Der Kusari

Der Kusari von Halevi,  Jehuda
Der Kusari Der Kusari, ein klassisches religionsphilosophisches Werk, das die Auseinandersetzung zwischen Judentum, Christentum und Islam im Spanien des 12. Jhdts. aufzeigt. Die Selbstdarstellung des Judentums hat dem Buch unvergänglichen Wert gegeben. Halevis Philosophie ist in einem in Arabisch verfassten Buch niedergelegt, das den arabischen Titel Kitab al-Ḥujjah wal-Dalil fi Nuṣr al-Din al-Dhalil trägt („Das Buch von Argument und Beweis zur Verteidigung des verachteten Glaubens“ oder „Das Buch des Arguments und des Beweises für den Triumph der verachteten Religion“). Halevi arbeitete an ihm während zwanzig Jahren und beendete es kurz vor seiner Abreise ins Heilige Land. Das Buch wurde zur Mitte des 12. Jahrhunderts von Jehuda Ibn-Tibbon ins Hebräische übersetzt und ist in dieser Form unter dem Titel Sefer ha-Kusari („Buch des Kusari“; kurz: der „Kusari“) bekannt geworden. Das Buch wurde erstmals in Fano im Jahre 1506 gedruckt und mehrmals neu herausgegeben. Das Werk ist polemisch und richtet sich gegen die Philosophie des Aristoteles, die Jehuda Halevi zwar respektierte, jedoch als Bedrohung des jüdischen Glaubens ansah. Der Titel „Kusari“ bezieht sich auf den gleichnamigen König der Chasaren, dessen Übertritte zum Judentum den literarischen Rahmen des Werks bildet. In einem Traum erfährt der Kusari von einem Engel, dass Gott seine Absichten, nicht jedoch seine Taten gutheißt. Daraufhin lädt er zunächst einen aristotelischen Philosophen und anschließend jeweils einen Vertreter des Islam, des Christentums und des Judentums ein, um sich darüber klar zu werden, wie er sein Leben gestalten solle. Diese Rahmenerzählung wird von Halevi benutzt, um die entsprechenden Glaubensgrundsätze und Überzeugungen darzustellen, zu vergleichen. Jehuda Halevi war ein jüdischer Philosoph in Spanien und gilt als einer der bedeutendsten hebräischen Dichter des Mittelalters.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Der Kusari

Der Kusari von Halevi,  Jehuda
Der Kusari Der Kusari, ein klassisches religionsphilosophisches Werk, das die Auseinandersetzung zwischen Judentum, Christentum und Islam im Spanien des 12. Jhdts. aufzeigt. Die Selbstdarstellung des Judentums hat dem Buch unvergänglichen Wert gegeben. Halevis Philosophie ist in einem in Arabisch verfassten Buch niedergelegt, das den arabischen Titel Kitab al-Ḥujjah wal-Dalil fi Nuṣr al-Din al-Dhalil trägt („Das Buch von Argument und Beweis zur Verteidigung des verachteten Glaubens“ oder „Das Buch des Arguments und des Beweises für den Triumph der verachteten Religion“). Halevi arbeitete an ihm während zwanzig Jahren und beendete es kurz vor seiner Abreise ins Heilige Land. Das Buch wurde zur Mitte des 12. Jahrhunderts von Jehuda Ibn-Tibbon ins Hebräische übersetzt und ist in dieser Form unter dem Titel Sefer ha-Kusari („Buch des Kusari“; kurz: der „Kusari“) bekannt geworden. Das Buch wurde erstmals in Fano im Jahre 1506 gedruckt und mehrmals neu herausgegeben. Das Werk ist polemisch und richtet sich gegen die Philosophie des Aristoteles, die Jehuda Halevi zwar respektierte, jedoch als Bedrohung des jüdischen Glaubens ansah. Der Titel „Kusari“ bezieht sich auf den gleichnamigen König der Chasaren, dessen Übertritte zum Judentum den literarischen Rahmen des Werks bildet. In einem Traum erfährt der Kusari von einem Engel, dass Gott seine Absichten, nicht jedoch seine Taten gutheißt. Daraufhin lädt er zunächst einen aristotelischen Philosophen und anschließend jeweils einen Vertreter des Islam, des Christentums und des Judentums ein, um sich darüber klar zu werden, wie er sein Leben gestalten solle. Diese Rahmenerzählung wird von Halevi benutzt, um die entsprechenden Glaubensgrundsätze und Überzeugungen darzustellen, zu vergleichen. Jehuda Halevi war ein jüdischer Philosoph in Spanien und gilt als einer der bedeutendsten hebräischen Dichter des Mittelalters.
Aktualisiert: 2022-11-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema gegen die Philosophie des Aristoteles

Sie suchen ein Buch über gegen die Philosophie des Aristoteles? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema gegen die Philosophie des Aristoteles. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema gegen die Philosophie des Aristoteles im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema gegen die Philosophie des Aristoteles einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

gegen die Philosophie des Aristoteles - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema gegen die Philosophie des Aristoteles, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter gegen die Philosophie des Aristoteles und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.