto und der Warschauer Aufstand 1944 - Von Minsk nach Malyj Trostenez - der lange Weg zum Holocaust-Gedenken in Belarus - Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine empathische, offene und selbstkritische ErinnerungskulturDeutsche Kriegsverbrechen: Warum wir niemals vergessen dürfen Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europas und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Franziska Davies und Katja Makhotina bereisten immer wieder zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten oft vergessene Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs. Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen - gerade jetzt, wo mit Russlands Angriff auf die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert!
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 - Kategorie Sachbuch - und Finalist unter den Nominierten für den NDR-Sachbuchpreis 2022 Unterschiedliche Kriegserinnerungen in Deutschland und im Osten Europas Deutschland gilt zwar als "Weltmeister der Aufarbeitung", doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine? In zehn Essays, geschrieben im lebendigen Reportage-Stil, versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken. - Reisen nach Lwiw, Majdanek, Stalingrad und zu vielen anderen Erinnerungsorten - Babyn Jar - ein Schauplatz der Vernichtung des sowjetischen Judentums - Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto und der Warschauer Aufstand 1944 - Von Minsk nach Malyj Trostenez - der lange Weg zum Holocaust-Gedenken in Belarus - Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine empathische, offene und selbstkritische ErinnerungskulturDeutsche Kriegsverbrechen: Warum wir niemals vergessen dürfen Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europas und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Franziska Davies und Katja Makhotina bereisten immer wieder zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten oft vergessene Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs. Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen - gerade jetzt, wo mit Russlands Angriff auf die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 - Kategorie Sachbuch - und Finalist unter den Nominierten für den NDR-Sachbuchpreis 2022 Unterschiedliche Kriegserinnerungen in Deutschland und im Osten Europas Deutschland gilt zwar als "Weltmeister der Aufarbeitung", doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine? In zehn Essays, geschrieben im lebendigen Reportage-Stil, versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken. - Reisen nach Lwiw, Majdanek, Stalingrad und zu vielen anderen Erinnerungsorten - Babyn Jar - ein Schauplatz der Vernichtung des sowjetischen Judentums - Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto und der Warschauer Aufstand 1944 - Von Minsk nach Malyj Trostenez - der lange Weg zum Holocaust-Gedenken in Belarus - Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine empathische, offene und selbstkritische ErinnerungskulturDeutsche Kriegsverbrechen: Warum wir niemals vergessen dürfen Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europas und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Franziska Davies und Katja Makhotina bereisten immer wieder zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten oft vergessene Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs. Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen - gerade jetzt, wo mit Russlands Angriff auf die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 - Kategorie Sachbuch - und Finalist unter den Nominierten für den NDR-Sachbuchpreis 2022 Unterschiedliche Kriegserinnerungen in Deutschland und im Osten Europas Deutschland gilt zwar als "Weltmeister der Aufarbeitung", doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine? In zehn Essays, geschrieben im lebendigen Reportage-Stil, versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken. - Reisen nach Lwiw, Majdanek, Stalingrad und zu vielen anderen Erinnerungsorten - Babyn Jar - ein Schauplatz der Vernichtung des sowjetischen Judentums - Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto und der Warschauer Aufstand 1944 - Von Minsk nach Malyj Trostenez - der lange Weg zum Holocaust-Gedenken in Belarus - Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine empathische, offene und selbstkritische ErinnerungskulturDeutsche Kriegsverbrechen: Warum wir niemals vergessen dürfen Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europas und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Franziska Davies und Katja Makhotina bereisten immer wieder zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten oft vergessene Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs. Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen - gerade jetzt, wo mit Russlands Angriff auf die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert!
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 - Kategorie Sachbuch - und Finalist unter den Nominierten für den NDR-Sachbuchpreis 2022 Unterschiedliche Kriegserinnerungen in Deutschland und im Osten Europas Deutschland gilt zwar als "Weltmeister der Aufarbeitung", doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine? In zehn Essays, geschrieben im lebendigen Reportage-Stil, versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken. - Reisen nach Lwiw, Majdanek, Stalingrad und zu vielen anderen Erinnerungsorten - Babyn Jar - ein Schauplatz der Vernichtung des sowjetischen Judentums - Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto und der Warschauer Aufstand 1944 - Von Minsk nach Malyj Trostenez - der lange Weg zum Holocaust-Gedenken in Belarus - Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine empathische, offene und selbstkritische ErinnerungskulturDeutsche Kriegsverbrechen: Warum wir niemals vergessen dürfen Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europas und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Franziska Davies und Katja Makhotina bereisten immer wieder zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten oft vergessene Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs. Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen - gerade jetzt, wo mit Russlands Angriff auf die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert!
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Offene Wunden Osteuropas

Offene Wunden Osteuropas von Davies,  Franziska, Makhotina,  Katja
Obwohl Deutschland als ‚Weltmeister‘ der Erinnerungskultur gilt, erweist sich unser Erinnern an die Verbrechen des II. Weltkrieges oft als lückenhaft. In zehn Essays machen Franziska Davies und Katja Makhotina diese Erinnerungslücken anschaulich und weisen überraschende Wege zu einem gemeinsamen Erinnern und zu gegenseitigem Respekt in Europa.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Opfer 2. Weltkrieg

Sie suchen ein Buch über Opfer 2. Weltkrieg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Opfer 2. Weltkrieg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Opfer 2. Weltkrieg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Opfer 2. Weltkrieg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Opfer 2. Weltkrieg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Opfer 2. Weltkrieg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Opfer 2. Weltkrieg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.