Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Ungarn im Jahr 1440: Zwei Frauen machen Politik unter lebensgefährlichen Bedingungen - und die Kammerfrau, die auf Geheiß ihrer Königin die Heilige Krone stahl, legt davon um 1450 Zeugnis ab. Dies ist das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Helene Kottannerin gibt lebendig Einblick in ihre spätmittelalterliche Lebenswelt als mutige Frau.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Ungarn im Jahr 1440: Zwei Frauen machen Politik unter lebensgefährlichen Bedingungen - und die Kammerfrau, die auf Geheiß ihrer Königin die Heilige Krone stahl, legt davon um 1450 Zeugnis ab. Dies ist das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Helene Kottannerin gibt lebendig Einblick in ihre spätmittelalterliche Lebenswelt als mutige Frau.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Ungarn im Jahr 1440: Zwei Frauen machen Politik unter lebensgefährlichen Bedingungen - und die Kammerfrau, die auf Geheiß ihrer Königin die Heilige Krone stahl, legt davon um 1450 Zeugnis ab. Dies ist das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Helene Kottannerin gibt lebendig Einblick in ihre spätmittelalterliche Lebenswelt als mutige Frau.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Ungarn im Jahr 1440: Zwei Frauen machen Politik unter lebensgefährlichen Bedingungen - und die Kammerfrau, die auf Geheiß ihrer Königin die Heilige Krone stahl, legt davon um 1450 Zeugnis ab. Dies ist das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Helene Kottannerin gibt lebendig Einblick in ihre spätmittelalterliche Lebenswelt als mutige Frau.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Ungarn im Jahr 1440: Zwei Frauen machen Politik unter lebensgefährlichen Bedingungen - und die Kammerfrau, die auf Geheiß ihrer Königin die Heilige Krone stahl, legt davon um 1450 Zeugnis ab. Dies ist das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Helene Kottannerin gibt lebendig Einblick in ihre spätmittelalterliche Lebenswelt als mutige Frau.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Der abenteuerliche »Kronenraub« aus erster Hand Nach dem plötzlichen Tod des Habsburgers Albrecht II. im Jahr 1439 wird Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, von ihrer hochschwangeren Königin beauftragt, die ungarische Krone zu entwenden, um dem ungeborenen Kind des Königspaars die Thronfolge zu sichern. In ihrem autobiografischen Bericht »Ich, Helene Kottannerin« erzählt Helene Kottannerin die packende Geschichte des »Raubs« der Heiligen Krone im Jahr 1440, die Geburt des kleinen Königssohns Ladislaus, die Krönung des zwölf Wochen alten Säuglings und die Flucht mit der Krone im Gepäck. - Die packende Geschichte des »Kronenraub« anschaulich und lebendig erzählt - Die ältesten Frauenmemoiren in deutscher Sprache - einmaliger Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert - Erstmals vollständig übertragen in heutiges Deutsch Die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache Um 1450 niedergeschrieben, handelt es sich um die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache. Mit der Übertragung in heutiges Deutsch machen Julia Burkhardt und Christina Lutter nicht nur die Geschichte des »Kronenraubs« einem breiten Publikum zugänglich. Sie geben auch einen außergewöhnlichen Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert und beleuchten die historischen Hintergründe sowie den Zeitkontext dieses einmaligen Dokuments.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Der abenteuerliche »Kronenraub« aus erster Hand Nach dem plötzlichen Tod des Habsburgers Albrecht II. im Jahr 1439 wird Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, von ihrer hochschwangeren Königin beauftragt, die ungarische Krone zu entwenden, um dem ungeborenen Kind des Königspaars die Thronfolge zu sichern. In ihrem autobiografischen Bericht »Ich, Helene Kottannerin« erzählt Helene Kottannerin die packende Geschichte des »Raubs« der Heiligen Krone im Jahr 1440, die Geburt des kleinen Königssohns Ladislaus, die Krönung des zwölf Wochen alten Säuglings und die Flucht mit der Krone im Gepäck. - Die packende Geschichte des »Kronenraub« anschaulich und lebendig erzählt - Die ältesten Frauenmemoiren in deutscher Sprache - einmaliger Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert - Erstmals vollständig übertragen in heutiges Deutsch Die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache Um 1450 niedergeschrieben, handelt es sich um die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache. Mit der Übertragung in heutiges Deutsch machen Julia Burkhardt und Christina Lutter nicht nur die Geschichte des »Kronenraubs« einem breiten Publikum zugänglich. Sie geben auch einen außergewöhnlichen Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert und beleuchten die historischen Hintergründe sowie den Zeitkontext dieses einmaligen Dokuments.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Ungarn im Jahr 1440: Zwei Frauen machen Politik unter lebensgefährlichen Bedingungen - und die Kammerfrau, die auf Geheiß ihrer Königin die Heilige Krone stahl, legt davon um 1450 Zeugnis ab. Dies ist das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Helene Kottannerin gibt lebendig Einblick in ihre spätmittelalterliche Lebenswelt als mutige Frau.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Ungarn im Jahr 1440: Zwei Frauen machen Politik unter lebensgefährlichen Bedingungen - und die Kammerfrau, die auf Geheiß ihrer Königin die Heilige Krone stahl, legt davon um 1450 Zeugnis ab. Dies ist das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Helene Kottannerin gibt lebendig Einblick in ihre spätmittelalterliche Lebenswelt als mutige Frau.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Der abenteuerliche »Kronenraub« aus erster Hand Nach dem plötzlichen Tod des Habsburgers Albrecht II. im Jahr 1439 wird Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, von ihrer hochschwangeren Königin beauftragt, die ungarische Krone zu entwenden, um dem ungeborenen Kind des Königspaars die Thronfolge zu sichern. In ihrem autobiografischen Bericht »Ich, Helene Kottannerin« erzählt Helene Kottannerin die packende Geschichte des »Raubs« der Heiligen Krone im Jahr 1440, die Geburt des kleinen Königssohns Ladislaus, die Krönung des zwölf Wochen alten Säuglings und die Flucht mit der Krone im Gepäck. - Die packende Geschichte des »Kronenraub« anschaulich und lebendig erzählt - Die ältesten Frauenmemoiren in deutscher Sprache - einmaliger Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert - Erstmals vollständig übertragen in heutiges Deutsch Die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache Um 1450 niedergeschrieben, handelt es sich um die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache. Mit der Übertragung in heutiges Deutsch machen Julia Burkhardt und Christina Lutter nicht nur die Geschichte des »Kronenraubs« einem breiten Publikum zugänglich. Sie geben auch einen außergewöhnlichen Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert und beleuchten die historischen Hintergründe sowie den Zeitkontext dieses einmaligen Dokuments.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Der abenteuerliche »Kronenraub« aus erster Hand Nach dem plötzlichen Tod des Habsburgers Albrecht II. im Jahr 1439 wird Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, von ihrer hochschwangeren Königin beauftragt, die ungarische Krone zu entwenden, um dem ungeborenen Kind des Königspaars die Thronfolge zu sichern. In ihrem autobiografischen Bericht »Ich, Helene Kottannerin« erzählt Helene Kottannerin die packende Geschichte des »Raubs« der Heiligen Krone im Jahr 1440, die Geburt des kleinen Königssohns Ladislaus, die Krönung des zwölf Wochen alten Säuglings und die Flucht mit der Krone im Gepäck. - Die packende Geschichte des »Kronenraub« anschaulich und lebendig erzählt - Die ältesten Frauenmemoiren in deutscher Sprache - einmaliger Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert - Erstmals vollständig übertragen in heutiges Deutsch Die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache Um 1450 niedergeschrieben, handelt es sich um die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache. Mit der Übertragung in heutiges Deutsch machen Julia Burkhardt und Christina Lutter nicht nur die Geschichte des »Kronenraubs« einem breiten Publikum zugänglich. Sie geben auch einen außergewöhnlichen Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert und beleuchten die historischen Hintergründe sowie den Zeitkontext dieses einmaligen Dokuments.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Ich, Helene Kottannerin

Ich, Helene Kottannerin von Burkhardt,  Julia, Lutter,  Christina
Ungarn im Jahr 1440: Zwei Frauen machen Politik unter lebensgefährlichen Bedingungen - und die Kammerfrau, die auf Geheiß ihrer Königin die Heilige Krone stahl, legt davon um 1450 Zeugnis ab. Dies ist das älteste Selbstzeugnis einer Frau in deutscher Sprache. Helene Kottannerin gibt lebendig Einblick in ihre spätmittelalterliche Lebenswelt als mutige Frau.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema König Albrecht

Sie suchen ein Buch über König Albrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema König Albrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema König Albrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema König Albrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

König Albrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema König Albrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter König Albrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.