Interkulturelle Koedukation in der Berufsbildung

Interkulturelle Koedukation in der Berufsbildung von Hübner,  Peter, Meier,  Bernd
Einführung Der vorliegende Band der „Sitzungsberichte“ enthält Beiträge des Workshops zum Thema Interkulturelle Koedukation in der Berufsausbildung, den der Arbeitskreis „Pädagogik“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 06. Juni 2019 in enger Kooperation mit dem Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und der Sicherheitsakademie Berlin durchführte. Die Veranstaltung wurde durch die beteiligten Institutionen inhaltlich unterstützt und durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung finanziell gefördert. Das Schloss Biesdorf bot der Veranstaltung einen überaus würdigen Rahmen. Das Tagungsthema sollte zur Auseinandersetzung mit den Problemkreisen „Flucht und Migration – Integration und Bildung“ anregen. Gewöhnlich wird der Begriff Koedukation für die heute inzwischen selbstverständliche gemeinsame Bildung von Jungen und Mädchen. gebraucht. „Interkulturelle Koedukation“ sollte die Hoffnung auf eine ebenso selbstverständliche gemeinsame Bildung von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen bzw. verschiedenen ethnischen Herkünften in Deutschland zum Ausdruck bringen. Der Präsident der Leibniz-Sozietät, Professor Dr. Prof. e.h. Gerhard Banse, ordnet in seinem Beitrag aus der Eröffnungsrede den Workshop in die verschiedenen Aktivitäten der Sozietät ein. Insbesondere verweist er auf die Jahrestagung 2017 der Sozietät, die bereits der Thematik Migration und Interkulturalität gewidmet war. Hieran solle der Workshop anknüpfen und auf der Basis theoretischer Grundpositionen und differenzierter Erfahrungsberichte dazu beitragen, sachgerechte Strategien bei der kulturellen und sozialen Integration von Migranten und Geflüchteten zu entwickeln. Dazu war vorgesehen, im gemeinsamen Bildungsbereich der allgemeinbildenden und der berufsbildenden Institutionen über spezielle geeignete Handlungsvollzüge zu diskutieren, die sich mindestens als „zielannähernd“ erweisen. Koedukation kennzeichnet der Präsident Gerhard Banse als einen emanzipatorischen Prozess, der auf Gleichberechtigung und somit auf gleichwertige Teilhabe an den gesellschaftlichen Prozessen zielt. In seinem Statement konnte der Präsident auch darauf hinweisen, dass zu der Jahrestagung 2017 inzwischen eine umfangreiche Tagungsdokumentation, erschienen ist. Diese Veröffentlichung wurde von der Sekretarin der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften, Kerstin Störl, im Peter Lang Wissenschaftsverlag unter dem Titel „Migration und Interkulturalität: Theorien – Methoden – Praxisbezüge“ herausgegeben. Der Band – auf den Gerhard Banse wegen der inhaltlichen Korrespondenz zu der nunmehr aktuell durchgeführten Folgeveranstaltung hingewiesen hat, enthält historische, philosophische, kulturwissenschaftliche, psychologische, linguistische und kommunikationswissenschaftliche Studien, die das aktuelle Migrationsphänomen und die damit im Zusammenhang stehenden interkulturellen Kontaktsituationen interdisziplinär und anhand empirischer Daten sachgerecht beleuchten. Ziel ist es, auf diesem Wege die wissenschaftlichen Diskussionen anzuregen, sowie Praxisvertretern fundierte Argumente anzubieten, um sich mit Missverständnissen in der Bevölkerung konstruktiv auseinandersetzen zu können. Auch Lösungsmöglichkeiten waren aufzuzeigen, um gegenseitigen Respekt voreinander und miteinander zu fördern und zu unterstützen. Der Band beinhaltet unter anderem folgende Kapitel: • Die aktuelle „Flüchtlingskrise“ – ihre Reflexion in Politik und Gesellschaft, • Gewaltmigration und das „Fremde“ – historische, sozial- und kulturwissenschaftliche Studien, • Migration und Integration – psychologische, linguistische und kommunikationswissenschaftliche Aspekte.
Aktualisiert: 2022-12-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Interkulturelle Koedukation

Sie suchen ein Buch über Interkulturelle Koedukation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Interkulturelle Koedukation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Interkulturelle Koedukation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Interkulturelle Koedukation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Interkulturelle Koedukation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Interkulturelle Koedukation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Interkulturelle Koedukation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.